Raumfahrtzentrum Guayana


Das Raumfahrtzentrum Guayana (kurz CSG von französisch Centre spatial guyanais, auch englisch Guiana Space Centre) bei Kourou in Französisch-Guayana (Südamerika) ist ein Weltraumbahnhof, von dem seit 1979 die Ariane- und Vega-Raketen des europäischen Raumtransportunternehmens Arianespace starten. Hausherr des Geländes ist die französische Raumfahrtagentur CNES. Das Raketenzentrum ist der wichtigste Arbeitgeber des Landes.

Das CSG ist einer der am günstigsten gelegenen Raketenstartplätze der Welt. Es ist nur 580,2 km vom Äquator entfernt (5° 13′ 18″ N). Dadurch verleiht die Erdrotation einer dort startenden Rakete einen horizontalen Geschwindigkeitsbeitrag von 461 m/s in Richtung Osten.[1] Außerdem ist es bei einem äquatornahen Start einfacher, geostationäre Satelliten in die geostationäre Transferbahn zum Erreichen der geostationären Umlaufbahn zu bringen. Ein weiterer Vorteil des Standorts besteht darin, dass die Startrichtung zum Erreichen der wichtigsten von den Trägerraketen angeflogenen Umlaufbahnen (die geostationäre Transferbahn und die sonnensynchrone Umlaufbahn) über den Atlantik führt und so beim Raketenstart keine Menschen gefährdet werden. Rund um die Startbasis befinden sich keine Siedlungen, Farmen oder Wirtschaftsgebäude, dafür ausgedehnte Wälder und Sumpfgebiete.

Das Raumfahrtzentrum wurde 1964 von Frankreich errichtet. Noch im selben Jahr startete dort die erste Rakete, eine Höhenforschungsrakete vom Typ Véronique. Die erste Trägerrakete die vom CSG aus startete, war eine französische Diamant. Von CSG aus starteten vom 10. März 1970 bis zum 27. September 1975 fünf Diamant-B und drei Diamant-BP4.

Am 5. November 1971 war der einzige Start einer Europa-2-Rakete, die von der European Launcher Development Organisation (ELDO) gebaut wurde. Für diesen Typ wurde die Startrampe ELE (l’Ensemble de Lancement Europa) gebaut, aber die Rakete war ein Misserfolg und das Programm wurde eingestellt.[2]

Infolge der Gründung der ESA im Jahr 1975 stand das Raumfahrtzentrum auch für deren Aktivitäten zur Verfügung. Für die gemeinsame europäische Rakete vom Typ Ariane wurde zwischen 1975 und 1978 die Startrampe ELE zur ELA (Ensemble de Lancement Ariane) umgebaut, was größtenteils von Frankreich finanziert wurde.[3] Am 24. Dezember 1979 war der erste Start einer Ariane 1 von der jetzt ELA-1 genannten Startrampe. Die Startrampe ELA-1 konnte aufgrund der großen Ähnlichkeit zwischen Ariane 1 und ihren Nachfolgemodellen Ariane 2 und 3 auch für diese genutzt werden. Nach dem letzten Start einer Ariane 3 am 11. Juli 1989 wurde die Startrampe ELA-1 stillgelegt.


Karte des Centre Spatial Guyanais
Die stillgelegte Startrampe ELA-2
Startplatz ELA-3 der Ariane 5 im Weltraumzentrum Guayana. Die vier Masten sind Blitzableitertürme
Blick auf das ESA-Raumfahrtzentrum Centre Spatial Guyanais (CSG)
Jupiter-Kontrollzentrum vom Centre Spatial Guyanais