Ostwestfalen-Lippe


Ostwestfalen-Lippe [ˈɔstvɛstˌfaːlən'lɪpəAudiodatei abspielen (niederdeutsch: Austwestfaolen-Lippe, Abkürzung: OWL) ist eine Region im Nordosten von Nordrhein-Westfalen. Der Begriff ist zugleich ein Synonym für den gebietsidentischen Regierungsbezirk Detmold. Der Regierungsbezirk wurde 1947 gegründet, nachdem das Land Lippe sich für die Zugehörigkeit zu Nordrhein-Westfalen entschieden hatte. Dabei wurde das Land Lippe mit Ostwestfalen zur Region Ostwestfalen-Lippe verschmolzen. In der Region wohnen etwas mehr als zwei Millionen Einwohner.

Ostwestfalen-Lippe wird im Osten durch das Weserbergland und im Süden durch das Westhessische Bergland begrenzt. Im Westen haben die Kreise Paderborn und Gütersloh Anteil an der Westfälischen Bucht und der Paderborner Hochfläche mit der Senne. Nördlich reicht die Region vom Ravensberger Hügelland über das Wiehengebirge bis in die Norddeutschen Tiefebene hinein.

Die polyzentrische Siedlungsstruktur in Ostwestfalen-Lippe weist zwei Oberzentren auf und wird überwiegend von mehreren mittelgroßen Städten geprägt. Aufgrund dieser Struktur liegt die Bevölkerungsdichte trotz des eher ländlichen Charakters der Region verhältnismäßig hoch. Dies trifft insbesondere auf die zentral liegenden Gebiete im Ravensberger Hügelland zu. Die Region beherbergt (Stand 2019) drei Großstädte, Bielefeld mit ca. 334.000, Paderborn mit ca. 151.000 und Gütersloh mit ca. 101.000 Einwohnern.[1]Kulturell und im Selbstverständnis der Bewohner wirken noch oft die historischen politischen und konfessionellen Grenzen in der Region fort, so dass die Region in das lutherische Minden-Ravensberg im Norden, das überwiegend katholische Hochstift Paderborn und das evangelisch-reformierte Lipperland im Osten unterteilt werden kann.

Ostwestfalen-Lippe umfasst Ostwestfalen und das ehemalige Land Lippe im Nordosten von Nordrhein-Westfalen am Übergang der Mittelgebirge in die Norddeutsche Tiefebene. Die Region bildet im Wesentlichen eine verwaltungspolitische Einheit; von einer einheitlichen Landschaft beziehungsweise einer homogenen naturräumlichen Einheit kann nur bedingt geredet werden.

Die Abgrenzung erfolgt administrativ, natürliche Grenzen besitzt die Region nur an wenigen Stellen. Im Osten wird die Region teilweise von der Weser begrenzt, die im weiteren Verlauf noch zweimal die Regionsgrenze quert. Im Süden liegt das Westhessische Bergland. Im Westen hat die Region in den Kreisen Paderborn und Gütersloh Anteil an der Westfälischen Bucht und der Emssandebene, wozu auch die Senne bei Paderborn zählt. Im Norden reicht das Mindener Land bis in die Norddeutsche Tiefebene.


Blick vom Hermannsdenkmal auf der Grotenburg in Richtung Nordwesten über den Teutoburger Wald
Desenberg in der Warburger Börde im Südöstlichen Ostwestfalen an der Landesgrenze zu Hessen
Blick von Minden auf die Weser und die Porta Westfalica
Teutoburger Wald
Geologische Karte von OWL
Flächennutzung in OWL (2005)
Bevölkerungsdichte in OWL (2008)
Städte und Einzugsbereiche
Einwohnerentwicklung seit 1905
Das westfälische Sprachgebiet und seine Umgebung
Alter Markt in Bielefeld
Rathaus Detmold
Das Rathaus Lemgo steht auf der UNESCO-Liste 1 als Kunstwerk von europäischem Rang
Rathaus „Zwischen den Städten“ in Warburg, erbaut 1568 als gemeinsames Rathaus der Städte Warburg-Altstadt und Warburg-Neustadt
Landeswappen von Nordrhein-Westfalen. Es weist mit Westfalenpferd und (der fehlerhaft um 180 Grad gedrehten) Lippischen Rose auf den von Westfalen abzugrenzenden Landesteil Lippe hin
Das heutige OWL im Herzogtum Sachsen um 1000
Das heutige OWL um 1710
Territorien im Gebiet des heutigen OWL 1802
Territorien im Gebiet des heutigen OWL im Juli 1806
Kloster Corvey
Schlacht bei Minden (historische Darstellung)
Zwei als moderne Wohnhäuser renovierte Kotten, hinten rechts eine große Fachwerkscheune des Bauernhofs in Huchzen, zu dem die Kotten gehörten
Das Gebiet (heutiges Gebiet hervorgehoben) im Königreich Westphalen bzw. im Kaiserreich Frankreich (nordwestlich roter Linie)
Der Regierungsbezirk Minden mit Kreisen 1818
Wirtschaftskarte der Region
Alte Zentrale von Melitta Haushaltsprodukte Europa in Minden
Bertelsmann-Zentrale in Gütersloh
Oetker Werk in Bielefeld
Harting Gebäude von Mario Botta in Minden
Ehemaliges Kurhaus in Bad Oeynhausen
Hörfunk- und Fernsehsendemast auf dem Bielstein. (Blick vom Hermannsdenkmal)
Fernmeldeturm Hünenburg
Verkehrswege, Häfen und Flughäfen
Der Mittellandkanal kreuzt die Weser
Twistetalbrücke der A 44 bei Warburg, nahe der gleichnamigen Anschlussstelle (Nr. 65)
Kreuzungsbereich B239 in Herford
Luftaufnahme Flughafen Paderborn
Übersicht der Drehfunkfeuer-Standorte mit WRB für Warburg in Ostwestfalen-Lippe
Die Flughäfen in OWL
Oktogonsegment aus Glattquadern mit Fischgrätmustern an der Holsterburg (erbaut 1191) nahe der Hansestadt Warburg
Historisches Rathaus Paderborn
Stadtpanorama der Hansestadt Warburg
Kunstmuseum MARTa in Herford
Sennelandschaft im Herbst
Gerhard Schröder, bekanntester Lipper und auch bekannteste Persönlichkeit aus OWL
Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier stammt gebürtig aus dem Lipperland
Die SchücoArena in Bielefeld