Sportschießen


Sportschießen oder auch Schießsport ist international der sportliche Umgang mit Schusswaffen, Sportbogen (Armbrust, Bogen) oder Blasrohren. Sportliches Schießen bedeutet Schießen nach bestimmten Regeln, die Waffe wird dabei – entgegen ihrem militärischen oder jagdlichen Ursprung – als Sportgerät verwendet, ähnlich wie der Speer beim Speerwurf oder der Degen beim Fechten.

Ziel des Sportschießens ist es, die Mitte einer Schießscheibe, durch Einklang von Körper (statischem Aufbau und Körperbeherrschung) und Geist (innere Ruhe und Kontrolle von äußeren Einflüssen), zu treffen. Dies erfordert Training, sowohl körperliches als auch mentales. Oft werden diese Belastungen unterschätzt und Schießen gelegentlich nicht als Sport anerkannt.

Die Ringanordnung auf einer Schießscheibe wird „Spiegel“ genannt, in den meisten Disziplinen handelt es sich um Ringscheiben, bei denen maximal zehn Ringe erreicht werden können. Je näher man die Treffer in der Mitte platzieren kann, umso mehr Ringe erhält der Schütze. Im Finale wird jeder Ring noch mit „Zehntel“ unterteilt, damit es nicht zum Gleichstand kommt. Es gibt auch noch eine Teilerwertung.

In der Regel werden beim Sportschießen Wettkämpfe mit, je nach Disziplin und Altersklasse, 20, 30, 40 oder 60 Schuss geschossen. Es werden dabei in der Regel einzelne Zehnerringscheiben verwendet, in Wettkämpfen mit dem Luftgewehr jedoch seit einiger Zeit fast ausschließlich Scheibenstreifen, die mit jeweils 10 oder 5 Spiegeln versehen sind. Auch werden jetzt oft elektronische Anlagen verwendet. Bei Luftpistole werden 5 Schuss auf eine Scheibe geschossen.

Seit der Jahrtausendwende kommen immer mehr elektronische Messverfahren auf den Markt. Infrarot-Lichtschranken ergeben ein feines Netz, das den Durchtritt eines Geschosses mit hoher Auflösung und Genauigkeit bestimmt. Diese Messung ist deutlich präziser, als sich eine herkömmliche Papierscheibe drucken lässt und unabhängig von jeglicher Witterungsart.

Während bei den olympischen Disziplinen zwischen den Geschlechtern unterschieden wird, gibt es in den nationalen Verbänden auch Disziplinen, bei denen diese Unterscheidung entfällt.


Hattie Johnson bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen
Jungschütze mit einem Leihsturmgewehr 90
Die Nachtwache, Rembrandt
Olympisches Schießen 1900 in Paris
Die US-Sportschützin und Goldmedaillengewinnerin Nancy A. Johnson beim 10-Meter-Luftgewehrschießen während der Olympischen Spiele 2000 in Sydney (Australien)
Olympisches Pistolenschießen auf den Polizeischießständen von Ruhleben (Berlin)
Wettkampf im Luftgewehrschießen
Schießen mit der Sportarmbrust
Bogenschützen an der Abschusslinie
Olympische WA-Scheibe
Kleinkaliber-liegend
Schießscheibe für das Armbrust- und Luftgewehr-Schießen
Schießen mit der Luftpistole
Schießscheibe für das Luftpistolen-Schießen
Schnellfeuer-Sportpistole (Pardini SP)
Kleinkaliber-Munition
Schießscheibe für „Laufende Scheibe“
Schießen Kleinkaliber-Auflage
Scheibendarstellung für den Schützen auf der Meyton-Anlage