Ritus


Ein Ritus (Lehnwort aus dem Lateinischen; Plural: die Riten) ist eine in den wesentlichen Grundzügen vorgegebene Ordnung für die Durchführung zumeist zeremonieller, speziell religiöser und insbesondere liturgischer Handlungen. Im weiteren, abgeleiteten Sinn wird der Ausdruck auch verwendet, um feste Gewohnheiten und Rituale eines Lebewesens oder einer sozialen Gruppe zu beschreiben.

Im Lateinischen bedeutet ritus in erster Linie eine religiöse Vorschrift oder Zeremonie, im übertragenen Sinne aber auch Brauch, Sitte oder Gewohnheit im Allgemeinen; im Ablativ (ritu) kann man das Wort auch einfach mit „wie“ oder „nach Art von xy“ (wörtlich: „dem Ritus xy entsprechend“) übersetzen.[1]

In der Psychologie bezeichnet ein Ritus den stets in derselben Weise wiederkehrenden Ablauf eines gelernten Tuns. In diesem allgemeinen Sinn, der prinzipiell nichts anderes meint als ein Ritual, wird der Ausdruck besonders in der Medizin, der Sozialpsychologie und anderen Sozialwissenschaften gebraucht. Zum Beispiel empfehlen Ärzte als Hilfe gegen Schlaflosigkeit, sich einen Ritus anzugewöhnen und beim Zubettgehen immer dieselben Dinge in derselben Reihenfolge und in derselben Art und Weise zu tun. Medizinisch relevant sind derartige Verhaltensriten auch als Zwangshandlungen (Zwangsrituale), die im Zusammenhang mit Zwangsstörungen von den Betroffenen gegen ihren Willen praktiziert werden.

Von der Soziologie und Ethnologie wurden eine Reihe von innerhalb einer Gesellschaft oder einer sozialen Gruppe üblichen oder vorgeschriebenen, meist formalisierten oder ritualisierten Gruppenverhaltensweisen als Ritus beschrieben. Die Kulturanthropologie unterscheidet bei ihrer Analyse von Kollektivritualen insbesondere zwischen Solidaritätsriten und Übergangsriten, die beide eine zentrale Rolle für die Entstehung und Erhaltung sozialer Bindungen spielen.[2] Solche Riten haben eine identitäts- oder sinnstiftende Funktion und dienen damit dem Gruppenzusammenhalt oder der Rollenzuweisung innerhalb der Gruppe. Übergangsriten (z. B. Initiationsriten, Hochzeitsriten), aber auch Reinigungsriten (z. B. vor einer Heirat oder nach einer Verfehlung) oder Vergebungsriten (etwa zur Wiederaufnahme eines Mitglieds in die Gemeinschaft oder zur Versöhnung verfeindeter Gruppenmitglieder oder Klans) können für die Gruppenstruktur konstitutiv und einschneidend sein. Kampfriten (z. B. ein Duell) bieten die Möglichkeit einer geregelten Austragung von Auseinandersetzungen in ritualisierter oder symbolischer Form. Staatsriten (etwa die Krönung eines Herrschers, der feierliche Einzug des Parlamentspräsidenten, die Vereidigung der Bundeskanzlerin oder das Fahnenzeremoniell) dienen der Legitimation und Darstellung staatlicher Macht.


Tischgebet zu Beginn einer Mahlzeit. Gesprochen von einer Seniorin in einem Altenheim
Frauen machen einen Knicks, Herren einen Diener. (Chrysanthemenball in München 1996)
Feierlicher Trauungssegen bei einer kirchlichen Trauung