Rheinland-Pfalz


Rheinland-Pfalz [ˈʁaɪ̯nlantˈp͡falt͡s] anhören?/i (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux. Es entstand 1946 durch die Vereinigung von Landesteilen Preußens – des Südens der Rheinprovinz und des Westens von Hessen-Nassau – mit dem bayerischen Regierungsbezirk Pfalz und Rheinhessen, dem linksrheinischen Teil des Volksstaats Hessen.

Gemessen an der Bevölkerungszahl, liegt Rheinland-Pfalz mit rund 4,1 Millionen Einwohnern an sechster, gemessen an seiner Fläche an neunter Stelle der 16 deutschen Länder. Auch nach der Wirtschaftsleistung nimmt es eine mittlere Position ein. Größte und zugleich Landeshauptstadt ist Mainz. Diese bildet zusammen mit den drei weiteren Großstädten Ludwigshafen, Koblenz und Trier sowie mit Kaiserslautern die fünf Oberzentren des Landes.[7]

Rheinland-Pfalz umfasst im Norden vom Rheinischen Schiefergebirge den südlichen Teil der Eifel, den Hunsrück, den westlichen Westerwald, das südwestliche Siegerland und den nordwestlichen Teil des Taunus sowie im südlichen Bereich das Mainzer Becken, das Rheinhessische Hügelland, das Nordpfälzer Bergland, die Westpfälzische Moorniederung, die Westricher Hochfläche, den Pfälzerwald und einen Teil der Oberrheinischen Tiefebene. Es grenzt im Norden an Nordrhein-Westfalen, im Osten an Hessen und Baden-Württemberg, im Süden an die französische Region Grand Est und das Saarland, und im Westen an Luxemburg sowie an die Provinz Lüttich der belgischen Region Wallonien. Rheinland-Pfalz ist das Bundesland mit der größten linksrheinischen Fläche.

Durch Rheinland-Pfalz fließen die Bundeswasserstraßen Rhein, Mosel, Saar und Lahn. Weitere bedeutende Fließgewässer sind Nahe, Sauer, Our, Glan und Sieg als Gewässer I. Ordnung. Wegen ihrer wasserwirtschaftlichen Bedeutung sind weitere Wasserläufe als Gewässer II. Ordnung verzeichnet. Es sind dies Speyerbach, Waldlauter, Wieslauter, Wiesbach, Otterbach, Erlenbach, Michelsbach, Pfrimm, Hahnenbach, Simmerbach, Guldenbach, Ellerbach, Ahr, Irsen, Gaybach, Prüm, Enz, Nims, Leukbach, Schwarzbach, Rodalb, Wallhalb, Hornbach, Felsalb, Ruwer, Riveris, Kyll, Oosbach, Salm, Kailbach, Dhron, Kleine Dhron, Lieser, Kleine Kyll, Alf, Üßbach, Flaumbach, Elzbach, Wied, Selz, Nister und Aar. Die restlichen fließenden Gewässer in Rheinland-Pfalz gehören der III. Ordnung an.

Der größte See ist der Laacher See, der Kratersee eines schlafenden Vulkans. Weitere größere Seen in der Eifel, die als Maare aus Vulkanen entstanden sind: Meerfelder Maar, Gemündener Maar, Weinfelder Maar, Schalkenmehrener Maar, Pulvermaar, Ulmener Maar und weitere.


Blick vom Erbeskopf
Der Geysir Andernach ist der höchste Kaltwassergeysir weltweit.
Ministerpräsident Peter Altmeier auf der Rittersturz-Konferenz 1948
Das Peter-Altmeier-Denkmal in Koblenz
Die Gutenberg-Statue auf dem Campus (Forum) der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Universität Trier
Rhein in Flammen 2011 in Koblenz
Bundesgartenschau 2011: Landschaftspark vor der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz mit Blick auf die Bergstation der Rheinseilbahn
Das Kaiserin-Augusta-Denkmal in den Rheinanlagen von Koblenz
Sitzverteilung
      
Insgesamt 101 Sitze
Ministerpräsidentin
Marie-Luise „Malu“ Dreyer (SPD)
Die Minister nach der Überreichung der Ernennungsurkunden am 18. Mai 2016 in der Staatskanzlei
Weltweite Partnerschaften (ausgenommen Valencia)
Einwohnerentwicklung von Rheinland-Pfalz von 1815 bis 2018 nach nebenstehender Tabelle
Bevölkerungspyramide für Rheinland-Pfalz (Datenquelle: Zensus 2011)[34]
Rheinhessischer Weinanbau bei Worms-Pfeddersheim
Ehemaliges Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich zwischen Koblenz und Andernach vor dem Abbruch
Börsenhochhaus in Idar-Oberstein
Karte der Flughäfen und Landeplätze in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Fotomontage der Mittelrheinbrücke
Ein ICE 3 passiert ohne Halt den Bahnhof Montabaur im Westerwaldkreis.
Die Rheinseilbahn am Eröffnungstag
Bundeskanzler Adenauer besucht die Soldaten der frisch aufgestellten Bundeswehr in Andernach 1956.
ZDF-Zentrale in Mainz-Lerchenberg
Nürburgring