Die Fußball-Weltmeisterschaft 1982 war der 12. Fußball - Weltmeisterschaft und wurde gespielt Spanien zwischen dem 13. Juni und 11. Juli 1982 Das Turnier gewonnen wurde durch Italien , die besiegt West - Deutschland 3-1 im Finale statt im Santiago - Bernabéu - Stadion in der Spanische Hauptstadt von Madrid . Es war Italiens dritter Weltcup-Titel, aber der erste seit 1938 . Der Titelverteidiger Argentinien schied in der zweiten Runde aus (Dritter und Letzter in seiner Gruppe). Algerien , Kamerun , Honduras , Kuwait und Neuseeland machten ihre ersten Auftritte im Finale.
Copa Mundial de Fútbol - España 82 Copa del Món de Futbol von 1982 1982ko Munduko Futbol Txapelketa Mundial von Fútbol von 1982 Copa Mundial von Fútbol von 1982 | |
---|---|
![]() Offizielles Logo der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1982 | |
Turnierdetails | |
Gastland | Spanien |
Termine | 13. Juni - 11. Juli |
Teams | 24 (aus 6 Konföderationen) |
Veranstaltungsort (e) | 17 (in 14 Austragungsstädten) |
Endgültige Positionen | |
Champions | ![]() |
Zweiter | ![]() |
Dritter Platz | ![]() |
Vierter Platz | ![]() |
Turnierstatistik | |
Spiele gespielt | 52 |
Tore geschossen | 146 (2,81 pro Spiel) |
Teilnahme | 2.109.723 (40.572 pro Spiel) |
Topscorer | ![]() |
Beste Spieler) | ![]() |
Bester junger Spieler | ![]() |
Fairplay-Auszeichnung | ![]() |
Das Turnier war das erste Elfmeterschießen im Weltcup-Wettbewerb. [2] [3] Dies war die letzte Weltmeisterschaft mit zwei Gruppenphasenrunden . Es war auch das dritte Mal (nach 1934 und 1966 ), dass alle vier Halbfinalisten Europäer waren.
In der ersten Runde der Gruppe 3 besiegte Ungarn El Salvador mit 10: 1, was der größten Gewinnspanne im Finale entspricht (Ungarn gegen Südkorea mit 9: 0 im Jahr 1954 und Jugoslawien gegen Zaire mit 9: 0 im Jahr 1974).
Hostauswahl
Spanien wurde am 6. Juli 1966 von der FIFA in London als Gastgeberland ausgewählt. Gleichzeitig wurden die Gastgeberrechte für die Turniere 1974 und 1978 vergeben. Westdeutschland und Spanien einigten sich darauf, dass Spanien Westdeutschland für das Turnier 1974 unterstützen und Westdeutschland Spanien erlauben würde, sich ungehindert für die Weltmeisterschaft 1982 zu bewerben.
Qualifikation

Zum ersten Mal wurde das Weltcup-Finale von 16 auf 24 Mannschaften erweitert. Dadurch konnten mehr Teams aus Afrika und Asien teilnehmen.
Teams, die im Finale nicht anwesend waren, waren 1974 und 1978 die Zweitplatzierten Niederlande (eliminiert von Belgien und Frankreich ), Mexiko (eliminiert von Honduras und El Salvador ) und die dreimaligen Teilnehmer der 1970er Jahre Schweden (eliminiert von Schottland und Nordirland ). Nordirland qualifizierte sich zum ersten Mal seit 1958. Belgien, die Tschechoslowakei , El Salvador , England und die Sowjetunion standen nach zwölfjähriger Abwesenheit wieder im Finale. England hatte seine erste erfolgreiche WM-Qualifikation seit 20 Jahren [4], nachdem es sich 1966 automatisch als Gastgeber und 1970 als Titelverteidiger qualifiziert hatte und sich 1974 und 1978 nicht qualifiziert hatte. Jugoslawien und Chile waren ebenfalls zurück, nachdem sie das Turnier 1978 verpasst hatten.
Zum ersten Mal nahmen Algerien , Kamerun , Honduras , Kuwait und Neuseeland an der Weltmeisterschaft teil. Ab 2018 war dies das letzte Mal, dass sich El Salvador und Kuwait für eine FIFA-Weltmeisterschaft qualifizierten, sowie das letzte Mal, dass Mexiko und Südkorea sich nicht qualifizierten.
Es wurde überlegt, ob England, Nordirland und Schottland wegen des Falklandkriegs zwischen Argentinien und dem Vereinigten Königreich vom Turnier zurücktreten sollten . [4] Eine vom britischen Sportminister Neil Macfarlane im April zu Beginn des Konflikts herausgegebene Richtlinie schlug vor, dass es keinen Kontakt zwischen britischen Vertretungsteams und Argentinien geben sollte. [4] Diese Richtlinie wurde erst im August nach dem Ende der Feindseligkeiten aufgehoben. [4] Macfarlane berichtete Premierministerin Margaret Thatcher, dass einige Spieler und Funktionäre wegen der Verluste der britischen Streitkräfte nicht in der Lage waren, daran teilzunehmen. [4] Die FIFA teilte der britischen Regierung mit, dass keine Aussicht auf einen Rückzug Argentiniens (des Titelverteidigers) bestehe . [4] Es wurde auch klar, dass sich kein anderes Land vom Turnier zurückziehen würde. [4] Es wurde entschieden [ von wem? ] den britischen Nationalmannschaften die Teilnahme zu ermöglichen, damit Argentinien ihre Abwesenheit nicht für Propagandazwecke nutzen kann, was den beabsichtigten Effekt der Ausübung politischen Drucks auf Argentinien umkehrt. [4]
Liste der qualifizierten Teams
Die folgenden 24 Teams haben sich für die Endrunde qualifiziert.
|
|
|
Zusammenfassung
Format

Die erste Runde war eine Round-Robin -Gruppenphase mit sechs Gruppen zu je vier Teams. Zwei Punkte wurden für einen Sieg und einer für ein Unentschieden vergeben, wobei die Tordifferenz verwendet wurde, um Teams nach Punkten zu trennen. Die beiden besten Teams jeder Gruppe haben sich weiterentwickelt. In der zweiten Runde wurden die zwölf verbleibenden Teams in vier Gruppen zu je drei Teams aufgeteilt, wobei der Sieger jeder Gruppe das Achtelfinale erreichte.
Die Zusammensetzung der Gruppen in der zweiten Runde wurde vor Turnierbeginn festgelegt. Die Gruppen A und B sollten jeweils ein Team aus den Gruppen 1 bis 6 umfassen, und die Gruppen C und D umfassten die verbleibenden sechs Teams. Die Gewinner der Gruppen 1 und 3 waren in Gruppe A, während die Zweitplatzierten in Gruppe C waren. Die Gewinner der Gruppen 2 und 4 waren in Gruppe B, während die Zweitplatzierten in Gruppe D waren. Der Gewinner der Gruppe 5 war in Gruppe D, während der Zweitplatzierte in Gruppe B war. Der Gewinner von Gruppe 6 war in Gruppe C, während der Zweitplatzierte in Gruppe A war. Somit spiegelten Gruppe A Gruppe C und Gruppe B Gruppe D mit den Gewinnern und Zweitplatzierten. ab der ersten Runde in der zweiten Runde in entgegengesetzte Gruppen eingeteilt.
Die Gruppen der zweiten Runde, die sich gegenseitig spiegelten (basierend auf den Gruppierungen der ersten Runde), standen sich im Halbfinale gegenüber. Somit spielte der Gewinner der Gruppe A den Gewinner der Gruppe C und der Gewinner der Gruppe B den Gewinner der Gruppe D. Dies bedeutete, dass wenn zwei Teams, die in derselben Gruppe der ersten Runde spielten, beide aus der zweiten Runde hervorgingen, sie sich zum zweiten Mal des Turniers in einem Halbfinalspiel treffen würden. Es wurde auch garantiert, dass das Endspiel zwei Mannschaften umfassen würde, die zuvor im Turnier nicht gegeneinander gespielt hatten. Wie sich herausstellte, gewannen Italien und Polen, die beide in der ersten Runde in Gruppe 1 waren, jeweils ihre Gruppen in der zweiten Runde und spielten in einem Halbfinalspiel gegeneinander. [5]
Erste Gruppenphase
In der Gruppe 1 hielten die Neulinge in Kamerun sowohl Polen als auch Italien unentschieden und erhielten keinen Platz in der nächsten Runde, da sie weniger Tore als Italien erzielt hatten (die Mannschaften hatten die gleiche Tordifferenz). Polen und Italien qualifizierten sich gegen Kamerun und Peru . Italienische Journalisten und Tifosi kritisierten ihr Team für ihre uninspirierten Leistungen, die drei Unentschieden schafften. Der Kader war vom jüngsten Skandal in der Serie A betroffen , in dem Nationalspieler wegen Spielmanipulationen und illegaler Wetten gesperrt wurden. [6]
Gruppe 2 erlebte eine der großen WM-Überraschungen am ersten Tag mit dem 2: 1-Sieg Algeriens gegen den amtierenden Europameister Westdeutschland . Im letzten Spiel der Gruppe traf Westdeutschland in einem Spiel, das später als " Schande von Gijón " bezeichnet wurde , auf Österreich . Algerien hatte bereits am Vortag sein letztes Gruppenspiel bestritten, und Westdeutschland und Österreich wussten, dass ein westdeutscher Sieg mit 1 oder 2 Toren beide qualifizieren würde, während ein größerer deutscher Sieg Algerien gegen Österreich und ein Unentschieden oder einen Österreicher qualifizieren würde Sieg würde die Deutschen eliminieren. Nach 10 Minuten All-out-Angriff erzielte Westdeutschland durch ein Tor von Horst Hrubesch . Nachdem das Tor erzielt worden war, traten die beiden Teams den Ball für den Rest des Spiels ziellos herum. Gesänge von " Fuera, fuera " (" Out, out ") wurden von der spanischen Menge geschrien, während wütende algerische Anhänger den Spielern Banknoten winkten . Diese Leistung wurde auch von den deutschen und österreichischen Fans sehr bedauert. Ein deutscher Fan war so verärgert über die Darstellung seines Teams, dass er angewidert seine deutsche Flagge verbrannte. [7] Algerien protestierte gegen die FIFA, die entschied, dass das Ergebnis Bestand haben darf. Die FIFA hat bei den folgenden Weltmeisterschaften ein überarbeitetes Qualifikationssystem eingeführt, bei dem die letzten beiden Spiele jeder Gruppe gleichzeitig gespielt wurden.
In Gruppe 3, in der die Eröffnungsfeier und das erste Spiel des Turniers stattfanden, schlug Belgien den Titelverteidiger Argentinien mit 1: 0. Das Camp Nou- Stadion war die Heimat von Barcelona , und viele Fans wollten den Neuzugang des Vereins, den argentinischen Star Diego Maradona , sehen, der nicht den Erwartungen entsprach. Sowohl Belgien als auch Argentinien gingen letztendlich auf Kosten Ungarns und El Salvadors voran, obwohl Ungarn mit 10: 1 gegen die zentralamerikanische Nation gewann. Dies ist mit insgesamt 11 Toren die zweithöchste Punktzahl in einem WM-Spiel (gleich 6 in Brasilien) –5 Sieg über Polen im Turnier von 1938 und Ungarns 8–3 Sieg über Westdeutschland im Turnier von 1954).
Gruppe 4 wurde nach nur 27 Sekunden mit dem Tor des englischen Mittelfeldspielers Bryan Robson gegen Frankreich eröffnet . England gewann 3-1 und qualifizierte sich zusammen mit Frankreich gegen die Tschechoslowakei und Kuwait , obwohl das winzige Golf-Emirat die Tschechoslowakei zu einem 1: 1-Unentschieden hielt. In der Partie zwischen Kuwait und Frankreich, bei der Frankreich mit 3: 1 in Führung lag, erzielte der französische Mittelfeldspieler Alain Giresse ein Tor, das von der kuwaitischen Mannschaft heftig umkämpft wurde Miroslav Stupar . Das Spiel war noch nicht wieder aufgenommen worden, als Scheich Fahad Al-Ahmed Al-Jaber Al-Sabah , der Bruder des damaligen kuwaitischen Emir und Präsident des kuwaitischen Fußballverbandes , auf das Spielfeld eilte, um dem Schiedsrichter zu demonstrieren. Stupar hob seine ursprüngliche Entscheidung auf und verbot das Tor der Wut der Franzosen. Maxime Bossis erzielte ein weiteres gültiges Tor einige Minuten später und Frankreich gewann 4-1.
In der Gruppe 5 hielt Honduras Gastgeber Spanien zu einem 1: 1-Unentschieden. Nordirland gewann die Gruppe auf Anhieb, eliminierte Jugoslawien und besiegte Gastgeber Spanien mit 1: 0. Nordirland musste den größten Teil der zweiten Halbzeit mit zehn Männern spielen, nachdem Mal Donaghy entlassen worden war. Spanien kratzte dank einer umstrittenen Strafe beim 2: 1-Sieg über Jugoslawien vorbei. Mit 17 Jahren und 41 Tagen war der nordirische Stürmer Norman Whiteside der jüngste Spieler, der in einem WM-Spiel auftrat. [8]
Brasilien war in Gruppe 6. Mit Zico , Sócrates , Falcão , Éder und anderen rühmten sie sich einer offensiven Feuerkraft, die eine Rückkehr zu den glorreichen Tagen von 1970 versprach . Sie besiegten die UdSSR 2-1 dank eines 20-Meter-Éder-Tores zwei Minuten vor dem Ende, dann Schottland und Neuseeland mit jeweils vier Toren. Die Sowjets nahmen den anderen qualifizierenden Platz der Gruppe wegen der Tordifferenz auf Kosten der Schotten ein.
Zweite Gruppenphase
Polen eröffnete die Gruppe A mit einer 0: 3-Niederlage gegen Belgien dank eines Hattricks von Zbigniew Boniek . Die Sowjetunion setzte sich im nächsten Spiel gegen Belgien mit 1: 0 durch. Die Polen verdrängten die UdSSR für den Halbfinalplatz am letzten Tag aufgrund der Tordifferenz dank eines 0: 0-Unentschieden in einem politisch aufgeladenen Spiel, da die damalige kommunistische Regierung Polens einige Monate zuvor ein Kriegsgesetz verhängt hatte, um das interne Spiel zu beenden Dissens.
In der Gruppe B endete ein Spiel zwischen England und Westdeutschland mit einem torlosen Unentschieden. Westdeutschland setzte England im zweiten Spiel unter Druck, indem es Spanien mit 2: 1 besiegte. Die Heimmannschaft zog 0: 0 gegen England, verweigerte Ron Greenwoods Team einen Halbfinalplatz und brachte England in die gleiche Position wie Kamerun, ohne ein Spiel zu verlieren.
In der Gruppe C mit Brasilien, Argentinien und Italien setzte sich Italien beim Auftakt mit 2: 1 gegen Diego Maradona und Mario Kempes durch , nachdem sich die italienischen Verteidiger Gaetano Scirea und Claudio Gentile als gleichberechtigt erwiesen hatten Argentinischer Angriff. Argentinien brauchte jetzt einen Sieg gegen Brasilien am zweiten Tag, verlor aber 3-1 - Argentinien erzielte nur in der letzten Minute. Maradona trat den brasilianischen Spieler João Batista in die Leiste und wurde in der 85. Minute vom Platz gestellt.
Das Spiel zwischen Brasilien und Italien führte zum Angriff Brasiliens gegen die italienische Abwehr, wobei der Großteil des Spiels im italienischen Raum ausgetragen wurde und die italienischen Mittelfeldspieler und Verteidiger die wiederholten Salven brasilianischer Schützen wie Zico , Sócrates und Falcão zurückgaben . Der italienische Innenverteidiger Gentile wurde beauftragt, den brasilianischen Stürmer Zico zu markieren. Er erhielt eine gelbe Karte und eine Sperre für das Halbfinale. Paolo Rossi eröffnete die Partie, als er in nur fünf Minuten in Antonio Cabrinis Flanke köpfte . Sieben Minuten später glich Sócrates für Brasilien aus. In der fünfundzwanzigsten Minute trat Rossi an Júnior vorbei , fing einen Pass von Cerezo über das Tor der Brasilianer ab und bohrte den Schuss nach Hause. Die Brasilianer warfen alles auf der Suche nach einem weiteren Ausgleich, während Italien tapfer verteidigte. In der 68. Minute sammelte Falcão einen Pass von Júnior und als Cerezos Dummy-Lauf drei Verteidiger ablenkte, schoss er aus 20 Metern Entfernung nach Hause. Jetzt hatte Italien dank Rossis Toren zweimal die Führung übernommen, und Brasilien war zweimal zurückgekommen. Beim 2: 2 hätte Brasilien die Tordifferenz überstanden, aber in der 74. Minute ging ein schlechter Abstand nach einem italienischen Eckball auf die brasilianische Sechs-Yard-Linie zurück, auf die Rossi und Francesco Graziani warteten. Beide zielten auf den gleichen Schuss, Rossi verband sich, um einen Hattrick zu erzielen, und schickte Italien endgültig in Führung. In der 86. Minute erzielte Giancarlo Antognoni ein offensichtliches viertes Tor für Italien, das jedoch fälschlicherweise nicht im Abseits stand. In den letzten Augenblicken rettete Dino Zoff auf wundersame Weise, um Oscar ein Tor zu verweigern , und sorgte dafür, dass Italien das Halbfinale erreichte. [9] [10]
In der letzten Gruppe, Gruppe D, schickte Frankreich Österreich 1: 0 mit einem Freistoßtor von Bernard Genghini und besiegte dann Nordirland 4: 1, um das erste Halbfinale seit 1958 zu erreichen .
Halbfinale, Spiel um Platz drei und Finale
In einem erneuten Spiel der Begegnung in der ersten Runde schlug Italien Polen im ersten Halbfinale durch zwei Tore von Paolo Rossi. Im Spiel zwischen Frankreich und Westdeutschland eröffneten die Deutschen in der 17. Minute das Tor durch einen Treffer von Pierre Littbarski , und die Franzosen glichen neun Minuten später mit einem Elfmeter von Michel Platini aus . In der zweiten Hälfte schickte ein langer Pass den französischen Verteidiger Patrick Battiston klar auf das deutsche Tor zu. Nachdem sowohl Battiston als auch der einzige deutsche Verteidiger versucht hatten, als erster den Ball zu erreichen, schoss Battiston ihn vom Rand des deutschen Strafraums an dem deutschen Torhüter Harald Schumacher vorbei und Schumacher sprang zum Block auf. Schumacher schien sich jedoch nicht für den Ball zu entscheiden und klapperte direkt in den entgegenkommenden Battiston - was den französischen Spieler bewusstlos machte und ihm zwei Zähne ausschlug. Schumachers Aktion wurde als "eines der schockierendsten Fouls der Geschichte" beschrieben. [11] Der Ball ging knapp am Pfosten vorbei und der niederländische Schiedsrichter Charles Corver hielt Schumachers Zweikampf gegen Battiston für kein Foul und vergab einen Abstoß . Das Spiel wurde für einige Minuten unterbrochen, während Battiston, immer noch bewusstlos und mit gebrochenem Kiefer, auf einer Trage vom Spielfeld getragen wurde.
Nachdem der französische Verteidiger Manuel Amoros in der letzten Minute eine 25-Meter-Fahrt auf die westdeutsche Latte geschickt hatte, ging das Spiel in die Verlängerung. In der 92. Minute schoss der französische Kehrer Marius Trésor aus zehn Metern einen ausweichenden Volleyschuss unter Schumachers Querlatte zum 2: 1. Sechs Minuten später fuhr ein nicht markierter Alain Giresse in einem 18-Meter-Schuss von der Innenseite des rechten Pfostens, um einen Gegenangriff zu beenden und Frankreich mit 3: 1 in Führung zu bringen. Aber Westdeutschland würde nicht aufgeben. In der 102. Minute gipfelte ein Gegenangriff in einer Flanke, die der kürzlich eingewechselte Karl-Heinz Rummenigge aus einem schwierigen Winkel mit der Außenseite seines Fußes am nahen Pfosten abgab und die Führung Frankreichs auf 3: 2 reduzierte. In der 108. Minute nahm Deutschland eine kurze Ecke und nachdem Frankreich nicht klar war, wurde der Ball von Deutschland gegen Littbarski gespielt, dessen Flanke an Horst Hrubesch zurück in die Mitte in Richtung Klaus Fischer geleitet wurde , der nicht markiert war, aber mit dem Rücken zum Tor. Fischer wiederum schoss den Ball mit einem Fahrradkick an dem französischen Torhüter Jean-Luc Ettori vorbei und erzielte das 3: 3.
Das daraus resultierende Elfmeterschießen war das erste bei einem Weltcup-Finale. Giresse, Manfred Kaltz , Manuel Amoros , Paul Breitner und Dominique Rocheteau verwandelten alle Elfmeter, bis Uli Stielike von Ettori gestoppt wurde, was Frankreich den Vorteil verschaffte. Doch dann trat Schumacher vor, hob den tränenreichen Stielike vom Boden und rettete Didier Six 'Schuss. Nachdem Deutschland die Rettungsleine übergeben hatte, brauchte Littbarski seinen Elfmeter, gefolgt von Platini für Frankreich und Rummenigge für Deutschland, als die Spannung zunahm. Frankreichs Verteidiger Maxime Bossis hatte dann seinen Tritt von Schumacher pariert, der es vorwegnahm, und Hrubesch erhöhte, um zu punkten und Deutschland erneut zum Weltcup-Finale zu schicken, mit einem Sieg im Elfmeterschießen, 5: 4.
-Italienisch Mittelfeldspieler Marco Tardelli auf seinem ikonischen Torjubel von der WM 1982 Finale. [12]
Im Spiel um den dritten Platz setzte sich Polen mit 3: 2 gegen die französische Mannschaft durch, was der besten Leistung Polens bei einer Weltmeisterschaft von 1974 entsprach. Zwei Jahre später gewann Frankreich die Europameisterschaft .
Im Finale schoss Antonio Cabrini in der ersten Halbzeit einen Elfmeter am Tor vorbei. In der zweiten Halbzeit erzielte Paolo Rossi das erste Spiel in Folge, als er aus kurzer Distanz die Flanke von Gentile nach Hause köpfte. Italien nutzte die Situation aus und erzielte bei schnellen Gegenschlägen zwei weitere Treffer, während es gleichzeitig seine Verteidigung nutzte, um die Deutschen zu halten. Mit Gentile und Gaetano Scirea im Zentrum konnten die italienischen Stürmer die geschwächte deutsche Abwehr kontern. Marco Tardellis Schuss vom Rand des Feldes schlug Schumacher zuerst, und Alessandro Altobelli , der Ersatz für den verletzten Stürmer Francesco Graziani , machte es 3-0 am Ende eines Solo-Sprints auf der rechten Seite durch den herausragenden Flügelspieler Bruno Conti . Italiens Führung schien sicher zu sein und ermutigte den italienischen Präsidenten Sandro Pertini, mit dem Finger in einer spielerischen Geste "Wir werden uns jetzt nicht fangen" mit den Fingern in die Kamera zu wedeln. In der 83. Minute erzielte Paul Breitner für Westdeutschland, aber es war nur ein Trostziel, als Italien 3-1 gewann, um seinen ersten Weltcup-Titel seit 44 Jahren und ihren dritten insgesamt zu holen.
Aufzeichnungen
Italien war die erste Mannschaft, die aus der ersten Runde hervorging, ohne ein Spiel zu gewinnen, und zog alle drei (während Kamerun auf die gleiche Weise eliminiert wurde, weil nur ein Tor gegen die beiden Italiener erzielt wurde) und auch der einzige Weltcup-Sieger, der unentschieden spielte oder drei Spiele im Finale verlieren. Mit dem Sieg erreichte Italien den brasilianischen Rekord, drei Mal die Weltmeisterschaft zu gewinnen. Italiens insgesamt zwölf in sieben Spielen erzielte Tore setzen ein neues Tief für die durchschnittlichen Tore, die eine Mannschaft, die die Weltmeisterschaft gewonnen hat, pro Spiel erzielt hat (2010 von Spanien übertroffen), während Italiens Gesamttordifferenz von +6 für das Turnier ein Rekordtief bleibt ein Champion, der von Spanien erreicht wird.
Italiens 40-jähriger Kapitänstorhüter Dino Zoff war der älteste Spieler, der die Weltmeisterschaft gewann. [13] Dies war die erste Weltmeisterschaft, bei der Teams aus allen sechs Kontinentalverbänden am Finale teilnahmen, was erst 2006 wieder geschah .
Veranstaltungsorte
17 Stadien in 14 Städten waren Gastgeber des Turniers, ein Rekord, der bis zum Turnier 2002 bestand, bei dem 20 Stadien in zwei Ländern gespielt wurden. [14] Der am häufigsten genutzte Austragungsort war das Camp Nou- Stadion des FC Barcelona , in dem fünf Spiele ausgetragen wurden, darunter ein Halbfinale. Es war das größte Stadion, das für dieses Turnier genutzt wurde. Mit dem Sarrià-Stadion, in dem auch drei Spiele ausgetragen wurden, war Barcelona mit acht Spielen die spanische Stadt mit den meisten Spielen in Spanien. Madrid, die Hauptstadt der Nation, folgte mit sieben.
Diese besondere Weltmeisterschaft wurde so organisiert, dass allen Spielen jeder der sechs Gruppen Stadien in nahe gelegenen Städten zugewiesen wurden, um den Reisestress für Spieler und Fans zu verringern. Zum Beispiel wurden Spiele der Gruppe 1 in Vigo und A Coruña, Gruppe 2 in Gijón und Oviedo, Gruppe 3 in Elche und Alicante gespielt (mit Ausnahme des ersten Spiels, das das Eröffnungsspiel des Turniers war, das im Camp Nou ausgetragen wurde ), Gruppe 4 in Bilbao und Valladolid, Gruppe 5 (einschließlich Gastgeber Spanien) in Valencia und Saragossa und Gruppe 6 in Sevilla und Malaga (von den drei Spielen der ersten Runde in Sevilla war das erste Spiel zwischen Brasilien und der Sowjetunion) spielte im Pizjuán-Stadion, und die anderen beiden wurden im Villamarín-Stadion gespielt). Gruppenphasenspiele in den milderen nördlichen Städten wie Bilbao oder Gijon würden um 17:00 Uhr beginnen, während die Spiele in den südlichen Städten wie Sevilla oder Valencia um 21:00 Uhr beginnen würden, um der intensiven südspanischen Sommerhitze zu entgehen hat durchschnittliche Temperaturen in den 90ern und 100s ° F (32-38 ° C).
Als das Turnier in die Round-Robin-Spiele der zweiten Runde ging, fanden in allen oben genannten Städten außer Barcelona, Alicante und Sevilla 1982 keine Spiele mehr in Spanien statt. Sowohl die Stadien Santiago Bernabéu als auch Vicente Calderón in Madrid und das Sarrià-Stadion in Barcelona waren wird zum ersten Mal für dieses Turnier für die Spiele der zweiten Runde verwendet. In Madrid und Barcelona fanden die vier Gruppenspiele der zweiten Runde statt. In Barcelona fanden die Gruppen A und C statt (Camp Nou war Gastgeber aller drei Spiele der Gruppe A, und Sarrià tat dasselbe mit den Spielen der Gruppe C) und Madrid war Gastgeber der Gruppen B und D (im Bernabeu-Stadion von Real Madrid fanden alle drei Spiele der Gruppe B statt) Das Calderon-Stadion von Atlético Madrid hat dasselbe mit den Spielen der Gruppe D gemacht.
Die beiden Halbfinalspiele fanden im Camp Nou und im Pizjuán-Stadion in Sevilla statt, dem drittgrößten Stadion des Turniers (eines von nur zwei Spielen in Spanien 1982). Das Spiel um den dritten Platz fand in Alicante statt und das Finale fand statt im Bernabeu, dem zweitgrößten Stadion dieses Turniers. [fünfzehn]
Barcelona | Madrid | Sevilla | ||
---|---|---|---|---|
Camp Nou | Sarrià | Santiago Bernabéu | Vicente Calderón | Ramón Sánchez Pizjuán |
Kapazität: 121.401 | Kapazität: 40.400 | Kapazität: 90.089 | Kapazität: 65.695 | Kapazität: 68.110 |
Elche | ![]() ![]() Eine Coruña ![]() Alicante ![]() Barcelona ![]() Bilbao ![]() Elche ![]() Gijón ![]() Madrid ![]() Málaga ![]() Oviedo ![]() Sevilla ![]() Valencia ![]() Valladolid ![]() Vigo ![]() Saragossa | Stadien in Barcelona ![]() ![]() Nein ![]() Sarrià | ||
Nuevo Estadio | ||||
Kapazität: 53.290 | ||||
Sevilla | Stadien in Madrid ![]() ![]() Bernabéu ![]() Calderón | Stadien in Sevilla ![]() ![]() Pizjuán ![]() Villamarín | ||
Benito Villamarín | ||||
Kapazität: 50.253 | ||||
Valencia | Bilbao | Gijón | Málaga | Saragossa |
Luis Casanova | San Mamés | El Molinón | La Rosaleda | La Romareda |
Kapazität: 49.562 | Kapazität: 46.223 | Kapazität: 45.153 | Kapazität: 45.000 | Kapazität: 41.806 |
Eine Coruña | Vigo | Alicante | Valladolid | Oviedo |
Riazor | Balaídos | José Rico Pérez | José Zorrilla | Carlos Tartiere |
Kapazität: 34.190 | Kapazität: 33.000 | Kapazität: 32.500 | Kapazität: 30.043 | Kapazität: 23.500 |
Spielbeauftragte
|
|
|
Trupps
Eine Liste aller Kader, die in der Endrunde erschienen sind, finden Sie unter Kader der FIFA-Weltmeisterschaft 1982 .
Gruppen
Aussaat
Die 24 Qualifikanten wurden in vier Gruppen eingeteilt, die die Grundlage für die Auslosung der Gruppenphase bildeten. Die FIFA gab die sechs gesetzten Mannschaften am Tag der Auslosung bekannt und teilte sie im Voraus den sechs Gruppen zu. Wie es zum Standard geworden war, gehörten die Gastnation und die amtierenden Champions zu den Samen. [16] Die gesetzten Teams würden alle ihre Gruppenspiele am selben Ort bestreiten (mit Ausnahme des Weltcup-Besitzers Argentinien, der im Eröffnungsspiel des Camp Nou, dem größten der Austragungsorte, spielen würde). Die verbleibenden 18 Teams wurden auf der Grundlage der Einschätzung der FIFA zur Stärke des Teams, aber auch unter Berücksichtigung geografischer Gesichtspunkte in drei Töpfe aufgeteilt. Die Aussaat und die Austragungsorte dieser Mannschaften wurden bei einem informellen Treffen im Dezember 1981 vorläufig vereinbart, jedoch erst am Tag der Auslosung offiziell bestätigt. FIFA-Chef Hermann Neuberger sagte der Presse, dass die Aussaat Englands von anderen Nationen in Frage gestellt worden sei, sie aber als "die Spanier wollen, dass England aus Sicherheitsgründen in Bilbao spielt" ausgesät würden. [17]
Saatgut-Teams | Topf A. | Topf B. | Topf C. |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Letzte Auslosung
Am 16. Januar 1982 wurde die Auslosung im Palacio de Congresos in Madrid durchgeführt, wo die Mannschaften aus den drei Töpfen gezogen wurden, um mit den gesetzten Mannschaften in ihren vorgegebenen Gruppen platziert zu werden. [16] Zunächst wurde gezogen, um die Reihenfolge zu bestimmen, in der die drei Fässer mit den Töpfen A, B und C geleert werden. Die Teams wurden dann einzeln gezogen und in dieser Reihenfolge in die Gruppen eingetragen. Anschließend wurde eine Zahl gezogen, um die "Position" des Teams in der Gruppe und damit die Spielpaarungen zu bestimmen. [18]
Die einzige Bedingung für die Auslosung war, dass in keiner Gruppe zwei südamerikanische Teams vertreten sein konnten. Infolgedessen wurde Pot B - der zwei südamerikanische Teams enthielt - zunächst nur mit den vier Europäern gezogen, die dann sofort den Gruppen 3 und 6 zugeordnet werden sollten, die die beiden südamerikanischen Samen Argentinien und Brasilien enthielten. Sobald diese beiden Gruppen mit den Teilnehmern aus Pot B gefüllt waren, würden Chile und Peru zum Pot hinzugefügt und die Auslosung wie gewohnt fortgesetzt. [18] Für den Fall, dass die FIFA-Manager Sepp Blatter und Hermann Neuberger , die die Auslosung durchführten, diese Bestimmung zunächst vergaßen und die erste aus diesem Pot (Belgien) gezogene Mannschaft sofort in die Gruppe 1 und nicht in die Gruppe 3 stellten, bevor sie die zweite Mannschaft auszogen (Schottland) in Gruppe 3; Sie mussten dies dann korrigieren, indem sie Belgien in Gruppe 3 und Schottland in Gruppe 6 verlegten. [19] [20] Die Zeremonie war weiter verlegen, als eine der Drehtrommeln mit den Teams ausfiel. [19]
Ergebnisse
Alle Zeiten sind mitteleuropäische Zeit ( UTC + 1 )

Erste Gruppenphase
Die Gruppensieger und Zweitplatzierten erreichten die zweite Runde.
Die Teams wurden nach folgenden Kriterien eingestuft: [21]
- 1. Größere Anzahl von Punkten in allen Gruppenspielen
- 2. Tordifferenz in allen Gruppenspielen
- 3. Größere Anzahl von Toren, die in allen Gruppenspielen erzielt wurden
- 4. Auslosung
Gruppe 1
Pos | Mannschaft | Pld | W. | D. | L. | GF | GA | GD | Pkt | Qualifikation |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 1 | 2 | 0 | 5 | 1 | +4 | 4 | Vormarsch in die zweite Runde |
2 | ![]() | 3 | 0 | 3 | 0 | 2 | 2 | 0 | 3 | |
3 | ![]() | 3 | 0 | 3 | 0 | 1 | 1 | 0 | 3 | |
4 | ![]() | 3 | 0 | 2 | 1 | 2 | 6 | −4 | 2 |
Italien ![]() | 0–0 | ![]() |
---|---|---|
Bericht |
Peru ![]() | 0–0 | ![]() |
---|---|---|
Bericht |
Italien ![]() | 1–1 | ![]() |
---|---|---|
Conti![]() | Bericht | Díaz![]() |
Polen ![]() | 0–0 | ![]() |
---|---|---|
Bericht |
Polen ![]() | 5–1 | ![]() |
---|---|---|
Smolarek![]() Lato ![]() Boniek ![]() Buncol ![]() Ciołek ![]() | Bericht | La Rosa![]() |
Italien ![]() | 1–1 | ![]() |
---|---|---|
Graziani![]() | Bericht | M'Bida![]() |
Gruppe 2
Pos | Mannschaft | Pld | W. | D. | L. | GF | GA | GD | Pkt | Qualifikation |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 6 | 3 | +3 | 4 | Vormarsch in die zweite Runde |
2 | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 3 | 1 | +2 | 4 | |
3 | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 5 | 5 | 0 | 4 | |
4 | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 3 | 8 | −5 | 0 |
West Deutschland ![]() | 1–2 | ![]() |
---|---|---|
Rummenigge![]() | Bericht | Madjer![]() Belloumi ![]() |
Chile ![]() | 0–1 | ![]() |
---|---|---|
Bericht | Schachner![]() |
West Deutschland ![]() | 4–1 | ![]() |
---|---|---|
Rummenigge![]() Reinders ![]() | Bericht | Moscoso![]() |
Algerien ![]() | 0–2 | ![]() |
---|---|---|
Bericht | Schachner![]() Krankl ![]() |
Algerien ![]() | 3–2 | ![]() |
---|---|---|
Assad![]() Bensaoula ![]() | Bericht | Neira![]() Letelier ![]() |
West Deutschland ![]() | 1–0 | ![]() |
---|---|---|
Hrubesch![]() | Bericht |
Gruppe 3
Pos | Mannschaft | Pld | W. | D. | L. | GF | GA | GD | Pkt | Qualifikation |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 3 | 1 | +2 | 5 | Vormarsch in die zweite Runde |
2 | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 6 | 2 | +4 | 4 | |
3 | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 12 | 6 | +6 | 3 | |
4 | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 1 | 13 | −12 | 0 |
Argentinien ![]() | 0–1 | ![]() |
---|---|---|
Bericht | Vandenbergh![]() |
Ungarn ![]() | 10–1 | ![]() |
---|---|---|
Nyilasi![]() Pölöskei ![]() Fazekas ![]() Tóth ![]() L. Kiss ![]() Szentes ![]() | Bericht | Ramírez Zapata![]() |
Argentinien ![]() | 4–1 | ![]() |
---|---|---|
Bertoni![]() Maradona ![]() Ardiles ![]() | Bericht | Pölöskei![]() |
Belgien ![]() | 1–0 | ![]() |
---|---|---|
Coeck![]() | Bericht |
Belgien ![]() | 1–1 | ![]() |
---|---|---|
Czerniatynski![]() | Bericht | Varga![]() |
Argentinien ![]() | 2–0 | ![]() |
---|---|---|
Passarella![]() Bertoni ![]() | Bericht |
Gruppe 4
Pos | Mannschaft | Pld | W. | D. | L. | GF | GA | GD | Pkt | Qualifikation |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 6 | 1 | +5 | 6 | Vormarsch in die zweite Runde |
2 | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 6 | 5 | +1 | 3 | |
3 | ![]() | 3 | 0 | 2 | 1 | 2 | 4 | −2 | 2 | |
4 | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 2 | 6 | −4 | 1 |
England ![]() | 3–1 | ![]() |
---|---|---|
Robson![]() Mariner ![]() | Bericht | Soler![]() |
Tschechoslowakei ![]() | 1–1 | ![]() |
---|---|---|
Panenka![]() | Bericht | Al-Dakhil![]() |
England ![]() | 2–0 | ![]() |
---|---|---|
Francis![]() Barmoš ![]() | Bericht |
Frankreich ![]() | 4–1 | ![]() |
---|---|---|
Genghini![]() Platini ![]() Sechs ![]() Bossis ![]() | Bericht | Al-Buloushi![]() |
Frankreich ![]() | 1–1 | ![]() |
---|---|---|
Sechs![]() | Bericht | Panenka![]() |
England ![]() | 1–0 | ![]() |
---|---|---|
Francis![]() | Bericht |
Gruppe 5
Pos | Mannschaft | Pld | W. | D. | L. | GF | GA | GD | Pkt | Qualifikation |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 1 | 2 | 0 | 2 | 1 | +1 | 4 | Vormarsch in die zweite Runde |
2 | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 3 | 3 | 0 | 3 | |
3 | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 0 | 3 | |
4 | ![]() | 3 | 0 | 2 | 1 | 2 | 3 | −1 | 2 |
(H) -Host.
Spanien ![]() | 1–1 | ![]() |
---|---|---|
López Ufarte![]() | Bericht | Zelaya![]() |
Jugoslawien ![]() | 0–0 | ![]() |
---|---|---|
Bericht |
Spanien ![]() | 2–1 | ![]() |
---|---|---|
Juanito![]() Saura ![]() | Bericht | Gudelj![]() |
Honduras ![]() | 1–1 | ![]() |
---|---|---|
Laing![]() | Bericht | Armstrong![]() |
Honduras ![]() | 0–1 | ![]() |
---|---|---|
Bericht | Petrović![]() |
Spanien ![]() | 0–1 | ![]() |
---|---|---|
Bericht | Armstrong![]() |
Gruppe 6
Pos | Mannschaft | Pld | W. | D. | L. | GF | GA | GD | Pkt | Qualifikation |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 10 | 2 | +8 | 6 | Vormarsch in die zweite Runde |
2 | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 6 | 4 | +2 | 3 | |
3 | ![]() | 3 | 1 | 1 | 1 | 8 | 8 | 0 | 3 | |
4 | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 2 | 12 | −10 | 0 |
Brasilien ![]() | 2–1 | ![]() |
---|---|---|
Sokrates![]() Éder ![]() | Bericht | Bal![]() |
Schottland ![]() | 5–2 | ![]() |
---|---|---|
Dalglisch![]() Wark ![]() Robertson ![]() Archibald ![]() | Bericht | Sumner![]() Wooddin ![]() |
Brasilien ![]() | 4–1 | ![]() |
---|---|---|
Zico![]() Oscar ![]() Éder ![]() Falcão ![]() | Bericht | Narey![]() |
Sovietunion ![]() | 3–0 | ![]() |
---|---|---|
Gavrilov![]() Blokhin ![]() Baltacha ![]() | Bericht |
Sovietunion ![]() | 2–2 | ![]() |
---|---|---|
Chivadze![]() Shengelia ![]() | Bericht | Jordanien![]() Souness ![]() |
Brasilien ![]() | 4–0 | ![]() |
---|---|---|
Zico![]() Falcão ![]() Serginho ![]() | Bericht |
Zweite Gruppenphase (Viertelfinale)
Die zweite Runde bestand aus vier 3-Wege-Round-Robin-Gruppen, die jeweils auf ein Stadion in einer der beiden größten Städte Spaniens beschränkt waren: zwei in Madrid und zwei in Barcelona. Die Gewinner jeder dieser Gruppen würden das Halbfinale erreichen.
Die Teams wurden nach folgenden Kriterien eingestuft: [21]
- 1. Größere Anzahl von Punkten in allen Gruppenspielen
- 2. Tordifferenz in allen Gruppenspielen
- 3. Größere Anzahl von Toren, die in allen Gruppenspielen erzielt wurden
- 4. Ob das Team in seiner ersten Runde den ersten oder zweiten Platz belegt hat
- 5. Auslosung
Obwohl die Spiele vorläufig im Voraus festgelegt wurden, hingen die Teams, die in jedem Spiel antraten, vom Ergebnis des Eröffnungsspiels in jeder Gruppe ab: Sollte ein Team im Eröffnungsspiel der Gruppe besiegt werden, müsste dieses Team im zweiten Spiel spielen Spiel gegen die Mannschaft, die nicht am Eröffnungsgruppenspiel teilnimmt; Der Gewinner des Eröffnungsspiels würde dagegen belohnt, wenn er erst im Endspiel der Gruppe erneut spielen müsste und somit zusätzliche Erholungszeit gewinnen würde. Wenn das Eröffnungsspiel ein Unentschieden wäre, würde die vorgegebene Reihenfolge der Spiele wie geplant verlaufen. Diese Bestimmungen haben dazu beigetragen, dass die letzten Gruppenspiele von Bedeutung waren, da bis zum Ende des zweiten Spiels noch kein Team das Halbfinale erreichen konnte. [21]
Das Sarria-Stadion mit einer Kapazität von 43.000 in Barcelona, das für die Round-Robin-Spiele der Gruppe C zwischen Italien, Argentinien und Brasilien genutzt wurde, war im Gegensatz zu allen anderen Spielen (außer 1) in den anderen Gruppen in allen drei Spielen stark überfüllt. Der Veranstaltungsort wurde dann heftig wegen seines Platzmangels und seiner Unfähigkeit, mit solch grassierenden Menschenmengen umzugehen, kritisiert. obwohl niemand solche Menschenmengen vorhergesehen hatte; Die Spiele der Gruppe A im nahe gelegenen und viel größeren Camp Nou-Stadion mit einer Kapazität von 99.500 Plätzen gingen nie über 65.000 hinaus und waren Gastgeber aller europäischen Teams. Es wurde erwartet, dass es mehr Zuschauer für die von Camp Nou veranstalteten Spiele der zweiten Runde zwischen Belgien, der Sowjetunion und Polen geben würde. [22]
Gruppe A
Pos | Mannschaft | Pld | W. | D. | L. | GF | GA | GD | Pkt | Qualifikation |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 1 | 1 | 0 | 3 | 0 | +3 | 3 | Vorrücken zur Ko-Phase |
2 | ![]() | 2 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | +1 | 3 | |
3 | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 0 | 4 | −4 | 0 |
Polen ![]() | 3–0 | ![]() |
---|---|---|
Boniek![]() | Bericht |
Belgien ![]() | 0–1 | ![]() |
---|---|---|
Bericht | Hovhannisyan![]() |
Sovietunion ![]() | 0–0 | ![]() |
---|---|---|
Bericht |
Gruppe B.
Pos | Mannschaft | Pld | W. | D. | L. | GF | GA | GD | Pkt | Qualifikation |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 1 | 1 | 0 | 2 | 1 | +1 | 3 | Vorrücken zur Ko-Phase |
2 | ![]() | 2 | 0 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | |
3 | ![]() | 2 | 0 | 1 | 1 | 1 | 2 | −1 | 1 |
(H) -Host.
West Deutschland ![]() | 0–0 | ![]() |
---|---|---|
Bericht |
West Deutschland ![]() | 2–1 | ![]() |
---|---|---|
Littbarski![]() Fischer ![]() | Bericht | Zamora![]() |
Spanien ![]() | 0–0 | ![]() |
---|---|---|
Bericht |
Gruppe C.
Pos | Mannschaft | Pld | W. | D. | L. | GF | GA | GD | Pkt | Qualifikation |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 5 | 3 | +2 | 4 | Vorrücken zur Ko-Phase |
2 | ![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 5 | 4 | +1 | 2 | |
3 | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 2 | 5 | −3 | 0 |
Italien ![]() | 2–1 | ![]() |
---|---|---|
Tardelli![]() Cabrini ![]() | Bericht | Passarella![]() |
Argentinien ![]() | 1–3 | ![]() |
---|---|---|
Díaz![]() | Bericht | Zico![]() Serginho ![]() Júnior ![]() |
Italien ![]() | 3–2 | ![]() |
---|---|---|
Rossi![]() | Bericht | Sokrates![]() Falcão ![]() |
Gruppe D.
Pos | Mannschaft | Pld | W. | D. | L. | GF | GA | GD | Pkt | Qualifikation |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 2 | 0 | 0 | 5 | 1 | +4 | 4 | Vorrücken zur Ko-Phase |
2 | ![]() | 2 | 0 | 1 | 1 | 2 | 3 | −1 | 1 | |
3 | ![]() | 2 | 0 | 1 | 1 | 3 | 6 | −3 | 1 |
Österreich ![]() | 0–1 | ![]() |
---|---|---|
Bericht | Genghini![]() |
Österreich ![]() | 2–2 | ![]() |
---|---|---|
Pezzey![]() Hintermaier ![]() | Bericht | Hamilton![]() |
Frankreich ![]() | 4–1 | ![]() |
---|---|---|
Giresse![]() Rocheteau ![]() | Bericht | Armstrong![]() |
Knockout-Bühne
Semifinale | Finale | |||||
8. Juli - Barcelona (Camp Nou) | ||||||
![]() | 0 | |||||
11. Juli - Madrid (Bernabéu) | ||||||
![]() | 2 | |||||
![]() | 3 | |||||
8. Juli - Sevilla (Pizjuán) | ||||||
![]() | 1 | |||||
![]() | 3 (5) | |||||
![]() | 3 (4) | |||||
Dritter Platz | ||||||
10. Juli - Alicante | ||||||
![]() | 3 | |||||
![]() | 2 |
Semifinale
Polen ![]() | 0–2 | ![]() |
---|---|---|
Bericht | Rossi![]() |
West Deutschland ![]() | 3–3 ( aet ) | ![]() |
---|---|---|
Littbarski![]() Rummenigge ![]() Fischer ![]() | Bericht | Platini![]() Trésor ![]() Giresse ![]() |
Strafen | ||
Kaltz![]() Breitner ![]() Stielike ![]() Littbarski ![]() Rummenigge ![]() Hrubesch ![]() | 5–4 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Spiel um den dritten Platz
Polen ![]() | 3–2 | ![]() |
---|---|---|
Szarmach![]() Majewski ![]() Kupcewicz ![]() | Bericht | Girard![]() Couriol ![]() |
Finale
Italien ![]() | 3–1 | ![]() |
---|---|---|
Rossi![]() Tardelli ![]() Altobelli ![]() | Bericht | Breitner![]() |
Statistiken
Torschützen
Paolo Rossi erhielt den Goldenen Schuh für sechs Tore. Insgesamt 146 Tore wurden von 100 Spielern erzielt, von denen nur eines als Eigentor gewertet wurde.
- 6 Tore
- Paolo Rossi
|
|
|
- 2 Tore
|
|
|
- 1 Tor
|
|
|
- Eigene Ziele
- Jozef Barmoš (gegen England)
Rote Karten
- Américo Gallego
- Diego Maradona
- Ladislav Vízek
- Gilberto Yearwood
- Mal Donaghy
Auszeichnungen
Quelle: [23]
Goldener Stiefel | Goldener Ball | Bester junger Spieler | FIFA Fairplay-Trophäe |
---|---|---|---|
Paolo Rossi | Paolo Rossi | Manuel Amoros | ![]() |
Rückblick auf die FIFA
1986 veröffentlichte die FIFA einen Bericht, in dem alle Mannschaften jeder Weltmeisterschaft bis einschließlich 1986 nach den Fortschritten im Wettbewerb, den Gesamtergebnissen und der Qualität der Gegner eingestuft wurden. [24] [25] Die Rankings für 1982 Turnier wurden folgt als:
R. | Mannschaft | G | P. | W. | D. | L. | GF | GA | GD | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1 / C. | 7 | 4 | 3 | 0 | 12 | 6 | +6 | 11 |
2 | ![]() | 2 / B. | 7 | 3 | 2 | 2 | 12 | 10 | +2 | 8 |
3 | ![]() | 1 / A. | 7 | 3 | 3 | 1 | 11 | 5 | +6 | 9 |
4 | ![]() | 4 / D. | 7 | 3 | 2 | 2 | 16 | 12 | +4 | 8 |
In der zweiten Gruppenphase ausgeschieden | ||||||||||
5 | ![]() | 6 / C. | 5 | 4 | 0 | 1 | fünfzehn | 6 | +9 | 8 |
6 | ![]() | 4 / B. | 5 | 3 | 2 | 0 | 6 | 1 | +5 | 8 |
7 | ![]() | 6 / A. | 5 | 2 | 2 | 1 | 7 | 4 | +3 | 6 |
8 | ![]() | 2 / D. | 5 | 2 | 1 | 2 | 5 | 4 | +1 | 5 |
9 | ![]() | 5 / D. | 5 | 1 | 3 | 1 | 5 | 7 | −2 | 5 |
10 | ![]() | 3 / A. | 5 | 2 | 1 | 2 | 3 | 5 | −2 | 5 |
11 | ![]() | 3 / C. | 5 | 2 | 0 | 3 | 8 | 7 | +1 | 4 |
12 | ![]() | 5 / B. | 5 | 1 | 2 | 2 | 4 | 5 | −1 | 4 |
In der ersten Gruppenphase ausgeschieden | ||||||||||
13 | ![]() | 2 | 3 | 2 | 0 | 1 | 5 | 5 | 0 | 4 |
14 | ![]() | 3 | 3 | 1 | 1 | 1 | 12 | 6 | +6 | 3 |
fünfzehn | ![]() | 6 | 3 | 1 | 1 | 1 | 8 | 8 | 0 | 3 |
16 | ![]() | 5 | 3 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 0 | 3 |
17 | ![]() | 1 | 3 | 0 | 3 | 0 | 1 | 1 | 0 | 3 |
18 | ![]() | 5 | 3 | 0 | 2 | 1 | 2 | 3 | −1 | 2 |
19 | ![]() | 4 | 3 | 0 | 2 | 1 | 2 | 4 | −2 | 2 |
20 | ![]() | 1 | 3 | 0 | 2 | 1 | 2 | 6 | −4 | 2 |
21 | ![]() | 4 | 3 | 0 | 1 | 2 | 2 | 6 | −4 | 1 |
22 | ![]() | 2 | 3 | 0 | 0 | 3 | 3 | 8 | −5 | 0 |
23 | ![]() | 6 | 3 | 0 | 0 | 3 | 2 | 12 | −10 | 0 |
24 | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 3 | 1 | 13 | −12 | 0 |
Symbole
Maskottchen
Das offizielle Maskottchen dieser Weltmeisterschaft war Naranjito , eine anthropomorphisierte Orange , eine typische Frucht in Spanien, die das Trikot der Nationalmannschaft des Gastgebers trug . Sein Name stammt von naranja , dem spanischen Wort für Orange, und dem Diminutivsuffix "-ito".
Das offizielle Poster wurde von Joan Miró entworfen . [26]
Football in Action ( fútbol en acción ) war der Name einer pädagogischen Zeichentrickserie, die erstmals 1982 im öffentlich-rechtlichen Sender RTVE ausgestrahlt wurde. Kapitel hatten eine Dauer von 20 Minuten und die Hauptfigur war Naranjito . Die Serie dauerte 26 Folgen und das Thema war Fußball, Abenteuer und Weltmeisterschaft von 82. Naranjito wurde von anderen Charakteren begleitet, wie seiner Freundin Clementina , seinem Freund Citronio und Imarchi dem Roboter.
Match Ball
Der von Adidas hergestellte Matchball für die Weltmeisterschaft 1982 war der Tango España .
Verweise
- ^ a b c "FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Spanien 1982 - Auszeichnungen" . FIFA.com . Fédération Internationale de Football Association . Abgerufen am 3. Februar 2019 .
- ^ Lewis, Tim (11. Juli 2014). "1982: Warum Brasilien gegen Italien eines der größten Fußballspiele aller Zeiten war" . Esquire . Archiviert vom Original am 27. September 2015 . Abgerufen am 20. Mai 2015 .
- ^ Ger, McCarthy (10. Juli 2011). "Memory Lane - Westdeutschland gegen Frankreich bei der Weltmeisterschaft 82" . Backpage Fußball . Abgerufen am 17. Juni 2014 .
- ^ a b c d e f g h "WM-Rückzug im Falklandkrieg in Betracht gezogen" . BBC Sport . BBC. 28. Dezember 2012 . Abgerufen am 28. Dezember 2012 .
- ^ "Überblick über die FIFA-Weltmeisterschaft 1982" . Soccernostalgie . 31. Mai 2015 . Abgerufen am 16. Juni 2015 .
- ^ "Italien qualifiziert sich mit zwei Toren in drei Spielen" . Glasgow Herald (Seite 19) . 24. Juni 1982 . Abgerufen am 16. Juni 2015 .
- ^ Booth, Lawrence; Smyth, Rob (11. August 2004). "Was ist das zwielichtigste Spiel in der Fußballgeschichte?" . Der Wächter . Guardian News und Medien. Archiviert vom Original am 26. Juli 2011 . Abgerufen am 25. Februar 2009 .
- ^ "Zehn-Mann-Ire im Märchensieg" . Glasgow Herald (Seite 19) . 26. Juni 1982 . Abgerufen am 16. Juni 2015 .
- ^ "1982: Warum Brasilien gegen Italien eines der größten Fußballspiele aller Zeiten war" . Esquire.co.uk. 30. Mai 2014. Aus dem Original am 27. September 2015 archiviert . Abgerufen am 1. Juli 2014 .
- ^ Foot, John (24. August 2007). Um jeden Preis gewinnen: Eine skandalöse Geschichte des italienischen Fußballs . p. 470. ISBN 9781568586526. Abgerufen am 1. Juli 2014 .
- ^ "Die schlechtesten Schiedsrichterentscheidungen der Welt" , BBC, 5. Januar 2005 Archiviert am 16. Dezember 2011 auf der Wayback Machine
- ^ Chris Bevan (20. Mai 2010). "Die Geschichte der Weltmeisterschaft 1982" . BBC . Abgerufen am 6. Juli 2016 .
- ^ "Hall of Fame der Weltmeisterschaft: Dino Zoff" . Sport illustriert . Archiviert vom Original am 12. September 2005.
- ^ Stadionkapazitäten, offizielles Album von Panini zur Weltmeisterschaft 1982.
- ^ Alsos, Jan. "Planet World Cup - 1982 - Spielplan" . www.planetworldcup.com .
- ^ a b "Die Geschichte der Auslosung der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft" (PDF) . FIFA. 2009.
- ^ "England World Seeds - offiziell" . Glasgow Herald . 12. Dezember 1981.
- ^ a b "FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1982 in Spanien; Bericht der FIFA" (PDF) . FIFA. 1982.
- ^ a b "Weltmeisterschaft: Verwirrung und Chaos bei der Auslosung 1982" . BBC Sport . 15. Juli 2009.
- ^ "Stein macht sich an die Arbeit" . Glasgow Herald . 18. Januar 1982.
- ^ a b c "Der Spielplan für die WM '82". Kicker - Sonderheft WM '82 . Mai 1982. p. 3.
- ^ "82: Die ursprüngliche und härteste Gruppe des Todes" . www.fourfourtwo.com . 2. Juni 2014.
- ^ "FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Mexiko 1986 - Auszeichnungen" . FIFA.com . Fédération Internationale de Football Association . Archiviert vom Original am 10. Dezember 2013 . Abgerufen am 11. März 2013 .
- ^ "Seite 45" (PDF) . Abgerufen am 2. März 2012 .
- ^ "FIFA Fussball-Weltmeisterschaft: Meilensteine, Fakten und Zahlen. Statistical Kit 7" (PDF) . FIFA . 26. März 2013. Archiviert vom Original (PDF) am 21. Mai 2013.
- ^ "Russlands WM-Poster 2018 ist super retro" . 30. November 2017.
Externe Links
- 1982 FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Spanien ™ , FIFA.com
- Details bei RSSSF
- Technischer Bericht der FIFA (Teil 1) , (Teil 2) und (Teil 3)
- FIFA Awards - Weltmeisterschaft 1982 "Goldener Ball"