Römisches Reich


Das Römische Reich (lateinisch Imperium Romanum) war das von den Römern, der Stadt Rom bzw. dem römischen Staat beherrschte Gebiet zwischen dem 8. Jahrhundert v. Chr. und dem 7. Jahrhundert n. Chr., wobei eine eindeutige Abgrenzung weder zur vorrömischen Epoche noch zum Byzantinischen Reich möglich ist. Die Bezeichnung Imperium Romanum für den römischen Machtbereich ist seit der Zeit Ciceros belegt. Die antike staatsrechtliche Bezeichnung lautete Senatus Populusque Romanus (S.P.Q.R.) – „Der Senat und das Volk von Rom“.

Die Staatsform wandelte sich im Laufe der Zeit von einer (unsicher belegten) Königsherrschaft zur Republik und schließlich zum Kaisertum. Die Geschichte des Römischen Reiches lässt sich traditionell grob in vier Phasen gliedern, für die folgende – historisch nicht immer gesicherten – Zeiträume gelten:

Im 3. Jahrhundert v. Chr. begannen die Römer ihre Macht über die Apenninhalbinsel hinaus auszuweiten, die ersten Provinzen waren Sizilien und Sardinien. Zum Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan erstreckte sich das Römische Reich über Territorien auf drei Kontinenten rund um das Mittelmeer: von Gallien und großen Teilen Britanniens bis zu den Gebieten rund um das Schwarze Meer (siehe auch Bosporanisches Reich). Damit beherrschte Rom den gesamten Mittelmeerraum. Das Reich blieb bis in die Spätantike in Provinzen unterteilt. Das eigentliche Rückgrat der Verwaltung bildeten allerdings die Städte des Imperiums, die als halbautonome Bürgergemeinden organisiert waren und insbesondere für die Steuererhebung zuständig waren. Diese Delegation von Aufgaben ermöglichte es den Römern, mit einer sehr kleinen zentralen Administration operieren zu können.

Das Reich übte einen großen Einfluss auf die von ihm beherrschten Gebiete aus, aber auch auf die Gebiete jenseits seiner Grenzen. Die Wirtschaft im Römischen Reich, Kunst und Kultur erreichten vor allem in der Kaiserzeit in Teilen des Gebietes eine Hochblüte. Die damalige Lebensqualität und der entsprechende Bevölkerungsstand sollten in Europa und Nordafrika erst Jahrhunderte später wieder erreicht werden. In der östlichen Hälfte des Reiches mischte sich der römische Einfluss mit griechisch-hellenistischen und orientalischen Elementen.

Latein wurde zur Amtssprache im gesamten Reich (im Osten ergänzt durch das Altgriechische), wenngleich sich auch andere Sprachen halten konnten. Dieses Erbe des Imperium Romanum wirkte lange nach seinem Untergang fort: In ganz West- und Mitteleuropa war Latein bis in die Zeit des Barocks die Sprache der Gebildeten. Aus dem Lateinischen entstanden die romanischen Sprachen, unter anderem Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch und Rumänisch. Zudem finden sich viele lateinische Lehnwörter in den germanischen und den slawischen Sprachen. In der römisch-katholischen Kirche ist Latein bis heute Amtssprache. In einigen Wissenschaften wie Biologie und Medizin werden lateinische Fachausdrücke bis heute verwendet.


Roms Gründungsmythos: Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus, 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert.
Aufstieg und Niedergang des Römischen Reiches. (GIF-Animation der Territorien der Jahre 510 v. Chr. bis 530 n. Chr.)
  • Römische Republik (509 v. Chr. bis 27 v. Chr.)
  • Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 395)
  • Weströmisches Reich (395 bis 476/480)
  • Oströmisches Reich (395 bis 1453)
  • Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117
    Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (Herders Conversations-Lexikon, 1907)
    Übersicht des Straßennetzes im Römischen Reich im Jahre 125 n. Chr. (siehe auch Liste der Römerstraßen) unter Kaiser Hadrian:
  • Römerstraße
  • Grenze des Imperium romanum
  • Römisches Militärlager (Legionslager)
  • Römische Stadt
  • Umgebung von Rom im Altertum (Gustav Droysen: Allgemeiner Historischer Handatlas, 1886)
    S.P.Q.R. (Senatus Populusque Romanus „Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der Römischen Republik
    Die hellenistischen Großreiche um 200 v. Chr.
    Büste Gaius Iulius Caesars, trajanische Kopie eines Originals von 50 v. Chr. (Archäologisches Nationalmuseum Neapel)
    Augustus von Primaporta, Panzerstatue des ersten römischen Kaisers Augustus, Marmorkopie eines Bronzeoriginals um 20 v. Chr.
    Das Römische Reich unter Augustus (Imperator 31 v. Chr. bis 14 n. Chr.):
  • Italien und die römischen Provinzen
  • abhängige Gebiete und Klientelstaaten
  • Provinz Germania Magna
  • Das Kolosseum in Rom, erbaut zwischen 72 und 80 n. Chr.
    Die Trajanssäule in Rom mit Darstellungen aus den Dakerkriegen
    Das Römische Reich und seine Provinzen um 150 n. Chr.
    Kaiser Justinian mit Gefolge, Mosaikbild aus San Vitale in Ravenna, 6. Jahrhundert
    Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches
  • Byzantinisches Reich
  • zurückeroberte Provinzen des ehemaligen weströmischen Reiches
  • Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.)
    Mädchen beim Sport im Bikini, Villa del Casale, Sizilien
    Frau mit Wachstablett (Fresko aus Pompeji)