วิกิภาษาไทย

FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1958


Die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1958 war die sechste FIFA-Weltmeisterschaft und wurde vom 8. bis 29. Juni 1958 in Schweden ausgetragen. Es war die erste FIFA-Weltmeisterschaft, die in einem nordischen Land ausgetragen wurde . Brasilien besiegte Schweden im Finale im Stockholmer Vorort Solna mit 5 : 2 und holte sich den ersten Titel. Das Turnier war auch die Ankunft eines damals 17-jährigen Pelé auf der Weltbühne.

FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1958
Världsmästerskapet i Fotboll Sverige 1958
FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1958.jpg
Offizielles Logo der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1958
Turnierdetails
GastlandSchweden
Termine8. bis 29. Juni
Teams16 (aus 3 Konföderationen)
Veranstaltungsort (e)12 (in 12 Austragungsstädten)
Endgültige Positionen
Champions Brasilien (1. Titel)
Zweiter Schweden
Dritter Platz Frankreich
Vierter Platz West Deutschland
Turnierstatistik
Spiele gespielt35
Tore geschossen126 (3,6 pro Spiel)
Teilnahme819.810 (23.423 pro Spiel)
TopscorerFrankreich Nur Fontaine (13 Tore)
Beste Spieler)Brasilien Habe ich
Bester junger SpielerBrasilien Pelé
← 1954
1962 →

Hostauswahl

Argentinien, Chile, Mexiko und Schweden zeigten Interesse an der Ausrichtung des Turniers. [1] Schwedische Delegierte haben sich auf dem FIFA-Kongress in Rio de Janeiro zur Eröffnung der WM-Endrunde 1950 für andere Länder eingesetzt . [1] Schweden wurde das Turnier von 1958 am 23. Juni 1950 ohne Gegenkandidaten verliehen. [2]

Qualifikation

Die Gastgeber ( Schweden ) und der Titelverteidiger ( Westdeutschland ) qualifizierten sich automatisch. Von den verbleibenden 14 Plätzen wurden neun Europa, drei Südamerika, einer Nord- / Mittelamerika und einer Asien / Afrika zugewiesen.

Abgesehen von den wichtigsten Spielen in der europäischen Zone wurde Wales , das in seiner Gruppe hinter der Tschechoslowakei Zweiter wurde, in ein Play-off mit Israel verwickelt, nachdem Israel seine Gruppe standardmäßig gewonnen hatte, weil seine drei Gegner, die Türkei , Indonesien und der Sudan , sich weigerten, zu spielen. Die FIFA hatte die Regel aufgestellt, dass sich keine Mannschaft qualifizieren würde, ohne mindestens ein Spiel zu spielen, was bei mehreren früheren Weltmeisterschaften der Fall war. Wales gewann das Play-off und qualifizierte sich zum ersten Mal. Mit Nordirland Premiere feiert, und England und Schottland auch die Qualifikation, das war WM der einzige all vier das Feature Vereinigte Königreich ‚s Startseite Nationen .

Bei dieser Weltmeisterschaft trat zum ersten Mal auch die Sowjetunion ein und qualifizierte sich , während Argentinien zum ersten Mal seit 1934 auftrat . Bis 2018 war diese FIFA-Weltmeisterschaft die einzige, für die sich Italien nicht qualifizieren konnte (Italien nahm nicht an dem Turnier von 1930 teil, aber es gab keine Qualifikation für diesen Wettbewerb). Andere Teams, die sich nicht qualifizieren konnten, waren der zweifache Meister und der Semifinalist von 1954, Uruguay , sowie die Nationalmannschaften von Spanien und Belgien .

Am 8. Februar 1958 in Solna , Lennart Hyland und Sven Jerring präsentierten die Ergebnisse der Auslosung , wo die qualifizierten Teams in vier Gruppen eingeteilt. Die Aussaat erfolgte eher geografisch als nach Teamstärke. Jede Gruppe bestand aus einem westeuropäischen Team, einem osteuropäischen Team, einem der vier qualifizierten britischen Teams und einem aus Amerika. [3]

Liste der qualifizierten Teams

Die folgenden 16 Teams haben sich für die Endrunde qualifiziert.

AFC (0)

  • Keine qualifiziert

CAF (0)

  • Keine qualifiziert

NAFC (1)

  •  Mexiko

CCCF (0)

  • Keine qualifiziert

CONMEBOL (3)

  •  Argentinien
  •  Brasilien
  •  Paraguay

UEFA (12)

  •  Österreich
  •  Tschechoslowakei
  •  England
  •  Frankreich
  •  Ungarn
  •  Nordirland
  •  Schottland
  •  Sovietunion
  •  Schweden (Gastgeber)
  •  Wales
  •  Bundesrepublik Deutschland (Titelverteidiger)
  •  Jugoslawien

Qualifizierende Länder und ihre Ergebnisse

Format

Das Format des Wettbewerbs änderte sich ab 1954 : 16 Teams traten immer noch in vier Vierergruppen an, aber diesmal spielte jedes Team mindestens einmal gegen jedes der anderen Teams seiner Gruppe, ohne zusätzliche Zeit im Falle eines Unentschieden. Für einen Sieg wurden zwei Punkte und für ein Unentschieden ein Punkt vergeben. Wenn die ersten beiden Teams mit gleichen Punkten abschließen würden, würde der Tordurchschnitt entscheiden, wer an erster und zweiter Stelle platziert wird. Wie im Jahr 1954 würde es ein Play-off mit dem Sieger geben, wenn die zweit- und drittplatzierten Teams mit den gleichen Punkten abschließen würden. Wenn ein Play-off zu einem Unentschieden führen würde, würde der Tordurchschnitt aus den Gruppenspielen verwendet, um zu bestimmen, wer die nächste Runde erreicht hat. Wenn die Tordurchschnitte gleich wären, wären Lose gezogen worden. Diese Vereinbarungen waren zu Beginn des Turniers noch nicht abgeschlossen und wurden im weiteren Verlauf noch diskutiert. Einige Teams beklagten sich darüber, dass ein Play-off-Spiel, dh drei Spiele in fünf Tagen, zu viel sei, und vor der zweiten Runde der Gruppenspiele teilte die FIFA den Teams mit, dass der Tordurchschnitt verwendet werden würde, bevor auf ein Play-off zurückgegriffen wird. [4] Dies wurde aufgehoben, als sich der schwedische Fußballverband beschwerte, angeblich, dass es falsch sei, die Regeln während des Turniers zu ändern, aber auch, weil er die zusätzlichen Einnahmen aus Playoff-Spielen wollte. [4]

Dies war das erste Mal, dass der Tordurchschnitt für getrennte Teams bei einer Weltmeisterschaft verfügbar war. Es wurde verwendet, um die Teams zu trennen, die in einer der Gruppen den ersten und zweiten Platz belegten. Alle drei Playoffs endeten jedoch mit entscheidenden Ergebnissen, so dass es nicht erforderlich war, die an einem unentschiedenem Playoff beteiligten Teams zu trennen.

Fast alle Spiele begannen gleichzeitig in jeder der drei Runden der Gruppenphase, ebenso wie das Viertelfinale und das Halbfinale. Ausnahmen waren die drei Gruppenspiele in Schweden, die alle von Sveriges Radio im Fernsehen übertragen wurden . Diese begannen zu anderen Zeiten, damit die Schweden an anderen Spielen teilnehmen konnten, ohne die ihrer eigenen Mannschaft zu verpassen. Abgesehen davon wurde ein Spiel pro Runde im Fernsehen übertragen und von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) europaweit übertragen . Viele Schweden kauften ihren ersten Fernseher für die Weltmeisterschaft.

Der offizielle Ball war das "Top-Star VMbollen 1958" Modell von Sydsvenska Läder & Remfabriks AB (auch bekannt als "Remmen" oder "Sydläder") in Ängelholm . Es wurde aus 102 Kandidaten in einem Blindtest von vier FIFA-Funktionären ausgewählt. [5] [6]

Zusammenfassung

Offizielles Plakat der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1958.

In Gruppe 4 spielte Pelé erst beim letzten Gruppenspiel Brasiliens gegen die Sowjetunion . Er konnte nicht punkten, aber Brasilien gewann das Spiel 2-0 (viel dank einer beeindruckenden Ausstellung von Dribbling-Fähigkeiten von seinem Partner Garrincha ) und die Gruppe mit zwei Punkten. Zuvor hatten sie 0: 0 gegen England in dem ersten torlosen Spiel in der Geschichte der Weltmeisterschaft unentschieden gespielt. Schließlich gingen die Sowjetunion und England zu einem Playoff-Spiel, in dem Anatoli Ilyin in der 67. Minute ein Tor erzielte, um England auszuschalten, während Österreich bereits ausgeschieden war. Die englische Seite war Anfang des Jahres durch die Münchner Luftkatastrophe geschwächt worden , bei der drei Länderspiele in den Büchern von Manchester United ums Leben kamen , darunter Englands junger Star Duncan Edwards .

Playoffs auch in der Gruppe erforderlich war 1 ( Nordirland schlug Tschechoslowakei die Titelverteidiger beizutreten West - Deutschland im Viertelfinale) und Gruppe 3 ( Wales gekrönt Ungarn zu Voraus mit Gastgeber Schweden ). Ungarn war nach seinem Auftritt im Finale des vorherigen Turniers zu einer verbrauchten Kraft geworden. Sie hatten zwei Jahre zuvor ihre besten Spieler verloren, als sie nach dem gescheiterten Aufstand gegen das kommunistische Regime flohen . In einem eher restriktiven Sinne blieben von der Mannschaft von 1954 nur Torhüter Gyula Grosics , Verteidiger Jozsef Bozsik und Stürmer Nándor Hidegkuti übrig.

In Gruppe 2 traf Schottland auf Jugoslawien , Paraguay und Frankreich . Frankreich führte die Gruppe an, Just Fontaine erzielte sechs Treffer. Jugoslawien wurde Zweiter, Schottland wurde Letzter.

Im Viertelfinale setzte sich Just Fontaine aus Frankreich in ähnlicher Form wie in der Gruppenphase fort und erzielte zwei weitere Tore, als Frankreich gegen Nordirland triumphierte. Der Westdeutsche Helmut Rahn brachte sie mit einem einzigen Tor gegen Jugoslawien ins Halbfinale, während Schweden auf Kosten der UdSSR durchlief. Im anderen Spiel im Viertelfinale erzielte Pelé das einzige Tor gegen Wales.

Im Halbfinale setzte Schweden seinen starken Lauf fort, als es Westdeutschland in einem bösartigen Spiel mit 3: 1 besiegte, in dem der deutsche Spieler Erich Juskowiak (der erste deutsche Spieler, der in einem internationalen Spiel vom Platz gestellt wurde) und ein deutscher Veteran vom Platz gestellt wurden Stürmer Fritz Walter verletzt, was die deutsche Mannschaft weiter schwächte (Ersatzspieler wurden erstmals bei der FIFA-Weltmeisterschaft 1970 zugelassen ).

Im anderen Halbfinale standen Brasilien und Frankreich in der ersten Halbzeit größtenteils 1: 1. 36 Minuten nach Spielbeginn erlitt der französische Kapitän und erfahrenste Verteidiger Robert Jonquet bei einem Zusammenprall mit Vavá einen Beinbruch, und Frankreich hatte für den Rest des Spiels nur noch zehn Mann (Auswechslungen waren damals nicht erlaubt). Brasilien dominierte den Rest des Spiels, als ein Pelé-Hattrick ihnen einen 5: 2-Sieg bescherte. Fontaine aus Frankreich fügte seiner beeindruckenden Bilanz ein Tor hinzu.

Im Spiel um den dritten Platz erzielte Fontaine vier weitere Tore, als Frankreich Westdeutschland mit 6: 3 besiegte. Damit erzielte er in einem Wettbewerb insgesamt 13 Tore, ein Rekord, der immer noch besteht.

Finale

Das Finale wurde in Solna im Råsunda-Stadion ausgetragen . 50.000 Menschen sahen zu, wie die Brasilianer nach vier Minuten ein Tor verfehlten. Jedoch Vavá ausgeglichen kurz darauf und dann ein Ziel vor Augen vor der Halbzeit setzen. In der zweiten Halbzeit übertraf Pelé alle und erzielte zwei Treffer, darunter das erste, bei dem er den Ball über Bengt Gustavsson schleuderte, gefolgt von einem präzisen Volleyschuss. Zagallo fügte ein Tor dazwischen hinzu und Schweden schaffte ein Trostziel.

Im Finale wurden viele Rekorde in der WM-Geschichte aufgestellt, die bis 2018 bestehen[aktualisieren]. Mit 17 Jahren war Pelé gleichzeitig der jüngste Spieler, der an einem Weltcup-Finale teilnahm, ein Tor erzielte und es gewann. Umgekehrt war Nils Liedholm der älteste Spieler, der nach 35 Jahren und 263 Tagen ein WM-Finale erzielte. Dieses Finale hatte die höchste Anzahl an Toren, die von einem Gewinnerteam erzielt wurden (5), die höchste Anzahl an insgesamt erzielten Toren (7) und weist zusammen mit den Endspielen 1970 und 1998 die höchste Tordifferenz auf (3). Brasilien spielte in all diesen drei Endspielen.

Das Spiel ist auch für viele Premieren bei der FIFA-Weltmeisterschaft bemerkenswert. Mit Ausnahme der letzten Gruppenphase der FIFA-Weltmeisterschaft 1950 war dies das erste Mal, dass ein WM-Gastgeber das Finale erreichte, ohne es zu gewinnen. Darüber hinaus war das Spiel das erste Mal, dass sich zwei Nationen aus verschiedenen Kontinenten (Europa und Südamerika) zu einem Weltcup-Finale trafen. Es ist auch die erste und einzige Weltmeisterschaft in Europa, die nicht von einer europäischen Mannschaft gewonnen wurde. Eine Leistung, die sich 2014 widerspiegelte, als eine in Amerika ausgetragene Weltmeisterschaft nicht zum ersten Mal von einem Team aus Amerika gewonnen wurde. Deutschland besiegte Argentinien im Finale mit 1: 0 .

Veranstaltungsorte

Insgesamt zwölf Städte in Mittel- und Südschweden waren Gastgeber des Turniers. Nach den FIFA-Bestimmungen müssen mindestens sechs Stadien eine Kapazität von mindestens 20.000 haben. [7] Wenn sich Dänemark qualifiziert hätte, hätten die Organisatoren geplant, den Idrætsparken in Kopenhagen für die Gruppenspiele Dänemarks zu nutzen . [7] Der Idrætsparken wurde 1956 in diesem Sinne renoviert, aber Dänemark verlor in der Qualifikation gegen England. [7] Als Zweifel aufkamen, ob Mittel für den Wiederaufbau des Ullevi- Stadions und des Malmö-Stadions zur Verfügung stehen würden , betrachteten die Organisatoren die Stadien in Kopenhagen und Oslo als Notfallmaßnahmen. [8]

Das Rasunda-Stadion wurde von 38.000 für die Weltmeisterschaft durch den Bau von Endständen erweitert. [9] Der Vorsitzende des Organisationskomitees, Holger Bergérus, verpfändete sein Haus, um dies zu bezahlen. [9] Das neue Malmö Stadion wurde für die WM gebaut, an einem neuen Standort das 1896 Malmö Stadion ersetzen [10] Die Idrottsparken hatten 4709 Sitze für die WM gegeben. Die sozialdemokratische Stadtregierung weigerte sich, dafür zu zahlen, bis die Organisatoren drohten, stattdessen Folkungavallen in Linköping zu wählen . [11] Bei den Rimnersvallen wurde ein Stand aus dem kleineren Oddevallen-Stadion zur Weltmeisterschaft nach Rimnersvallen verlegt. Die Menge in Brasilien gegen Österreich wurde auf 21.000 geschätzt, wobei mehr vom angrenzenden Hügel hereinschauten. [9] Das am häufigsten genutzte Stadion war das Råsunda-Stadion in Stockholm, in dem 8 Spiele einschließlich des Finales ausgetragen wurden, gefolgt vom Ullevi-Stadion in Göteborg (dem größten während des Turniers genutzten Stadion), in dem 7 Spiele ausgetragen wurden. Im Malmö-Stadion fanden 4 Spiele statt, in Norrköping 3 Spiele. In Halmstad, Helsingborg, Västerås und Sandviken fanden jeweils zwei Spiele statt, in Örebro, Eskilstuna und Uddevalla jeweils ein Spiel.

Göteborg Solna
( Stockholm )
Malmö Helsingborg
Ullevi-Stadion Råsunda-Stadion Malmö Stadion Olympia
Kapazität: 53.500 Kapazität: 52.400 Kapazität: 30.000 Kapazität: 27.000
Eskilstuna
1958 FIFA World Cup is located in Southern Sweden
Borås
Borås
Eskilstuna
Eskilstuna
Gothenburg
Göteborg
Halmstad
Halmstad
Helsingborg
Helsingborg
Malmö
Malmö
Norrköping
Norrköping
Örebro
Örebro
Sandviken
Sandviken
Solna
Solna
Uddevalla
Uddevalla
Västerås
Västerås
Norrköping
Tunavallen Idrottsparken
Kapazität: 22.000 Kapazität: 20.000
Sandviken Uddevalla
Jernvallen Rimnersvallen
Kapazität: 20.000 Kapazität: 17.778
Borås Halmstad Örebro Västerås
Ryavallen Örjans Vall Eyravallen Arosvallen
Kapazität: 15.000 Kapazität: 15.000 Kapazität: 13.000 Kapazität: 10.000

Spielbeauftragte

22 Schiedsrichter wurden dem Turnier als Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten zugewiesen.

Europa

  • Fritz Seipelt
  • Lucien van Nuffel
  • Martin Macko
  • Carl Jørgensen
  • Arthur Ellis
  • Reginald Leafe
  • Arne Eriksson
  • Maurice Guigue
  • István Zsolt
  • Vincenzo Orlandini
  • Jan Bronkhorst
  • Joaquim Campos
  • Jack Mowat
  • Juan Gardeazábal Garay
  • Sten Ahlner
  • Raymond Wyssling
  • Nikolai Latyshev
  • Mervyn Griffiths
  • Albert Dusch
  • Leo Lemešić

Südamerika

  • Juan Brozzi
  • José María Codesal

Aussaat

Westeuropäischer Topf Osteuropäischer Topf Britischer Topf Americas Pot
  •  Schweden
  •  West Deutschland
  •  Österreich
  •  Frankreich
  •  Tschechoslowakei
  •  Ungarn
  •  Sovietunion
  •  Jugoslawien
  •  England
  •  Nordirland
  •  Schottland
  •  Wales
  •  Argentinien
  •  Brasilien
  •  Mexiko
  •  Paraguay

Die geografische Grundlage der Aussaat stieß vor allem in Österreich auf Kritik, die gegen die Mannschaften gezogen wurde, die in den anderen drei Töpfen als am stärksten eingestuft wurden. [12]

Trupps

Eine Liste aller Kader, die in der Endrunde erschienen sind, finden Sie unter Kader der FIFA-Weltmeisterschaft 1958 .

Gruppenbühne

Gruppe 1

Die Westdeutschen, die vor vier Jahren Überraschungsweltmeister waren, waren immer noch sehr stark und stellten in Uwe Seeler einen aufregenden jungen Stürmer auf . Die Deutschen hatten mit einem echten Kraftpaket in Argentiniens Team zu kämpfen, das zum ersten Mal seit 1934 an den Start ging. Einige Experten [ wer? ] dachte, Argentinien hätte eine sehr realistische Chance, das Halbfinale zu erreichen oder diesmal sogar die Weltmeisterschaft zu gewinnen. Die Tschechoslowakei war eine ziemlich starke Mannschaft mit einer reichen Fußballtradition und wurde weder für die Westdeutschen noch für die Argentinier als Überholspur angesehen.

Niemand erwartete viel von winzigen Newcomern in Nordirland. Aber die Nordiren hatten bereits gezeigt, dass sie eine Gefahr darstellen könnten, indem sie den Doppelweltmeister Italien in der WM-Qualifikation besiegten. Am Ende haben sich die Nordiren mit der Qualifikation für das Viertelfinale gegen die Tschechoslowakei in einem Play-off gegen eine der größten Überraschungen in der Geschichte des Weltcup-Finales durchgesetzt.

Argentinien erlebte einen schrecklichen Schlag als Letzter in der Gruppe mit einem Tordifferential von -5. Als die argentinische Mannschaft zu Hause ankam, traf sie am Flughafen Ezeiza in Buenos Aires auf den Zorn mehrerer tausend verärgerter Fußballfans . [13]

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W. D. L. GF GA GR Pkt Qualifikation
1  West Deutschland 3 1 2 0 7 5 1.400 4 Vorrücken zur Ko-Phase
2  Nordirland 3 1 1 1 4 5 0,800 3
3  Tschechoslowakei 3 1 1 1 8 4 2.000 3
4  Argentinien 3 1 0 2 5 10 0,500 2
Quelle: FIFA
  • Nordirland beendete die Tschechoslowakei mit einem Play-off


8. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
Argentinien  1–3 West Deutschland
CorbattaGoal 3 'BerichtRahnGoal 32 ' ,  79 '
SeelerGoal 42 '
Malmö Stadion , Malmö
Teilnahme: 31.156
Schiedsrichter: Reginald Leafe ( England )
8. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
Nordirland  1–0 Tschechoslowakei
CushGoal 21 'Bericht
Örjans Vall , Halmstad
Teilnahme: 10.647
Schiedsrichter: Fritz Seipelt ( Österreich )

11. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
West Deutschland  2–2 Tschechoslowakei
SchäferGoal 60 '
RahnGoal 71 '
BerichtDvořákGoal 24 '  ( Stift )
ZikánGoal 42 '
Olympiastadion , Helsingborg
Teilnahme: 25.000
Schiedsrichter: Arthur Edward Ellis ( England )
11. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
Argentinien  3–1 Nordirland
CorbattaGoal 37 '  ( Stift. )
MenéndezGoal 56 '
AvioGoal 60 '
BerichtMcParlandGoal 4 '
Örjans Vall , Halmstad
Teilnahme: 14.174
Schiedsrichter: Sten Ahlner ( Schweden )

15. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
West Deutschland  2–2 Nordirland
RahnGoal 20 '
SeelerGoal 78 '
Bericht Bericht]McParlandGoal 18 ' ,  60 '
Malmö Stadion , Malmö
Teilnahme: 21.990
Schiedsrichter: Joaquim Campos ( Portugal )
15. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
Tschechoslowakei  6–1 Argentinien
DvořákGoal 8 '
ZikánGoal 17 ' ,  39 '
FeureislGoal 68 '
HovorkaGoal 81 ' ,  89 '
BerichtCorbattaGoal 64 '  ( Stift )
Olympiastadion , Helsingborg
Teilnahme: 16.418
Schiedsrichter: Arthur Edward Ellis ( England )


Spielstart

17. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
Nordirland  2–1 ( aet ) Tschechoslowakei
McParlandGoal 44 ' ,  97 'BerichtZikánGoal 18 '
Malmö Stadion , Malmö
Teilnahme: 6.196
Schiedsrichter: Maurice Guigue ( Frankreich )

Gruppe 2

In der zweiten Gruppe wurden bei der Weltmeisterschaft 1958 mit insgesamt 31 Toren (~ 5,16 Tore pro Spiel) die meisten Tore in einer einzelnen Gruppe erzielt. Nur Fontaine aus Frankreich erzielte 6 seiner 13 Tore im Turnier und war damit der beste Torschütze des Turniers im Viertelfinale.

Keines der Teams in dieser Gruppe war bei früheren Weltmeisterschaften besonders erfolgreich gewesen. Frankreich hatte trotz der Ausrichtung des Events von 1938 keinen wirklichen Weltcup-Erfolg erzielt, Jugoslawien hatte seinen Halbfinalerfolg von 1930 nicht wiederholen können, und Paraguay und Schottland galten während des Turniers als Außenseiter.

Frankreich gewann die Gruppe vor Jugoslawien und wurde Dritter.

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W. D. L. GF GA GR Pkt Qualifikation
1  Frankreich 3 2 0 1 11 7 1,571 4 Vorrücken zur Ko-Phase
2  Jugoslawien 3 1 2 0 7 6 1.167 4
3  Paraguay 3 1 1 1 9 12 0,750 3
4  Schottland 3 0 1 2 4 6 0,667 1
Quelle: FIFA
  • Frankreich endete im Tordurchschnitt vor Jugoslawien
8. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
Frankreich  7–3 Paraguay
FontaineGoal 24 ' ,  30 ' ,  67 '
PiantoniGoal 52 '
WisnieskiGoal 61 '
KopaGoal 70 '
VincentGoal 83 '
BerichtAmarillaGoal 20 ' ,  44 '  ( Stift )
RomeroGoal 50 '
Idrottsparken , Norrköping
Teilnahme: 16.518
Schiedsrichter: Juan Gardeazábal Garay ( Spanien )
8. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
Jugoslawien  1–1 Schottland
PetakovićGoal 6 'BerichtMurrayGoal 49 '
Arosvallen , Västerås
Teilnahme: 9.591
Schiedsrichter: Raymond Wyssling ( Schweiz )

11. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
Jugoslawien  3–2 Frankreich
PetakovićGoal 16 '
VeselinovićGoal 63 ' ,  88 '
BerichtFontaineGoal 4 ' ,  85 '
Arosvallen , Västerås
Teilnahme: 12.217
Schiedsrichter: Benjamin Griffiths ( Wales )
11. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
Paraguay  3–2 Schottland
AgüeroGoal 4 '
RéGoal 45 '
ParodiGoal 73 '
BerichtMudieGoal 24 '
CollinsGoal 74 '
Idrottsparken , Norrköping
Teilnahme: 11.665
Schiedsrichter: Vincenzo Orlandini ( Italien )

15. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
Frankreich  2–1 Schottland
KopaGoal 22 '
FontaineGoal 44 '
BerichtBairdGoal 58 '
Eyravallen , Örebro
Teilnahme: 13.554
Schiedsrichter: Juan Regis Brozzi ( Argentinien )
15. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
Paraguay  3–3 Jugoslawien
ParodiGoal 20 '
AgüeroGoal 52 '
RomeroGoal 80 '
BerichtOgnjanovićGoal 18 '
VeselinovićGoal 21 '
RajkovGoal 73 '
Tunavallen , Eskilstuna
Teilnahme: 13.103
Schiedsrichter: Martin Macko ( Tschechoslowakei )

Gruppe 3

Die schwedischen Gastgeber konnten sich glücklich schätzen, in einer eher schwachen Gruppe zu landen, die sie mit ihrem starken handwerklichen Fußball ziemlich leicht gewinnen konnten. Zur Gruppe gehörte Ungarn, das vor einigen Jahren als die mit Abstand beste Mannschaft der Welt galt - obwohl die Ungarn im Finale der Weltmeisterschaft 1954 Westdeutschland nicht schlagen konnten . Die ungarische Revolution von 1956 hatte der ungarischen Mannschaft jedoch einen Schlag versetzt, wonach Starspieler wie Sándor Kocsis und Ferenc Puskás ihre Heimat verließen. Stürmer Nándor Hidegkuti spielte noch, aber er war inzwischen 36 Jahre alt und bei weitem nicht in der Nähe seiner vorherigen Form.

Trotz der jüngsten Schwierigkeiten Ungarns galten sie immer noch als starke Mannschaft, und alle erwarteten, dass die ungarischen Spieler aus ihrer Gruppe aufsteigen würden. Der Erfolg von Wales war daher eine große Überraschung, aber die Waliser schafften es, alle Gruppenspiele zu ziehen und dann die einst mächtigen Ungarn in einem Play-off-Spiel zu schlagen, um zu entscheiden, welche Nation Schweden in die Ko-Phase folgen sollte. Wäre die Tordifferenz der Entscheider gewesen, hätte Ungarn durchgemacht, da die Ungarn ein Torverhältnis von 6 bis 3 im Vergleich zu 2 bis 2 von Wales hatten. Wales hatte die Ehre, im Viertelfinale gegen Brasilien anzutreten und das erste WM-Tor des jungen Pelé zu erhalten .

Das 1: 1-Unentschieden zwischen Wales und Mexiko war der erste Punkt, den Mexiko bei einer Weltmeisterschaft erzielte, nachdem es alle acht Spiele in den letzten drei Spielen bei der Weltmeisterschaft sowie das erste Spiel in dieser Gruppe gegen Schweden verloren hatte. Bisher hat kein anderes Team neun Spiele in Folge bei der Weltmeisterschaft verloren.

Das Spiel zwischen Ungarn und Wales in Sandviken wurde zum nördlichsten WM-Spiel der Geschichte.

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W. D. L. GF GA GR Pkt Qualifikation
1  Schweden 3 2 1 0 5 1 5.000 5 Vorrücken zur Ko-Phase
2  Wales 3 0 3 0 2 2 1.000 3
3  Ungarn 3 1 1 1 6 3 2.000 3
4  Mexiko 3 0 1 2 1 8 0,125 1
Quelle: FIFA
  • Wales beendete das Play-off vor Ungarn
8. Juni 1958
14:00 ( MEZ )
Schweden  3–0 Mexiko
SimonssonGoal 17 ' ,  64 '
LiedholmGoal 57 '  ( Stift )
Bericht
Råsunda-Stadion , Solna
Teilnahme: 34.107
Schiedsrichter: Nikolay Latyshev ( Sowjetunion )
8. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
Ungarn  1–1 Wales
BozsikGoal 5 'BerichtJ. CharlesGoal 27 '
Jernvallen , Sandviken
Teilnahme: 15.343
Schiedsrichter: José María Codesal ( Uruguay )

11. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
Mexiko  1–1 Wales
BelmonteGoal 89 'BerichtI. AllchurchGoal 32 '
Råsunda-Stadion , Solna
Teilnahme: 15.150
Schiedsrichter: Leo Lemesic ( Jugoslawien )
12. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
Schweden  2–1 Ungarn
HamrinGoal 34 ' ,  55 'BerichtTichyGoal 77 '
Råsunda-Stadion , Solna
Teilnahme: 38.850
Schiedsrichter: Jack Mowat ( Schottland )

15. Juni 1958
14:00 ( MEZ )
Schweden  0–0 Wales
Bericht
Råsunda-Stadion , Solna
Teilnahme: 30.287
Schiedsrichter: Lucien van Nuffel ( Belgien )
15. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
Ungarn  4–0 Mexiko
TichyGoal 19 ' ,  46 '
SándorGoal 54 '
BencsicsGoal 69 '
Bericht
Jernvallen , Sandviken
Teilnahme: 13.300
Schiedsrichter: Arne Eriksson ( Finnland )

Spielstart

17. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
Wales  2–1 Ungarn
I. AllchurchGoal 55 '
MedwinGoal 76 '
BerichtTichyGoal 33 '
Råsunda-Stadion , Solna
Teilnahme: 2.823
Schiedsrichter: Nikolay Latyshev ( Sowjetunion )

Gruppe 4

Trotz der Enttäuschungen der vorangegangenen Turniere wurde Brasilien als äußerst mächtig angesehen, wie sich tatsächlich herausstellen würde. Die Sowjetunion war der amtierende Olympiasieger, und Österreich hatte vier Jahre zuvor bei der Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz die Bronzemedaille gewonnen. Und obwohl England, das durch den Verlust mehrerer Spieler bei der Münchner Luftkatastrophe geschwächt wurde , nicht von seiner besten Seite war, war es immer noch eine beeindruckende Mannschaft.

Am Ende hatte diese Gruppe die höchste durchschnittliche Besucherzahl (31.320 pro Spiel), sogar höher als Gruppe 3 mit dem Gastgeberland Schweden.

Die Qualität des Fußballs in dieser Gruppe entsprach jedoch nicht ganz den Erwartungen. In der gesamten Gruppe wurden nur 15 Tore erzielt, weniger als in jeder anderen Gruppe. Und als England und Brasilien 0: 0 unentschieden waren, war es das erste Mal in der Geschichte der Weltmeisterschaft, dass ein Spiel torlos endete. Es war auch das erste Mal, dass Brasilien in einem WM-Endspiel kein Tor erzielte.

Brasilien gewann die Gruppe ohne ein einziges Gegentor zu kassieren. Der Teenager Pelé spielte Brasiliens letztes Spiel gegen die Sowjetunion. Er erzielte kein Tor, zog aber wilde Kritiken für sein Spiel. Die Sowjetunion belegte bei ihrer ersten Weltmeisterschaft den zweiten Platz.

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W. D. L. GF GA GR Pkt Qualifikation
1  Brasilien 3 2 1 0 5 0 - - 5 Vorrücken zur Ko-Phase
2  Sovietunion 3 1 1 1 4 4 1.000 3
3  England 3 0 3 0 4 4 1.000 3
4  Österreich 3 0 1 2 2 7 0,286 1
Quelle: FIFA
  • Die Sowjetunion endete vor England mit einem Play-off-Sieg
8. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
Brasilien  3–0 Österreich
AltafiniGoal 37 ' ,  85 '
Nílton SantosGoal 50 '
Bericht
Rimnersvallen , Uddevalla
Teilnahme: 17.778
Schiedsrichter: Maurice Guigue ( Frankreich )
8. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
Sovietunion  2–2 England
SimonyanGoal 13 '
A. IvanovGoal 56 '
BerichtKevanGoal 66 '
FinneyGoal 85 '  ( Stift )
Ullevi , Göteborg
Teilnahme: 49.348
Schiedsrichter: István Zsolt ( Ungarn )

11. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
Brasilien  0–0 England
Bericht
Ullevi , Göteborg
Teilnahme: 40.895
Schiedsrichter: Albert Dusch ( Bundesrepublik Deutschland )
11. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
Sovietunion  2–0 Österreich
IlyinGoal 15 '
V. IvanovGoal 62 '
Bericht
Ryavallen , Borås
Teilnahme: 21.239
Schiedsrichter: Carl Jørgensen ( Dänemark )

15. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
England  2–2 Österreich
HaynesGoal 56 '
KevanGoal 74 '
BerichtKollerGoal 15 '
KörnerGoal 71 '
Ryavallen , Borås
Teilnahme: 15.872
Schiedsrichter: Jan Bronkhorst ( Niederlande )
15. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
Brasilien  2–0 Sovietunion
VaváGoal 3 ' ,  77 'Bericht
Ullevi , Göteborg
Teilnahme: 50.928
Schiedsrichter: Maurice Guigue ( Frankreich )

Spielstart

17. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
Sovietunion  1–0 England
IlyinGoal 69 'Bericht
Ullevi , Göteborg
Teilnahme: 23.182
Schiedsrichter: Albert Dusch ( Bundesrepublik Deutschland )

Knockout-Bühne

Halterung

 
Viertel FinaleSemifinaleFinale
 
          
 
19. Juni - Göteborg
 
 
 Brasilien1
 
24. Juni - Solna
 
 Wales0
 
 Brasilien5
 
19. Juni - Norrköping
 
 Frankreich2
 
 Frankreich4
 
29. Juni - Solna
 
 Nordirland0
 
 Brasilien5
 
19. Juni - Solna
 
 Schweden2
 
 Schweden2
 
24. Juni - Göteborg
 
 Sovietunion0
 
 Schweden3
 
19. Juni - Malmö
 
 West Deutschland1 Dritter Platz
 
 West Deutschland1
 
28. Juni - Göteborg
 
 Jugoslawien0
 
 Frankreich6
 
 
 West Deutschland3
 

Viertel Finale

19. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
Brasilien  1–0 Wales
PeléGoal 66 'Bericht
Ullevi , Göteborg
Teilnahme: 25.923
Schiedsrichter: Fritz Seipelt ( Österreich )

19. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
Frankreich  4–0 Nordirland
WisnieskiGoal 44 '
FontaineGoal 55 ' ,  63 '
PiantoniGoal 68 '
Bericht
Idrottsparken , Norrköping
Teilnahme: 11.800
Schiedsrichter: Juan Gardeazábal Garay ( Spanien )

19. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
Schweden  2–0 Sovietunion
HamrinGoal 49 '
SimonssonGoal 88 '
Bericht
Råsunda-Stadion , Solna
Teilnahme: 31.900
Schiedsrichter: Reginald Leafe ( England )

19. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
West Deutschland  1–0 Jugoslawien
RahnGoal 12 'Bericht
Malmö Stadion , Malmö
Teilnahme: 20.055
Schiedsrichter: Raymond Wyssling ( Schweiz )

Semifinale

24. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
Brasilien  5–2 Frankreich
VaváGoal 2 '
DidiGoal 39 '
PeléGoal 52 ' ,  64 ' ,  75 '
BerichtFontaineGoal 9 '
PiantoniGoal 83 '
Råsunda-Stadion , Solna
Teilnahme: 27.100
Schiedsrichter: Benjamin Griffiths ( Wales )

24. Juni 1958
19:00 ( MEZ )
Schweden  3–1 West Deutschland
SkoglundGoal 32 '
GrenGoal 81 '
HamrinGoal 88 '
BerichtSchäferGoal 24 '
Ullevi , Göteborg
Teilnahme: 49.471
Schiedsrichter: István Zsolt ( Ungarn )

Play-off um den dritten Platz

28. Juni 1958
17:00 ( MEZ )
Frankreich  6–3 West Deutschland
FontaineGoal 16 ' ,  36 ' ,  78 ' ,  89 '
KopaGoal 27 '  ( Stift. )
DouisGoal 50 '
BerichtCieslarczykGoal 18 '
RahnGoal 52 '
SchäferGoal 84 '
Ullevi , Göteborg
Teilnahme: 32.483
Schiedsrichter: Juan Regis Brozzi ( Argentinien )

Finale

29. Juni 1958
15:00 ( MEZ )
Brasilien  5–2 Schweden
VaváGoal 9 ' ,  32 '
PeléGoal 55 ' ,  90 '
ZagalloGoal 68 '
BerichtLiedholmGoal 4 '
SimonssonGoal 80 '
Råsunda-Stadion , Solna
Teilnahme: 49.737
Schiedsrichter: Maurice Guigue ( Frankreich )

Torschützen

Mit 13 Toren war Just Fontaine der beste Torschütze des Turniers. Ab 2018[aktualisieren]Kein Spieler hat jemals mehr Tore in einer einzigen Endphase der FIFA-Weltmeisterschaft erzielt. Insgesamt wurden 126 Tore von 60 Spielern erzielt, von denen keines als Eigentor gewertet wurde. [14]

13 Tore

  • Nur Fontaine

6 Tore

  • Pelé
  • Helmut Rahn

5 Tore

  • Vavá
  • Peter McParland

4 Tore

  • Zdeněk Zikán
  • Lajos Tichy
  • Kurt Hamrin
  • Agne Simonsson

3 Tore

  • Omar Oreste Corbatta
  • Raymond Kopa
  • Roger Piantoni
  • Hans Schäfer
  • Todor Veselinović

2 Tore

  • José Altafini
  • Milan Dvořák
  • Václav Hovorka
  • Derek Kevan
  • Maryan Wisnieski

  • Juan Bautista Agüero
  • Florencio Amarilla
  • José Parodi
  • Jorge Lino Romero
  • Anatoli Ilyin

  • Nils Liedholm
  • Ivor Allchurch
  • Uwe Seeler
  • Aleksandar Petaković

1 Tor

  • Ludovico Avio
  • Norberto Menéndez
  • Karl Koller
  • Alfred Körner
  • Habe ich
  • Nílton Santos
  • Mário Zagallo
  • Jiří Feureisl
  • Tom Finney
  • Johnny Haynes
  • Yvon Douis

  • Jean Vincent
  • József Bencsics
  • József Bozsik
  • Károly Sándor
  • Jaime Belmonte
  • Wilbur Cush
  • Cayetano Ré
  • Sammy Baird
  • Bobby Collins
  • Jackie Mudie
  • Jimmy Murray

  • Aleksandr Ivanov
  • Valentin Ivanov
  • Nikita Simonyan
  • Gunnar Gren
  • Lennart Skoglund
  • John Charles
  • Terry Medwin
  • Hans Cieslarczyk
  • Radivoje Ognjanović
  • Zdravko Rajkov

All-Star-Team

Das Team des Turniers, das von Journalisten gewählt wurde, war wie folgt: [15] [16] [17]

  • Torhüter: Harry Gregg
  • Verteidiger: Orvar Bergmark , Hilderaldo Bellini , Nílton Santos
  • Mittelfeldspieler: Yuriy Voynov , Horst Szymaniak
  • Vorwärts: Garrincha , Didi , Raymond Kopa , Pelé , Lennart Skoglund

Obwohl Just Fontaine mehr Stimmen erhielt als jeder andere Stürmer, wurden sie innerhalb der vorderen Positionen zwischen links und rechts aufgeteilt . [15] Die All-Star - Team erzielte 12 Tore insgesamt. Fontaine erzielte 13.

Rückblick auf die FIFA

1986 veröffentlichte die FIFA einen Bericht, in dem alle Mannschaften jeder Weltmeisterschaft bis einschließlich 1986 nach den Fortschritten im Wettbewerb, den Gesamtergebnissen und der Qualität der Gegner eingestuft wurden. [18] [19] Die Ranglisten für das 1958 - Turnier wurden folgt als:

R. Mannschaft G P. W. D. L. GF GA GD Pkt.
1 Brasilien46510164+1211
2 Schweden36411127+59
3 Frankreich2640223fünfzehn+88
4 West Deutschland162221214−26
Im Viertelfinale ausgeschieden
5 Wales351314405
6 Sovietunion4521256−15
7 Nordirland15212610−45
8 Jugoslawien241217704
In der Gruppenphase ausgeschieden
9 Tschechoslowakei1411296+33
10 Ungarn3411275+23
11 England4403145−13
12 Paraguay23111912−33
13 Argentinien13102510−52
14 Schottland2301246−21
fünfzehn Österreich4301227−51
16 Mexiko3301218−71

In der Populärkultur

Die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1958 ist in dem amerikanischen Film Pelé: Geburt einer Legende 2016 dargestellt, der sich um Pelé und die Reise der brasilianischen Mannschaft zum Gewinn der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1958 dreht. [20] [ bessere Quelle benötigt ]

Siehe auch

  • Conspiracy 58 , ein Scheinfilm über Verschwörungstheorie, in dem die Weltmeisterschaft 1958 behauptet wird, hat nie stattgefunden.

Verweise

  • Norlin, Arne (2008). 1958: När Folkhemmet Fick Fotbolls-VM (auf Schwedisch). Malmö: Ross & Tegner. ISBN 978-91-976144-8-1.
  1. ^ a b Norlin, S. 24–25
  2. ^ "FIFA Fussball-Weltmeisterschaft: Entscheidung über die Bekanntgabe des Gastgebers" (PDF) . FIFA. 12. März 2009 . Abgerufen am 2. Oktober 2011 .
  3. ^ "Geschichte der WM-Auslosung" (PDF) . Abgerufen am 2. März 2012 .
  4. ^ a b Norlin, p. 117
  5. ^ Norlin, S. 130–6
  6. ^ "Top Star 1958" . balones-oficiales.com. Archiviert vom Original am 2. April 2012 . Abgerufen am 17. September 2011 .
  7. ^ a b c Norlin, p. 23
  8. ^ Norlin, p. 32
  9. ^ a b c Norlin, p. 27
  10. ^ Norlin, p. 30
  11. ^ Norlin, p. 28
  12. ^ Norlin, p. 8
  13. ^ Mundo Deportivo , 23. Juni 1958; El Grafico , 27. Juni 1958.
  14. ^ "Spieler - Top Tore" . FIFA.
  15. ^ a b Norlin, p. 273
  16. ^ "KOPA für das Delantero Centro del Major Equipo del Mundo (1)" (auf Spanisch). Mundo Deportivo. 22. Januar 1959 . Abgerufen am 29. Dezember 2020 .
  17. ^ "KOPA für das Delantero Centro del Major Equipo del Mundo (2)" (auf Spanisch). Mundo Deportivo. 22. Januar 1959 . Abgerufen am 29. Dezember 2020 .
  18. ^ "Seite 45" (PDF) . Abgerufen am 2. März 2012 .
  19. ^ "FIFA Fussball-Weltmeisterschaft: Meilensteine, Fakten und Zahlen. Statistical Kit 7" (PDF) . FIFA . 26. März 2013. Archiviert vom Original (PDF) am 21. Mai 2013.
  20. ^ "Seite 45" . Abgerufen am 2. März 2012 .

Externe Links

  • 1958 FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Schweden ™ , FIFA.com
  • Details bei RSSSF

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy