UNESCO


Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur,[1][2] in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur,[3] ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen. Sie hat ihren Sitz in Paris (Frankreich). Derzeit hat die UNESCO 193 Mitgliedsstaaten und 11 assoziierte Mitglieder (Stand November 2020).

Zu den Aufgabengebieten der UNESCO gehören die Förderung von Erziehung, Wissenschaft und Kultur sowie Kommunikation und Information. Ihr Gründungsvertrag wurde am 16. November 1945 von 37 Staaten in London unterzeichnet und trat am 4. November 1946 nach der Ratifikation durch 20 Staaten in Kraft. Erster Generaldirektor war Julian Huxley.

„Ein ausschließlich auf politischen und wirtschaftlichen Abmachungen von Regierungen beruhender Friede kann die einmütige, dauernde und aufrichtige Zustimmung der Völker der Welt nicht finden. Friede muss – wenn er nicht scheitern soll – in der geistigen und moralischen Solidarität der Menschheit verankert werden.“

„Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden.“

Im Bereich der Erziehung setzt sich die UNESCO vor allem dafür ein, bis zum Jahre 2015[veraltet] weltweit Bildung für alle (Education For All, EFA) zu erreichen. Hierzu haben sich 164 Länder verpflichtet, sechs Bildungsziele zu erreichen. Auch die Gesundheitserziehung zur Drogen- und AIDS-Prävention sowie der Wiederaufbau des Bildungswesens in Katastrophen- und Krisengebieten gehören zum Wirkungsfeld. Die UNESCO setzt sich auch für eine demokratische Erziehung auf Basis der Menschenrechte ein.

Außerdem entwickelte die UNESCO mit der ISCED (International Standard Classification of Education) eine Klassifikation zur Charakterisierung von Schulsystemen.


Teilansicht des UNESCO-Gebäudes in Paris
Japanischer Garten oder Garten des Friedens beim UNESCO-Hauptquartier
Modellansicht des UNESCO-Hauptquartiers
Abstimmung am 31. Oktober 2011 über die UNESCO-Mitgliedschaft der Palästinensischen Autonomiegebiete
Nein (14)
Enthaltung (52)
Ja (107)
Nicht anwesend oder nicht stimmberechtigt wegen ausstehender Mitgliedsschaftsbeiträge (21)
Audrey Azoulay, Generaldirektorin der UNESCO seit 15. November 2017
37. Generalkonferenz der UNESCO am 7. November 2013
Lee Byong-hyun, Vorsitzender des Exekutivrats der UNESCO seit 10. November 2017