Sachsen


Sachsen ([zaksn̩] anhören?/i, Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen; obersorbisch Swobodny stat Sakska) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland. Mit mehr als vier Millionen Einwohnern ist Sachsen nach Bevölkerung das siebtgrößte, mit einer Fläche von rund 18.450 Quadratkilometern das zehntgrößte Bundesland und nimmt damit eine mittlere Stelle unter den 16 deutschen Ländern ein. Die Landeshauptstadt ist Dresden, die bevölkerungsreichste Stadt hingegen Leipzig als Zentrum der länderübergreifenden Metropolregion Mitteldeutschland, dritte Großstadt des Bundeslandes ist Chemnitz.

Der Freistaat hat im Süden Anteil an mehreren Mittelgebirgen wie dem Erzgebirge, Elbsandsteingebirge und dem Lausitzer Bergland. Im Norden bestimmt Flachland wie etwa die Leipziger Tieflandsbucht und die nördliche Oberlausitz, in der Mitte prägt Hügelland als charakteristische Landform das Landschaftsbild.

Seine staatsrechtliche Ordnung beruht auf der Verfassung des Freistaates Sachsen. Die Bezeichnung Freistaat trägt Sachsen seit 1918 mit der Ausrufung als Republik und dem damit verbundenen Ende des Königreiches Sachsen. Nach der Auflösung der Länder im Gebiet der DDR im Jahr 1952 wurde Sachsen am 3. Oktober 1990 als Bundesland wiedergegründet und hat wie bereits als Land der Weimarer Republik per Landesverfassung die Bezeichnung als Freistaat angenommen.

Der Freistaat Sachsen gliedert sich seit der Kreisreform 2008 in zehn Landkreise und drei kreisfreie Städte. Nachbarländer innerhalb Deutschlands sind Bayern im Südwesten, Thüringen im Westen, Sachsen-Anhalt im Nordwesten sowie Brandenburg im Norden. Im Osten grenzt es an die Republik Polen, im Süden an die Tschechische Republik.

Sachsen liegt im Osten Mitteldeutschlands und grenzt an die Länder Bayern (Länge der Grenze 41 km), Thüringen (274 km), Sachsen-Anhalt (206 km), Brandenburg (242 km), die Republik Polen (123 km) und die Tschechische Republik (454 km). Der Freistaat Sachsen gehört wie auch Thüringen und Teile Sachsen-Anhalts zur Region Mitteldeutschland. Die Lage seines Mittelpunktes wird abhängig vom zugrundeliegenden Berechnungsverfahren heute unterschiedlichen Ortschaften zugeordnet.

Nach topografischen Gesichtspunkten ist es sinnvoll, Sachsen in Flachland, Hügelland und Mittelgebirge einzuteilen. Zum Flachland gehören vor allem die Leipziger Tieflandsbucht sowie die nördliche Oberlausitz. Beide sind durch jüngere Ablagerungen aus dem eiszeitlichen Pleistozän und den Flussniederungen gekennzeichnet sowie insbesondere durch deren tertiäre Braunkohlevorkommen im Untergrund. Das Mittelsächsische Hügelland weiter südlich mit seinen weitflächigen Lössablagerungen (Lösshügelland) und der damit verbundenen hohen Bodenqualität geht auf die Endmoränenbildung zurück.


Karte der Waldflächen in Sachsen 2019
Die Markgrafschaft Meißen in den Umfängen von 983, 1156 und 1273
Gebietsänderungen im Zuge der Wittenberger Kapitulation von 1547. Die ernestinischen Länder wurden zum Herzogtum und Vorläufer des heutigen Thüringen. Die albertinischen Länder wurden zum Kurfürstentum und Vorläufer des heutigen Sachsen.
Kursachsen um 1648 mit den im Laufe des Dreißigjährigen Kriegs neuerworbenen Lausitzen
Józef Brodowski, 1895: Napoléon Bonaparte überquert die Elbe bei der Schlacht um Dresden (Rückkehr Napoleons 1813, Teil der Befreiungskriege)
Territorium Sachsens in größter Ausdehnung 1815 und heutigem Zustand seit 1990
Bevölkerungsentwicklung in Sachsen von 1905 bis 2018 nach nebenstehender Tabelle
Karte der Bevölkerungsdichte in Sachsen im Jahr 1930 (Lange-Diercke, Sächsischer Schulatlas)
Bevölkerungspyramide für Sachsen (Datenquelle: Zensus 2011[21])
Grafische Darstellung der nebenstehenden Tabellendaten im Vergleich zur realen Bevölkerungsentwicklung von 1990 bis 2018
Zweisprachig sorbisch-deutsche Beschilderung in Rosenthal
Sitz der Regierung ist die Sächsische Staatskanzlei
Ministerpräsident Kretschmer
Der Plenarsaal des Sächsischen Landtags in Dresden
Verfassungsgerichtshof und Landgericht Leipzig
Oberlandesgericht Dresden
Ausländerfeindliche Losungen auf einer Pegida-Veranstaltung in Dresden 2015
Verlauf der Anzahl der Steuerfälle mit einem Bruttoeinkommen von über 1 Million Euro je Landkreis / kreisfreier Stadt. Dargestellt ist die Summe der nach Grundtarif und Splittingtarif veranlagten Fälle.[89]
Karte der Flughäfen und Landeplätze in Sachsen
Die 1851 errichtete Basteibrücke, ein Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz
Elblandklinikum Meißen