Schachtelhalme


Die Schachtelhalme (Equisetum) sind die einzige rezente Gattung in der Klasse der Equisetopsida innerhalb der Farne.

Schachtelhalm-Arten wachsen oft auf feuchten Böden oder im Wasser. Der Acker-Schachtelhalm gilt als Ackerunkraut, ist aber auch eine bedeutsame Heilpflanze.

Schachtelhalm-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen. Sie breiten sich vegetativ mit ihren Rhizomen aus. Die Arten der Gattung Schachtelhalme (Equisetum) überschreiten, mit Ausnahme zweier tropischer Arten, selten Wuchshöhen von 2 Metern.

Sie sind leicht an ihren Sprossen zu erkennen. Jeder Spross ist aus einer Reihe von Knoten (Nodi) mit dazwischenliegenden Internodien aufgebaut. An jedem Knoten entspringen unscheinbare Blätter (Mikrophylle), und bei manchen Arten auch Seitensprosse. Sowohl die Blätter als auch die Verzweigungen sind wirtelig angeordnet.

Als Hygrophyten besitzen die meisten Arten an den Spitzen der Mikrophylle Hydathoden, die der verstärkten Wasserabgabe dienen.[1]

Der Name Schachtelhalm rührt daher, dass man die Sprossachse aus der von den Blättern gebildeten Scheide herausziehen und wieder zurückstecken kann. Rhizome werden bis zu 6 Meter lang. Die Vermehrung ist durch Ausläufer und durch einzelne, zerhackte Sprossstücke möglich.


Equisetum arvense, Sporen mit entfalteten Hapteren
Illustration aus A. Mentz, C. H. Ostenfeld: Billeder af nordens flora, Band 2, 1917, Tafel 513 des Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale)
Guttation an den Hydathoden der Mikrophylle vom Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
Untergattung Hippochaete: Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale)
Untergattung Hippochaete: Equisetum myriochaetum
Untergattung Hippochaete: Ästiger Schachtelhalm (Equisetum ramosissimum)
Untergattung Equisetum: Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
Untergattung Equisetum: Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
Untergattung Equisetum: Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia)