Zweiter Weltkrieg


Als Zweiter Weltkrieg (1. September 19392. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet. In Europa begann er am 1. September 1939 mit dem von Adolf Hitler befohlenen Überfall auf Polen. In Ostasien befand sich das Kaiserreich Großjapan bereits seit Juli 1937 im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg mit der Republik China und ab Mitte 1938 in einem Grenzkrieg mit der Sowjetunion. Der japanische Angriff auf Pearl Harbor Anfang Dezember 1941 eröffnete den Pazifikkrieg. Die Vereinigten Staaten erklärten daraufhin Japan den Krieg. Kriegserklärungen Deutschlands und Italiens an die Vereinigten Staaten kamen dazu. Im Kriegsverlauf bildeten sich zwei militärische Allianzen, die als Achsenmächte und Alliierte (Anti-Hitler-Koalition) bezeichnet werden. Hauptgegner des nationalsozialistischen Deutschen Reiches waren in Europa das Vereinigte Königreich mit dem Kriegskabinett von Premierminister Winston Churchill an der Spitze sowie (ab Juni 1941) die unter der Diktatur Josef Stalins stehende Sowjetunion.

Mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht endeten die Kampfhandlungen in Europa am 8. Mai 1945; die beiden Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki führten zur Kapitulation Japans am 2. September 1945 und damit zum Kriegsende.

Über 60 Staaten auf der Erde waren direkt oder indirekt am Weltkrieg beteiligt, mehr als 110 Millionen Menschen trugen Waffen.

Die Zahlen der Opfer im Krieg lassen sich nur schätzen. Bei den Kampfhandlungen zu Lande, auf See und im Luftkrieg wurden mehr als 60 Millionen Menschen getötet.[1] Schätzungen, die Opfer von Holocaust (Shoa), Porajmos und andere Massenmorde, Zwangsarbeit sowie Kriegsverbrechen und Kriegsfolgen einbeziehen, reichen bis zu 80 Millionen.

Der Zweite Weltkrieg bestand in Europa aus Blitzkriegen, Eroberungsfeldzügen gegen die deutschen Nachbarländer mit Eingliederung besetzter Gebiete, der Einsetzung von Marionettenregierungen und Flächenbombardements. In den von den Achsenmächten eroberten Gebieten und auch in Deutschland bildete sich in den Kriegsjahren ein immer stärker werdender Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Für die deutsche Wehrmacht kann der Verlauf auf den Kriegsschauplätzen in Europa und dem Mittelmeerraum zeitlich in drei Hauptphasen unterteilt werden:


Aufnahmen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs: Albert Speer, Adolf Hitler, Arno Breker vor dem Eiffelturm, Juni 1940 • sinkende „USS Arizona“ nach dem Angriff auf Pearl Harbor, 7. Dezember 1941 • sowjetischer Bataillons­kommandeur, der mit seiner Pistole zum Angriff führt, 12. Juli 1942 (Foto von Max Wladimirowitsch Alpert) • deutscher Panzer „Tiger“, März 1944, Nordfrankreich • Landung der 1st US-Infantry-Division, 6. Juni 1944 an Omaha Beach • GIs hissen US-Flagge am 23. Februar 1945, Iwojimasowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945
Benito Mussolini und Adolf Hitler kurz nach ihrer Ankunft in München, 28. September 1938
Von links: Chamberlain, Daladier, Hitler, Mussolini und Graf Ciano, München 29. September 1938
Das Konzept des Generalplans Ost, 1940–1943
Königreich Italien mit bis 1939 eroberten Ländern und Kolonien (dunkelgrün); eroberten Gebieten während des Zweiten Weltkriegs (grün) und sonstigen Expansionsplänen (hellgrün)
Japanische Soldaten besetzen die Verbotene Stadt in Peking, 13. August 1937
US-amerikanisches Kriegsplakat: „Wir können diesen Krieg nicht gewinnen, ohne dass auch wir an der Heimatfront Opfer bringen.“
Danziger Landespolizisten und Grenzbeamte stellen die Zerstörung eines polnischen Schlagbaums an der Grenze zur Freien Stadt Danzig nach, 1. September 1939
Wieluń nach dem Luftangriff, 1. September 1939
Links Panzer-Kampfwagen I und II beim Vormarsch nahe Bromberg im Polnischen Korridor, September 1939. Rechts, im Sd.-Kfz 251/3 (Funkpanzerwagen mit Rahmenantenne), General Heinz Guderian
Tonaufnahme: Premierminister Chamberlain informiert in einer Radioansprache vom 3. September 1939 die britische Bevölkerung über die Kriegserklärung an Deutschland
Lautsprecherwagen der NSDAP am Oberrhein bei Rheinstetten, 1939
Simo Häyhä, während des Winterkrieges (Dezember 1939 – März 1940) als Scharfschütze eingesetzt und von Soldaten der Roten Armee als „Weißer Tod“ bezeichnet, tötete mehr als 500 sowjetische Soldaten während der Schlacht von Kollaa
Finnische Maschinengewehr­stellung bei Pitkjaranta (heutiger russ. Name) am Nordostufer des Ladoga-Sees, etwa 100 m vor der sowjetischen Front, 21. Febr. 1940
Finnische Gebietsverluste im Frieden von Moskau (1940) und im Frieden von Paris (1947)
Norwegen und Westfeldzug 1940
Panzerspähwagen der Wehrmacht in Viborg (Dänemark), April 1940
Deutsche Soldaten im Kampf um ein brennendes Dorf in Norwegen, 40 km westlich Lillehammer, April 1940
Rotterdam nach Bombenangriff im Mai 1940 und anschließender Enttrümmerung (1942)
Kampflose Ankunft motorisierter deutscher Truppen im Zentrum von Brüssel, 17. Mai 1940
Der sogenannte „Sichelschnitt“ (Mai 1940) von Luxemburg nach Boulogne und Calais an der Kanalküste. Die dort operierenden britischen und französischen Truppen wurden dadurch von ihren rückwärtigen Verbindungen nach Nordfrankreich abgeschnitten
Britische Soldaten in Rettungsbooten bei Dünkirchen, 1940 (Filmszene aus Divide and Conquer (1943) von Frank Capra)
von Ribbentrop, Hitler, Göring, Raeder (hinter Göring), von Brauchitsch und Heß vor dem Wagen von Compiègne, 21. Juni 1940
Hitler und Gefolgschaft vor dem Eiffelturm, 23. Juni 1940
Besetzte und unbesetzte Zone in Frankreich bis November 1942
Brennende französische Kriegsschiffe Strasbourg, Colbert, Algérie und Marseillaise im Hafen von Toulon, 23. November 1942
Bordkamera einer Spitfire zeigt Leuchtspurmunition, die eine He 111 trifft, über England am 25. September 1940
London nach dem „Blitz“, 28. Dezember 1940
Philippe Pétain und Adolf Hitler am 24. Oktober 1940 in Montoire-sur-le-Loir (→ Le Loir ist ein linker Nebenfluss der Loire)
Das faschistische Italien mit seinen Kolonien in Europa und Afrika (1939)
Italienische Kriegsgefangene während der Operation Compass, nach der Schlacht um Bardia an der libysch-ägyptischen Grenze, 6. Januar 1941
Balkanfeldzug, April – Mai 1941
Zerstörungen in Belgrad nach deutschem Luftangriff, April 1941
Einmarsch deutscher Truppen in Athen, Mai 1941
Russlandfeldzug, 1941–1942
Sowjetische Soldaten bergen einen Verwundeten bei Leningrad, Oktober 1941
Deutscher „Einmarsch“ in Charkow am 1. November 1941, Aufnahme einer Propagandakompanie
Zwei berittene deutsche Soldaten in einem brennenden Dorf bei Mahiljou (Weißrussland), 16. Juli 1941
Lagebesprechung im Hauptquartier der Heeresgruppe Süd in Poltawa, 1. Juni 1942
Frauen betrachten am „Persischen Korridor“ einen Nachschubkonvoi der Alliierten für die UdSSR, irgendwo zwischen Teheran und Bandar Pahlawi, Juni 1943 (heutiger Name: Bandar Anzali)
Einfluss- und Herrschaftsbereich der Achsenmächte im September 1942
Vertreibung polnischer Bevölkerung aus dem deutsch besetzten Wartheland, Herbst 1939
Hingerichtete Partisanen in der Sowjetunion, Januar 1943
Zerstörte Flugzeuge nach dem Angriff auf Pearl Harbor, 7. Dezember 1941
Italienische Panzer M13/40 in Nordafrika, etwa 70 km südlich von Tobruk, Mai 1941
Erwin Rommel, etwa 100 km westlich der Grenze zu Ägypten, 16. Juni 1942
Italienische Soldaten nördlich der Mareth-Linie auf dem Marsch in die Kriegsgefangenschaft, März 1943
Mussolini verlässt das Hotel Campo Imperatore, 12. September 1943
Von deutschen Soldaten bewachte und entwaffnete italienische Soldaten in Bozen, September 1943
Deutsche Verteidigungslinien in Unteritalien, Sept. 1943 – März 1944
Deutscher Luftangriff auf Stalingrad, 2. Oktober 1942
Stalingrad: Ruine einer Werkhalle des Stahlwerks „Roter Oktober“, 21. Januar 1943
Stadtzentrum nach dem Ende der Schlacht von Stalingrad, 2. Februar 1943
Soldaten der Roten Armee während einer Gegenoffensive in der Schlacht bei Kursk, Juli 1943
Rückzug deutscher Truppen am Ilmensee, etwa 200 km südlich Leningrad, Februar 1944
Into the Jaws of Death (In den Rachen des Todes): US-amerikanische Soldaten landen am Omaha Beach, 6. Juni 1944
Landung in der Normandie, Situation bis zum 30. Juni 1944
Ein britischer Soldat hält Ausschau nach deutschen Scharfschützen (englisch: sniper) im heftig umkämpften Caen, 9. Juli 1944
Französische Patrioten säumen die Champs-Élysées am 26. August 1944, am Tag nach der Befreiung von Paris, als freifranzösische Truppen von General Leclercs 2. Panzerdivision den Arc du Triomphe passieren
Operation Market Garden: Fallschirmjäger landen bei Arnheim, September 1944
US-Soldaten an der Ludendorff-Brücke bei Remagen, 8./10. März 1945
Zwei US-Soldaten fliehen bei der Explosion eines Benzintank­anhängers, Kronach (Oberfranken), 14. April 1945
Elbe Day, US-amerikanische und sowjetische Truppen bei Torgau an der Elbe, 25. April 1945
Aufgegebenes Kriegsmaterial der deutschen 9. Armee nahe Babrujsk (Weißrussland), Ende Juni 1944
Warschauer Aufstand, August – Oktober 1944: brennendes Haus in der Altstadt (Agfacolor-Foto). Fotografin: Ewa Faryaszewska (1920–1944)[186]
Unternehmen Hannibal, Januar 1945: Evakuierung von Militär und Flüchtlingen aus Königsberg auf dem Flugsicherungsschiff Hans Albrecht Wedel
Sowjetische Artillerie (SiS-3), 60 km östlich vor Berlin, April 1945
Ungarische Soldaten mit PAK bei Kämpfen in einem Budapester Vorort. Der Kriegsberichterstatter der SS-Propagandakompanie kommentierte im Nazi-Jargon: „November 1944, Kampfraum Ungarn. Erst gestern brach der Feind hier ein, wurde aber im Gegenstoß sofort zurückgeschlagen. […] Ungarische Pak sichert die Ausfall-Strassen vor erneuten bolschewistischen Überfällen.“
Das Reichstagsgebäude in Berlin, vier Wochen nach Kriegsende
Proklamation Nr. 1 von General Eisenhower an das deutsche Volk, März 1945
Unterzeichnung der Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande am 4. Mai 1945 in einem Zelt auf dem Timeloberg bei Lüneburg
Kapitulationserklärung der Deutschen Wehrmacht, 8. Mai 1945, Museum Berlin-Karlshorst
Keitel unterzeichnet die Kapitulationsurkunde in Berlin-Karlshorst, 8./9. Mai 1945.
Niederländische Zivilisten jubeln Soldaten der First Canadian Army am 7. Mai 1945 in Utrecht zu
Pazifikkrieg 1937–1942
Japanische Truppen bei der Einnahme von Tanyang, Dezember 1937
Japaner kämpfen bei Kanton, Oktober 1938
Außenminister Hull (Mitte) mit dem japanischen Botschafter Nomura Kichisaburō (links) und dem Sondergesandten Kurusu Saburō (rechts) auf dem Weg ins Weiße Haus, 20. November 1941
Machtbereich Japans im März 1942
US-amerikanische Landung auf Rendova (Salomon-Inseln) am 30. Juni 1943
Alliierte Gegenoffensive 1943–1945 in Ostasien
Little Boy“ auf dem US-Stützpunkt Tinian vor der Verladung in den B-29-Bomber Enola Gay. Länge: 3,2 m, Durchmesser: 0,71 m, Uranmasse: 38,4 kg
Hiroshima, nach dem Abwurf der Atombombe, 6. August 1945
Die Weichselbrücken in Warschau während deutscher Luftangriffe, September 1939
Stadtzentrum von Coventry nach dem deutschen Luftangriff am 14. November 1940
Bei den Luftangriffen auf Hamburg 1943/1945 ausgebrannte Häuserzeilen am Eilbeker Weg
Februar 1945: Opfer der Luftangriffe auf dem Altmarkt in Dresden
Boeing B-17 am Nachthimmel über Europa
21. Juni 1943: Start einer A4-Rakete (V2) vom Prüfstand VII der Heeresversuchsanstalt Peenemünde auf Usedom
Geleitzugrouten, Luftüberwachungszonen und Schiffsverluste März bis Dezember 1941
Karl Dönitz beim Einlaufen von U 94 im Hafen von Saint-Nazaire, Juni 1941
Bau des U-Boot-Bunkers in Lorient, April 1942
Deutsche U-Boote im Bunker von Brest, 1942
Aktionsradius der alliierten Luftwaffe von Malta, 1941
Geleitzugrouten im Nordmeer
Zusammenbau amerikanischer Kampfflugzeuge für die Sowjetunion im Iran, 1943
Erschießung angeblicher Partisanen durch Angehörige der Wehrmacht in der Sowjetunion, September 1941
Öffnung eines Massengrabes bei Katyn, März 1943
Befragung einer chinesischen „Trostfrau“ in Rangun, 8. August 1945
Verhaftung von Juden in Polen, September 1939
Brillen von ermordeten Juden in Auschwitz (Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau). Foto aus dem Jahr 2012
Ermordete Häftlinge im KZ Buchenwald, aufgenommen nach dessen Befreiung, April 1945
Erschießung von Geiseln in Bochnia (Südpolen), 18. Dezember 1939
Ermordete Zivilisten bei Minsk, 1943
Bergung von Opfern in Berlin nach einem Bombenangriff, 8. April 1944
Antisemitische Ausstellung in Paris, September 1941
Propaganda-Plakat der Waffen-SS für Niederländer
Joseph Goebbels (1897–1945)
Propagandaplakat des War Production Board
Hinweis auf das Abhörverbot ausländischer Sender, der jedem Volksempfänger beim Kauf beigelegt war
Kurt Huber, Mitglied der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“, 1943 hingerichtet
Julius Leber, Mitglied der Widerstandsgruppe „Kreisauer Kreis“, 1944 vor dem Volksgerichtshof, 1945 hingerichtet
Chiang Kai-shek, Roosevelt und Churchill in Kairo, 25. November 1943
Stalin, Roosevelt und Churchill in Teheran, 28. November 1943
Menschenverluste des Zweiten Weltkrieges
Bei der Operation Chariot am 28. März 1942 in Saint-Nazaire gefallener britischer Soldat
In der Schlacht um Cholm gefallene Soldaten der Roten Armee, Januar – Juni 1942
Namensliste der Gefallenen, Soldatenfriedhof in Toila, Estland, mit 1.500 deutschen und 600 estnischen Gefallenen des Zweiten Weltkrieges
Bettelnder Kriegsinvalide in Essen, 1948
Zwangsarbeiter beim Bau des U-Boot-Bunkers Valentin in Bremen, 1944
Das Grab eines polnischen Soldaten, Warschauer Aufstand, 1944
Vier Besatzungszonen, Berlin, das Saargebiet und die unter poln. u. sowj. Verwaltung stehenden dt. Ostgebiete, 1945
Verhandlungssaal der Nürnberger Prozesse, 30. September 1946
Ankunft der Exodus in Haifa, 1947
Kolonialmächte und Kolonialgebiete 1945
Gründung der Vereinten Nationen, 25./26. Juni 1945
NATO und Warschauer Pakt während des Kalten Krieges, 1949 bis 1990