วิกิภาษาไทย

2000-01 UEFA Champions League


Die UEFA Champions League 2000/01 war die 46. Saison der UEFA Champions League , UEFA ‚s premier europäischen Klubfußball - Turnier und der neunte seit es von der‚europäischen Meistervereine rebranded Cup‘oder‚European Cup‘. Den Wettbewerb gewann der FC Bayern München (erster Titel seit 1976), der Valencia nach einem 1:1-Unentschieden nach Verlängerung mit 5 : 4 im Elfmeterschießen besiegte. Es war ihr erster Titel in der UEFA Champions League und ihr vierter Europapokal-Titel insgesamt, es war die zweite Finalniederlage in Folge gegen Real Madrid in der Vorsaison. In der K.-o.-Phase eliminierten die Bayern die beiden vorangegangenen Champions LeagueSieger, Manchester United und Real Madrid , gewannen dabei alle vier Spiele. Valencia besiegte unterdessen die englischen Mannschaften Arsenal und Leeds United in der K.-o.-Phase auf dem Weg ins Finale.

2000-01 UEFA Champions League
San Siro Stadion (Meazza) Panorama empty.jpg
Das San Siro in Mailand hielt das Finale aus
Turnierdetails
Termine12. Juli – 23. August 2000 (Qualifikation)
12. September 2000 – 23. Mai 2001 (richtiger Wettkampf)
Mannschaften32 (Gruppenphase)
72 (Gesamt)
Endplatzierungen
MeisterDeutschland Bayern München (4. Titel)
ZweitplatzierterSpanien Valencia
Turnierstatistiken
Gespielte Spiele157
Tore geschossen449 (2,86 pro Spiel)
Topscorer(s)Spanien Raul
(7 Tore)
← 1999–2000
2001–02 →

Im Finale 2001 trafen die unterlegenen Finalisten der beiden vorherigen Saisons aufeinander, Bayern München verlor im Finale 1999 gegen Manchester United und Valencia im Finale 2000 gegen Real Madrid .

Real Madrid war Titelverteidiger, schied aber im Halbfinale gegen den späteren Sieger Bayern München aus.

Zuordnung der Vereinsmannschaften

An der Champions League 2000/01 nahmen insgesamt 72 Mannschaften aus 48 von 51 UEFA- Verbänden teil. Liechtenstein (die keine eigene Liga haben) sowie Andorra und San Marino wurden nicht zugelassen.

Unten ist das Qualifikationsschema für die UEFA Champions League 2000/01: [1]

  • Die Verbände 1-3 haben jeweils vier Mannschaften, die sich qualifizieren
  • Die Verbände 4–6 haben jeweils drei Teams, die sich qualifizieren
  • Die Verbände 7–15 haben jeweils zwei Mannschaften, die sich qualifizieren
  • Für die Verbände 16–49 qualifizieren sich jeweils ein Team (außer Liechtenstein)

Verbandsrangliste

Die Länder werden nach ihrem UEFA-Ligakoeffizienten von 1999 zugewiesen , der ihre Leistung in europäischen Wettbewerben von 1994–95 bis 1998–99 berücksichtigt. [2]

Rang Verband Koeff. Mannschaften
1 Italy Italien 57.212 4
2 Spain Spanien 49.628
3 Germany Deutschland 45.498
4 France Frankreich 41.442 3
5 Netherlands Niederlande 37.816
6 England England 34.288
7 Russia Russland 27.825 2
8 Greece Griechenland 26.950
9 Portugal Portugal 24.716
10 Czech Republic Tschechien 23.624
11 Austria Österreich 22.375
12 Dänemark 21.050
13 Kroatien 20.374
14 Truthahn 20.350
fünfzehn Ukraine 20.291
16 Schweiz 20.000 1
17 Norwegen 19.733
Rang Verband Koeff. Mannschaften
18 Belgien 19.600 1
19 Schweden 17.325
20 Polen 17.250
21 Schottland 16.625
22 Rumänien 16.200
23 Ungarn 15.666
24 Slowakei 14.332
25 Zypern 12.665
26 Georgia 12.166
27 Israel 11.541
28 Slowenien 10.831
29 Weißrussland 9.083
30 Finnland 9.041
31 FR Jugoslawien 8.249
32 Bulgarien 7.582
33 Lettland 6.582
34 Island 6.332
Rang Verband Koeff. Mannschaften
35 Mazedonien 4.915 1
36 Litauen 4.832
37 Moldawien 4.333
38 Estland 2.582
39 Armenien 2.416
40 Nordirland 1.998
41 Irische Republik 1.832
42 Wales 1.832
43 Malta 1.498
44 Färöer Inseln 1.249
45 Albanien 1.166
46 Luxemburg 1.166
47 Liechtenstein 1.000 0
48 Aserbaidschan 0,916 1
49 Bosnien und Herzegowina 0.500
50 Andorra 0.000 0

Verteilung

Der Titelverteidiger Real Madrid belegte den 5. Platz in der heimischen Liga. Infolgedessen wurde Zaragoza, das viertplatzierte Team der La Liga, in den UEFA-Pokal zurückgestuft und sein Platz in der dritten Champions League-Qualifikationsrunde wurde geräumt. Die folgenden Änderungen an der Standardzugriffsliste werden vorgenommen:

  • Die Meister des Verbands 16 (Schweiz) steigen von der zweiten Qualifikationsrunde in die dritte Qualifikationsrunde auf.
  • Die Meister der Verbände 27 und 28 (Israel und Slowenien) steigen von der ersten Qualifikationsrunde in die zweite Qualifikationsrunde auf.
Teams, die in dieser Runde teilnehmen Teams, die aus der vorherigen Runde vorrücken
Erste Qualifikationsrunde
(20 Teams)
  • 20 Meister der Verbände 29–49 (außer Liechtenstein)
Zweite Qualifikationsrunde
(28 Teams)
  • 12 Meister aus Verbänden 17–28
  • 6 Zweitplatzierte von Verbänden 10–15
  • 10 Gewinner aus der ersten Qualifikationsrunde
Dritte Qualifikationsrunde
(32 Teams)
  • 7 Meister aus Verbänden 10–16
  • 3 Zweitplatzierte der Verbände 7–9
  • 6 Drittplatzierte der Verbände 1–6
  • 2 Viertplatzierte der Verbände 1-3 (außer Spanien)
  • 14 Gewinner aus der zweiten Qualifikationsrunde
Gruppenphase
(32 Teams)
  • 1 Champions-League-Titelträger ( Real Madrid )
  • 10 Champions aus den Verbänden 1–9
  • 6 Zweitplatzierte der Verbände 1–6
  • 16 Gewinner aus der dritten Qualifikationsrunde
Zweite Gruppenphase
(16 Teams)
  • 8 Gruppensieger aus der ersten Gruppenphase
  • 8 Gruppenzweite aus der ersten Gruppenphase
K.-o.-Phase
(8 Teams)
  • 4 Gruppensieger aus der zweiten Gruppenphase
  • 4 Gruppenzweite aus der zweiten Gruppenphase

Teilnehmer

Ligapositionen der Vorsaison in Klammern (TH: Champions League Titelträger).

Gruppenbühne
Latium ( 1. ) Bayern München ( 1. ) PSV Eindhoven ( 1. ) Spartak Moskau ( 1. )
Juventus ( 2. ) Bayer Leverkusen ( 2. ) Heerenveen ( 2. ) Olympiakos ( 1. )
Deportivo de La Coruña ( 1. ) Monaco ( 1. ) Manchester United ( 1. ) Sportlicher CP ( 1. )
Barcelona ( 2. ) Paris Saint-Germain ( 2. ) Arsenal ( 2. ) Real Madrid ( 5. ) TH
Dritte Qualifikationsrunde
Mailand ( 3. ) Lyon ( 3. ) Porto ( 2. ) Dinamo Zagreb ( 1. )
Internazionale ( 4. ) Feyenoord ( 3. ) Sparta Prag ( 1. ) Galatasaray ( 1. )
Valencia ( 3. ) Leeds United ( 3. ) Tirol Innsbruck ( 1. ) Dynamo Kiew ( 1. )
Hamburg ( 3. ) Lokomotive Moskau ( 2. ) Herfølge ( 1. ) St. Gallen ( 1. )
1860 München ( 4. ) Panathinaikos ( 2. )
Zweite Qualifikationsrunde
Slavia Prag ( 2. ) Schachtar Donezk ( 2. ) Ranger ( 1. ) Anorthese ( 1. )
Sturm Graz ( 2. ) Rosenborg ( 1. ) Dinamo București ( 1. ) Torpedo Kutaisi ( 1. )
Brøndby ( 2. ) Anderlecht ( 1. ) Dunaferr ( 1. ) Hapoel Tel Aviv ( 1. )
Hajduk Split ( 2. ) Helsingborg ( 1. ) Inter Bratislava ( 1. ) Maribor ( 1. )
Beşiktaş ( 2. ) Polonia Warschau ( 1. )
Erste Qualifikationsrunde
BATE Borisov ( 1. ) KR Reykjavík ( 1. ) Shirak ( 1. ) KÍ Klaksvík ( 1. )
Haka ( 1. ) Sloga Jugomagnat ( 1. ) Linfield ( 1. ) Tirana ( 1. )
Roter Stern Belgrad ( 1. ) FBK Kaunas ( 1. ) Shelbourne ( 1. ) F91 Düdelingen ( 1. )
Levski Sofia ( 1. ) Zimbru Chișinău ( 1. ) Gesamtnetzwerklösungen ( 1. ) Schamkir ( 1. )
Konto ( 1. ) Levadia Maardu ( 1. ) Birkirkara ( 1. ) Brotnjo ( 1. )

Runden- und Auslosungsdaten

Der Zeitplan des Wettbewerbs ist wie folgt (alle Ziehungen fanden in Genf , Schweiz , sofern nicht anders angegeben) statt. [3]

Phase Runden Ziehungsdatum Erstes Bein Zweites Bein
Qualifikation Erste Qualifikationsrunde 23. Juni 2000 12. Juli 2000 19. Juli 2000
Zweite Qualifikationsrunde 26. Juli 2000 2. August 2000
Dritte Qualifikationsrunde 21. Juli 2000 ( Nyon )8.–9. August 2000 22.–23. August 2000
Erste Gruppenphase Spieltag 1 25. August 2000
( Monaco )
12.–13. September 2000
Spieltag 2 19.–20. September 2000
Spieltag 3 26.–27.09.2000
Spieltag 4 17.–18. Oktober 2000
Spieltag 5 24.–25. Oktober 2000
Spieltag 6 7.–8. November 2000
Zweite Gruppenphase Spieltag 1 10. November 2000 21.–22. November 2000
Spieltag 2 5.–6. Dezember 2000
Spieltag 3 13.–14. Februar 2001
Spieltag 4 20.–21. Februar 2001
Spieltag 5 6.–7. März 2001
Spieltag 6 13.–14. März 2001
KO-Phase Viertel Finale 16. März 2001 3.–4. April 2001 17.–18. April 2001
Semifinale 1–2. Mai 2001 8.–9. Mai 2001
Finale 23. Mai 2001 in San Siro , Mailand

Qualifikationsrunden

Erste Qualifikationsrunde

Team 1 Agg. Team 2 1. Etappe 2. Etappe
Birkirkara 2–6 KR 1-2 1–4
F91 Düdelingen 0–6 Levski Sofia 0–4 0–2
Haka 2–2 ( a ) Linfield 1-0 1-2
KÍ Klaksvík 0–5 Roter Stern Belgrad 0–3 0–2
Gesamtnetzwerklösungen 2–6 Levadia Maardu 2–2 0–4
Shirak 2-3 BATE Borisov 1-1 1-2
Skonto 3–5 Shamkir 2–1 1–4 ( aet )
Sloga Jugomagnat 1-2 Shelbourne 0–1 1-1
KF Tirana 4–6 Zimbru Chişinău 2-3 2-3
FBK Kaunas 4–3 Brotnjo 4–0 0–3

Zweite Qualifikationsrunde

Team 1 Agg. Team 2 1. Etappe 2. Etappe
Anderlecht 4–2 Anorthese 4–2 0–0
Beşiktaş 2–1 Levski Sofia 1-0 1-1
Brøndby 3–1 KR 3–1 0–0
Dinamo București 4–7 Polonia Warschau 3-4 1–3
Ranger 4–1 FBK Kaunas 4–1 0–0
Haka 0–1 Inter Bratislava 0–0 0–1 ( aet )
Helsingborg 3–0 BATE Borisov 0–0 3–0
Roter Stern Belgrad 4–2 Torpedo Kutaisi 4–0 0–2
Shakhtar Donetsk 9–2 Levadia Maardu 4–1 5–1
Slavia Prag 5–1 Shamkir 1-0 4–1
Shelbourne 2–4 Rosenborg 1–3 1-1
Sturm Graz 5–1 Hapoel Tel Aviv 3–0 2–1
Zimbru Chişinău 2–1 Maribor 2–0 0–1
Hajduk Split 2–4 Dunaferr 0–2 2–2

Dritte Qualifikationsrunde

Team 1 Agg. Team 2 1. Etappe 2. Etappe
Tirol Innsbruck 1–4 Valencia 0–0 1–4
Zimbru Chişinău 0–2 Sparta Prag 0–1 0–1
Brøndby 0–2 Hamburg 0–2 0–0
Helsingborg 1-0 Internazionale 1-0 0–0
Beşiktaş 6–1 Lokomotive Moskau 3–0 3–1
Inter Bratislava 2–4 Lyon 1-2 1-2
Anderlecht 1-0 Porto 1-0 0–0
Herfølge 0–6 Ranger 0–3 0–3
Dynamo Kiew 1-1 ( a ) Roter Stern Belgrad 0–0 1-1
Polonia Warschau 3-4 Panathinaikos 2–2 1-2
Leeds United 3–1 1860 München 2–1 1-0
Sturm Graz 3–2 Feyenoord 2–1 1-1
Dunaferr 3-4 Rosenborg 2–2 1-2
St. Gallen 3-4 Galatasaray 1-2 2–2
Mailand 6–1 Dinamo Zagreb 3–1 3–0
Shakhtar Donetsk 2–1 Slavia Prag 0–1 2–0 ( aet )

Erste Gruppenphase

2000–01 UEFA Champions League is located in Europe
Sturm
Sturm
Anderlecht
Anderlecht
Sparta
Sparta
Man. United
Mann. Vereinigt
Leeds
Leeds
Arsenal
Arsenal
Deportivo
Deportivo
Real Madrid
Real Madrid
Valencia
Valencia
Barcelona
Barcelona
PSG
PSG
Lyon
Lyon
Monaco
Monaco
Leverkusen
Leverkusen
Hamburg
Hamburg
Bayern
Bayern
Olympiacos
Olympiakos
Panathinaikos
Panathinaikos
Juventus
Juventus
Milan
Mailand
Lazio
Latium
PSV
PSV
Heerenveen
Heerenveen
Rosenborg
Rosenborg
Sporting
Sportlich
Spartak
Spartak
Rangers
Ranger
Helsingborg
Helsingborg
Galatasaray
Galatasaray
Beşiktaş
Beşiktaş
Dynamo
Dynamo
Shakhtar
Shakhtar
Standort der Mannschaften der ersten Gruppenphase der UEFA Champions League 2000/01 .
Brown pog.svg Braun: Gruppe A; Red pog.svg Rot: Gruppe B; Orange pog.svg Orange: Gruppe C; Yellow pog.svg Gelb: Gruppe D;
Green pog.svg Grün: Gruppe E; Blue pog.svg Blau: Gruppe F; Purple pog.svg Violett: Gruppe G; Pink pog.svg Rosa: Gruppe H.

16 Sieger der dritten Qualifikationsrunde, 10 Meister aus den Ländern der Ränge 1–10 und sechs Zweitplatzierte aus den Ländern der Ränge 1–6 wurden in acht Gruppen zu je vier Teams gelost. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe erreichten die zweite Gruppenphase und die drittplatzierten Mannschaften jeder Gruppe erreichten die dritte Runde des UEFA-Pokals 2000/01 .

Deportivo La Coruña , Hamburg , Heerenveen , Helsingborg , Leeds United , Lyon und Shakhtar Donetsk gaben ihr Debüt in der Gruppenphase.

Gruppe A

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W D L GF GA GD Punkte Qualifikation RM SPA LEV SCP
1 Real Madrid 6 4 1 1 fünfzehn 8 +7 13 Aufstieg in die zweite Gruppenphase — 1-0 5–3 4–0
2 Spartak Moskau 6 4 0 2 9 3 +6 12 1-0 — 2–0 3–1
3 Bayer Leverkusen 6 2 1 3 9 12 -3 7 Transfer zum UEFA-Pokal 2-3 1-0 — 3–2
4 Sportlicher CP 6 0 2 4 5 fünfzehn -10 2 2–2 0–3 0–0 —
Quelle: UEFA

Gruppe B

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W D L GF GA GD Punkte Qualifikation ARS LAZ SHA SPR
1 Arsenal 6 4 1 1 11 8 +3 13 Aufstieg in die zweite Gruppenphase — 2–0 3–2 4–2
2 Latium 6 4 1 1 13 4 +9 13 1-1 — 5–1 3–0
3 Shakhtar Donetsk 6 2 0 4 10 fünfzehn -5 6 Transfer zum UEFA-Pokal 3–0 0–3 — 2–1
4 Sparta Prag 6 1 0 5 6 13 -7 3 0–1 0–1 3–2 —
Quelle: UEFA

Gruppe C

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W D L GF GA GD Punkte Qualifikation VAL OL OLY HEE
1 Valencia 6 4 1 1 7 4 +3 13 Aufstieg in die zweite Gruppenphase — 1-0 2–1 1-1
2 Lyon 6 3 0 3 8 6 +2 9 1-2 — 1-0 3–1
3 Olympiakos 6 3 0 3 6 5 +1 9 Transfer zum UEFA-Pokal 1-0 2–1 — 2–0
4 Heerenveen 6 1 1 4 3 9 -6 4 0–1 0–2 1-0 —
Quelle: UEFA

Gruppe D

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W D L GF GA GD Punkte Qualifikation SG GAL RAN MO
1 Sturm Graz 6 3 1 2 9 12 -3 10 Aufstieg in die zweite Gruppenphase — 3–0 2–0 2–0
2 Galatasaray 6 2 2 2 10 13 -3 8 2–2 — 3–2 3–2
3 Ranger 6 2 2 2 10 7 +3 8 Transfer zum UEFA-Pokal 5–0 0–0 — 2–2
4 Monaco 6 2 1 3 13 10 +3 7 5–0 4–2 0–1 —
Quelle: UEFA

Gruppe E

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W D L GF GA GD Punkte Qualifikation DEP PFANNE SCHINKEN JUV
1 Deportivo La Coruña 6 2 4 0 6 4 +2 10 Aufstieg in die zweite Gruppenphase — 1-0 2–1 1-1
2 Panathinaikos 6 2 2 2 6 5 +1 8 1-1 — 0–0 3–1
3 Hamburg 6 1 3 2 9 9 0 6 Transfer zum UEFA-Pokal 1-1 0–1 — 4–4
4 Juventus 6 1 3 2 9 12 -3 6 0–0 2–1 1–3 —
Quelle: UEFA

Gruppe F

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W D L GF GA GD Punkte Qualifikation BUCHT PSG ROS HIF
1 Bayern München 6 3 2 1 9 4 +5 11 Aufstieg in die zweite Gruppenphase — 2–0 3–1 0–0
2 Paris St. Germain 6 3 1 2 14 9 +5 10 1-0 — 7–2 4–1
3 Rosenborg 6 2 1 3 13 fünfzehn -2 7 Transfer zum UEFA-Pokal 1-1 3–1 — 6–1
4 Helsingborg 6 1 2 3 6 14 -8 5 1–3 1-1 2–0 —
Quelle: UEFA

Gruppe G

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W D L GF GA GD Punkte Qualifikation UND MU PSV DK
1 Anderlecht 6 4 0 2 11 14 -3 12 Aufstieg in die zweite Gruppenphase — 2–1 1-0 4–2
2 Manchester United 6 3 1 2 11 7 +4 10 5–1 — 3–1 1-0
3 PSV Eindhoven 6 3 0 3 9 9 0 9 Transfer zum UEFA-Pokal 2-3 3–1 — 2–1
4 Dynamo Kiew 6 1 1 4 7 8 -1 4 4–0 0–0 0–1 —
Quelle: UEFA

Gruppe H

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W D L GF GA GD Punkte Qualifikation MIL LU BAR BJK
1 Mailand 6 3 2 1 12 6 +6 11 Aufstieg in die zweite Gruppenphase — 1-1 3–3 4–1
2 Leeds United 6 2 3 1 9 6 +3 9 1-0 — 1-1 6–0
3 Barcelona 6 2 2 2 13 9 +4 8 Transfer zum UEFA-Pokal 0–2 4–0 — 5–0
4 Beşiktaş 6 1 1 4 4 17 −13 4 0–2 0–0 3–0 —
Quelle: UEFA

Zweite Gruppenphase

Acht Sieger und acht Zweitplatzierte der ersten Gruppenphase wurden in vier Gruppen zu je vier Teams mit jeweils zwei Gruppensiegern und zwei Zweitplatzierten gelost. Mannschaften aus dem gleichen Land oder aus der gleichen Erstrundengruppe konnten nicht zusammen gezogen werden. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe erreichten das Viertelfinale.

Gruppe A

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W D L GF GA GD Punkte Qualifikation VAL MU SG PFANNE
1 Valencia 6 3 3 0 10 2 +8 12 Vorstoß in die K.o.-Phase — 0–0 2–0 2–1
2 Manchester United 6 3 3 0 10 3 +7 12 1-1 — 3–0 3–1
3 Sturm Graz 6 2 0 4 4 13 -9 6 0–5 0–2 — 2–0
4 Panathinaikos 6 0 2 4 4 10 -6 2 0–0 1-1 1-2 —
Quelle: UEFA

Gruppe B

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W D L GF GA GD Punkte Qualifikation DEP GAL MIL PSG
1 Deportivo La Coruña 6 3 1 2 10 7 +3 10 Vorstoß in die K.o.-Phase — 2–0 0–1 4–3
2 Galatasaray 6 3 1 2 6 6 0 10 1-0 — 2–0 1-0
3 Mailand 6 1 4 1 6 7 -1 7 1-1 2–2 — 1-1
4 Paris St. Germain 6 1 2 3 8 10 -2 5 1–3 2–0 1-1 —
Quelle: UEFA

Gruppe C

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W D L GF GA GD Punkte Qualifikation BUCHT ARS OL SPA
1 Bayern München 6 4 1 1 8 5 +3 13 Vorstoß in die K.o.-Phase — 1-0 1-0 1-0
2 Arsenal 6 2 2 2 6 8 -2 8 2–2 — 1-1 1-0
3 Lyon 6 2 2 2 8 4 +4 8 3–0 0–1 — 3–0
4 Spartak Moskau 6 1 1 4 5 10 -5 4 0–3 4–1 1-1 —
Quelle: UEFA

Gruppe D

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W D L GF GA GD Punkte Qualifikation RM LU UND LAZ
1 Real Madrid 6 4 1 1 14 9 +5 13 Vorstoß in die K.o.-Phase — 3–2 4–1 3–2
2 Leeds United 6 3 1 2 12 10 +2 10 0–2 — 2–1 3–3
3 Anderlecht 6 2 0 4 7 12 -5 6 2–0 1–4 — 1-0
4 Latium 6 1 2 3 9 11 -2 5 2–2 0–1 2–1 —
Quelle: UEFA

Knockout-Phase

Halterung

  Viertel Finale Semifinale Finale
                             
Galatasaray 3 0 3  
Real Madrid 2 3 5  
  Real Madrid 0 1 1  
  Bayern München 1 2 3  
Manchester United 0 1 1
  Bayern München 1 2 3  
    Bayern München ( S )1 (5)
  Valencia 1 (4)
  Leeds United 3 0 3  
Deportivo La Coruña 0 2 2  
  Leeds United 0 0 0
  Valencia 0 3 3  
Arsenal 2 0 2
  Valencia ( a )1 1 2  

Viertel Finale

Team 1 Agg. Team 2 1. Etappe 2. Etappe
Leeds United 3–2 Deportivo La Coruña 3–0 0–2
Arsenal 2–2 ( a ) Valencia 2–1 0–1
Galatasaray 3–5 Real Madrid 3–2 0–3
Manchester United 1–3 Bayern München 0–1 1-2

Semifinale

Team 1 Agg. Team 2 1. Etappe 2. Etappe
Leeds United 0–3 Valencia 0–0 0–3
Real Madrid 1–3 Bayern München 0–1 1-2

Finale

23. Mai 2001
Bayern München 1-1 Valencia
EffenbergGoal 51 '  ( Stift. )BerichtMendietaGoal 3 '  ( Stift. )
Strafen
Paulo SergioPenalty missed
SalihamidžićPenalty scored
ZicklerPenalty scored
AnderssonPenalty missed
EffenbergPenalty scored
LizarazuPenalty scored
LinkePenalty scored
5–4Penalty scored Mendieta
Penalty scored Carew
Penalty missed Zahovic
Penalty missed Carboni
Penalty scored Baraja
Penalty scored Kily González
Penalty missed Pellegrino
San Siro , Mailand
Teilnehmerzahl: 71.500
Schiedsrichter: Dick Jol ( Niederlande )

Statistiken

Statistiken schließen Qualifikationsrunden aus.

Top-Torschützen

Rang Name Mannschaft Tore Minuten gespielt
1 Raúl Real Madrid 7 995
2 Marco Simone Monaco 6 505
Rivaldo Barcelona 6 523
Giovane lber Bayern München 6 1034
Paul Scholes Manchester United 6 1042
Lee Bowyer Leeds United 6 1170
Ivan Helguera Real Madrid 6 1232
Mario Jardel Galatasaray 6 1240
9 Filippo Inzaghi Juventus 5 431
Claudio Lopez Latium 5 464
Fröde Johnsen Rosenborg 5 509
Christian Paris St. Germain 5 586
Walter Pandiani Deportivo La Coruña 5 664
Teddy Sheringham Manchester United 5 720
Nicolas Anelka Paris St. Germain 5 734
Juan Sanchez Valencia 5 1018
Tomasz Radzinski Anderlecht 5 1021
Andriy Schewtschenko Mailand 5 1080
Luis Figo Real Madrid 5 1205
Mehmet Scholl Bayern München 5 1207
Alan Smith Leeds United 5 1248

Quelle: [4]

Top-Assists

Rang Spieler Mannschaft Unterstützt Minuten gespielt
1 Luis Figo Real Madrid 8 1205
2 Gaizka Mendieta Valencia 7 1232
3 Ian Harte Leeds United 6 1350
4 Jan-Derek Sørensen Rosenborg 4 540
Laurent Robert Paris St. Germain 4 804
Demetrio Albertini Mailand 4 810
Pavel Nedved Latium 4 889
Jan Koller Anderlecht 4 965
David Beckham Manchester United 4 987
Giovane lber Bayern München 4 1034
Mark Viduka Leeds United 4 1225

Quelle: [5]

Siehe auch

  • 2000-01 UEFA-Pokal
  • 2001 UEFA-Superpokal
  • 2000 UEFA Intertoto Cup

Verweise

  1. ^ Qualifikation 2000/2001 UEFA Europapokal Fußball von Bert Kassies
  2. ^ "UEFA-Länderranking 1999" . Abgerufen am 11. Oktober 2019 .
  3. ^ "UEFA Europäischer Fußballkalender 2000/2001" . Bert Kassie.
  4. ^ "Spielerstatistik – Erzielte Tore" . UEFA.com . Archiviert vom Original am 4. Juni 2001 . Abgerufen am 3. Oktober 2014 .
  5. ^ „Spielerstatistik – Assists“ . UEFA.com . Archiviert vom Original am 17. Juni 2001 . Abgerufen am 23. November 2019 .

Externe Links

  • 2000–2001 Alle Spiele – Saison auf der UEFA-Website
  • Saison 2000/01 auf der UEFA-Website
  • European Cup Ergebnisse bei der Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation
  • Alle Torschützen 2000–01 UEFA Champions League (ohne Qualifikationsrunde) gemäß Protokollen UEFA + alle Torschützen Qualifikationsrunde
  • 2000/01 UEFA Champions League – Ergebnisse und Aufstellungen (Archiv)

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy