Ein Alter Herr oder Philister ist ein Mitglied einer Studentenverbindung nach Beendigung seiner Studien- und Aktivenzeit. In Damenverbindungen bzw. gemischten Verbindungen ist die weibliche Entsprechung Hohe Dame.
Den Status des Alten Herrn erreicht das Mitglied mit Abschluss des Studiums oder mit dem Eintritt ins Berufsleben. Die Gesamtheit der Alten Herren einer Studentenverbindung wird meist als Altherrenschaft oder Philisterium bezeichnet.
Mit dem Begriff des Philisters war auch immer eine aus Sicht der Studenten besonders verachtenswerte oder rückwärtsorientierte Geisteshaltung verbunden, die der Lebensfreude und dem Sinn für das Schöne nicht den richtigen Stellenwert einräumte. Diese Geisteshaltung bezeichnete der Student als „philiströs“ im Gegensatz zur „burschikosen“ Lebenseinstellung eines echten Burschen.
In vielen, vor allem christlichen, Studentenverbindungen ist Philister die offizielle Bezeichnung für die Alten Herren. In anderen Dachverbänden, z. B. den Corps oder Landsmannschaften, wird die Bezeichnung Alter Herr vorgezogen. Mitglieder von Damenverbindungen werden nach Abschluss ihres Studiums als Hohe Damen bezeichnet.
Die Alten Herren einer Verbindung organisieren sich üblicherweise in einem Altherrenverein (AHV). Dieser wird je nach Verbindung und Dachverband unterschiedlich bezeichnet (z. B. Philisterverein, Brüderverein). Die Altherrenvereine sind als Zusammenschlüsse die organisatorische Auswirkung des Lebensbundprinzips. Teilweise bilden studierende und nicht mehr studierende Mitglieder einer Korporation aber auch eine organisatorische Einheit.
Neben ihrer Einbindung in die eigenen Altherrenvereine organisieren sich Alte Herren vielfach verbindungsübergreifend in örtlichen Zusammenschlüssen nach Verbandszugehörigkeit (z. B. AHSC, VAB, VACC). Dabei sind die örtlichen Zusammenschlüsse die älteren und setzten um 1860 ein. Die Altherrenvereine entstanden hingegen erst im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts als feste Zusammenschlüsse, um die Finanzierung der Korporationshäuser an den Hochschulorten strukturieren zu können.