วิกิภาษาไทย

1556 Erdbeben in Shaanxi


Die 1556 Shaanxi Erdbeben oder Huaxian Erdbeben ( vereinfachtes Chinesisch :华县大地震; traditionelle chinesische :華縣大地震; Pinyin : Huaxian Dàdìzhèn ) oder Jiajing Erdbeben ( Chinesisch :嘉靖大地震; Pinyin : Jiajing Dàdìzhèn ), ist die tödlichste Erdbeben in der aufgezeichneten Geschichte. Nach kaiserlichen Aufzeichnungen verloren etwa 830.000 Menschen ihr Leben. [4]

Erdbeben in Shaanxi im Jahr 1556
Shaangxi 1556 Erdbebenkarte der Provinzen.PNG
Karte von China mit der heutigen Provinz Shaanxi (rot) und den anderen vom Erdbeben betroffenen Provinzen (orange)
Erdbeben von 1556 in Shaanxi in China
1556 Erdbeben in Shaanxi
Lokales Datum23. Januar 1556 im Julianischen Kalender [1] 2. Februar 1556 im Gregorianischen Kalender der 12. Tag des 12. Monats des Jahres Jiajing 34 im chinesischen Kalender ( 1556-01-23 )
 ( 1556-02-02 )
OrtszeitMorgen
Größe8.0 M w [2]
TiefeUnbekannt
Epizentrum34°30′01″N 109°18′00″E / 34.50028°N 109.30000°E / 34.50028; 109.30000Koordinaten : 34°30′01″N 109°18′00″E / 34.50028°N 109.30000°E / 34.50028; 109.30000
Betroffene BereicheMing-Dynastie
Verluste830.000 [3]

Es ereignete sich am Morgen des 23. Januar 1556 in Shaanxi während der Ming-Dynastie . Betroffen waren mehr als 97 Landkreise in den Provinzen Shaanxi, Shanxi , Henan , Gansu , Hebei , Shandong , Hubei , Hunan , Jiangsu und Anhui . In den Städten Peking , Chengdu und Shanghai wurden Gebäude leicht beschädigt . [5] Ein 840 Kilometer breites Gebiet wurde zerstört [6] und in einigen Landkreisen wurden bis zu 60 % der Bevölkerung getötet. [7] Die Mehrheit der Bevölkerung in der Region an der in gelebten Zeit yaodongs , künstliche Höhlen in Löss Klippen; diese brachen in großer Zahl zusammen und forderten viele Opfer.

Erdkunde

Das Epizentrum des Erdbebens in Shaanxi lag im Wei River Valley in der Provinz Shaanxi, in der Nähe von Huaxian (heute Bezirk Huazhou von Weinan), Weinan und Huayin . In Huaxian wurde jedes einzelne Gebäude und Haus abgerissen, mehr als die Hälfte der Einwohner der Stadt starben, mit einer geschätzten Zahl von Hunderttausenden Todesopfern. Die Situation in Weinan und Huayin war ähnlich. In bestimmten Gebieten öffneten sich 20 Meter tiefe Spalten in der Erde. Zerstörung und Tod waren überall und betrafen Orte, die bis zu 500 Kilometer vom Epizentrum entfernt waren. Das Erdbeben löste auch Erdrutsche aus, die zu der massiven Zahl der Todesopfer beitrugen. [8] Der Bruch trat während der Herrschaft des Jiajing der Ming - Dynastie . Daher wird dieses Erdbeben in den chinesischen historischen Aufzeichnungen oft als das Große Erdbeben von Jiajing bezeichnet . [9]

Moderne Schätzungen, die auf geologischen Daten basieren, geben dem Erdbeben eine Magnitude von ungefähr 8 M w auf der Momentenmagnitudenskala und XI (katastrophaler Schaden) auf der Mercalli-Skala an , obwohl neuere Entdeckungen gezeigt haben, dass es wahrscheinlicher 7,9 M w war . [1] Obwohl es das tödlichste Erdbeben und die dritttödlichste Naturkatastrophe in der Geschichte war , gab es Erdbeben mit erheblich höheren Magnituden. Nach dem Erdbeben hielten die Nachbeben ein halbes Jahr lang mehrmals im Monat an. [10]

In den Annalen Chinas wurde es so beschrieben:

Im Winter 1556 ereignete sich in den Provinzen Shaanxi und Shanxi eine Erdbebenkatastrophe. In unserem Kreis Hua ereigneten sich verschiedene Unglücke. Berge und Flüsse veränderten Orte und Straßen wurden zerstört. An manchen Stellen erhob sich der Boden plötzlich und bildete neue Hügel, oder er sank schlagartig ab und wurde zu neuen Tälern. In anderen Gegenden brach im Nu ein Bach aus oder der Boden brach und neue Rinnen entstanden. Hütten, Amtshäuser, Tempel und Stadtmauern stürzten plötzlich ein. [11]

Das Erdbeben hat viele der Stelen des Waldes aus Stein schwer beschädigt . Von den 114 Kaicheng Stone Classics wurden 40 bei dem Erdbeben zerstört. [12]

Der Gelehrte Qin Keda hat das Erdbeben miterlebt und Details aufgezeichnet. Eine Schlussfolgerung, die er zog, war, dass "zu Beginn eines Erdbebens die Menschen in Innenräumen nicht sofort rausgehen sollten. Einfach in die Hocke gehen und warten. Auch wenn das Nest zusammengebrochen ist, können einige Eier intakt bleiben." [13] Die Erschütterung reduzierte die Höhe der Kleinen Wildgans-Pagode in Xi'an um drei Ebenen. [14]

Lösshöhlen

Millionen Menschen lebten damals in künstlichen Lösshöhlen auf hohen Klippen im Bereich des Lössplateaus . Löss ist der schlammige Boden, den Stürme im Laufe der Jahrhunderte auf der Hochebene abgelagert haben. Der weiche Lösston bildete sich über Jahrtausende durch den Wind, der aus der Wüste Gobi Schlick in das Gebiet bläst . Löss ist ein stark erosionsgefährdeter Boden, der den Kräften von Wind und Wasser ausgesetzt ist. [15] [ bessere Quelle benötigt ]

Das Löss-Plateau und sein staubiger Boden bedecken fast alle Provinzen Shanxi, Shaanxi und Gansu sowie Teile anderer. Ein Großteil der Bevölkerung lebte in den Yaodongs genannten Wohnungen in diesen Klippen. Dies war der Hauptgrund für die sehr hohe Zahl der Todesopfer. Das Erdbeben brachte viele Höhlen zum Einsturz und verursachte Erdrutsche , die viele weitere zerstörten. [15] [ bessere Quelle benötigt ]

Kosten

Die Kosten der Erdbebenschäden sind mit modernen Begriffen kaum zu messen. Die Zahl der Todesopfer wird jedoch traditionell mit 820.000 bis 830.000 angegeben. [1] Der damit einhergehende Sachschaden wäre unkalkulierbar gewesen – eine ganze Region Innerchinas war zerstört und schätzungsweise 60 % der Bevölkerung der Region starben. [15] [ bessere Quelle benötigt ]

Ausländische Reaktion

Der portugiesische Dominikanermönch Gaspar da Cruz , der besuchte Guangzhou in 1556 später über das Erdbeben hörte, und später darüber im letzten Kapitel seines Buchs berichtete A Treatise of China (1569). Er betrachtete das Erdbeben als mögliche Strafe für die Sünden der Menschen und den Großen Kometen von 1556 möglicherweise als Zeichen dieses Unglücks (und vielleicht auch als Zeichen der Geburt des Antichristen ). [16]

Siehe auch

  • Liste der Erdbeben in China
  • Liste der historischen Erdbeben

Verweise

  1. ^ a b c Internationaler Kongress der Internationalen Vereinigung für Ingenieurgeologie. Verfahren. [1990] (1990). ISBN  90-6191-664-X . [ Autor fehlt ] [ Titel fehlt ] [ Seite erforderlich ] [ Bestätigung erforderlich ]
  2. ^ Du et al. 2017 , s. 84.
  3. ^ "4百多年前一次天灾致死83万人!黄河倒流,地震一震就是5年!" .
  4. ^ Du, Jianjun; Li, Dunpeng; Wang, Yufang; Ma, Yinsheng (Februar 2017), "Late Quartary Activity of the Huashan Piedmont Fault and Associated Hazards in the Southeastern Weihe Graben, Central China" , Acta Geologica Sinica , 91 (1): 76–92, doi : 10.1111/1755-6724.13064
  5. ^ Science Museums of China Museum of Earthquakes, Ruinen des Erdbebens im Landkreis Hua (1556)
  6. ^ "Chinas Geschichte massiver Erdbeben" . 12. Mai 2008. Archiviert vom Original am 14. Mai 2008 . Abgerufen am 16. Juni 2008 .
  7. ^ George Pararas-Carayannis (23. März 2013). "Historische Erdbeben in China" . KATASTROPHEN-SEITEN . Archiviert vom Original am 7. Mai 2018.
  8. ^ History.com Archiviert am 13. August 2011 bei der Wayback Machine , History Channel Aufzeichnung des Erdbebens.
  9. ^ Zhiyue Bo (2010). Chinas Elitepolitik: Governance und Demokratisierung . Weltwissenschaft. s. 272. ISBN 978-981-283-673-1.
  10. ^ Kepu.ac.cn , Beben virtueller Museen in China China
  11. ^ Dieses Zitat stammt aus einer Übersetzung einer chinesischen Studie über historische Erdbeben. (199),《(1556年)華縣地震災害研究》,西安:陜西人民出版社,頁92。
  12. ^ "MUSEUM DES WALDS DER STEINTABLETTEN IN XI'AN" . Archiviert vom Original am 16. August 2004.
  13. ^ Kisti.re.kr , Beben der virtuellen Museen in China
  14. ^ Christopher EM Pearson (5. September 2017). 1000 Denkmäler des Genies . итРес. s. 73. ISBN 978-5-457-76702-7.
  15. ^ a b c Gale Eaton (23. Oktober 2015). Eine Geschichte der Zivilisation in 50 Katastrophen (Geschichte in 50) . Tilbury House-Verleger. s. 65. ISBN 978-0-88448-407-3.
  16. ^ Cruz, Gaspar da (1953), "Abhandlung, in der die Dinge Chinas mit ihren Besonderheiten ausführlich beschrieben werden, ... Verfasst von Pfarrer Pater Gaspar da Cruz vom Orden des Heiligen Dominikus", in Boxer , Charles Ralph (Hrsg.), Südchina im sechzehnten Jahrhundert: die Erzählungen von Galeote Pereira, P. Gaspar da Cruz, OP [und] Fr. Martín de Rada, OESA (1550–1575) , Ausgabe 106 der von der Hakluyt-Gesellschaft herausgegebenen Werke, Gedruckt für die Hakluyt-Gesellschaft , abgerufen am 5. Juni 2011 (Übersetzung des Buches von da Cruz aus dem Jahr 1569, mit Kommentaren von CR Boxer)

Weiterlesen

  • Houa, Jian-Jun; Hanb, Mu-Kang; Chaib, Bao-Long; Hanc, Heng-Yue (1998), "Geomorphologische Beobachtungen aktiver Verwerfungen in der Epizentralregion des großen Huaxian-Erdbebens im Jahr 1556 in der Provinz Shaanxi, China", Journal of Structural Geology , 20 (5): 549–557, Bibcode : 1998JSG ....20..549H , doi : 10.1016/S0191-8141(97)00112-0.

Externe Links

  • Ruinen des Erdbebens im Landkreis Hua

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy