Polen


Polen (polnisch Polska [ˈpɔlska] Anhören?/i, amtlich Republik Polen, polnisch Rzeczpospolita Polska, [ʐɛʈ͡ʂpɔsˈpɔlita ˈpɔlska]?/i) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa. Hauptstadt und zugleich größte Stadt des Landes ist Warschau (polnisch Warszawa), größter Ballungsraum die Metropolregion um Kattowitz (Katowice). Weitere Städte mit über 400.000 Einwohnern sind Krakau (Kraków), Lodz (Łódź), Breslau (Wrocław), Posen (Poznań), Danzig (Gdańsk) und Stettin (Szczecin). Polen ist ein in 16 Woiwodschaften gegliederter Einheitsstaat. Mit einer Größe von 312.696 Quadratkilometern[1][2] ist Polen das sechstgrößte Land der Europäischen Union und mit 38,18 Millionen Einwohnern das fünftbevölkerungsreichste. Es herrscht vorwiegend das ozeanische Klima im Norden und Westen sowie das kontinentale Klima im Süden und Osten des Landes.

Im frühen Mittelalter siedelten sich im Zuge der Völkerwanderung Stämme der westlichen Polanen in Teilen des heutigen Staatsgebietes an. Eine erste urkundliche Erwähnung fand im Jahr 966 unter dem ersten historisch bezeugten polnischen Herzog Mieszko I. statt, welcher das Land dem Christentum öffnete. 1025 wurde das Königreich Polen gegründet, bis es sich 1569 durch die Union von Lublin mit dem Großfürstentum Litauen zur Königlichen Republik Polen-Litauen vereinigte und zu einem der größten und einflussreichsten Staaten in Europa wurde.[7] In dieser Zeit entstand 1791 die erste moderne Verfassung Europas.

Durch die drei Teilungen Polens Ende des 18. Jahrhunderts von den Nachbarstaaten seiner Souveränität beraubt, erlangte Polen mit dem Vertrag von Versailles seine Unabhängigkeit 1918 zurück. Der Einmarsch des Deutschen Reiches und der Sowjetunion am Beginn des Zweiten Weltkrieges und deren Besatzungsherrschaft kostete Millionen polnischer Bürger, insbesondere polnische Juden, das Leben. Nach dem Krieg erhielt Polen im Rahmen der Westverschiebung Polens neue Grenzen. Seit 1952 als Volksrepublik Polen unter sowjetischem Einfluss stehend, erlebte das Land 1989, insbesondere infolge des Einflusses der Solidarność-Bewegung, einen politischen und wirtschaftlichen Systemwechsel. Seit 2004 ist Polen Mitglied der Europäischen Union und eine starke Wirtschaftskraft in Mitteleuropa.

Gemessen am Bruttoinlandsprodukt ist Polen auf Platz 23 der größten Volkswirtschaften der Erde. Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen zählt Polen zu den Ländern mit sehr hoher menschlicher Entwicklung. Zwischen west- und osteuropäischen Kulturräumen gelegen und durch eine wechselhafte Geschichte geprägt, entwickelte das Land ein reiches kulturelles Erbe. Einige seiner Bürger lieferten wichtige Beiträge in den Natur- und Sozialwissenschaften, der Mathematik, der Literatur, dem Film und der Musik. Polen ist Mitglied der Vereinten Nationen, der OSZE, der NATO, des Europarates und der Europäischen Union.


Frisches Haff bei Frombork
Hochgebirge der Hohen Tatra – die Täler Roztoka und Fünf-Polnische-Seen-Tal von Świstówka Roztocka
Granitfelsen in der Hohen Tatra, Mengsdorfer Spitzen über dem Meerauge
Kalkfelsen des Pieninen-Felsengürtels, der die Äußeren von den Inneren Karpaten trennt
Postglaziale Moränenlandschaft der Suwalszczyzna
Die Weichsel in Warschau
Dünen bei Łeba
Der Rysy ist der höchste Gipfel Polens
Gebirgslandschaft der Bieszczady
Sonneneinstrahlung
Die größten Städte in Polen
Bevölkerungsdichte auf Gmina-Ebene (Stand 2016)
Münze Princes Polonie, geschlagen um 1000 n. Chr.
Bevölkerungspyramide 2016
Polnisch-kaschubischer Wegweiser
Polnische Dialekte
Orthodoxe Newski-Kathedrale 1912
Griechisch-katholische Johannes-Kathedrale in Przemyśl
Islamischer Friedhof Kruszyniany
Bronzezeitliches Biskupin
Jagiellonen-Machtbereich um 1500
Teilungen 1772, 1793, 1795
Polen nach dem Frieden von Riga
NS-Vernichtungslager
Warschauer Ghettoaufstand 1943. Das Foto des Jungen, das aus dem Stroop-Bericht stammt, zählt zu den bekanntesten Fotografien des Holocaust.
Westverschiebung Polens
Skyline von Warschau (2012)
Politisches System Polens
Plenarsaal des Sejm
Plenarsaal des Senats
Kanzlei des Ministerpräsidenten
Oberstes Gericht
Verfassungsgerichtshof
2017 zog die EU-Behörde Frontex vom Rondo 1-B in den Ostturm der Warsaw Spire in Warschau um
PT91 Twardy
F-16 Jastrząb
ORP Generał Pułaski
Spezialeinheiten
Vereidigung WOT-Einheit
Schema der Verwaltungsgliederung
DänemarkRusslandLitauenBelarusUkraineSlowakeiTschechienDeutschlandWestpommernPommernErmland-MasurenPodlachienLublinKarpatenvorlandLebusNiederschlesienOpoleSchlesienKleinpolenGroßpolenKujawien-PommernŁódźHeiligkreuzMasowien
Polnische Woiwodschaften
Die Verwaltungsgliederung Polens
Woiwodschaftsamt Kleinpolen
Staatsschuldenquote
Außenhandelsentwicklung
Autobahn- und Schnellstraßennetz
Schienennetz
Flughäfen
Internationale Wasserstraßen
Freiluftkonzert am Chopin-Denkmal
Ruinen des Lednickier Palas
Romanische Thomaskirche
Gotische Marienburg
Renaissance Wawel-Schlosshof
Manieristisches Großes Zeughaus
Klassizistisches Belvedere
Neogotisches Schloss Kamenz
Neoromanisches Nationalmuseum
Rekonstruierte Warschauer Altstadt
Postmodernes Museum Polin
TVP-Zentrale in Warschau
Trójka in Krakau
Arten von polnischen Würsten, bekannt als Kiełbasa
Kanus auf der Krutynia in Masuren
Allerheiligen
Unabhängigkeitsmarsch