Weihnachten


Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi. Festtag ist der 25. Dezember, der Christtag, auch Hochfest der Geburt des Herrn (lateinisch Sollemnitas Nativitatis Domini oder In Nativitate Domini[1]), dessen Feierlichkeiten am Vorabend, dem Heiligen Abend (auch Heiligabend, Heilige Nacht, Christnacht, Weihnachtsabend), beginnen. Der 25. Dezember ist in vielen Staaten ein gesetzlicher Feiertag. In Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Teilen der Schweiz und vielen anderen Ländern kommt im Kirchenjahr als zweiter Weihnachtsfeiertag der 26. Dezember hinzu, der auch als Stephanstag begangen wird.

Weihnachten wird meist in der Familie oder mit Freunden und mit gegenseitigem Beschenken gefeiert, Bescherung genannt. In deutschsprachigen und einigen anderen Ländern findet die Bescherung für gewöhnlich abends am 24. Dezember statt und wird als der herausragende Teil des Weihnachtsfests angesehen. In englischsprachigen Ländern ist eine Bescherung am Morgen des Weihnachtstags üblich. Beim Bescherungsritual wird auf mythische Geschenkebringer wie das Christkind oder den Weihnachtsmann, die teilweise auch gespielt werden, verwiesen. Viele Länder verbinden weitere eigene Bräuche mit Weihnachten.

Im westlichen Christentum ist Weihnachten mit Ostern und Pfingsten eines der drei Hauptfeste des Kirchenjahres. Als kirchlicher Feiertag ist der 25. Dezember seit 336 in Rom belegt. Wie es zu diesem Datum kam, ist ungeklärt. Diskutiert werden in der Literatur verschiedene Hypothesen. Der Besuch eines Gottesdienstes am Heiligen Abend, in der Nacht oder am Morgen des 25. Dezember ist für viele Menschen Teil der Festtradition; in Deutschland trifft dies auf ein Fünftel der Bevölkerung zu (2016 und 2018).[2]

Der hochdeutsche Ausdruck Weihnachten geht auf eine mittelhochdeutsche, adjektivische Wendung wîhe naht oder ze (den) wîhen nahten zurück, deren frühester Beleg sich in der Predigtsammlung Speculum ecclesiae (um 1170) findet.[3]

Aus der gleichen Zeit stammen die Verse aus einem Langgedicht des bayerischen Dichters Spervogel (um 1190):[4]

„Er ist gewaltig und stark, der zur geweihten [geheiligten] Nacht geboren ward: das ist der heilige Christ.“


Fra Bartolommeo: Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben (um 1490; Alte Pinakothek, München)
Video: Warum feiern wir Weihnachten?
Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015)
Weihnachtsgottesdienst in der Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale am 7. Januar 2016
Michael Rieser: Am Abend vor Christi Geburt (1869)
Die Geburt Jesu Christi, Darstellung aus dem Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert)
Die Engel verkünden den Hirten die Geburt Christi, Darstellung aus dem Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert)
Anbetung der Hirten, Relief im Dom zu Trier (um 1740)
Die Erziehung des Dionysos, römisches Fresko, um 20 n. Chr. (heute im Museo Nazionale Romano)
Isis mit dem Horusknaben, Bronzestatuette (um 660 v. Chr.; Walters Art Museum, Baltimore)
Geburt des Dionysos auf dem Berg Nysa, Mosaik im „Haus des Aion“, Paphos (4. Jahrhundert n. Chr.)
Sol invictus Mithras im Mithrasrelief von Neuenheim (2. Jahrhundert; Badisches Landesmuseum, Karlsruhe)
Christus mit den Insignien des Sol invictus, Mosaik aus der Nekropole unter dem Petersdom in Rom (3. Jahrhundert)
Foto, Vereinigte Staaten um 1897
„Der deutsche Weihnachtsbaum in den Ruhmeshallen von Versailles“ (Die Gartenlaube, 1871)
NSV stellt Weihnachtspakete für das Winterhilfswerk zusammen, Berlin 1935
Leipziger Weihnachtsmarkt 1953
Weihnachtsmarkt in Halle (Saale), Dezember 1980
Königin Viktoria, Prinz Albert und ihre Kinder unter dem Weihnachtsbaum (1848)
Konfektwerbung mit Santa Claus auf seinem von Rentieren gezogenen Schlitten (1868)
Weihnachtskonzert in einem Einkaufszentrum in Nagoya, 2015
Weihnachtsbaum vor der China Television Company (中國電視公司) 2018.
Chanukkaleuchter und Weihnachtsbaum auf dem Pariser Platz in Berlin, Dezember 2020
Weihnachten als Teil des öffentli­chen Lebens in Damaskus, 2018
Von Christen in Teheran betriebener Laden mit Weihnachtsschmuck, 2006
Christmesse in der Kathedrale von Dili, Osttimor (2021)
Johann Ludwig Ernst Morgenstern: Das Innere der Domkirche in Frankfurt, erleuchtet beim Fest der Christmette, Stich (1808)
Der Introitus Puer natus est der Missa in die im Graduale Novum
Die Anbetung durch die Weisen, byzantinische Elfenbeinschnitzerei des 6. Jahrhunderts (British Museum, London)
Die Geburt Jesu Christi, moderne rumänische Ikone
Das Urbild des modernen Weihnachtsmanns in einer Illustration von Thomas Nast (1863)
Die Geburt Christi, byzantinische Elfenbeinschnitzerei (10. Jahrhundert; Walters Art Museum, Baltimore)
Giotto: Die Geburt Jesu, Fresko in der Cappella degli Scrovegni, Padua (um 1305)
Albrecht Altdorfer: Die Anbetung der heiligen drei Könige (um 1530–1535; Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt am Main)
Duccio di Buoninsegna: Die Geburt Christi (1308–1311; National Gallery of Art, Washington)
Matthias Grünewald: Isenheimer Altar (1512–1516; Musée d’Unterlinden, Colmar)
Francisco de Goya: Sagrada Familia (um 1787; Prado, Madrid)
In dulci jubilo“ im Klug’schen Gesangbuch (1533)
Martin Luthers „Vom Himmel hoch, da komm ich her“ (1567)
Mariah Carey, All I Want for Christmas is You, bei der Zeremonie des National-Christmas-Tree-Lichteranzündens, New York 2013
Bühnenbild aus dem Ballett Der Nussknacker (1892) von Pjotr Tschaikowsky nach der Erzählung Nußknacker und Mausekönig (1816) von E. T. A. Hoffmann