วิกิภาษาไทย

FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1930


Die Fußball-Weltmeisterschaft 1930 war die Antritt FIFA WM , die Weltmeisterschaft für nationale Männer Fußballmannschaften. Sie fand vom 13. bis 30. Juli 1930 in Uruguay statt. Die FIFA , das internationale Leitungsgremium des Fußballs , wählte Uruguay als Gastgeberland, da das Land das 100-jährige Bestehen seiner ersten Verfassung feiern würde und die uruguayische Fußballnationalmannschaft ihren Fußballtitel bei erfolgreich behalten hatte die Olympischen Sommerspiele 1928 . Alle Spiele wurden in der uruguayischen Hauptstadt Montevideo ausgetragen , die Mehrheit im Estadio Centenario , das für das Turnier gebaut wurde.

FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1930
1er Campeonato Mundial de Fútbol
Plakat im Art-Deco-Stil, das eine vereinfachte Figur eines Torhüters zeigt, der in seiner oberen Hälfte spart. Die untere Hälfte enthält eine stark stilisierte Schrift:
Offizielles Plakat; entworfen von Guillermo Laborde
Turnierdetails
GastlandUruguay
Termine13. bis 30. Juli
Teams13 (aus 3 Konföderationen)
Veranstaltungsort (e)3 (in 1 Gastgeberstadt)
Endgültige Positionen
Champions Uruguay (1. Titel)
Zweiter Argentinien
Dritter Platz Vereinigte Staaten [5]
Vierter Platz Jugoslawien [5]
Turnierstatistik
Spiele gespielt18
Tore geschossen70 (3,89 pro Spiel)
Teilnahme590.549 (32.808 pro Spiel)
TopscorerArgentinien Guillermo Stábile
(8 Tore)
1934 →

Dreizehn Teams (sieben aus Südamerika, vier aus Europa und zwei aus Nordamerika) nahmen am Turnier teil. Nur wenige europäische Teams entschieden sich für die Teilnahme, da es schwierig war, nach Südamerika zu reisen. Die Teams wurden in vier Gruppen eingeteilt, wobei der Gewinner jeder Gruppe das Halbfinale erreichte. Die ersten beiden WM-Spiele fanden gleichzeitig statt und wurden von Frankreich und den Vereinigten Staaten gewonnen , die Mexiko mit 4 : 1 bzw. Belgien mit 3: 0 besiegten . Lucien Laurent von Frankreich erzielte das erste Tor in der WM - Geschichte, während an diesem Tag United States Torhüter Jimmy Douglas das erste „geschrieben Gegentor “ in dem Turnier.

Argentinien , Uruguay, die Vereinigten Staaten und Jugoslawien gewannen jeweils ihre jeweiligen Gruppen, um sich für das Halbfinale zu qualifizieren. Im Finale besiegten Gastgeber und Favoriten vor dem Turnier Uruguay Argentinien mit 4: 2 vor 68.346 Zuschauern und waren damit die erste Nation, die die Weltmeisterschaft gewann.

Teilnehmer

World map highlighting competing nations, colour-coded by finishing position with the top four marked separately (Uruguay 1, Argentina 2, United States 3, Yugoslavia 4). Most of the Americas are shaded, with small representation in Europe. Other continents are entirely unshaded.
Teilnehmende Länder, in der Reihenfolge ihrer Fertigstellung getönt

Die erste Weltmeisterschaft war die einzige ohne Qualifikation . Jedes mit der FIFA verbundene Land wurde zum Wettbewerb eingeladen und erhielt eine Frist von 28. Februar 1930 zur Annahme. Die Anzahl von 16 Teams wurde nicht erreicht, daher gab es keine Qualifikationen. Die Nationen in Amerika zeigten großes Interesse. Argentinien , Brasilien , Bolivien , Chile , Mexiko , Paraguay , Peru und die Vereinigten Staaten sind alle eingereist. Insgesamt sieben südamerikanische Teams nahmen teil, mehr als bei jedem nachfolgenden Weltcup-Finale. Aufgrund der langen, kostspieligen Schiffsreise über den Atlantik und der für die Spieler erforderlichen Abwesenheitsdauer [6] neigten jedoch nur sehr wenige europäische Teams zur Teilnahme. Flugzeugtechnologie würde für mindestens 20 weitere Jahre nicht verfügbar sein, um eine schnellere Reise zu ermöglichen. Einige lehnten es unter keinen Umständen ab, nach Südamerika zu reisen [7], und vor Ablauf der Februar-Frist gingen keine europäischen Beiträge ein. Um eine gewisse europäische Beteiligung zu erreichen, sandte der uruguayische Fußballverband ein Einladungsschreiben an den Fußballverband , obwohl die britischen Heimatstaaten (England, Nordirland, Schottland und Wales) zu diesem Zeitpunkt von der FIFA zurückgetreten waren. Dies wurde vom FA-Komitee am 18. November 1929 abgelehnt. [8] Zwei Monate vor Beginn des Turniers war kein Team aus Europa offiziell gemeldet. [9] FIFA-Präsident Jules Rimet intervenierte und vier europäische Teams reisten schließlich auf dem Seeweg: Belgien , Frankreich , Rumänien und Jugoslawien . Die Rumänen, die von Constantin Rădulescu verwaltet und von ihrem Kapitän Rudolf Wetzer und Octav Luchide trainiert wurden , nahmen nach der Intervention der neu gekrönten Königin Carol II . Am Wettbewerb teil . Er wählte den Kader persönlich aus und verhandelte mit den Arbeitgebern, um sicherzustellen, dass die Spieler nach ihrer Rückkehr noch Jobs haben würden. [10] Die Franzosen traten auf persönliche Intervention von Rimet ein, aber weder Frankreichs Starverteidiger Manuel Anatol noch der reguläre Trainer des Teams, Gaston Barreau, konnten überredet werden, die Reise anzutreten. [11] Die Belgier nahmen auf Betreiben des deutsch-belgischen FIFA-Vizepräsidenten Rodolphe Seeldrayers teil . [12]

Wir waren 15 Tage auf dem Schiff Conte Verde und kamen dort raus. Wir sind von Villefranche-sur-Mer in Begleitung der Belgier und Jugoslawen eingeschifft. Wir machten unsere Grundübungen unten und unser Training an Deck. Der Trainer hat nie über Taktik gesprochen ...

Lucien Laurent [13]

Die Rumänen bestiegen die SS Conte Verde in Genua , Italien; Die Franzosen und Jugoslawen wurden am 21. Juni 1930 in Villefranche-sur-Mer , Frankreich, abgeholt . [14] und die Belgier schifften sich in Barcelona ein . [15] Die Conte Verde trug Rimet, die Trophäe und die drei designierten europäischen Schiedsrichter: die Belgier Jean Langenus und Henri Christophe sowie den Engländer Thomas Balvay . Das brasilianische Team wurde abgeholt, als das Boot am 29. Juni in Rio de Janeiro anlegte, bevor es am 4. Juli in Uruguay ankam. [9] Jugoslawien reiste mit dem Postdampfer Florida aus Marseille , Frankreich. [fünfzehn]

Die jugoslawische Mannschaft erzielte mit dem vierten Platz den gemeinsamen größten Erfolg in der Geschichte des jugoslawischen und des serbischen Fußball-Weltcups, der sich 1962 wiederholen würde . [16]

Veranstaltungsorte

Italien, Schweden, die Niederlande, Spanien, Ungarn und Uruguay haben alle Anträge auf Ausrichtung der Veranstaltung gestellt. [6] [17] Uruguays Angebot wurde zur klaren Auswahl, nachdem alle anderen Länder ihre Angebote zurückgezogen hatten.

Alle Spiele fanden in Montevideo statt . Es wurden drei Stadien genutzt: Estadio Centenario , Estadio Pocitos und Estadio Gran Parque Central . Das Estadio Centenario wurde sowohl für das Turnier als auch zur Feier des 100. Jahrestages der Unabhängigkeit Uruguays gebaut. Entworfen von Juan Scasso, [18] war es das Hauptstadion des Turniers, das von Rimet als "Tempel des Fußballs" bezeichnet wurde. [19] Mit einer Kapazität von 90.000 war es das größte Fußballstadion außerhalb der britischen Inseln. [12] Im Stadion fanden 10 der 18 Spiele statt, darunter sowohl das Halbfinale als auch das Finale. Aufgrund des überstürzten Bauplans und der durch die Regenzeit verursachten Verzögerungen war der Centenario jedoch erst fünf Tage nach Beginn des Turniers einsatzbereit. [20] Frühe Spiele wurden in kleineren Stadien ausgetragen, die normalerweise von den Montevideo-Fußballclubs Nacional und Peñarol , dem Parque Central mit einer Kapazität von 20.000 und den Pocitos genutzt werden.

Montevideo
Estadio Centenario Estadio Gran Parque Central Estadio Pocitos
34 ° 53'40.38 "S 56 ° 9'10.08" W. /. 34,8945500 ° S 56,1528000 ° W. / -34,8945500; -56.1528000 ( Estadio Centenario ) 34 ° 54'4 "S 56 ° 9'32" W. /. 34,90111 ° S 56,15889 ° W. / -34,90111; -56.15889 ( Estadio Gran Parque Central ) 34 ° 54'18.378 "S 56 ° 9'22.42" W. /. 34.90510500 ° S 56.1562278 ° W. / -34,90510500; -56.1562278 ( Estadio Pocitos )
Kapazität: 90.000 Kapazität: 20.000 Kapazität: 10.000
1930 FIFA World Cup is located in Uruguay
Montevideo
Montevideo
1930 FIFA World Cup is located in Montevideo
Centenario
Centenario
Pocitos
Pocitos
Gran Parque
Gran Parque

Spielbeauftragte

Fünfzehn Schiedsrichter nahmen an dem Turnier teil: vier Europäer - zwei Belgier ( Henri Christophe und John Langenus ), ein Franzose und ein Rumäne ( Constantin Rădulescu , ebenfalls der rumänische Mannschaftstrainer) [21] und elf aus Amerika - darunter sechs Uruguayaner. Um Unterschiede in der Anwendung der Spielregeln zu beseitigen, wurden die Schiedsrichter zu einem kurzen Treffen eingeladen, um die widersprüchlichsten Probleme aus dem Spiel auszubügeln. [22]

Von allen refereeing Termine, die die beiden am meisten Aufmerksamkeit auf sich gezogen waren , dass von Gilberto de Almeida Rêgo in der Partie zwischen Argentinien und Frankreich, in denen der brasilianische Schiedsrichter für Vollzeit 6 Minuten früh blies, und dass der bolivianischen Ulises Saucedo ‚s in der Argentinien und Mexiko Begegnung, die Argentinien 6-3 gewann. Während des Spiels Saucedo, der auch der Trainer von Bolivien war, [21] vergeben drei Strafen.

Das Folgende ist die Liste der Offiziellen, die als Schiedsrichter und Linienrichter fungieren sollen. Beamte in Kursivschrift wurden während des Turniers nur als Linienrichter eingesetzt.

Europa
  • Thomas Balvay
  • Henri Christophe
  • Jan Langenus
  • Constantin Rădulescu
Nordamerika
  • Gaspar Vallejo

Südamerika
  • Gualberto Alonso
  • Martin Aphesteguy
  • Domingo Lombardi
  • José Macías
  • Francisco Mateucci
  • Almeida Rêgo

  • Ulises Saucedo
  • Anibal Tejada
  • Ricardo Vallarino
  • Alberto Warnken

Formatieren und zeichnen

Die 13 Teams wurden in vier Gruppen eingeteilt, wobei Gruppe 1 vier Teams und die anderen drei Teams enthielt. Jede Gruppe spielte ein Round-Robin- Format, wobei die vier Gruppensieger das Achtelfinale erreichten.

Uruguay, Argentinien, Brasilien und die Vereinigten Staaten wurden bei der Auslosung [23], die in Montevideo stattfand, als alle Teams eintrafen, ausgesät und getrennt gehalten . [24]

Da es keine Qualifikationsspiele gab, waren die ersten beiden Spiele des Turniers die ersten jemals ausgetragenen WM-Spiele, die gleichzeitig am 13. Juli 1930 stattfanden. Frankreich schlug Mexiko 4-1 im Estadio Pocitos , während die Vereinigten Staaten Belgien 3-0 gleichzeitig im Estadio Gran Parque Central besiegten . Der Franzose Lucien Laurent war der Torschütze des ersten WM-Tores. [25]

Turnierzusammenfassung

Gruppe 1

Wir spielten gegen Mexiko und es schneite, da es auf der südlichen Hemisphäre Winter war. Einer meiner Teamkollegen zentrierte den Ball und ich folgte seinem Weg vorsichtig und nahm ihn mit meinem rechten Fuß auf den Volleyschuss. Alle waren zufrieden, aber wir rollten nicht alle auf dem Boden herum - niemand merkte, dass Geschichte geschrieben wurde. Ein kurzer Händedruck und wir machten mit dem Spiel weiter. Und auch kein Bonus; Wir waren damals alle Amateure, bis zum Ende.

Lucien Laurent [13]

Die erste Gruppe war die einzige mit vier Mannschaften: Argentinien, Chile, Frankreich und Mexiko. Zwei Tage nach dem Sieg Frankreichs gegen Mexiko standen sie dem Gruppenfavoriten Argentinien gegenüber. Verletzungen behinderten Frankreich; Torhüter Alex Thépot musste das Feld nach 20 Minuten verlassen und Laurent verbrachte nach einem heftigen Zweikampf von Luis Monti den größten Teil des Spiels mit Hinken. Sie hielten jedoch die meiste Zeit des Spiels durch und erlagen nur einem Tor in der 81. Minute, das nach einem Freistoß von Monti erzielt wurde . [26] Das Spiel war von einer offiziellen Kontroverse geprägt, als Schiedsrichter Almeida Rêgo sechs Minuten früher fälschlicherweise den Schlusspfiff abpfiff und der Franzose Marcel Langiller das Tor klar erzielte. Das Spiel wurde erst nach Protesten der französischen Spieler wieder aufgenommen. [27] Obwohl Frankreich in 48 Stunden zweimal gespielt hatte, musste Chile sein erstes Spiel noch bestreiten. Sie standen Mexiko am folgenden Tag gegenüber und erzielten einen komfortablen 3: 0-Sieg. [28]

Frankreichs letztes Spiel gegen Chile war der erste Elfmeter der Weltmeisterschaft. Der erste Torhüter, der einen Elfmeter rettete, war Alex Thépot aus Frankreich am 19. Juli 1930, der in der 30. Spielminute vor dem Chilenen Carlos Vidal rettete . [29] Im zweiten Spiel Argentiniens gegen Mexiko wurden drei Elfmeter vergeben. Während des gleichen Spiels am 19. Juli 1930 rettete der Mexikaner Oscar Bonfiglio Martínez in der 23. Spielminute einen weiteren Elfmeter gegen den Argentinier Fernando Paternoster. [29] Guillermo Stábile erzielte einen Hattrick bei seinem internationalen Debüt [30], als Argentinien 6-3 gewann, trotz der Abwesenheit seines Kapitäns Manuel Ferreira , der nach Buenos Aires zurückgekehrt war, um eine juristische Prüfung abzulegen. [31] Die Qualifikation wurde durch das Endspiel der Gruppe entschieden, das von Argentinien und Chile bestritten wurde, die Frankreich bzw. Mexiko besiegt hatten. Das Spiel wurde durch eine Schlägerei getrübt, die durch ein Foul an Arturo Torres von Monti ausgelöst wurde. [27] Argentinien gewann 3-1 gegen seine Nachbarn und erreichte das Halbfinale.

Gruppe 2

Die zweite Gruppe umfasste Brasilien, Bolivien und Jugoslawien. Brasilien, das Saatgut der Gruppe, sollte sich weiterentwickeln, verlor jedoch im Eröffnungsspiel der Gruppe unerwartet mit 2: 1 gegen Jugoslawien. [32] Bolivien hatte noch nie zuvor ein Länderspiel gewonnen. Für ihren Auftakt würdigten sie die Gastgeber, indem sie Hemden trugen, die jeweils mit einem einzigen Buchstaben verziert waren und "Viva Uruguay" buchstabierten, während sich das Team aufstellte. [33] Beide Spiele Boliviens folgten einem ähnlichen Muster, ein vielversprechender Start, der sich allmählich in eine schwere Niederlage verwandelte. Gegen Jugoslawien hielten sie eine Stunde lang durch, bevor sie kassierten, aber bis zum Schlusspfiff waren es vier Tore weniger. [28] Das Unglück spielte eine Rolle; Mehrere bolivianische Tore wurden nicht zugelassen. [33] Gegen Brasilien, als beide Teams nur stolz darauf waren, zu spielen, stand es zur Halbzeit 1: 0 für Brasilien. Brasilien fügte in der zweiten Halbzeit drei weitere hinzu, zwei davon erzielte der Multisportler Preguinho . [34] Jugoslawien qualifizierte sich für das Halbfinale.

Gruppe 3

Gastgeber Uruguay war in einer Gruppe mit Peru und Rumänien. Das Eröffnungsspiel in dieser Gruppe war der erste Spielerausschluss im Wettbewerb, als Plácido Galindo aus Peru gegen Rumänien entlassen wurde . Die Rumänen machten ihren Mann zum Vorteil; Ihr 3-1 Sieg beinhaltete zwei späte Tore. Dieses Match hatte die kleinste Menge in der Geschichte der Weltmeisterschaft. Die offizielle Teilnahme war 2459, aber die tatsächliche Zahl ist in der Regel um 300 zu sein akzeptiert [35]

Aufgrund von Bauverzögerungen im Estadio Centenario wurde Uruguays erstes Spiel erst fünf Tage nach Beginn des Turniers ausgetragen. Als erstes im Centenario fand eine Zeremonie zu Ehren des 100-jährigen Jubiläums Uruguays statt. Die uruguayische Mannschaft verbrachte die vier Wochen vor dem Spiel in einem Trainingslager, in dem strenge Disziplin ausgeübt wurde. Torhüter Andrés Mazali wurde aus dem Kader gestrichen, weil er eine Ausgangssperre gebrochen hatte, um seine Frau zu besuchen. [36] Einhundert Jahre vor dem Tag der Schaffung der ersten Verfassung Uruguays gewannen die Gastgeber ein knappes Spiel gegen Peru 1: 0. [37] [ selbstveröffentlichte Quelle? ] Die Zuschauer lobten Perus Verteidigung und dies war das einzige Spiel in dem Turnier, in dem Uruguay nur ein Tor erzielte. [38] Das Ergebnis wurde von der uruguayischen Presse als schlechte Leistung angesehen, in Peru jedoch gelobt. [37] [ selbstveröffentlichte Quelle? ] Uruguay besiegte anschließend Rumänien mit Leichtigkeit und erzielte vier Tore in der ersten Halbzeit, um 4-0 zu gewinnen.

Gruppe 4

Die vierte Gruppe umfasste Belgien, Paraguay und die Vereinigten Staaten. Das amerikanische Team, das eine beträchtliche Anzahl neuer Länderspiele enthielt , wurde angeblich von einer unbekannten Quelle im französischen Kontingent als "Shot-Putter" bezeichnet. [17] Sie schlugen ihre ersten Gegner, Belgien, 3-0. Die Leichtigkeit des Sieges war unerwartet; Die uruguayische Zeitung Imparcial schrieb, dass "die große Punktzahl des amerikanischen Sieges die Experten wirklich überrascht hat". [39] [ selbstveröffentlichte Quelle? ] Belgische Berichte beklagten den Zustand des Spielfelds und die Schiedsrichterentscheidungen und behaupteten, das zweite Tor sei im Abseits . [39] [ selbstveröffentlichte Quelle? ] Das zweite Spiel der Gruppe, das bei windigen Bedingungen ausgetragen wurde, [40] war Zeuge des ersten Hattricks eines Turniers , den Bert Patenaude aus den USA gegen Paraguay erzielte . Bis zum 10. November 2006 erzielte Guillermo Stábile aus Argentinien zwei Tage nach Patenaude den ersten Hattrick, den die FIFA anerkannte . 2006 gab die FIFA jedoch bekannt, dass Patenaudes Anspruch, der erste Hattrick-Torschütze zu sein, gültig war, da ein zuvor Teamkollege Tom Florie zugewiesenes Tor erneut Patenaude zugeschrieben wurde. [41] [42] Nachdem sich die Vereinigten Staaten die Qualifikation gesichert hatten, war das letzte Spiel in der Gruppe ein toter Gummi . Paraguay besiegte Belgien mit einem 1: 0-Vorsprung. [28]

Semifinale

Die vier Gruppensieger Argentinien , Jugoslawien, Uruguay und die USA erreichten das Halbfinale. In den beiden Halbfinalspielen wurden identische Ergebnisse erzielt. Das erste Halbfinale wurde zwischen den USA und Argentinien auf einem regennassen Platz ausgetragen. Das US-Team mit sechs in Großbritannien geborenen Spielern verlor Mittelfeldspieler Raphael Tracy nach 10 Minuten aufgrund eines Beinbruchs, als das Spiel gewalttätig wurde. [43] Ein Monti-Tor in der Mitte der ersten Halbzeit brachte Argentinien zur Halbzeit mit 1: 0 in Führung. In der zweiten Hälfte wurde die Stärke der US-Mannschaft durch das Tempo der argentinischen Angriffe überwältigt, das Spiel endete 6-1 gegen Argentinien. [44]

Im zweiten Halbfinale gab es Schatten der Olympischen Sommerspiele 1924 zwischen Jugoslawien und Uruguay. Hier übernahm Jugoslawien jedoch überraschend die Führung durch Vujadinović . Uruguay ging dann mit 2: 1 in Führung. Kurz vor der Pause hatte Jugoslawien ein Tor, das durch eine umstrittene Abseitsentscheidung nicht zugelassen wurde. [32] Die Gastgeber erzielten drei weitere in der zweiten Hälfte, um 6-1 zu gewinnen, Pedro Cea vervollständigte einen Hattrick. [44]

Dritter und vierter Platz

Das heute traditionelle Play-off um den dritten Platz wurde erst 1934 eingeführt , daher ist das Format der Weltmeisterschaft 1930 einzigartig, da nicht zwischen den Teams mit dem dritten und dem vierten Platz unterschieden wird. Gelegentliche Quellen, insbesondere ein FIFA-Bulletin aus dem Jahr 1984, deuten fälschlicherweise darauf hin, dass ein Spiel um den dritten Platz stattfand und von Jugoslawien mit 3: 1 gewonnen wurde. [45] Die Konten unterscheiden sich darin, ob ursprünglich ein Spiel um den dritten Platz geplant war. Laut einem Buch von Hyder Jawad aus dem Jahr 2009 weigerte sich Jugoslawien, ein Spiel um den dritten Platz zu bestreiten, weil es im Halbfinale gegen Uruguay mit dem Schiedsrichter verärgert war. [1]

Am Ende der Meisterschaft erhielten die Kapitäne der US-amerikanischen Mannschaft ( Tom Florie ) [46] und Jugoslawiens ( Milutin Ivković ) [47] Bronzemedaillen. Ein Bericht des Technischen Komitees der FIFA über die Weltmeisterschaft 1986 enthielt jedoch eine vollständige retrospektive Rangliste aller Mannschaften bei allen vorherigen Weltmeisterschaftsfinals. In diesem Bericht wurden die Vereinigten Staaten an dritter Stelle und Jugoslawien an vierter Stelle eingestuft, da bei ansonsten identischen Rekorden [2] eine bessere Tordifferenz erzielt wurde . [3] Im Jahr 2010 behauptete der Sohn von Kosta Hadži, dem Chef der jugoslawischen Delegation bei der Weltmeisterschaft 1930 und damaligen Vizepräsident des jugoslawischen Fußballverbandes , dass Jugoslawien als Team eine Bronze erhalten habe Medaille, die Hadži selbst und seine Familie seit 80 Jahren aufbewahren. Laut dieser Quelle wurde Jugoslawien wegen der Niederlage im Halbfinale gegen den späteren Meister Uruguay Dritter. [48] [49] Die offizielle Aufnahme zeigt jedoch die Vereinigten Staaten Team den dritten Platz behaupten. [3]

Finale

Aufgrund eines Streits wurde in jeder Hälfte ein anderer Ball verwendet, der von jeder Mannschaft ausgewählt wurde. Argentiniens Ball (oben) wurde für die erste Hälfte und Uruguays Ball (unten) für die zweite Hälfte verwendet.

Die durchschlagenden Siege für Uruguay und Argentinien im Halbfinale bedeuteten, dass das Finale eine Wiederholung des Matchups im olympischen Finale von 1928 war , das Uruguay nach einer Wiederholung mit 2: 1 gewonnen hatte.

Das Finale wurde am 30. Juli im Estadio Centenario ausgetragen. Die Gefühle im La Plata-Becken waren hoch, als die argentinischen Anhänger mit dem Kriegsschrei Victoria o muerte ("Sieg oder Tod") den Fluss überquerten und jegliche Unsicherheit darüber zerstreuten, ob das Turnier die Vorstellungskraft der Öffentlichkeit erregt hatte. Die zehn Boote, die für den Transport argentinischer Fans von Buenos Aires nach Montevideo vorgesehen waren, erwiesen sich als unzureichend [32], und eine beliebige Anzahl verschiedener Fahrzeuge versuchte die Überfahrt. Schätzungsweise 10 bis 15.000 Argentinier machten die Reise, aber der Hafen von Montevideo war so überfordert, dass viele vor dem Anpfiff nicht einmal landeten , geschweige denn das Stadion erreichten. [50] Im Stadion wurde Stützer für Waffen durchsucht. [51] Die Tore wurden um acht Uhr geöffnet, 6 Stunden vor dem Anpfiff, und bis zum Mittag des Boden war voll, [32] die offiziellen Anwesenheits 93.000. [52] Eine Meinungsverschiedenheit überschattete die Vorbereitung des Spiels, da sich die Mannschaften nicht darauf einigten, wer den Spielball liefern sollte, was die FIFA zwang, einzugreifen und zu beschließen, dass die argentinische Mannschaft den Ball für die erste Halbzeit und die Uruguayer bereitstellen würde ihre eigenen für die Sekunde. [17] Uruguay nahm eine Änderung gegenüber seiner Halbfinalaufstellung vor. Castro ersetzte Anselmo, der krankheitsbedingt ausfiel. [44] Monti spielte für Argentinien, obwohl er am Vorabend des Spiels Morddrohungen erhalten hatte. Der Schiedsrichter war der Belgier John Langenus , der sich erst wenige Stunden vor dem Spiel bereit erklärte, das Amt zu übernehmen, nachdem er um Sicherheit gebeten hatte. [53] Eine seiner Anfragen war, dass ein Boot innerhalb einer Stunde nach dem Schlusspfiff im Hafen bereit sein sollte, falls er schnell fliehen musste. [54]

Die Gastgeber erzielten das erste Tor durch Pablo Dorado , einen Flachschuss von rechts. [55] Argentinien, das überlegene Passfähigkeiten zeigte, reagierte stark. Innerhalb von acht Minuten waren sie wieder auf einem Level; Carlos Peucelle erhielt einen Ferreira-Pass, schlug seinen Marker und glich aus. [55] Kurz vor der Halbzeit führte Guillermo Stábile, Torschützenkönig des Turniers, Argentinien mit 2: 1 an. Uruguays Kapitän Nasazzi protestierte und behauptete, Stábile stehe im Abseits, aber ohne Erfolg. [53] In der zweiten Hälfte wurde Uruguay allmählich aufsteigend. Kurz nachdem Monti eine Chance verpasst hatte, das 3: 1 zu erzielen, griff Uruguay zahlenmäßig an und Pedro Cea erzielte einen Ausgleich. [55] Zehn Minuten später gab ein Tor von Santos Iriarte Uruguay die Führung, und kurz vor Vollzeit machte Castro es 4-2, um den Sieg zu besiegeln. [53] Langenus beendete das Spiel eine Minute später und Uruguay fügte den Titel der Weltmeister zu seinem Mantel der Olympiasieger hinzu. Jules Rimet überreichte die später nach ihm benannte World Cup Trophy dem Leiter des uruguayischen Fußballverbandes, Raúl Jude . [56] Der folgende Tag wurde in Uruguay zum Nationalfeiertag erklärt. [52] In der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires warf ein Mob Steine ​​auf das uruguayische Konsulat. [57] Francisco Varallo (der als Stürmer für Argentinien gespielt) war der letzte Spieler , der zu sterben, am 30. August 2010. [58]

Frankreich, Jugoslawien und die Vereinigten Staaten spielten nach dem Wettbewerb in Südamerika Freundschaftsspiele . Brasilien spielte am 1. August gegen Frankreich, am 10. August gegen Jugoslawien und am 17. August gegen die Vereinigten Staaten [59], während Argentinien am 3. August Jugoslawien ausrichtete. [60]

Uruguays Gesamttordifferenz von +12 in vier Spielen mit einem Durchschnitt von +3 pro Spiel bleibt nach Ungarn im Jahr 1954 die höchste durchschnittliche Tordifferenz pro Spiel eines Weltcup-Meisters und die zweithöchste aller WM-Teilnehmer .

Gruppenbühne

Gruppe 1

Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W. D. L. GF GA GD Pkt
 Argentinien 3 3 0 0 10 4 +6 6
 Chile 3 2 0 1 5 3 +2 4
 Frankreich 3 1 0 2 4 3 +1 2
 Mexiko 3 0 0 3 4 13 −9 0
Quelle: [ Zitat benötigt ]
13. Juli 1930
15:00 UYT ( UTC - 03: 30 )
Frankreich  4–1 Mexiko
L. LaurentGoal 19 '
LangillerGoal 40 '
MaschinotGoal 43 ' ,  87 '
BerichtCarreñoGoal 70 '
Estadio Pocitos , Montevideo
Teilnahme: 4.444
Schiedsrichter: Domingo Lombardi ( Uruguay )

15. Juli 1930
16:00 UYT ( UTC - 03: 30 )
Argentinien  1–0 Frankreich
MontiGoal 81 'Bericht
Estadio Parque Central , Montevideo
Teilnahme: 23.409
Schiedsrichter: Almeida Rêgo ( Brasilien )

16. Juli 1930
14:45 UYT ( UTC - 03: 30 )
Chile  3–0 Mexiko
VidalGoal 3 ' ,  65 ' [61] [62]
M. RosasGoal 52 '  ( og )
Bericht
Estadio Parque Central , Montevideo
Teilnahme: 9.249
Schiedsrichter: Henri Christophe ( Belgien )

19. Juli 1930
12:50 UYT ( UTC - 03: 30 )
Chile  1–0 Frankreich
SubiabreGoal 67 ' [61]Bericht
Estadio Centenario , Montevideo
Teilnahme: 2.000
Schiedsrichter: Anibal Tejada ( Uruguay )

19. Juli 1930
15:00 UYT ( UTC - 03: 30 )
Argentinien  6–3 Mexiko
StábileGoal 8 ' ,  17 ' ,  80 '
ZumelzúGoal 12 ' ,  55 '
VaralloGoal 53 '
BerichtM. RosasGoal 42 '  ( Stift ) ,  65 '
GayónGoal 75 '
Estadio Centenario , Montevideo
Teilnahme: 42.100
Schiedsrichter: Ulises Saucedo ( Bolivien )

22. Juli 1930
14:45 UYT ( UTC - 03: 30 )
Argentinien  3–1 Chile
StábileGoal 12 ' ,  13 '
M. EvaristoGoal 51 '
BerichtSubiabreGoal 15 ' [61] [63]
Estadio Centenario , Montevideo
Teilnahme: 41.459
Schiedsrichter: John Langenus ( Belgien )

Gruppe 2

Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W. D. L. GF GA GD Pkt
 Jugoslawien 2 2 0 0 6 1 +5 4
 Brasilien 2 1 0 1 5 2 +3 2
 Bolivien 2 0 0 2 0 8 −8 0
Quelle: [ Zitat benötigt ]
14. Juli 1930
12:45 UYT ( UTC - 03: 30 )
Jugoslawien  2–1 Brasilien
TirnanićGoal 21 '
BekGoal 30 '
BerichtPreguinhoGoal 62 '
Estadio Parque Central , Montevideo
Teilnahme: 24.059
Schiedsrichter: Aníbal Tejada ( Uruguay )

17. Juli 1930
12:45 UYT ( UTC - 03: 30 )
Jugoslawien  4–0 Bolivien
BekGoal 60 ' ,  67 '
MarjanovićGoal 65 '
VujadinovićGoal 85 ' [64]
Bericht
Estadio Parque Central , Montevideo
Teilnahme: 18.306
Schiedsrichter: Francisco Mateucci ( Uruguay )

20. Juli 1930
13:00 UYT ( UTC - 03: 30 )
Brasilien  4–0 Bolivien
ModeratoGoal 37 ' ,  73 '
PreguinhoGoal 57 ' ,  83 '
Bericht
Estadio Centenario , Montevideo
Teilnahme: 25.466
Schiedsrichter: Thomas Balvay ( Frankreich )

Gruppe 3

Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W. D. L. GF GA GD Pkt
 Uruguay 2 2 0 0 5 0 +5 4
 Rumänien 2 1 0 1 3 5 −2 2
 Peru 2 0 0 2 1 4 −3 0
Quelle: [ Zitat benötigt ]
14. Juli 1930
14:50 UYT ( UTC - 03: 30 )
Rumänien  3–1 Peru
DeşuGoal 1 ' [65]
StanciuGoal 79 ' [65]
KovácsGoal 89 ' [65]
BerichtSouza FerreiraGoal 75 '
Estadio Pocitos , Montevideo
Teilnahme: 2.549
Schiedsrichter: Alberto Warnken ( Chile )

18. Juli 1930
14:30 UYT ( UTC - 03: 30 )
Uruguay  1–0 Peru
CastroGoal 65 'Bericht
Estadio Centenario , Montevideo
Teilnahme: 57.735
Schiedsrichter: John Langenus ( Belgien )

21. Juli 1930
14:50 UYT ( UTC - 03: 30 )
Uruguay  4–0 Rumänien
DoradoGoal 7 '
ScaroneGoal 26 ' [65]
AnselmoGoal 31 '
CeaGoal 35 ' [65]
Bericht
Estadio Centenario , Montevideo
Teilnahme: 70.022
Schiedsrichter: Almeida Rêgo ( Brasilien )

Gruppe 4

Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W. D. L. GF GA GD Pkt
 Vereinigte Staaten 2 2 0 0 6 0 +6 4
 Paraguay 2 1 0 1 1 3 −2 2
 Belgien 2 0 0 2 0 4 −4 0
Quelle: [ Zitat benötigt ]
13. Juli 1930
15:00 UYT ( UTC - 03: 30 )
Vereinigte Staaten  3–0 Belgien
McGheeGoal 23 ' [66]
FlorieGoal 45 ' [66]
PatenaudeGoal 69 ' [66]
Bericht
Estadio Parque Central , Montevideo
Teilnahme: 18.346
Schiedsrichter: José Macías ( Argentinien )

17. Juli 1930
14:45 UYT ( UTC - 03: 30 )
Vereinigte Staaten  3–0 Paraguay
PatenaudeGoal 10 ' ,  15 ' ,  50 ' [67]Bericht
Estadio Parque Central , Montevideo
Teilnahme: 18.306
Schiedsrichter: José Macías ( Argentinien )

20. Juli 1930
15:00 UYT ( UTC - 03: 30 )
Paraguay  1–0 Belgien
Vargas PeñaGoal 40 ' [66]Bericht
Estadio Centenario , Montevideo
Teilnahme: 12.000
Schiedsrichter: Ricardo Vallarino ( Uruguay )

Knockout-Bühne

Halterung

 
SemifinaleFinale
 
      
 
27. Juli - Montevideo (Centenario)
 
 
 Uruguay6
 
30. Juli - Montevideo (Centenario)
 
 Jugoslawien1
 
 Uruguay4
 
26. Juli - Montevideo (Centenario)
 
 Argentinien2
 
 Argentinien6
 
 
 Vereinigte Staaten1
 

Semifinale

26. Juli 1930
14:45 UYT
Argentinien  6–1 Vereinigte Staaten
MontiGoal 20 '
ScopelliGoal 56 '
StábileGoal 69 ' ,  87 '
PeucelleGoal 80 ' ,  85 '
BerichtBraunGoal 89 '
Estadio Centenario , Montevideo
Teilnahme: 72.886
Schiedsrichter: John Langenus ( Belgien )

27. Juli 1930
14:45 UYT ( UTC - 03: 30 )
Uruguay  6–1 Jugoslawien
CeaGoal 18 ' ,  67 ' ,  72 ' [68]
AnselmoGoal 20 ' ,  31 ' [68]
IriarteGoal 61 ' [68]
BerichtVujadinovićGoal 4 ' [68]
Estadio Centenario , Montevideo
Teilnahme: 79.867
Schiedsrichter: Gilberto de Almeida Rêgo ( Brasilien )

Finale

30. Juli 1930  ( 1930-07-30 )
14:15 UYT ( UTC-03: 30 )
Uruguay  4–2 Argentinien
DoradoGoal 12 '
CeaGoal 57 ' [69]
IriarteGoal 68 '
CastroGoal 89 '
BerichtPeucelleGoal 20 '
StábileGoal 37 ' [69]
Estadio Centenario , Montevideo
Teilnahme: 68.346
Schiedsrichter: John Langenus ( Belgien )

Torschützen

Guillermo Stábile war mit acht Toren der beste Torschütze des Turniers. Insgesamt wurden 70 Tore von 36 Spielern erzielt, von denen nur eines als Eigentor gewertet wurde.

8 Tore
  • Guillermo Stábile

5 Tore
  • Pedro Cea

4 Tore
  • Bert Patenaude

3 Tore
  • Carlos Peucelle
  • Preguinho

  • Peregrino Anselmo

  • Ivan Bek

2 Tore
  • Luis Monti
  • Adolfo Zumelzú
  • Moderato
  • Guillermo Subiabre

  • Carlos Vidal
  • André Maschinot
  • Manuel Rosas
  • Héctor Castro

  • Pablo Dorado
  • Santos Iriarte
  • Đorđe Vujadinović

1 Tor
  • Mario Evaristo
  • Alejandro Scopelli
  • Francisco Varallo
  • Marcel Langiller
  • Lucien Laurent
  • Juan Carreño

  • Roberto Gayón
  • Luis Vargas Peña
  • Luis de Souza Ferreira
  • Adalbert Deșu
  • Nicolae Kovács
  • Constantin Stanciu

  • Jim Brown
  • Tom Florie
  • Bart McGhee
  • Héctor Scarone
  • Blagoje Marjanović
  • Aleksandar Tirnanić

1 Eigentor
  • Manuel Rosas (spielt gegen Chile )

Rückblick auf die FIFA

1986 veröffentlichte die FIFA einen Bericht, in dem alle Mannschaften jeder Weltmeisterschaft bis einschließlich 1986 nach den Fortschritten im Wettbewerb, den Gesamtergebnissen und der Qualität der Gegner eingestuft wurden. [16] [2] Die Ranglisten für das 1930 - Turnier wurden folgt als:

R. Mannschaft G P. W. D. L. GF GA GD Pkt
1 Uruguay34400fünfzehn3+128
2 Argentinien15401189+98
3 Vereinigte Staaten4320176+14
4 Jugoslawien232017704
In der Gruppenphase ausgeschieden
5 Chile1320153+24
6 Brasilien2210152+32
7 Frankreich1310243+12
8 Rumänien3210135−22
9 Paraguay4210113−22
10 Peru3200214−30
11 Belgien4200204−40
12 Bolivien2200208−80
13 Mexiko13003413−90

Letzte überlebende Spieler

Der letzte überlebende Spieler aus Uruguays Startaufstellung war Ernesto Mascheroni , der am 3. Juli 1984 im Alter von 76 Jahren starb. [70] Mehrere andere Spieler, die an dem Turnier teilnahmen, überlebten die uruguyanische Mannschaft, darunter Lucien Laurent , der das erste Tor erzielte WM-Geschichte. Laurent starb 2005 im Alter von 97 Jahren, einige Jahre nachdem er Ehrengast beim französischen Weltcup- Sieg 1998 gewesen war . [71] Der letzte überlebende Spieler des Turniers von 1930 war der argentinische Stürmer Francisco Varallo , der am 30. August 2010 im Alter von 100 Jahren achtzig Jahre nach dem Turnier starb. [72]

Siehe auch

  • iconFußballportal des Verbandes
  • flagUruguay Portal
  • Wir sehen uns in Montevideo : 2014 serbischer Film, der das Turnier aus Sicht des jugoslawischen Teams nachbildet

Anmerkungen

  1. ^ a b Jawad, Hyder (2009); Vier Wochen in Montevideo: Die Geschichte der Weltmeisterschaft 1930 , (Seventeen Media & Publishing), p. 105
  2. ^ a b c "Permanente Tabelle" (PDF) . FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Mexiko '86 - Technischer Bericht . 1986. p. 230 . Abgerufen am 11. Juli 2010 .
  3. ^ a b c "Final Tournament Standings" . 1930 FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Uruguay . FIFA . Abgerufen am 14. Juni 2014 .
  4. ^ "Fact Sheet: FIFA Fussball-Weltmeisterschaft aller Zeiten 1930–2014" (PDF) . FIFA . Archiviert (PDF) vom Original am 8. April 2020 . Abgerufen am 8. April 2020 .
  5. ^ a b Obwohl bei der Weltmeisterschaft erst 1934 ein Play-off um den dritten Platz ausgetragen wurde, gibt es unterschiedliche Berichte darüber, ob ursprünglich ein Spiel um den dritten Platz geplant war. Einige Quellen geben an, dass Jugoslawien sich geweigert hat, ein Spiel um den dritten Platz zu spielen, weil sie im Halbfinale gegen Uruguay über den Schiedsrichter verärgert waren. [1] Ein Bericht des Technischen Komitees der FIFA über die Weltmeisterschaft 1986 enthielt eine vollständige rückwirkende Rangliste aller Mannschaften bei allen vorherigen Weltmeisterschaftsfinals. In diesem Bericht wurden die Vereinigten Staaten an dritter Stelle und Jugoslawien an vierter Stelle eingestuft, da bei ansonsten identischen Rekorden [2] eine bessere Tordifferenz erzielt wurde. Diese Praxis wurde seitdem von der FIFA fortgesetzt. [3] [4]
  6. ^ a b "Geschichte der FIFA - Die erste FIFA-Weltmeisterschaft" . FIFA . Abgerufen am 14. Juni 2014 .
  7. ^ Hunt, Chris (2006). WM-Geschichten: Die Geschichte der FIFA-Weltmeisterschaft . Ware: Interagiere. p. 10 . ISBN 978-0-9549819-2-1.
  8. ^ "Uruguay 1930" . Vierundvierzig Magazin . Archiviert vom Original am 19. August 2007 . Abgerufen am 20. Juni 2009 .
  9. ^ a b "FIFA-Weltmeisterschaft - klassische Momente aus der Geschichte der FIFA-Weltmeisterschaft" . FIFA . Archiviert vom Original am 26. April 2006 . Abgerufen am 14. Juni 2009 .
  10. ^ Seddon, S. 8–9
  11. ^ Goldblatt (2008), p. 248
  12. ^ a b Goldblatt (2008), p. 249
  13. ^ a b Vautrot, Michel (17. Juni 1998). "Eine historische Verbindung zur Franche-Comté" . FIFA . Archiviert vom Original am 8. Juni 2008 . Abgerufen am 14. Juni 2009 .
  14. ^ "FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1930 in Uruguay" . FIFA . Archiviert vom Original am 2. Februar 2009 . Abgerufen am 15. Juni 2009 .
  15. ^ a b Lara, Miguel A. "Uruguay, allí nació la historia" . Marca.com-Archiv (auf Spanisch). Marca.com. Archiviert vom Original am 27. Mai 2009 . Abgerufen am 14. Juni 2009 .
  16. ^ a b "FIFA Fussball-Weltmeisterschaft: Meilensteine, Fakten und Zahlen. Statistical Kit 7" (PDF) . FIFA . 26. März 2013. Archiviert vom Original (PDF) am 21. Mai 2013.
  17. ^ a b c "WM-Geschichte - Uruguay 1930" . BBC Sport . BBC. 11. April 2002 . Abgerufen am 14. Juni 2009 .
  18. ^ Goldblatt, David (2007). Der Ball ist rund: Eine globale Geschichte des Fußballs . London: Pinguin. p. 248. ISBN 978-0-14-101582-8.
  19. ^ Mahnwesen, Eric; Malcolm, Dominic (2003). Sport . Routledge. p. 46. ISBN 978-0-415-26292-7.
  20. ^ Glanville, p. 16
  21. ^ a b "25 Daten für die Copa Mundial der FIFA" (PDF) . Abgerufen am 20. August 2011 .
  22. ^ "I Campeonato" Uruguay 1930 " " . Archiviert vom Original am 23. November 2007 . Abgerufen am 20. August 2011 .
  23. ^ Glanville, Brian (2005). Die Geschichte der Weltmeisterschaft . Faber. p. 17. ISBN 978-0-571-22944-4.
  24. ^ "Geschichte der WM-Auslosung" (PDF) . FIFA . Abgerufen am 14. Juni 2009 .
  25. ^ Molinaro, John F. "Lucien Laurent: Der erste Torschütze der Weltmeisterschaft" . CBC Sport . Canadian Broadcasting Corporation . Abgerufen am 14. Juni 2014 .
  26. ^ Freddi, Cris (2006). Komplettes Buch der Weltmeisterschaft 2006 . London: HarperCollins. p. 3. ISBN 0-00-722916-X.
  27. ^ a b Glanville, p. 18
  28. ^ a b c Crouch, p. 6
  29. ^ a b Millingsteins Geschichte der Weltmeisterschaft Archiviert am 22. Februar 2014 auf der Wayback Machine
  30. ^ "1930 Goldener Stiefel - Guillermo Stabile" . Sky Sports . Archiviert vom Original am 29. August 2006 . Abgerufen am 20. Juni 2009 . (archive.org Spiegel)
  31. ^ Seddon, Peter (2005). Die seltsamsten Momente der Weltmeisterschaft . London: Robson. p. 5 . ISBN 978-1-86105-869-0.
  32. ^ a b c d Glanville, p. 19
  33. ^ a b Freddi, p. 5
  34. ^ Freddi, p. 6
  35. ^ Freddi, p. 7
  36. ^ Freddi, p. 8
  37. ^ a b Almeida, p. 125
  38. ^ Pulgar-Vidal Otálora, Jaime (24. Februar 2007). "Peru en El Mundial del 30" . Jaimepulgarvidal.blogspot.com. Archiviert vom Original am 6. November 2013 . Abgerufen am 21. Juni 2013 .
  39. ^ a b Almeida, Rony J. (2006). Wo alles begann . Lulu. p. 91. ISBN 978-1-4116-7906-1.
  40. ^ Freddi, p. 9
  41. ^ "Der Amerikaner Bert Patenaude hat den ersten Hattrick in der Geschichte der FIFA-Weltmeisterschaft erzielt" . FIFA . Abgerufen am 14. Juni 2014 .
  42. ^ "Der erste WM-Hattrick" . Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation (RSSSF) . Archiviert vom Original am 4. November 2009 . Abgerufen am 3. Dezember 2009 .
  43. ^ Lisi, Clemente Angelo (2007). Eine Geschichte der Weltmeisterschaft: 1930–2006 . Lanham, Maryland: Vogelscheuchenpresse. pp.  16 -17. ISBN 978-0-8108-5905-0. Abgerufen am 26. April 2011 .
  44. ^ a b c Crouch, p. 11.
  45. ^ "WM 1930 Finale" . Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation (RSSSF) . Archiviert vom Original am 2. Juni 2009 . Abgerufen am 14. Juni 2009 .
  46. ^ Wo die Legende begann
  47. ^ Sačuvana Medailleja Moše Marjanovića Archiviert am 17. Oktober 2013 auf der Wayback Machine
  48. ^ Медаља из дома Хаџијевих сведочи да смо били трећи на Мундијалу(auf Serbisch). Politika . Archiviert vom Original am 3. Mai 2010 . Abgerufen am 1. Mai 2010 .
  49. ^ "Još uvek sjaji bronza iz Montevidea" (auf Serbisch). Blic . Archiviert vom Original am 23. Juni 2010 . Abgerufen am 25. Mai 2010 .
  50. ^ Goldblatt, p. 250
  51. ^ Freddi, p. 11
  52. ^ a b "Ursprung der FIFA-Weltmeisterschaft" (PDF) . FIFA . Archiviert vom Original (PDF) am 15. Juni 2010 . Abgerufen am 17. November 2009 .
  53. ^ a b c Glanville, p. 20
  54. ^ Goldblatt, p. 251
  55. ^ a b c Freddi, p. 12.
  56. ^ Freddi, p. 13.
  57. ^ Glanville, p. 21
  58. ^ "El gol está de luto" . Olé (auf Spanisch). 30. August 2010 . Abgerufen am 30. August 2010 .
  59. ^ "Seleção Brasileira (brasilianische Nationalmannschaft) 1923-1932" . RSSSF Brasilien . Archiviert vom Original am 14. August 2007 . Abgerufen am 20. Juni 2009 .
  60. ^ "Archiv der argentinischen Nationalmannschaft" . RSSSF . Archiviert vom Original am 3. Juni 2009 . Abgerufen am 14. Juni 2009 .
  61. ^ a b c Dies ist eines von mehreren Zielen, für die die statistischen Details umstritten sind. Die hier verwendeten Torschützen und Zeiten sind die der FIFA, dem offiziellen Rekord. Einige andere Quellen, wie z. B. RSSSF, geben einen anderen Scorer, ein anderes Timing oder beides an. Sehen "WM 1930 Finale" . Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation (RSSSF) . Abgerufen am 15. August 2010 .
  62. ^ Beide Ziele werden von RSSSF und FIFA an Carlos Vidal gutgeschrieben
  63. ^ Dieses Ziel wird von RSSSF Carlos Vidal gutgeschrieben
  64. ^ Dies ist eines von mehreren Zielen, für die die statistischen Details umstritten sind. Die hier verwendeten Torschützen und Zeiten sind die der FIFA, dem offiziellen Rekord. Einige andere Quellen, wie z. B. RSSSF, geben einen anderen Scorer, ein anderes Timing oder beides an. Sehen "WM 1930 Finale" . Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation (RSSSF) . Abgerufen am 15. August 2010 .
  65. ^ a b c d e Dies ist eines von mehreren Zielen, für die die statistischen Details umstritten sind. Die hier verwendeten Torschützen und Zeiten sind die der FIFA, dem offiziellen Rekord. Einige andere Quellen, wie z. B. RSSSF, geben einen anderen Scorer, ein anderes Timing oder beides an. Sehen "WM 1930 Finale" . Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation (RSSSF) . Abgerufen am 15. August 2010 .
  66. ^ a b c d Dies ist eines von mehreren Zielen, für die die statistischen Details umstritten sind. Die hier verwendeten Torschützen und Zeiten sind die der FIFA, dem offiziellen Rekord. Einige andere Quellen, wie z. B. RSSSF, geben einen anderen Scorer, ein anderes Timing oder beides an. Sehen "WM 1930 Finale" . Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation (RSSSF) . Abgerufen am 15. August 2010 .
  67. ^ Die FIFA hat das Tor in der 15. Minute zunächst Tom Florie gutgeschrieben, 2006 jedoch in Patenaude geändert. In den vergangenen Jahren wurde es auch von Aurelio González ( RSSSF )als Eigentor aufgeführt.
  68. ^ a b c d Dies ist eines von mehreren Zielen, für die die statistischen Details umstritten sind. Die hier verwendeten Torschützen und Zeiten sind die der FIFA, dem offiziellen Rekord. Einige andere Quellen, wie z. B. RSSSF, geben einen anderen Scorer, ein anderes Timing oder beides an. Sehen "WM 1930 Finale" . Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation (RSSSF) . Abgerufen am 15. August 2010 .
  69. ^ a b Dies ist eines von mehreren Zielen, bei denen die statistischen Details umstritten sind. Die hier verwendeten Torschützen und Zeiten sind die der FIFA, dem offiziellen Rekord. Einige andere Quellen, wie z. B. RSSSF, geben einen anderen Scorer und / oder ein anderes Timing an. Sehen "WM 1930 Finale" . RSSSF. Archiviert vom Original am 3. Dezember 2008 . Abgerufen am 1. Dezember 2008 ..
  70. ^ "WM-Countdown: Noch 76 Tage". Das nördliche Echo . 16. März 2002. p. 28.
  71. ^ Glanville, Brian (14. April 2005). "Nachruf: Lucien Laurent" . Der Wächter . Abgerufen am 15. Mai 2019 .
  72. ^ "Sport Todesanzeigen: Francisco Varallo" . Der Telegraph . 1. September 2010 . Abgerufen am 15. Mai 2019 .

Literaturverzeichnis

  • Almeida, Rony J. (2006). Wo alles begann . Lulu. ISBN 978-1-4116-7906-1.
  • Crouch, Terry (2002). Die Weltmeisterschaft: Die komplette Geschichte . London: Aurum. ISBN 1-85410-843-3.
  • Mahnwesen, Eric; Malcolm, Dominic (2003). Sport . Routledge. ISBN 978-0-415-26292-7.
  • Freddi, Cris (2006). Komplettes Buch der Weltmeisterschaft 2006 . London: HarperCollins. ISBN 0-00-722916-X.
  • Glanville, Brian (2005). Die Geschichte der Weltmeisterschaft . London: Faber und Faber. ISBN 0-571-22944-1.
  • Goldblatt, David (2008). Der Ball ist rund: Eine globale Geschichte des Fußballs . Pinguin. ISBN 978-1-59448-296-0. Abgerufen am 30. August 2010 .
  • Hunt, Chris (2006). WM-Geschichten: Die Geschichte der FIFA-Weltmeisterschaft . Ware: Interagiere. ISBN 0-9549819-2-8.
  • Jawad, Hyder (2009); Vier Wochen in Montevideo: Die Geschichte der Weltmeisterschaft 1930 (Siebzehn Medien & Verlagswesen)
  • Lisi, Clemente Angelo (2007). Eine Geschichte der Weltmeisterschaft: 1930–2006 . Lanham, Maryland: Vogelscheuchenpresse. ISBN 978-0-8108-5905-0. Abgerufen am 26. April 2011 .
  • Seddon, Peter (2005). Die seltsamsten Momente der Weltmeisterschaft . London: Robson. ISBN 1-86105-869-1.

Externe Links

  • Medien zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1930 bei Wikimedia Commons
  • FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1930 Uruguay , FIFA.com

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy