Van Morrison


Sir Van Morrison, OBE (* 31. August 1945 in Belfast; eigentlich George Ivan Morrison) ist ein nordirischer Musiker, Sänger und Komponist.

Morrison wollte schon als Kind Musiker werden. Sein Vater sammelte alte Jazz- und Bluesplatten, die ihn offenbar früh beeinflussten. Im Alter von sechs Jahren ging er mit seinem Vater in Plattenläden und hörte die Musik von Leadbelly, Mahalia Jackson, Fats Domino, Muddy Waters, John Lee Hooker, Ray Charles und vielen anderen. Außerdem besuchte er mit seiner Mutter häufig Gottesdienste, in denen Gospelmusik gespielt wurde. Mit zwölf Jahren gehörte er bereits der Band Deannie Sands And The Javelins an. Zu Beginn der 1960er Jahre spielte er in der Band The Monarchs Saxophon und Mundharmonika und absolvierte bereits als Teenager Tourneen in der Bundesrepublik Deutschland und Schottland.

Im Jahre 1964 wurde Van Morrison Frontmann der Rockband Them, die eine Reihe von Hits hatte, unter anderem Gloria, Here Comes the Night und It’s All Over Now, Baby Blue, die Coverversion eines Bob-Dylan-Songs. Nachdem er bei Them ausgeschieden war, bot ihm der Musikproduzent Bert Berns aus New York einen Vertrag für eine Solokarriere an. Mit Studiomusikern nahm Morrison 1967 ein Album auf, das mit Brown Eyed Girl einen Hit enthielt. Als Berns plötzlich an einem Herzinfarkt starb, sah sich Morrison gezwungen, die Plattenfirma zu wechseln. Später erhob er schwere Vorwürfe gegen Berns und klagte noch 25 Jahre später über die „Haie“ im Musikgeschäft. Bis zu dem 2005 erschienenen Album Magic Time kochte dieses Thema in vielen seiner Songs immer wieder hoch.

Innerhalb von nur drei Tagen nahm Morrison 1968 mit Jazzmusikern das stilistisch ungewöhnliche Album Astral Weeks auf. Es entstand eine bis dahin kaum gehörte Fusion von Folk, Blues und Jazz. Das Album verkaufte sich eher mäßig, gilt aber heute vielen als sein bestes Album und wird regelmäßig von Kritikern als eines der besten Alben überhaupt bezeichnet. So erreichte es Platz 19 in der Auswahl der 500 besten Alben aller Zeiten des Rolling Stone, die britische Musikzeitschrift Mojo führte es 1995 auf Platz 2 der 100 besten Alben und das Magazin Uncut auf Platz 3 der 200 besten Alben.

Das darauf folgende Album Moondance enthält mit dem Titelsong einen von Van Morrisons Klassikern. Über drei Jahrzehnte hinweg hat er diesen Song in zahlreichen Konzerten gespielt und immer wieder neu arrangiert.

Im Jahre 1967 heiratete er die Schauspielerin und das Ex-Model Janet Planet (bekannt als Janet Rigsbee, heute Janet Morrison Minto), mit der er zusammen eine 1970 geborene Tochter hat, die später ebenfalls Sängerin/Songwriterin wurde. 1973 wurde die Ehe geschieden.


Van Morrison in Newcastle (2015)
Van Morrison (1972)
Van Morrison (2007)