วิกิภาษาไทย

FIFA Konföderationen-Pokal 2005


Das Fußballturnier des FIFA Konföderationen-Pokals 2005 war der siebte FIFA Konföderationen-Pokal . Sie fand vom 15. bis 29. Juni 2005 in Deutschland als Auftakt zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006 statt . Das Turnier wurde gewonnen von 2002 FIFA World Cup Gewinner Brasilien , der besiegte Argentinien am 01.04 in den letzten Waldstadion in Frankfurt . Das Finale war ein Rückkampf des Copa América- Finales, das auch Brasilien gewann . Es war Brasiliens zweiter Sieg beim Confederations Cup.

FIFA Konföderationen-Pokal 2005
Konföderationen-Pokal 2005
FIFA Konföderationen-Pokal 2005.jpg
Turnierdetails
GastlandDeutschland
Termine15. bis 29. Juni 2005
Teams8 (aus 6 Konföderationen)
Veranstaltungsort (e)5 (in 5 Austragungsstädten)
Endgültige Positionen
Champions Brasilien (2. Titel)
Zweiter Argentinien
Dritter Platz Deutschland
Vierter Platz Mexiko
Turnierstatistik
Spiele gespielt16
Tore geschossen56 (3,5 pro Spiel)
Teilnahme603.106 (37.694 pro Spiel)
TopscorerBrasilien Adriano (5 Tore)
Beste Spieler)Brasilien Adriano
Fairplay-Auszeichnung Griechenland
← 2003
2009 →

Qualifizierte Teams

Teilnehmende Mannschaften des FIFA Konföderationen-Pokals 2005
Mannschaft Staatenbund Qualifizierungsmethode Datumsqualifikation gesichert Teilnahme Nr.
 Deutschland UEFA Gastgeber 7. Juli 2000 2 ..
 Brasilien CONMEBOL Gewinner der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2002 und der Copa América 200430. Juni 2002 5 ..
 Mexiko CONCACAF Gewinner des CONCACAF Gold Cup 200327. Juli 2003 5 ..
 Tunesien CAF Gewinner des Afrikanischen Nationen-Pokals 200414. Februar 2004 1
 Griechenland UEFA UEFA Euro 2004 Gewinner4. Juli 2004 1
 Argentinien CONMEBOL 2004 Copa América Zweiter 121. Juli 2004 3 ..
 Japan AFC 2004 AFC Asian Cup Gewinner7. August 2004 4 ..
 Australien OFC Gewinner des OFC Nations Cup 200412. Oktober 2004 3 ..

1 Argentinien erhielt einen Platz im Wettbewerb, weil Brasilien sowohl die FIFA-Weltmeisterschaft 2002 als auch die Copa América 2004 gewonnen hatte . Da beide Wettbewerbe ihren Gewinnern einen Platz im Confederations Cup verleihen, wurden die Zweitplatzierten der Copa América 2004 zum Spielen eingeladen. [1]

Veranstaltungsorte

2005 FIFA Confederations Cup is located in Germany
Frankfurt
Frankfurt
Cologne
Köln
Hanover
Hannover
Leipzig
Leipzig
Nuremberg
Nürnberg
Frankfurt
Commerzbank-Arena
(Waldstadion)
50 ° 4'6.86 "N 8 ° 38'43.65" E. /. 50,0685722 ° N 8,6454583 ° E. / 50.0685722; 8,6454583 ( Commerzbank Arena )
Kapazität: 48.132
Köln
RheinEnergieStadion
(FIFA WM-Stadion, Köln)
50 ° 56'0,59 "N 6 ° 52'29,99" E. /. 50,9334972 ° N 6,8749972 ° E. / 50.9334972; 6.8749972 ( RheinEnergie Stadion )
Kapazität: 46.120
Hannover Leipzig Nürnberg
AWD-Arena
(FIFA WM-Stadion, Hannover)
Zentralstadion Frankenstadion
52 ° 21'36.24 "N 9 ° 43'52.31" E. /. 52.3600667 ° N 9.7311972 ° E. / 52.3600667; 9.7311972 ( AWD-Arena ) 51 ° 20'44.86 "N 12 ° 20'53.59" E. /. 51,3457944 ° N 12,3482194 ° E. / 51.3457944; 12.3482194 ( Zentralstadion ) 49 ° 25'34 "N 11 ° 7'33" E. /. 49,42611 ° N 11,12583 ° E. / 49.42611; 11.12583 ( EasyCredit-Stadion )
Kapazität: 44.652 Kapazität: 44.200 Kapazität: 41.926

Ursprünglich Kaiserslautern ‚s Fritz-Walter-Stadion wurde auch als Veranstaltungsort vorgesehen. Am 27. Mai 2004 zogen sich die Stadtbehörden jedoch aus dem Ausschreibungsverfahren zurück und führten als Grund für den Rückzug zusätzliche Kosten für die termingerechte Fertigstellung des Stadions an. [2]

Alle fünf Austragungsorte wurden für die FIFA-Weltmeisterschaft 2006 wiederverwendet .

Match Ball

Der offizielle Spielball für den FIFA Konföderationen-Pokal 2005 war der Adidas Pelias 2 .

Spielbeauftragte

Staatenbund Schiedsrichter Assistenten
AFC Shamsul Maidin ( Singapur )Prachya Permpanich ( Thailand )
Bengech Allaberdyev ( Turkmenistan )
CAF Mourad Daami ( Tunesien )Taoufik Adjengui ( Tunesien )
Ali Tomusange ( Uganda )
CONCACAF Peter Prendergast ( Jamaika )Anthony Garwood ( Jamaika )
Joseph Taylor ( Trinidad und Tobago )
CONMEBOL Carlos Chandía ( Chile )Cristian Julio ( Chile )
Mario Vargas ( Chile )
Carlos Amarilla ( Paraguay )Amelio Andino ( Paraguay )
Manuel Bernal ( Paraguay )
OFC Matthew Breeze ( Australien )Matthew Cream ( Australien )
Jim Ouliaris ( Australien )
UEFA Herbert Fandel ( Deutschland )Carsten Kadach ( Deutschland )
Volker Wezel ( Deutschland )
Roberto Rosetti ( Italien )Alessandro Griselli ( Italien )
Cristiano Copelli ( Italien )
Ľuboš Micheľ ( Slowakei )Roman Slyško ( Slowakei )
Martin Balko ( Slowakei )

Trupps

Gruppenbühne

Gruppe A

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W. D. L. GF GA GD Pkt Qualifikation
1  Deutschland (H) 3 2 1 0 9 5 +4 7 Vorrücken zur Ko-Phase
2  Argentinien 3 2 1 0 8 5 +3 7
3  Tunesien 3 1 0 2 3 5 −2 3
4  Australien 3 0 0 3 5 10 −5 0
Quelle: [ Zitat erforderlich ]
(H) Host
15. Juni 2005
Argentinien  2–1 Tunesien
Deutschland  4–3 Australien
18. Juni 2005
Tunesien  0–3 Deutschland
Australien  2–4 Argentinien
21. Juni 2005
Australien  0–2 Tunesien
Argentinien  2–2 Deutschland

Gruppe B.

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W. D. L. GF GA GD Pkt Qualifikation
1  Mexiko 3 2 1 0 3 1 +2 7 Vorrücken zur Ko-Phase
2  Brasilien 3 1 1 1 5 3 +2 4
3  Japan 3 1 1 1 4 4 0 4
4  Griechenland 3 0 1 2 0 4 −4 1
Quelle: [ Zitat benötigt ]
16. Juni 2005
Japan  1–2 Mexiko
Brasilien  3–0 Griechenland
19. Juni 2005
Griechenland  0–1 Japan
Mexiko  1–0 Brasilien
22. Juni 2005
Griechenland  0–0 Mexiko
Japan  2–2 Brasilien

Knockout-Bühne

 
SemifinaleFinale
 
      
 
25. Juni - Nürnberg
 
 
 Deutschland2
 
29. Juni - Frankfurt
 
 Brasilien3
 
 Brasilien4
 
26. Juni - Hannover
 
 Argentinien1
 
 Mexikofünfzehn)
 
 
 Argentinien ( p )1 (6)
 
Dritter Platz
 
 
29. Juni - Leipzig
 
 
 Deutschland ( aet )4
 
 
 Mexiko3

Semifinale

25. Juni 2005
18:00 MESZ
Deutschland  2–3 Brasilien
PodolskiGoal 23 '
BallackGoal 45 + 3 '  ( Stift )
BerichtAdrianoGoal 21 ' ,  76 '
RonaldinhoGoal 43 '  ( Stift )
Frankenstadion , Nürnberg
Teilnahme: 42.187
Schiedsrichter: Carlos Chandía ( Chile )

26. Juni 2005
18:00 MESZ
Mexiko  1–1 ( aet ) Argentinien
SalcidoGoal 104 'BerichtFigueroaGoal 110 '
Strafen
PérezPenalty scored
PardoPenalty scored
BorgettiPenalty scored
SalcidoPenalty scored
PinedaPenalty scored
OsorioPenalty missed
5–6Penalty scored Riquelme
Penalty scored Rodríguez
Penalty scored Aimar
Penalty scored Galletti
Penalty scored Sorín
Penalty scored Cambiasso
AWD-Arena , Hannover
Teilnahme: 40.718
Schiedsrichter: Roberto Rosetti ( Italien )

Play-off um den dritten Platz

29. Juni 2005
18:00 MESZ
Deutschland  4–3 ( aet ) Mexiko
PodolskiGoal 37 '
SchweinsteigerGoal 41 '
HuthGoal 79 '
BallackGoal 97 '
BerichtFonsecaGoal 40 '
BorgettiGoal 58 ' ,  85 '
Zentralstadion , Leipzig
Teilnahme: 43.335
Schiedsrichter: Matthew Breeze ( Australien )

Finale

29. Juni 2005
20:45 MESZ
Brasilien  4–1 Argentinien
AdrianoGoal 11 ' ,  63 '
KakáGoal 16 '
RonaldinhoGoal 47 '
BerichtAimarGoal 65 '
Waldstadion , Frankfurt
Teilnahme: 45.591
Schiedsrichter: Ľuboš Micheľ ( Slowakei )

Auszeichnungen

Goldener Ball Gewinner Goldener Schuh Gewinner
Adriano Adriano
Silver Ball Gewinner Silber Schuh Gewinner
Riquelme Michael Ballack
Bronze Ball Gewinner Bronze Schuh Gewinner
Ronaldinho John Aloisi
FIFA Fairplay-Trophäe
 Griechenland

Quelle: FIFA [3]

Statistiken

Torschützen

Adriano erhielt den Golden Shoe Award für fünf Tore. [4] Insgesamt wurden 56 Tore von 29 Spielern erzielt, von denen keines als Eigentor gewertet wurde. [5]

5 Tore
  • Adriano
4 Tore
  • Luciano Figueroa
  • John Aloisi
  • Michael Ballack
3 Tore
  • Juan Román Riquelme
  • Ronaldinho
  • Lukas Podolski
  • Jared Borgetti
2 Tore
  • Robinho
  • Kevin Kurányi
  • Bastian Schweinsteiger
  • Masashi Oguro
  • Francisco Fonseca
  • Francileudo Santos
1 Tor
  • Pablo Aimar
  • Esteban Cambiasso
  • Javier Saviola
  • Josip Skoko
  • Kaká
  • Juninho
  • Gerald Asamoah
  • Mike Hanke
  • Robert Huth
  • Per Mertesacker
  • Shunsuke Nakamura
  • Atsushi Yanagisawa
  • Carlos Salcido
  • Sinha
  • Haykel Guemamdia

Turnierrangliste

Gemäß der statistischen Konvention im Fußball werden Spiele, die in der Verlängerung entschieden wurden, als Siege und Verluste gezählt, während Spiele, die durch Elfmeterschießen entschieden wurden, als Unentschieden gezählt werden.

Pos Grp Mannschaft Pld W. D. L. GF GA GD Pkt Endergebnis
1 B.  Brasilien 5 3 1 1 12 6 +6 10 Champions
2 EIN  Argentinien 5 2 2 1 10 10 0 8 Zweiter
3 EIN  Deutschland (H) 5 3 1 1 fünfzehn 11 +4 10 Dritter Platz
4 B.  Mexiko 5 2 2 1 7 6 +1 8 Vierter Platz
5 B.  Japan 3 1 1 1 4 4 0 4 In der Gruppenphase eliminiert
6 EIN  Tunesien 3 1 0 2 3 5 −2 3
7 B.  Griechenland 3 0 1 2 0 4 −4 1
8 EIN  Australien 3 0 0 3 5 10 −5 0
Quelle: FIFA [6]
(H) Host

Verweise

  1. ^ "Argentinien besiegelt den sechsten Platz im FIFA Konföderationen-Pokal" . FIFA.com . FIFA. 22. Juli 2004 . Abgerufen am 2. Juli 2012 .
  2. ^ "Kaiserslautern lehnt die Rolle des Konföderationen-Pokals ab" . FIFA.com . FIFA. 27. Mai 2004 . Abgerufen am 8. Juni 2014 .
  3. ^ "FIFA Konföderationen-Pokal Deutschland 2005 | Auszeichnungen" . FIFA.com . Fédération Internationale de Football Association (FIFA) . Abgerufen am 20. Oktober 2017 .
  4. ^ "Auszeichnungen" . FIFA.com . Fédération Internationale de Football Association . Abgerufen am 24. August 2014 .
  5. ^ "Statistik - Spieler - Top Tore" . FIFA.com . Fédération Internationale de Football Association . Abgerufen am 24. August 2014 .
  6. ^ "Statistisches Kit: FIFA Konföderationen-Pokal (FCC 2017 Post-Event Edition) - Rangliste nach Turnier" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 10. Juli 2017. p. 21. Archiviert (PDF) vom Original am 28. September 2019 . Abgerufen am 28. September 2019 .

Externe Links

  • FIFA Konföderationen-Pokal Deutschland 2005 , FIFA.com
  • Offizielle Website (archiviert)
  • Technischer Bericht der FIFA

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy