Wanderwege sind mit Wegzeichen markierte Fußwege, die das Wandern auf interessanten Strecken oder zu attraktiven Zielen ermöglichen. Wegweiser, Entfernungsangaben, Übersichtskarten, Wanderkarten und Wegbeschreibungen sind zusätzliche Mittel, um die Orientierung zu erleichtern.
Es gibt verschiedene Arten von Wanderwegen, beispielsweise Zielwanderwege, Rundwanderwege, Streckenwanderwege, Lassowanderwege (Mischform von Rund- und Streckenwanderweg), Weitwanderwege und Fernwanderwege – national oder europaweit.
Zu Themenwanderwegen zählt man beispielsweise Lehrpfade, Naturerlebnispfade, Barfußparks, Wattwanderwege oder Planetenwege.
Im alpinen Gelände wird der Wanderweg sowohl vom Klettersteig als auch vom Berg- und Alpinwanderweg unterschieden, die außer der prinzipiellen Trittsicherheit und Kondition auch ein Grundmaß an Klettertechnik und einen guten Orientierungssinn erfordert. Gerade in den Bergen ist der Übergang vom Wandern zum Bergsteigen fließend. Neben gut ausgebauten Wanderwegen gibt es solche, die nur als Wegspur ersichtlich sind, oder sie verfügen über mehrere hundert Meter Distanz nicht einmal über eine Wegmarkierung. Die in der Schweiz gebräuchliche SAC-Wanderskala gibt Auskunft über verschiedene Schwierigkeitsgrade.
Es gibt auch kombinierte Rad- und Wanderwege, die von Fußgängern und Radfahrern gemeinsam benutzt werden, wie zum Beispiel den Elberad- und Wanderweg.
Wanderwege werden mitunter auch auf ehemaligen Eisenbahnstrecken angelegt, wie der Odenwaldexpress; sie werden dann auch als Wanderbahn bezeichnet.