Toulouse


Toulouse ([tuluːz] okzitanisch Tolosa [tuˈluzɔ]; deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne.

In der Kernstadt lebten (Stand: 1. Januar 2020) 498.003 Einwohner, im Gemeindeverband Toulouse Métropole 771.132 Einwohner, im Ballungsgebiet eine Million Einwohner und in der gesamten Metropolregion 1,3 Mio. Einwohner – damit ist Toulouse die viertgrößte Stadt Frankreichs.

Toulouse ist die Hauptstadt der Verwaltungsregion Okzitanien sowie Verwaltungssitz des Départements Haute-Garonne. Bis zur Französischen Revolution war die Stadt offizielle Hauptstadt der Provinz Languedoc. Im Mittelalter war sie Hauptstadt der Region Okzitanien.

Toulouse liegt am Fluss Garonne auf einer Höhe von 146 m.[1] Die Stadt ist durch Kanäle – den Canal du Midi und den Garonne-Seitenkanal – mit dem Mittelmeer und dem Atlantik verbunden. Toulouse ist (Luftlinie) 589 km von Paris entfernt.

Toulouse war unter dem Namen Tolose eine wichtige gallische Stadt, die sich damals acht Kilometer südlich bei Vieille-Toulouse befand. Hier trug sich 106 v. Chr. der Raub des Goldes von Tolosa durch Quintus Servilius Caepio zu. Toulouse wurde ab diesem Zeitpunkt eine wichtige Stadt des Römischen Reichs und Tolosa (lat.) genannt. Es war die Hauptstadt der Provinz Gallia Narbonensis zwischen Mittelmeer und Atlantik und hatte zwischen 20.000 und 50.000 Einwohner. Etwa im Jahr 8 v. Chr. wurden die Einwohner, vermutlich auf römischen Befehl, an die Stelle der heutigen Stadtmitte umgesiedelt. Ab dem 4. Jahrhundert war Toulouse Sitz des Erzbistums Toulouse. Zahlreiche Straßen in der Toulouser Innenstadt folgen noch dem Grundriss der römischen Siedlung.

413 wurde Toulouse Teil des Westgotenreichs. West- und Mittelteil des westgotischen Königspalastes wurden 1988 unter dem Hôpital Larrey zum Teil ausgegraben. Allein der Westflügel hatte eine Grundfläche von 90×30 m. Sidonius Apollinaris hat die Anlage beschrieben.[2] 418 schlossen die Westgoten einen Pakt mit dem römischen Kaiser. 507 kam es nach der Niederlage der Westgoten gegen die Franken zum Ende des Toulouser Westgoten-Königreichs. 721 wurde die Stadt in der Schlacht von Toulouse mehrere Monate erfolglos von Arabern belagert. Zwischen 781 und 843 war Toulouse Sitz des Königreichs von Aquitanien, danach erfolgte die Gründung der selbständigen Grafschaft Toulouse. In dieser Zeit war die Stadt Zentrum der Languedoc-Kultur.


Der internationale Handel mit dem blauen Färberwaid machte die Kaufleute aus Toulouse während der Renaissance reich
Karte von Toulouse (1631)
Rathaus
Basilika Saint-Sernin
Der Canal du Midi bei Toulouse
Das Kapitol bei Nacht
Canal du Midi
Jakobinerkloster (Dominikaner)
Toulouse – Straßenszene 1
Toulouse – Straßenszene 2
ÖPNV-Karte von Toulouse mit U-Bahn-Linien (A, B), S-Bahn (C), Straßenbahnlinien (T) und dem Lineo-Busnetz (L)
Gare Matabiau
Métro Toulouse
Stadium Municipal
Stade Ernest-Wallon