Ratenkredit


Ratenkredit (englisch installment loan) ist im Bankwesen die umgangssprachliche Bezeichnung für einen Kredit, der in zeitlich genau festgelegten und betraglich gleichbleibend hohen Teilzahlungen zurückgezahlt wird.

Das Kompositum „Ratenkredit“ besteht aus der verkürzten Form der „Tilgungsrate“ und „Kreditrate“ und wird in dieser Form in der Umgangssprache benutzt. Das Gesetz bezeichnet den Ratenkredit hingegen als „Darlehen, das in Teilzahlungen zu tilgen ist“ (§ 498 BGB). Hiermit ist der Verbraucherkredit gemeint, doch auch Investitionskredite an Unternehmen und Selbständige können als Ratenkredite ausgestaltet sein. „Teilzahlungen“ sind mindestens zwei Teilleistungen, die in ihrer Gesamtheit die Höhe des Gesamtkredits erreichen. Er ist neben dem Annuitätendarlehen und dem endfälligen Kredit eine der Tilgungsformen im Kreditwesen, bei der die Rückzahlung der gesamten Kreditsumme zu bestimmten Zeitpunkten über die Kreditlaufzeit hinweg zeitanteilig („pro rata temporis“) verteilt wird.

Der Ratenkredit ist nicht auf das Bankwesen beschränkt, sondern kommt in vielen Alltagssituationen vor. Im Warenhandel, insbesondere Versandhandel, ist er Grundlage des Teilzahlungsgeschäfts. Beim „offenen Buchkredit“ oder „ungeregelten Kredit“ lässt der Kunde „bei seinem Einzelhändler anschreiben“ und zahlt den Kredit ratenweise oder ganz zurück.[1] Das Anschreibenlassen ist die engste Verbindung zwischen Ware und Kredit. Das gilt auch für den Bierdeckel in der Kneipe, auf dem der Gastwirt alle Bestellungen eines Gastes vermerkt, bis er diese bezahlt. Anschreibenlassen und Bierdeckel sind klassische Lieferantenkredite.

Ratenkredite werden von Kreditinstituten unter verschiedenen werblichen Namen wie beispielsweise Anschaffungskredit, Autokredit oder Kleinkredit (Ratenkredit für Beträge zwischen etwa € 500 und € 50.000) angeboten. In Österreich werden auch die Bezeichnungen Schalterkredit und Abstattungskredit verwendet.


Typischer Verlauf eines Ratenkredits: gleichbleibend hohe Tilgungsraten
Paris – Grands Magasins Dufayel (1904)