Samos


Die griechische Insel Samos (griechisch Σάμος (f. sg.), türkisch Sisam) liegt in der östlichen Ägäis und ist der ionischen Küste Kleinasiens vorgelagert. Sie bildet seit 2011 den Regionalbezirk Samos (Περιφερειακή Ενότητα Σάμου Periferiakí Enótita Sámou) in der Region Nördliche Ägäis und ist seit 2019 in die beiden Gemeinden Anatoliki Samos und Dytiki Samos untergliedert. Die Insel hat 32.977 Einwohner (2011).

Hauptort ist die gleichnamige Stadt Samos, früher auch Kato Vathy (Κάτω Βαθύ) oder Limin Vatheos (Λιμήν Βαθέος) genannt.

Die Insel Samos liegt in der Ostägäis und ist der kleinasiatischen Küste vorgelagert. Im Südosten trennt die etwa 6 Kilometer lange und an der schmalsten Stelle nur 1,7 Kilometer breite Meerenge von Mykali (Στενό τής Μυκάλης, auch Meerenge von Samos, Στενό Σάμου; türkisch Dar Bogaz; antike Bezeichnung Epta stadia, Επτά στάδια) die Insel vom türkischen Festland. Gemeinsam mit Ikaria bildet Samos den nördlichen Abschluss der Südlichen Sporaden. Die kürzeste Verbindung zur Hauptinsel der Fourni-Inselgruppe beträgt von der Südwestküste weniger als 7 Kilometer. Ikaria liegt 19 Kilometer westlich, Chios 67 Kilometer nordwestlich, die Dodekanes-Inseln Agathonisi 19 Kilometer südlich und Patmos 35 Kilometer südwestlich.

Mit einer Fläche von 477,942 km²[1] ist Samos die achtgrößte Insel Griechenlands. Vom Kap Katavasi (Ακρωτήρι Κατάβαση) im Westen bis zum Kap Gatos (Ακρωτήρι Γάτος) im Osten erreicht Samos seine maximale Länge von über 44,3 Kilometern. Die Breite beträgt in der Inselmitte zwischen dem Kavos Avlakia (Κάβος Αυλάκια) im Norden und dem Kavos Samiopoulas (Κάβος Σαμιοπούλας) an der Südküste 19 Kilometer und weniger als 5 Kilometer im Inselosten.

Das Relief der Insel ist zu über 60 % hügelig bis bergig mit Höhen zwischen 150 und 900 Metern. Der Gebirgsanteil mit Höhen über 900 Meter beträgt mehr als vier Prozent, dabei dominieren die beiden Massive des Kerkis (Κέρκης) und des Ambelos-Gebirges (Άμπελος). Flachland und Ebenen bis 150 Meter Höhe nehmen mit fast 160 km² nahezu ein Drittel der Inselfläche ein.[2]

Das Kerkis-Massiv erhebt sich im Westen steil aus dem Meer und erreicht mit der Vigla (Βίγλα) eine Höhe von 1434 Metern.[3][4] Die Ausläufer des zentral gelegenen Ambelos-Gebirges (Άμπελος), mit dem 1153 Meter hohen Karvounis (Καρβούνης) als höchstem Berg reichen im Norden und Süden bis zur Küste.[3][4] Im äußersten Osten steigt das Bergmassiv des Thios auf 453 Meter an.


Einzige noch stehende Säule des Heratempels
Diobol aus Samos mit Löwenskalp, 5. Jahrhundert v. Chr. geprägt
Rückseite dieses Diobols mit verziertem Quadratum incusum
Flagge des Fürstentums Samos
Potami-Bucht
Flughafen Samos-Aristarchos
Tordurchlass der antiken Befestigungsanlage von Pythagorio, Samos