วิกิภาษาไทย

Erdbeben in Haiti 2010


Das Erdbeben in Haiti 2010 ( Französisch : Séisme de 2010 à Haïti ; Haitian Creole : Tranblemanntè 12 janvye 2010 nan peyi Ayiti ) war ein katastrophales Erdbeben der Stärke 7,0 M w mit einem Epizentrum in der Nähe der Stadt Léogâne im Departement Ouest , ca mi) westlich von Port-au-Prince , der Hauptstadt Haitis . Das Erdbeben ereignete sich am Dienstag, den 12. Januar 2010 , um 16:53 Uhr Ortszeit (21:53 UTC ). [7] [8]

Erdbeben in Haiti 2010
Ruinen der Kathedrale im Zentrum von Port au Prince.jpg
Der schwer beschädigte Nationalpalast nach dem Erdbeben.
Erdbeben in Haiti von 2010 befindet sich in Haiti
Erdbeben in Haiti 2010
Port-au-Prince
Port-au-Prince
Jacmel
Jacmel
Petit-Goâve
Petit-
Goâve
Saint-Marc
Saint-Marc
Léogâne
Léogâne
UTC-  Zeit2010-01-12 21:53
ISC-  Event14226221
USGS- ANSSComCat
Lokales Datum12. Januar 2010
Ortszeit16:53:10 EST
Größe7,0 Mio. W
Tiefe13 km
Epizentrum18°28′N 72°32′W / 18,46° N 72,53° W / 18.46; -72,53Koordinaten : 18°28′N 72°32′W / 18,46° N 72,53° W / 18.46; -72,53
Betroffene BereicheHaiti , Dominikanische Republik
Totalschaden7,8 Milliarden US-Dollar – 8,5 Milliarden US-Dollar [1]
max. IntensitätIX ( Heftig )
Spitzenbeschleunigung0,5 g [2]
TsunamiJa (lokalisiert) [3]
Verluste100.000 bis 316.000 Todesfälle [4] (die höhere Zahl stammt aus einer Schätzung der Regierung, die weithin der vorsätzlichen Inflation beschuldigt wird; [5] eine Zahl von etwa 160.000 wird in einer Studie der University of Michigan aus dem Jahr 2010 angegeben [6]

Bis zum 24. Januar wurden mindestens 52 Nachbeben mit einer Stärke von 4,5 oder mehr registriert. [9] Schätzungsweise drei Millionen Menschen waren von dem Beben betroffen. [10] Schätzungen der Zahl der Todesopfer reichen von 100.000 [4] bis etwa 160.000 [6] und Zahlen der haitianischen Regierung von 220.000 [11] [12] bis 316.000 [4] obwohl diese letzteren Zahlen umstritten sind. [5] Die Regierung von Haiti schätzt, dass 250.000 Wohnhäuser und 30.000 Geschäftsgebäude eingestürzt oder schwer beschädigt wurden. [13] Die Geschichte der Staatsverschuldung der Nation , die nachteilige Handelspolitik anderer Länder und die ausländische Intervention in nationale Angelegenheiten trugen zu der bestehenden Armut und den schlechten Wohnverhältnissen bei, die die Zahl der Todesopfer der Katastrophe erhöhten. [14]

Das Erdbeben verursachte in Port-au-Prince, Jacmel und anderen Städten der Region große Schäden . Bemerkenswerte denkmalgeschützte Gebäude wurden erheblich beschädigt oder zerstört, darunter der Präsidentenpalast , das Gebäude der Nationalversammlung , die Kathedrale von Port-au-Prince und das Hauptgefängnis. Unter den Toten waren Erzbischof von Port-au-Prince Joseph Serge Miot , [15] und Oppositionsführer Micha Gaillard . [16] [17] Das Hauptquartier der Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Haiti (MINUSTAH) in der Hauptstadt brach zusammen und tötete viele, darunter den Chef der Mission, Hédi Annabi . [18] [19]

Viele Länder reagierten auf Aufrufe zur humanitären Hilfe , versprachen Gelder und entsandten Rettungs- und medizinische Teams, Ingenieure und Hilfspersonal. Der meistgesehene Telethon der Geschichte wurde am 22. Januar mit dem Titel " Hope for Haiti Now " ausgestrahlt und brachte bis zum nächsten Tag 58 Millionen US-Dollar ein. [20] Kommunikationssysteme, Luft-, Land- und Seetransporteinrichtungen, Krankenhäuser und elektrische Netze waren durch das Erdbeben beschädigt worden, was die Rettungs- und Hilfsmaßnahmen behinderte; Verwirrung über die Verantwortlichen, Staus im Flugverkehr und Probleme bei der Priorisierung von Flügen erschwerten die frühen Hilfsmaßnahmen zusätzlich. Die Leichenhallen von Port-au-Prince waren mit Zehntausenden von Leichen überhäuft. Diese mussten in Massengräbern beigesetzt werden . [21]

Als die Rettungsaktionen nachließen, wurden Vorräte, medizinische Versorgung und Hygiene zu Prioritäten. Verzögerungen bei der Verteilung der Hilfe führten zu wütenden Appellen von Helfern und Überlebenden, Plünderungen und sporadische Gewalt wurden beobachtet. Am 22. Januar stellten die Vereinten Nationen fest, dass sich die Notstandsphase der Hilfsaktion dem Ende zuneigt, und am folgenden Tag stellte die haitianische Regierung die Suche nach Überlebenden offiziell ein.

Hintergrund

Die von Haiti und der Dominikanischen Republik geteilte Insel Hispaniola ist seismisch aktiv und hat eine Geschichte von zerstörerischen Erdbeben . Während Haitis Zeit als französische Kolonie wurden Erdbeben vom französischen Historiker Moreau de Saint-Méry (1750–1819) aufgezeichnet . Er beschrieb die Schäden, die ein Erdbeben im Jahr 1751 angerichtet hatte, und schrieb, dass in Port-au-Prince "nur ein Mauerwerk nicht eingestürzt war"; er schrieb auch, dass die "ganze Stadt" beim Erdbeben von Port-au-Prince von 1770 zusammenbrach . Cap-Haïtien , weitere Städte im Norden Haitis und der Dominikanischen Republik sowie der Sans-Souci-Palast wurden am 7. Mai 1842 bei einem Erdbeben zerstört . [22] Ein Erdbeben der Stärke 8,0 erschütterte die Dominikanische Republik und erschütterte Haiti am 4. August 1946, was einen Tsunami auslöste, der 1.790 Menschen tötete und viele weitere verletzte. [23]

Haiti ist das ärmste Land der westlichen Hemisphäre und belegt im Human Development Index Platz 149 von 182 Ländern . [24] Die Reiseberatungsseite der australischen Regierung hatte zuvor Bedenken geäußert, dass die haitianischen Rettungsdienste im Falle einer größeren Katastrophe nicht in der Lage sein würden, [25] und das Land von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation als „wirtschaftlich gefährdet“ eingestuft zu werden . [26] Haiti sind Naturkatastrophen nicht fremd. Neben Erdbeben wurde es häufig von tropischen Wirbelstürmen heimgesucht, die Überschwemmungen und weitreichende Schäden verursacht haben. Die letzten Wirbelstürme, die die Insel vor dem Erdbeben trafen, waren der Tropensturm Fay und die Hurrikane Gustav , Hanna und Ike , die alle im Sommer 2008 fast 800 Tote forderten. [27]

Geologie

USGS-Intensitätskarte
Karte mit regionaler tektonischer Einstellung der Störungszone des Enriquillo-Wegerich-Gartens
Winzige weiße Punkte vor der mit Pflanzen bedeckten Landschaft (rot in diesem Bild) sind mögliche Erdrutsche, die nach großen Erdbeben in bergigem Gelände häufig vorkommen. Die Störungszone des Enriquillo-Wegerich-Gartens verläuft entlang der beiden linearen Täler am oberen Bildrand

Das Erdbeben der Stärke 7,0 M w ereignete sich am 12. Januar 2010 um 16:53 Uhr (UTC-05:00 Uhr) im Landesinneren, etwa 25 km (16 mi) WSW von Port-au-Prince in einer Tiefe von 13 km (8,1 mi) [ 7] bei blinden Schubfehlern im Zusammenhang mit dem Enriquillo-Plantain Garden-Fehlersystem [28] und dauerte weniger als 30 Sekunden. [29] Es gibt keine Hinweise auf Oberflächenrisse; Basierend auf seismologischen, geologischen und Bodendeformationsdaten wird auch angenommen, dass das Erdbeben keine signifikante seitliche Verschiebung auf der Hauptverwerfung Enriquillo mit sich brachte. [30] In Port-au-Prince und seinen Vororten wurde starkes Schütteln in Verbindung mit Intensität IX auf der Modified Mercalli-Skala (MM) aufgezeichnet. Es war auch in mehreren umliegenden Ländern und Regionen zu spüren, darunter Kuba (MM III in Guantánamo ), Jamaika (MM II in Kingston ), Venezuela (MM II in Caracas ), Puerto Rico (MM II-III in San Juan ) und die angrenzende Dominikanische Republik (MM III in Santo Domingo ). [31] [32] Nach Schätzungen des US Geological Survey lebten etwa 3,5 Millionen Menschen in dem Gebiet, das eine Erschütterungsintensität von MM VII bis X [31] erlebte, ein Bereich, der mäßige bis sehr schwere Schäden selbst bei Erdbeben verursachen kann. widerstandsfähige Strukturen. Die Erschütterungsschäden waren aufgrund der geringen Tiefe des Bebens schwerwiegender als bei anderen Beben ähnlicher Stärke. [33] [34]

Das Beben ereignete sich in der Nähe der nördlichen Grenze, wo sich die karibische tektonische Platte im Verhältnis zur nordamerikanischen Platte um etwa 20 mm (0,79 in) pro Jahr nach Osten verschiebt . Das Strike-Slip-Verwerfungssystem in der Region hat zwei Verzweigungen in Haiti, die Septentrional-Oriente-Verwerfung im Norden und die Enriquillo-Plantain-Garden-Verwerfung im Süden; Sowohl seine Lage als auch sein Brennpunkt deuteten darauf hin, dass das Beben im Januar 2010 durch einen Bruch der 250 Jahre gesperrten Enriquillo-Wegerich-Garten-Verwerfung verursacht wurde, die Stress verursachte . [35] Eine im Mai 2010 veröffentlichte Studie deutet jedoch darauf hin, dass der Bruchprozess möglicherweise ein Gleiten auf mehreren blinden Überschiebungen mit nur geringfügigem, tiefem seitlichem Gleiten entlang oder in der Nähe der Hauptstörungszone Enriquillo-Plantain Garden beinhaltete, was darauf hindeutet, dass das Ereignis nur teilweise entlastet Jahrhunderte von angesammelten links-lateralen Belastungen auf einem kleinen Teil des Platten-Grenzsystems. [30] Der Bruch war ungefähr 65 km (40 mi) lang mit einem mittleren Schlupf von 1,8 m (5 ft 11 in). [36] Eine vorläufige Analyse der Schlupfverteilung ergab Amplituden von bis zu etwa 4 m (13 ft) unter Verwendung von Bodenbewegungsaufzeichnungen aus der ganzen Welt. [37] [38]

Eine Erdbebenrisikostudie von 2007 von C. DeMets und M. Wiggins-Grandison stellte fest, dass die Verwerfungszone Enriquillo-Plantain Garden am Ende ihres seismischen Zyklus sein könnte und kam zu dem Schluss, dass eine Worst-Case-Prognose ein Erdbeben von 7,2 M w beinhalten würde , ähnlich involve in der Größe bis zum Erdbeben von Jamaika von 1692 . [39] Paul Mann und eine Gruppe einschließlich des Studienteams von 2006 präsentierten der 18. Caribbean Geological Conference im März 2008 eine Gefahrenbewertung des Enriquillo-Plantain Garden-Verwerfungssystems und stellten die große Belastung fest; das Team empfahl historische geologische Bruchstudien mit „hoher Priorität“, da die Verwerfung vollständig verschlossen war und in den vorangegangenen 40 Jahren nur wenige Erdbeben verzeichnet wurden. [40] Ein Artikel, der im September 2008 in der haitianischen Zeitung Le Matin veröffentlicht wurde, zitierte Kommentare des Geologen Patrick Charles, wonach in Port-au-Prince ein hohes Risiko für größere seismische Aktivitäten bestehe. [41]

Nachbeben

Geschichte des Hauptschocks und der Nachbeben mit Magnituden größer als 4,0, Daten von USGS [42]

Der US Geological Survey verzeichnete in den zwei Stunden nach dem Hauptbeben acht Nachbeben mit Magnituden zwischen 4,3 und 5,9. [42] Innerhalb der ersten neun Stunden wurden 32 Nachbeben der Stärke 4,2 oder größer aufgezeichnet, davon 12 mit einer Stärke von 5,0 oder größer; Darüber hinaus berichtete der US Geological Survey am 24. Januar, dass es seit dem Hauptbeben 52 Nachbeben mit einer Stärke von 4,5 oder mehr gegeben habe. [42]

Am 20. Januar um 06:03 Uhr Ortszeit (11:03 UTC ) traf Haiti das stärkste Nachbeben seit dem Erdbeben [43] mit einer Magnitude von 5,9 M w . [44] USGS berichtete, dass sein Epizentrum etwa 56 km (35 Meilen) WSW von Port-au-Prince lag, [42] was es fast genau unter der Küstenstadt Petit-Goâve platzieren würde . Ein UN-Vertreter berichtete, dass bei dem Nachbeben sieben Gebäude in der Stadt eingestürzt seien. [45] Nach Angaben von Mitarbeitern des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz , das Petit-Goâve am Tag vor dem Nachbeben zum ersten Mal erreicht hatte, verlor die Stadt schätzungsweise 15% ihrer Gebäude und litt unter den gleichen Engpässen Versorgung und medizinische Versorgung als Hauptstadt. [46] Arbeiter der Wohltätigkeitsorganisation Save the Children berichteten, dass in Port-au-Prince „bereits geschwächte Strukturen einstürzen“ [43], aber die meisten Quellen berichteten von keinen weiteren erheblichen Schäden an der Infrastruktur in der Stadt. Es wird angenommen, dass weitere Opfer minimal waren, da die Menschen im Freien geschlafen hatten. [45] Es gibt Bedenken, dass das Hauptbeben der Beginn einer neuen langfristigen Folge sein könnte: "die ganze Region hat Angst"; historische Berichte, wenn auch nicht genau, legen nahe, dass es eine Folge von Beben gab, die sich entlang der Verwerfung nach Westen fortsetzten, beginnend mit einem Erdbeben in der Dominikanischen Republik im Jahr 1751. [47]

Tsunami

Das pazifische Tsunami-Warnzentrum gab unmittelbar nach dem ersten Beben eine Tsunami- Warnung heraus, [48] hob sie jedoch schnell wieder auf. [49] Fast zwei Wochen später wurde berichtet, dass der Strand des kleinen Fischerortes Petit Paradis kurz nach dem Erdbeben von einem lokalisierten Tsunami heimgesucht wurde, wahrscheinlich infolge einer Unterwasserrutsche, was später von Forschern bestätigt wurde. [3] Mindestens drei Menschen wurden von der Welle mitgerissen und als tot gemeldet. Zeugen berichteten Reportern, dass sich das Meer zuerst zurückzog und eine „sehr große Welle“ schnell folgte, die an Land stürzte und Boote und Trümmer ins Meer fegte. [50]

Schäden an der Infrastruktur

Beschädigte Gebäude in Port-au-Prince

Wesentliche Dienstleistungen

Unter den weit verbreiteten Verwüstungen und Schäden in Port-au-Prince und anderswo wurde die für die Reaktion auf die Katastrophe notwendige Infrastruktur schwer beschädigt oder zerstört. Dazu gehörten alle Krankenhäuser der Hauptstadt; Luft-, See- und Landtransporteinrichtungen; und Kommunikationssysteme.

Das Beben traf die drei medizinischen Einrichtungen von Médecins Sans Frontières (Ärzte ohne Grenzen) in der Umgebung von Port-au-Prince, sodass eine davon vollständig zusammenbrach. [51] [52] Ein Krankenhaus in Pétion-Ville , einem reichen Vorort von Port-au-Prince, ebenfalls zusammenbrach, [53] , wie die St. Michel Bezirkskrankenhaus in der südlichen Stadt tat Jacmel , [54] , das war die größtes Überweisungskrankenhaus im Südosten Haitis. [55]

Beschädigte Gebäude in Jacmel

Das Beben schwer beschädigt den Kontrollturm bei Toussaint Louverture International Airport . [56] Schäden am Seehafen Port-au-Prince [57] machten den Hafen für sofortige Rettungsaktionen unbrauchbar; sein Containerkran sackte wegen schwacher Fundamente stark schräg ab. Der Seehafen Gonaïves im Norden Haitis blieb in Betrieb. [57]

Straßen wurden mit Straßentrümmern blockiert oder die Oberflächen gebrochen. Die Hauptstraße, die Port-au-Prince mit Jacmel verband, blieb zehn Tage nach dem Erdbeben blockiert, was die Hilfslieferungen an Jacmel behinderte. Auf die Frage, warum die Straße nicht geöffnet worden sei, sagte Hazem el-Zein, Leiter der Südostabteilung des UN -Welternährungsprogramms : „Wir stellen den Verantwortlichen die gleichen Fragen … Sie versprechen eine schnelle Reaktion Ehrlich gesagt, ich weiß nicht, warum es nicht getan wurde. Ich kann nur denken, dass ihre Priorität woanders liegen muss." [54]

Es entstand erheblicher Schaden an der Kommunikationsinfrastruktur. Das öffentliche Telefonsystem war nicht verfügbar, [48] und zwei der größten Mobilfunkanbieter Haitis , Digicel [58] und Comcel Haiti , [59] berichteten beide, dass ihre Dienste durch das Erdbeben beeinträchtigt worden waren. Auch die Glasfaseranbindung war unterbrochen. [60] Laut Reporters Sans Frontières (RSF) wurde Radio Lumière , das von Port-au-Prince aus sendet und 90 % von Haiti erreicht, zunächst aus der Luft geschlagen, konnte aber die Übertragung über den größten Teil seines Netzwerks wieder aufnehmen innerhalb einer Woche. Laut RSF waren eine Woche nach dem Beben etwa 20 von etwa 50 Stationen, die vor dem Beben in der Hauptstadtregion aktiv waren, wieder auf Sendung. [61]

Allgemeine Infrastruktur

Große Teile des Nationalpalastes sind eingestürzt

Im Februar 2010 schätzte Premierminister Jean-Max Bellerive , dass 250.000 Wohnhäuser und 30.000 Geschäftsgebäude schwer beschädigt wurden und abgerissen werden mussten. [13] Der stellvertretende Bürgermeister von Léogâne berichtete, dass 90 % der Gebäude der Stadt zerstört worden seien. [62] Viele Regierungs- und öffentliche Gebäude wurden beschädigt oder zerstört, darunter der Justizpalast , die Nationalversammlung , der Oberste Gerichtshof und die Kathedrale von Port-au-Prince . [63] [64] Die National Palace wurde schwer beschädigt, [65] [66] obwohl Präsident René Préval und seine Frau Elisabeth Delatour Préval ohne Verletzungen entkommen. [67] [68] Das Prison Civile de Port-au-Prince wurde ebenfalls zerstört, so dass etwa 4.000 Insassen entkommen konnten. [69]

Léogâne, in der Nähe des Erdbeben-Epizentrums

Die meisten städtischen Gebäude von Port-au-Prince wurden zerstört oder schwer beschädigt, einschließlich des Rathauses, das von der Washington Post als "ein skelettartiger Rumpf aus Beton und Stuck , der grotesk nach links durchhängt" beschrieben wurde. [70] Port-au-Prince hatte keine städtischen Benzinreserven und nur wenige Stadtbeamte hatten vor dem Erdbeben funktionierende Mobiltelefone, was Kommunikation und Transport sehr schwierig machte. [70]

Bildungsminister Joel Jean-Pierre erklärte, das Bildungssystem sei "völlig zusammengebrochen". Etwa die Hälfte der Schulen des Landes und die drei wichtigsten Universitäten in Port-au-Prince waren betroffen. [71] Mehr als 1.300 Schulen und 50 Gesundheitseinrichtungen wurden zerstört. [72]

Das Erdbeben zerstörte auch eine Krankenpflegeschule in der Hauptstadt und beschädigte die Hebammengrundschule des Landes schwer . [73] Die haitianische Kunstwelt erlitt große Verluste; Kunstwerke wurden zerstört und Museen und Kunstgalerien wurden stark beschädigt, darunter das wichtigste Kunstmuseum von Port-au-Prince, die Schule Centre d'Art , das College Saint Pierre und die Kathedrale der Heiligen Dreifaltigkeit . [74]

Das Hauptquartier der Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Haiti (MINUSTAH) im Christopher Hotel [18] und Büros der Weltbank wurden zerstört. [75] Das Gebäude der Citibank in Port-au-Prince stürzte ein und tötete fünf Angestellte. [76] Die Bekleidungsindustrie, auf die zwei Drittel der Exporte Haitis entfallen, [77] meldete strukturelle Schäden an Produktionsstätten. [78]

Das Beben verursachte einen Erdrutschdamm am Rivière de Grand Goâve . Stand Februar 2010[aktualisieren]der Wasserstand war niedrig, aber der Ingenieur Yves Gattereau glaubte, dass der Damm während der Regenzeit zusammenbrechen könnte, was Grand-Goâve 12 km flussabwärts überfluten würde . [79]

Bedingungen in der Folge

Hilfscamp der brasilianischen Armee eingerichtet .

In den Nächten nach dem Erdbeben schliefen viele Menschen in Haiti auf der Straße, auf dem Gehsteig, in ihren Autos oder in provisorischen Elendsvierteln, entweder weil ihre Häuser zerstört waren oder sie befürchteten, dass stehende Strukturen den Nachbeben nicht standhalten würden. [80] Die Baustandards in Haiti sind niedrig; das Land hat keine Bauvorschriften . Ingenieure haben erklärt, dass es unwahrscheinlich ist, dass viele Gebäude irgendeine Art von Katastrophe überstanden hätten. Strukturen werden oft dort angehoben, wo sie passen; einige Gebäude wurden an Hängen mit unzureichenden Fundamenten oder Stahlstützen gebaut. [81] Ein Vertreter des Katholischen Hilfsdienstes schätzt, dass etwa zwei Millionen Haitianer als Hausbesetzer auf Land lebten, das ihnen nicht gehörte. Zudem litt das Land schon vor der Katastrophe unter einer Knappheit an Treibstoff und Trinkwasser. [82]

Präsident Préval und Regierungsminister nutzten das Polizeipräsidium in der Nähe des internationalen Flughafens Toussaint L'Ouverture als neue Operationsbasis, obwohl deren Effektivität äußerst begrenzt war; mehrere Parlamentarier waren noch immer im Präsidentenpalast gefangen, Büros und Akten wurden zerstört. [83] Einige hochrangige Regierungsangestellte verloren Familienmitglieder oder mussten sich um verwundete Verwandte kümmern. Obwohl sich der Präsident und sein verbleibendes Kabinett jeden Tag mit den Planern der Vereinten Nationen trafen, herrschte Unklarheit darüber, wer die Verantwortung trägt, und bis zum 16. Januar hatte keine einzige Gruppe Hilfsaktionen organisiert. [84] Die Regierung übergab die Kontrolle über den Flughafen an die Vereinigten Staaten, um den Flugbetrieb zu beschleunigen und zu erleichtern, der durch die Beschädigung des Flugsicherungsturms behindert worden war. [85]

Urban Search and Rescue-Spezialisten arbeiten im Hôtel Montana

Fast sofort waren die Leichenschauhäuser von Port-au-Prince überlastet . Bis zum 14. Januar wurden tausend Leichen auf den Straßen und Gehwegen platziert. Regierungsmannschaften bemannten Lastwagen, um Tausende weitere einzusammeln und sie in Massengräbern zu begraben. [86] In der Hitze und Feuchtigkeit begannen die Leichen, die in Trümmern begraben waren, sich zu zersetzen und zu riechen. Mati Goldstein, Leiter der israelischen Delegation der ZAKA International Rescue Unit in Haiti, beschrieb die Situation als „ Schabbat aus der Hölle. Überall hängt der beißende Geruch von Leichen in der Luft. Es ist genau wie die Geschichten, die uns über den Holocaust erzählt werden – Tausende von“ Leichen überall. Man muss verstehen, dass die Situation wahrer Wahnsinn ist, und je mehr Zeit vergeht, desto mehr Leichen gibt es in Zahlen, die man nicht fassen kann. Es ist unbegreiflich.“ [87] [88]

Bürgermeister Jean-Yves Jason sagte, die Beamten hätten stundenlang darüber gestritten, was mit der Menge der Leichen zu tun sei. Die Regierung begrub viele in Massengräbern, einige oberirdische Gräber wurden aufgebrochen, damit die Leichen darin gestapelt werden konnten, und andere wurden verbrannt. [89] Auf einem großen Feld außerhalb der Siedlung Titanyen , nördlich der Hauptstadt, wurden Massengräber ausgehoben ; Zehntausende Leichen sollen mit Muldenkippern auf die Baustelle gebracht und in von Erdbewegungsmaschinen ausgehobenen Gräben begraben worden sein . [90] Max Beauvoir , ein Vodou- Priester, protestierte gegen den Mangel an Würde bei Massenbestattungen und erklärte: "... es ist nicht in unserer Kultur, Menschen auf diese Weise zu begraben, es ist Entweihung". [91] [92]

Die haitianische Regierung hat ein Programm gestartet, um Obdachlose aus Port-au-Prince mit einer Fähre nach Port Jeremie und in gemieteten Bussen zu provisorischen Lagern zu bringen

Städte im Osten der Dominikanischen Republik begannen, sich auf Zehntausende von Flüchtlingen vorzubereiten, und bis zum 16. Januar waren die Krankenhäuser in Grenznähe mit Haitianern voll besetzt. Einige berichteten, dass sie bis zum 17. Januar ihre Lagerbestände an wichtigen medizinischen Hilfsgütern wie Antibiotika aufgebraucht hatten. [93] Die Grenze wurde von dominikanischen Soldaten verstärkt, und die Regierung der Dominikanischen Republik versicherte, dass alle Haitianer, die die Grenze für medizinische Hilfe überqueren, nur vorübergehend bleiben dürfen. Ein lokaler Gouverneur erklärte: "Wir haben einen großen Wunsch und werden alles Menschenmögliche tun, um haitianischen Familien zu helfen. Aber wir haben unsere Grenzen in Bezug auf Nahrung und Medizin. Wir brauchen die helfende Hand anderer Länder in der Region." [94] [95]

Die langsame Verteilung der Ressourcen in den Tagen nach dem Erdbeben führte zu sporadischen Gewalttaten und gemeldeten Plünderungen . [96] Es gab auch Berichte über Plünderer, die von Bürgerwehren und Nachbarschaften, die ihre eigenen Straßensperren errichtet hatten, verwundet oder getötet wurden. [97] [98] Dr. Evan Lyon von Partners in Health , der am General Hospital in Port-au-Prince arbeitete, behauptete, dass Fehlinformationen und übertriebene Berichte über Gewalt die Bereitstellung von Hilfe und medizinischen Leistungen behindert hätten. [99] [100]

Einer der ersten Fallschirm Luft sinkt nach dem Beben, den 18. Januar

Der frühere US-Präsident Bill Clinton erkannte die Probleme an und sagte, die Amerikaner sollten "nicht davon abgehalten werden, die Hilfsmaßnahmen zu unterstützen", indem sie Szenen wie die von Plünderungen verärgern. [69] [101] Lt. Gen. PK Keen , stellvertretender Kommandeur der US Southern Command jedoch bekannt , dass trotz der Geschichten von Plünderungen und Gewalt gibt es weniger Gewaltverbrechen in Port-au-Prince nach dem Erdbeben als zuvor. [102]

In vielen Vierteln war die ganze Nacht hindurch Gesang zu hören und Gruppen von Männern koordinierten sich, um als Sicherheit zu fungieren, während Gruppen von Frauen versuchten, sich um Nahrung und Hygiene zu kümmern. [103] In den Tagen nach dem Erdbeben sah man Hunderte, wie sie in friedlichen Prozessionen durch die Straßen marschierten, sangen und klatschten. [104]

Das Erdbeben führte dazu, dass externe Retter dringend mit Haitianern kommunizieren mussten, deren Haupt- oder einzige Sprache haitianisches Kreolisch ist . Aus diesem Grund musste schnell ein mobiles Übersetzungsprogramm für die Übersetzung zwischen Englisch und Haitianisch-Kreolisch geschrieben werden.

Verluste

Ein haitianischer Junge wird in einer MINUSTAH-Logistikbasis behandelt
Medizinisches Personal aus Israel und den USA koordiniert die Hilfsmaßnahmen.

Das Erdbeben erschütterte das bevölkerungsreichste Gebiet des Landes. Nach Schätzungen der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften waren bis zu 3 Millionen Menschen von dem Beben betroffen. [10] Mitte Februar 2010 meldete die haitianische Regierung, dass die Zahl der Todesopfer 230.000 erreicht habe. [105] Eine Untersuchung von Radio Netherlands hat jedoch die offizielle Zahl der Todesopfer in Frage gestellt und eine Schätzung von 92.000 Todesfällen als realistischere Zahl angegeben. [106] Am ersten Jahrestag des Erdbebens, dem 12. Januar 2011, sagte der haitianische Premierminister Jean-Max Bellerive, dass die Zahl der Todesopfer durch das Beben mehr als 316.000 betrug, was die Zahlen aus früheren Schätzungen erhöhte. [107]

Mehrere Experten haben die Gültigkeit der Zahl der Todesopfer in Frage gestellt; Anthony Penna, emeritierter Professor für Umweltgeschichte an der Northeastern University , warnte davor, dass die Schätzungen der Opferzahlen nur eine „ Schätzung “ sein könnten , [108] und der belgische Katastrophenschutzexperte Claude de Ville de Goyet bemerkte, dass „ runde Zahlen ein sicheres Zeichen sind, das niemand weiß. " [109] Edmond Mulet , stellvertretender UN-Generalsekretär für Friedenssicherungseinsätze , sagte: „Ich glaube nicht, dass wir jemals erfahren werden, wie viele Todesopfer dieses Erdbeben fordert“, [109] während der Direktor des haitianischen Roten Kreuzes, Jean- Pierre Guiteau stellte fest, dass seine Organisation keine Zeit hatte, Leichen zu zählen, da ihr Fokus auf der Behandlung von Überlebenden lag. [109]

Während die überwiegende Mehrheit der Opfer haitianische Zivilisten waren, waren unter den Toten Hilfsarbeiter, Botschaftspersonal, ausländische Touristen – und eine Reihe von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, darunter der Erzbischof von Port-au-Prince Monsignore Joseph Serge Miot , [15] die Hilfsarbeiterin Zilda Arns und Beamte der haitianischen Regierung, darunter Oppositionsführer Michel "Micha" Gaillard . [16] Ebenfalls getötet wurden eine Reihe bekannter haitianischer Musiker [110] und Sportler, darunter dreißig Mitglieder der Fédération Haïtienne de Football . [111] Mindestens 85 Personal der Vereinten Nationen mit MINUSTAH arbeiten getötet wurden, [112] unter ihnen die Mission Chef, Hédi Annabi , sein Stellvertreter Luiz Carlos da Costa , [19] und Polizeichef Douglas Coates. Beim Einsturz des Hôtel Montana in Port-au-Prince kamen rund 200 Gäste ums Leben . [113]

Am 31. Mai 2011 stellte ein unveröffentlichter Berichtsentwurf basierend auf einer von der US-Agentur für internationale Entwicklung (USAID) in Auftrag gegebenen Umfrage die Zahl der Todesopfer durch das Erdbeben in Haiti und mehrere Schadensschätzungen in Frage. Der unveröffentlichte Bericht bezifferte die Zahl der Todesopfer auf 46.000 bis 85.000 und die Zahl der Vertriebenen auf 895.000, von denen nur 375.000 in Notunterkünften verblieben. Der unveröffentlichte Bericht, der seine Zahlen aus einer Tür-zu-Tür-Umfrage zusammengestellt hat, wurde von der Washingtoner Beratungsfirma LTL Strategies erstellt. Ein Sprecher des US-Außenministeriums sagte, der Bericht habe Inkonsistenzen und werde nicht veröffentlicht, bis sie gelöst seien. [114] Bis Januar 2012 hat USAID den Bericht nicht veröffentlicht und gibt auf seiner Website an, dass 1,5 Millionen Menschen vertrieben wurden, von denen 550.000 ohne dauerhafte Unterkunft bleiben. [115] Die zuverlässigste akademische Schätzung der Zahl der Erdbebenopfer in Haiti (über 95 % befanden sich in der unmittelbaren Umgebung von Port-au-Prince) "innerhalb von sechs Wochen nach dem Erdbeben" scheint die 160.000-Schätzung einer 2010 University of Michigan-Studie. [6]

Frühe Reaktion

Schwertransporthubschrauber transportieren Wasser von der Offshore-Flottille, 15. Januar

Aufrufe zur humanitären Hilfe wurden von vielen Hilfsorganisationen, den Vereinten Nationen [116] und Präsident René Préval ausgesprochen. Raymond Joseph , Haitis Botschafter in den Vereinigten Staaten, [117] und sein Neffe, der Sänger Wyclef Jean , [118], der von Préval berufen wurde, ein „reisender Botschafter“ für Haiti zu werden, [119] plädierten ebenfalls für Hilfe und Spenden. Bilder und Erfahrungsberichte, die nach dem Erdbeben im Internet und in den sozialen Medien verbreitet wurden, trugen dazu bei, die Reaktion des globalen Engagements zu intensivieren. [120]

Viele Länder reagierten auf die Appelle und starteten Spendenaktionen sowie die Entsendung von Such- und Rettungsteams. Die benachbarte Dominikanische Republik war das erste Land, das Haiti Hilfe leistete, [117] indem es Wasser, Nahrungsmittel und schweres Hebezeug schickte. [121] Die Krankenhäuser in der Dominikanischen Republik wurden zur Verfügung gestellt; eine gemeinsame Anstrengung der Flughafenabteilung (DA), zusammen mit den dominikanischen Marinehilfskräften, der UN und anderen Parteien bildete die dominikanisch-haitianische Luftunterstützungsbrücke, die die wichtigsten dominikanischen Flughäfen für Unterstützungsoperationen für Haiti zur Verfügung stellte. Die dominikanische Website FlyDominicanRepublic.com [122] stellte dem Internet tagesaktuelle Flughafeninformationen und Nachrichten aus der Betriebszentrale auf dominikanischer Seite zur Verfügung. [121] Das dominikanische Notfallteam half mehr als 2.000 Verletzten, während das Dominikanische Institut für Telekommunikation (Indotel) bei der Wiederherstellung einiger Telefondienste half. [121] Das Dominikanische Rote Kreuz koordinierte in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Roten Kreuz die frühe medizinische Hilfe. [121] Die Regierung schickte acht mobile medizinische Einheiten zusammen mit 36 ​​Ärzten, darunter Orthopäden, Traumatologen, Anästhesisten und Chirurgen. Darüber hinaus wurden 39 Lastwagen mit Konserven sowie 10 mobile Küchen und 110 Köche mit einer Kapazität von 100.000 Mahlzeiten pro Tag entsandt. [123]

Nachdem sie ihr Zuhause verloren haben, leben viele Haitianer in prekären Lagern

Andere Nationen aus weiter entfernten Gebieten schickten ebenfalls Personal, Medikamente, Material und andere Hilfe nach Haiti. Das erste Team, das in Port-au-Prince ankam, war ICE-SAR aus Island und landete innerhalb von 24 Stunden nach dem Erdbeben. [124] Ein 50-köpfiges chinesisches Team traf am frühen Donnerstagmorgen ein. [125] Aus dem Nahen Osten entsandte die Regierung von Katar ein strategisches Transportflugzeug (C-17), beladen mit 50 Tonnen dringendem Hilfsmaterial und 26 Mitgliedern der katarischen Streitkräfte, der inneren Sicherheitskräfte (Lekhwiya), der Polizei und die Hamad Medical Corporation, um ein Feldlazarett einzurichten und in Port-au-Prince und anderen betroffenen Gebieten in Haiti Hilfe zu leisten. [126] Ein Rettungsteam durch die geschickt Defense Forces Israel " Heimatfrontkommando wurde ein Lazarett in der Nähe von Gebäuden der Vereinten Nationen in Port-au-Prince mit spezialisierten Einrichtungen zur Behandlung von Kindern, älteren Menschen und Frauen in Arbeit. Es war in acht Stunden aufgebaut und nahm am Abend des 16. Januar den Betrieb auf. [127] Ein koreanisches internationales Katastrophenhilfsteam [128] mit 40 Rettern, Ärzten, Krankenschwestern und 2 K-9s wurde in Epizentren entsandt, um die Eindämmungsbemühungen der haitianischen Regierung zu unterstützen.

Das Amerikanische Rote Kreuz gab am 13. Januar bekannt, dass es in Haiti keine Vorräte mehr gibt und rief zu öffentlichen Spenden auf. [129] Giving Children Hope arbeitete daran, dringend benötigte Medikamente und Vorräte vor Ort zu beschaffen. [130] Partners in Health (PIH), der größte Gesundheitsdienstleister im ländlichen Haiti, konnte in seinen zehn Krankenhäusern und Kliniken, die sich alle außerhalb der Hauptstadt befanden und unbeschädigt waren, einen Teil der Notfallversorgung leisten. [131] MINUSTAH hatte über 9.000 uniformierte Friedenstruppen in das Gebiet entsandt. [132] Die meisten dieser Arbeiter waren zunächst an der Suche nach Überlebenden im eingestürzten Hauptquartier der Organisation beteiligt. [133]

Haitianische Überlebende wurden zur medizinischen Hilfe auf Rettungsschiffe gebracht

Die International Charter on Space and Major Disasters wurde aktiviert und ermöglicht den Austausch von Satellitenbildern betroffener Regionen mit Rettungs- und Hilfsorganisationen. [134] Mitglieder sozialer Netzwerke wie Twitter und Facebook verbreiten Nachrichten und bitten um Hilfe. [135] Facebook wurde von einigen Benutzern, die Nachrichten über Updates sendeten, überfordert und blockiert. [136] Das Amerikanische Rote Kreuz stellte einen Rekord für mobile Spenden auf und sammelte innerhalb von 24 Stunden 7 Millionen US-Dollar, als es den Menschen erlaubte, 10 US-Dollar per SMS zu spenden. [137] Die OpenStreetMap - Community stark auf die Katastrophe reagiert , indem sie das Niveau der Verbesserung der für den Bereich zur Verfügung Abbildung Satellitenaufnahmen mit nach dem Erdbeben von einer dritten GeoEye , [138] und crowdmapping Webseite Ushahidi koordiniert Nachrichten von mehreren Standorten noch zu unterstützen Haitianer gefangen und zu halten die Familien der Überlebenden auf dem Laufenden. [139] Einige Online-Pokerseiten veranstalteten Pokerturniere, bei denen Turniergebühren, Preise oder beides an Wohltätigkeitsorganisationen der Katastrophenhilfe gingen. [140] Google Earth hat am 17. Januar seine Berichterstattung über Port-au-Prince aktualisiert und zeigt die vom Erdbeben verwüstete Stadt.

Die Erleichterung der Einwanderung von Flüchtlingen nach Kanada wurde vom kanadischen Premierminister Stephen Harper [141] diskutiert , und in den USA wurde Haitianern ein vorübergehender Schutzstatus zuerkannt , eine Maßnahme, die es etwa 100.000 illegalen Ausländern in den Vereinigten Staaten erlaubt, 18 Monate lang legal zu bleiben, und stoppt die Abschiebungen von 30.000 weiteren, obwohl dies nicht für Haitianer außerhalb der USA gilt. [142] [143] Lokale und staatliche Stellen in Südflorida begannen zusammen mit der US-Regierung mit der Umsetzung eines 2003 ausgearbeiteten Plans ("Operation Vigilant Sentry") für eine Massenmigration aus der Karibik. [144]

Mehrere Waisenhäuser wurden bei dem Erdbeben zerstört. Nachdem das Verfahren zur Adoption von 400 Kindern durch Familien in den USA und den Niederlanden beschleunigt wurde, [145] forderten Unicef und SOS Children einen sofortigen Stopp der Adoptionen aus Haiti. [146] [147] Jasmine Whitbread, Geschäftsführerin von Save the Children, sagte: „Die überwiegende Mehrheit der Kinder, die derzeit allein sind, hat noch Familienmitglieder am Leben, die verzweifelt nach einer Wiedervereinigung suchen und sich um sie kümmern können Mit der richtigen Unterstützung. Kinder außer Landes zu bringen, würde Tausende von Kindern dauerhaft von ihren Familien trennen – eine Trennung, die das akute Trauma, das sie bereits erleiden, noch verschlimmern und ihre Heilungschancen nachhaltig beeinträchtigen würde.“ [146] Mehrere Organisationen planten jedoch eine Luftbrücke von Tausenden von Waisenkindern nach Südflorida mit humanitären Visa, nach dem Vorbild eines ähnlichen Versuchs mit kubanischen Flüchtlingen in den 1960er Jahren namens „ Pedro Pan “. [148] Am 29. Januar 2010 wird eine Gruppe von zehn amerikanischen Baptisten Missionare aus Idaho versucht , die Haiti-Dominikanische Republik Grenze mit 33 haitianischen Kindern zu überqueren. Die Gruppe, bekannt als das New Life Children's Refuge , hatte keine Genehmigung für den Transport der Kinder und wurde wegen Entführungsvorwürfen festgenommen. [149] Die kanadische Regierung arbeitete daran, etwa 100 Adoptionsfälle zu beschleunigen, die zum Zeitpunkt des Erdbebens bereits im Gange waren, indem sie befristete Genehmigungen ausstellte und auf reguläre Bearbeitungsgebühren verzichtete; Die Bundesregierung kündigte außerdem an, dass sie die Gesundheitskosten adoptierter Kinder bei ihrer Ankunft in Kanada decken werde, bis sie im Rahmen der staatlichen Gesundheitsversorgungspläne der Provinz gedeckt werden könnten. [150]

Rettungs- und Hilfsmaßnahmen

Unmittelbar nach dem Erdbeben begannen die Rettungsbemühungen, bei denen taugliche Überlebende die Lebenden und Toten aus den Trümmern der vielen eingestürzten Gebäude befreiten. [151] Die Behandlung der Verletzten wurde durch das Fehlen von Krankenhaus- und Leichenschauhäusern erschwert: Das argentinische Militärfeldlazarett , das der MINUSTAH diente , stand bis zum 13. Januar als einziges zur Verfügung. [152] Die Rettungsarbeiten wurden durch das Eintreffen von Ärzten, Polizisten, Militärs und Feuerwehrleuten aus verschiedenen Ländern zwei Tage nach dem Erdbeben nur geringfügig intensiviert. [153]

MINUSTAH-Truppen treffen am 16. Januar auf einen US-Hilfsflug

Das seit 1994 in Haiti tätige Internationale Komitee vom Roten Kreuz konzentrierte sich ab dem 12. Januar darauf, den Opfern der Katastrophe Nothilfe zu leisten. Es arbeitete mit seinen Partnern innerhalb der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung zusammen, insbesondere dem Haitianischen Roten Kreuz und der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften. [154] [155] Das Amerikanische Rote Kreuz führte mit Mobile Accord auch eine mobile Spendeninitiative an, um innerhalb der ersten 24 Stunden nach dem Erdbeben über 2 Millionen US-Dollar zu sammeln. [156]

Médecins Sans Frontières (Ärzte ohne Grenzen; MSF) berichtete, dass die nicht zerstörten Krankenhäuser mit einer großen Zahl von Schwerverletzten überfüllt seien. Die Krankenhäuser mussten viele Amputationen durchführen. [157] [158] Aus Mangel an medizinischem Material mussten einige Teams mit allen verfügbaren Ressourcen arbeiten, Schienen aus Pappe konstruieren und Latexhandschuhe wiederverwenden. Andere Rettungseinheiten mussten sich bei Einbruch der Nacht aus Sicherheitsgründen zurückziehen. [159] Bis zum 18. Januar wurden über 3.000 Menschen von Médecins Sans Frontières behandelt. [160] Ophelia Dahl , Direktorin von Partners in Health , berichtete: "Es gibt Hunderttausende von Verletzten. Ich habe die Schätzung gehört, dass jeden Tag bis zu 20.000 Menschen sterben werden, die durch eine Operation gerettet worden wären." [161]

UN-Truppen patrouillieren auf den Straßen von Port-au-Prince

Ein MSF-Flugzeug mit einem Feldlazarett wurde wiederholt von US-Fluglotsen abgewiesen [162] [163] , die die Kontrolle über den internationalen Flughafen Toussaint L'Ouverture übernommen hatten. [164] Vier weitere MSF-Flugzeuge wurden ebenfalls abgewiesen. [164] In einer Pressemitteilung vom 19. Januar sagte Ärzte ohne Grenzen: „Es ist, als würde man in einer Kriegssituation arbeiten. Wir haben kein Morphium mehr, um die Schmerzen unserer Patienten zu lindern abgewiesen werden, während unsere Patienten sterben. Die Einreise medizinischer Güter muss Vorrang haben." [165] Ersthelfer äußerten sich frustriert über die Zahl der Hilfslastwagen, die ungenutzt am Flughafen standen. [166] Mitarbeiter von Hilfsorganisationen machten US-kontrollierte Flughafenoperationen dafür verantwortlich, dass sie dem Transport von Sicherheitskräften Vorrang vor Rettern und Hilfsgütern geben; [101] Evakuierungspolitiken, die Bürger bestimmter Nationen begünstigen, wurden ebenfalls kritisiert. [167]

Ein Fallschirmspringer der USAF durchsucht abgerissene Gebäude in Port-au-Prince nach Überlebenden
Hubschrauber bringen verletzte Erdbebenopfer auf das Lazarettschiff USNS Comfort vor der Küste von Haiti

Das US-Militär räumte die Beschwerden der Nichtregierungsorganisationen über die Beeinflussung des Flugbetriebs ein und versprach Verbesserungen, stellte jedoch fest, dass bis zum 17. Januar 600 Notflüge gelandet und 50 umgeleitet wurden; Bis zum ersten Katastrophenwochenende waren die Umleitungen am Samstag auf drei und am Sonntag auf zwei reduziert worden. [168] Das Flughafenpersonal wurde verstärkt, um 100 Landungen pro Tag zu unterstützen, verglichen mit 35 pro Tag, die der Flughafen während des normalen Betriebs erhält. Ein Sprecher der gemeinsamen Task Force, die den Flughafen leitete, bestätigte, dass zwar mehr Flüge Landeplätze beantragten , aber keiner abgewiesen wurde. [169]

Der brasilianische Außenminister Celso Amorim und der französische Staatsminister für Zusammenarbeit Alain Joyandet kritisierten die vermeintliche Bevorzugung der am Flughafen ankommenden US-Hilfe. Ein Sprecher des französischen Außenministeriums sagte, die französische Regierung habe nicht offiziell gegen das Management des Flughafens protestiert. [170] [171] US-Beamte bestätigten, dass die Koordinierung der Hilfsmaßnahmen von zentraler Bedeutung für die Genesung Haitis ist. [172] Präsident Préval forderte eine ruhige Koordinierung zwischen den unterstützenden Nationen ohne gegenseitige Anschuldigungen. [173] [174]

Basierend auf Protokollen der US Air Force, die die Aktivitäten auf dem Flughafen dokumentieren, widerlegte Associated Press weitgehend die Behauptung, dass die USA Hilfe zugunsten von Militärflügen zurückhielten. Das US-Militär gab zunächst militärischen Einheiten Vorrang, um den Flughafen zu sichern, Hilfe zu verteilen und für Sicherheit zu sorgen, aber danach wurden ankommende Hilfsflüge nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ freigegeben oder abgelehnt. Laut einem Kapitän der US Air Force, der die Flugpläne koordiniert hatte, bestanden fast alle Gruppen, die Hilfe schickten, darauf, dass ihre Lieferung dringend sei. Die abgelehnten Flüge wurden in die Dominikanische Republik umgeleitet , ihre Ladungen entladen und auf dem Landweg nach Haiti gebracht. [175]

Auf dem Höhepunkt der Hilfsmaßnahmen herrschte auf dem Flughafen ein Chaos. Normalerweise wickelte der Flughafen mit einer einzigen Start- und Landebahn und 10 Plätzen für große Flugzeuge 20 Flüge pro Tag ab. Nach dem Erdbeben rasten Hunderte von Flugzeugen ohne festgelegte Landezeiten nach Haiti. Im Durchschnitt würde alle zwei Minuten ein Flugzeug landen oder starten. Die Situation wurde durch den Mangel an Platz auf den Rampen für Flugzeuge zum Entladen ihrer Fracht erschwert, und einige Flugzeuge hatten nicht genug Treibstoff, um abzufliegen. [175]

Während internationale Bemühungen in den Medien viel Aufmerksamkeit erregten, wurde ein Großteil der lokalen Rettungsaktionen von Haitianern durchgeführt

Während die Flughafenrampe von Port-au-Prince Platz für mehr als ein Dutzend Flugzeuge bietet, bediente sie in den Tagen nach dem Beben manchmal fast 40 gleichzeitig, was zu ernsthaften Verspätungen führte. [176] [177] Es wurde erwartet, dass die Versorgungssicherung am Flughafen nachlassen würde, wenn sich das Vorfeldmanagement verbesserte und der wahrgenommene Bedarf an schwerer Sicherheit nachließ. [101] Die Überlastung der Flughäfen wurde am 18. Januar reduziert, als die Vereinten Nationen und die US-Streitkräfte formell vereinbarten, humanitären Flügen Vorrang vor Sicherheitsverstärkungen zu geben. [178]

Bis zum 14. Januar hatten mehr als 20 Länder Militärpersonal in das Land entsandt, wobei Kanada, die Vereinigten Staaten und die Dominikanische Republik die größten Kontingente stellten. Der Supercarrier USS  Carl Vinson erreichte am 15. Januar mit 600.000 Notnahrungsrationen, 100.000 Zehn-Liter-Wasserbehältern und einer erweiterten Tragfläche von 19 Hubschraubern die höchstmögliche Geschwindigkeit ; 130.000 Liter Trinkwasser wurden am ersten Tag an Land gebracht. [179]

Der Hubschrauberträger USS  Bataan segelte mit drei großen Docklandungsschiffen und zwei Vermessungs-/Bergungsschiffen, um eine "Seebasis" für die Rettungsaktionen zu schaffen. [180] [181] [182] Sie durch den anschlossen Französisch Navy Schiff Francis Garnier am 16. Januar [183] am selben Tag das Krankenhausschiff USNS  Comfort und Führenraketenkreuzer USS  Bunker Hill für Haiti verlassen. [184] [185] Ein weiteres großes französisches Schiff wurde später nach Haiti beordert, das Amphibientransportdock Siroco . [186]

Eine Frau wird einige Tage nach dem ersten Beben lebend aus Trümmern gerettet

Die internationalen Rettungsbemühungen wurden durch Verkehrsstaus und blockierte Straßen eingeschränkt. [187] Obwohl US-Verteidigungsminister Robert Gates das Abwerfen von Nahrungsmitteln und Wasser auf dem Luftweg als zu gefährlich ausgeschlossen hatte, verteilten US-Hubschrauber am 16. Januar Hilfsgüter per Drop in Gebiete, die auf dem Landweg nicht erreichbar waren. [188]

In Jacmel, einer Stadt mit 50.000 Einwohnern, behauptete der Bürgermeister, dass 70 Prozent der Häuser beschädigt worden seien und dass das Beben 300 bis 500 Menschen getötet und etwa 4.000 verletzt worden seien. [189] Die kleine Landebahn erlitt Schäden, die sie bis zum 20. Januar für Versorgungsflüge unbrauchbar machten. [190] Das kanadische Marineschiff HMCS Halifax wurde am 18. Januar in das Gebiet eingesetzt; die Kanadier schlossen sich kolumbianischen Rettungskräften, chilenischen Ärzten, einer französischen mobilen Klinik und srilankischen Hilfskräften an, die bereits auf Hilferufe reagiert hatten. [191]

Ungefähr 64.000 Menschen, die in den drei angrenzenden landwirtschaftlichen Gemeinden Durissy , Morne a Chandelle und Les Palmes lebten, blieben relativ unversehrt, da die meisten Menschen auf den Feldern arbeiteten, als die Beben einschlugen. Alle ihre Kirchen, Kapellen und mindestens 8000 Häuser wurden zerstört. [192]

Am 17. Januar 2010 erreichten britische Such- und Rettungsteams als erste Léogane, die Stadt im Epizentrum des Bebens. [193] Das kanadische Schiff HMCS Athabaskan erreichte das Gebiet am 19. Januar [194] und am 20. Januar unterstützten 250-300 kanadische Mitarbeiter die Hilfsmaßnahmen in der Stadt. [195] Bis zum 19. Januar erreichten auch Mitarbeiter des Internationalen Roten Kreuzes die Stadt, die sie als "schwer beschädigt ... die Menschen dort brauchen dringend Hilfe" bezeichneten. [196] Am 20. Januar hatten sie auch Petit-Goâve erreicht , wo sie zwei Erste-Hilfe-Posten errichteten und Erste-Hilfe-Sets verteilten. [197]

Ein haitianisches Kind wird an Bord eines Krankenhausschiffes behandelt

Am ersten Wochenende wurden 130.000 Lebensmittelpakete und 70.000 Wasserbehälter an Haitianer verteilt, sowie sichere Landeplätze und Verteilzentren wie Golfplätze gesichert. [198] Fast 2.000 Retter waren aus 43 verschiedenen Gruppen mit 161 Suchhunden eingetroffen ; Bis Ende des Wochenendes hatte der Flughafen 250 Tonnen Hilfsgüter umgeschlagen. [199] Berichte vom Sonntag zeigten eine rekordverdächtige Anzahl erfolgreicher Rettungen, wobei mindestens 12 Überlebende aus den Trümmern von Port-au-Prince gezogen wurden, was die Gesamtzahl der Rettungen auf 110 erhöht. [200]

Die Bojentender USCG Oak und USNS  Grasp  (T-ARS-51) waren am 18. Januar vor Ort, um Schäden am Hafen zu beurteilen und an der Wiedereröffnung zu arbeiten, [201] [202] und bis zum 21. Januar eine Pier am Port-au -Der Seehafen von Prince war funktionsfähig und entlud humanitäre Hilfe, und eine Straße wurde repariert, um den Transport in die Stadt zu erleichtern. [203] In einem Interview am 21. Januar sagte Leo Merores, Haitis Botschafter bei den Vereinten Nationen, er erwarte, dass der Hafen innerhalb von zwei Wochen wieder voll funktionsfähig sein werde. [204]

Die US Navy listete ihre Ressourcen in dem Gebiet als "17 Schiffe, 48 Hubschrauber und 12 Starrflügler" zusätzlich zu 10.000 Matrosen und Marines auf. [205] Die Marine hatte bis zum 20. Januar 336 Luftlieferungen durchgeführt, 32.400 US-Gallonen (123.000 l) Wasser, 532.440 Flaschen Wasser, 111.082 Mahlzeiten und 9.000 lb (4.100 kg) medizinisches Material geliefert. Das Krankenhausschiff Comfort nahm am 20. Januar den Betrieb auf und vervollständigte die Ankunft der ersten Gruppe von Schiffen auf Seebasis; Dies geschah, als Haiti eine neue Flotte von USN-Schiffen zugeteilt wurde, darunter Vermessungsschiffe, Fähren, Elemente der maritimen Vorpositionierungs- und Auffüllungsflotten sowie drei weitere amphibische Operationsschiffe, darunter ein weiterer Hubschrauberträger, die USS  Nassau  (LHA-4) . [206]

Landungsschiffe bringen Vorräte der Rettungsflotte an Land

Am 22. Januar haben die Vereinten Nationen und die Vereinigten Staaten die Koordinierung der Hilfsmaßnahmen formalisiert, indem sie ein Abkommen unterzeichnet haben, das den USA die Verantwortung für Häfen, Flughäfen und Straßen überträgt und den Vereinten Nationen und den haitianischen Behörden die Verantwortung für Recht und Ordnung überträgt. Die UNO erklärte, sie habe sich gegen eine Formalisierung der Organisation der Hilfsmaßnahmen gewehrt, um denjenigen, die bei den Hilfsmaßnahmen helfen möchten, möglichst viel Spielraum zu lassen, aber mit dem neuen Abkommen "lassen wir diese Notphase hinter uns". Die Vereinten Nationen forderten die Organisationen außerdem nachdrücklich auf, die Hilfsmaßnahmen durch ihre Mission in Haiti zu koordinieren, um eine bessere Planung der Ankunft der Lieferungen zu ermöglichen. [204] Am 23. Januar stellte die haitianische Regierung die Suche nach Überlebenden offiziell ein, und die meisten Such- und Rettungsteams bereiteten sich darauf vor, das Land zu verlassen. [207] Bis zum 8. Februar 2010 wurden jedoch noch Überlebende entdeckt, wie im Fall von Evan Muncie, 28, in den Trümmern eines Lebensmittelgeschäfts gefunden. [208]

Am 5. Februar wurden zehn baptistische Missionare aus Idaho unter der Leitung von Laura Silsby der kriminellen Vereinigung und Entführung angeklagt, weil sie versucht hatten, 33 Kinder aus Haiti zu schmuggeln. Die Missionare behaupteten, sie retteten verwaiste Kinder, aber Untersuchungen ergaben, dass mehr als 20 der Kinder ihren Eltern weggenommen worden waren, nachdem ihnen gesagt wurde, dass die Kinder in Amerika ein besseres Leben haben würden. In einem Interview erklärte Kenneth Merten , der US-Botschafter in Haiti , dass das US-Justizsystem sich nicht einmischen werde und dass "das haitianische Justizsystem tun wird, was es tun muss". [209] Bis zum 9. März 2010 wurden alle außer Silsby deportiert und sie blieb inhaftiert. [210]

Soziale Netzwerkorganisationen wie das Crisis Camp Haiti wurden entwickelt, um bei der Strukturierung und Koordination der Hilfsmaßnahmen in Haiti und auch bei zukünftigen Katastrophenereignissen zu helfen. [211] [212] [213] Bis zum 4. März hatte das Amerikanische Rote Kreuz in Zusammenarbeit mit Mobile Accord/mGive insgesamt 50 Millionen Dollar für die Opfer des Erdbebens in Haiti gesammelt. James Eberhard von Mobile Accord gab an, dass 32,5 Millionen US-Dollar der Spenden aus Textspenden stammten. [214]

Am 10. April begann die haitianische Regierung aufgrund der möglichen Bedrohung durch Schlammlawinen und Überschwemmungen durch die bevorstehende Regenzeit , Tausende von Flüchtlingen an einen sichereren Ort nördlich der Hauptstadt zu bringen. [215]

Wiederherstellung

Haitianer warten auf die Eröffnung eines Versorgungsdepots, 16. Januar

US-Präsident Barack Obama kündigte an, dass die ehemaligen Präsidenten Bill Clinton , der auch als UN-Sondergesandter für Haiti fungiert, und George W. Bush die Bemühungen koordinieren würden, Gelder für den Wiederaufbau Haitis zu sammeln. Außenministerin Hillary Clinton besuchte Haiti am 16. Januar, um den Schaden zu begutachten, und erklärte, dass in den USA bereits 48 Millionen US-Dollar gesammelt worden seien, um Haiti bei der Genesung zu helfen. [216] Nach dem Treffen mit Außenministerin Clinton erklärte Präsident Préval, dass die höchsten Prioritäten bei der Erholung Haitis darin bestehen, eine funktionierende Regierung zu bilden, Straßen zu räumen und sicherzustellen, dass die Straßen von Leichen geräumt werden, um die sanitären Bedingungen zu verbessern. [217]

US-Vizepräsident Joe Biden erklärte am 16. Januar, dass Präsident Obama „dies nicht als humanitäre Mission mit einem Lebenszyklus von einem Monat betrachtet. Dies wird noch lange nach dem CNN-Crawler auf unserem Radarschirm sein sei ein langer Schlag." [218]

Mit Hilfsgütern beladene Flugzeuge drängen sich auf dem Rollfeld des Flughafens Port-au-Prince und warten darauf, entladen zu werden, 18. Januar

Ein Remake des Songs "Wavin' Flag" von Somalian - die kanadische Sängerin K'naan wurde in Kanada zu einer Charity-Single und erreichte Platz 1 der " Canadian Hot 100 "-Charts. Das Lied wurde später als Coca-Cola -Werbehymne für die von Südafrika veranstaltete FIFA-Weltmeisterschaft 2010 ausgewählt .

Handels- und Industrieministerin Josseline Colimon Fethiere schätzte, dass die Folgen des Erdbebens für die haitianische Wirtschaft massiv sein würden, wobei jeder fünfte Arbeitsplatz verloren gehen würde. [219] Als Reaktion auf das Erdbeben boten ausländische Regierungen dringend benötigte finanzielle Hilfe an. Die Europäische Union hat 330 Millionen Euro für Sofort- und Langzeithilfe zugesagt. Brasilien kündigte 375 Mio. R$ für langfristige Wiederaufbauhilfe an, davon 25 Mio. R$ als Soforthilfe. [220] Der britische Außenminister für internationale Entwicklung, Douglas Alexander, bezeichnete die Folgen des Erdbebens als „ein fast beispielloses Ausmaß an Verwüstung“ und verpflichtete Großbritannien zu Hilfeleistungen in Höhe von 20 Millionen Pfund Sterling, während Frankreich 10 Millionen Euro versprach. Italien kündigte an, auf die Rückzahlung der 40 Millionen Euro zu verzichten, die es Haiti geliehen hatte, [160] und die Weltbank verzichtete für fünf Jahre auf die Rückzahlung der Schulden des Landes. [221] Am 14. Januar kündigte die US-Regierung an, 100 Millionen US-Dollar für die Hilfsmaßnahmen bereitzustellen, und versprach, dass die Menschen in Haiti „nicht vergessen werden“. [222]

Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen beschäftigte Hunderte Haitianer, um Straßen zu räumen und Brennstoffpellets im Rahmen eines Cash-for-Work-Programms herzustellen

Nach dem Erdbeben kündigte die kanadische Regierung an, die Spenden der Kanadier auf insgesamt 50 Millionen C$ aufzustocken. [223] Kanadier konnten über die Humanitäre Koalition spenden, die Gelder an Partnerorganisationen verteilte, die in diesem Bereich tätig waren. Während dieser Zeit sammelte die Humanitäre Koalition über 15 Millionen kanadische Dollar. [224] Nach einem Hilferuf der Vereinten Nationen für die vom Erdbeben betroffenen Menschen hat Kanada am 19. Januar 2010 zusätzliche Hilfe in Höhe von 60 Mio. C$ zugesagt, womit sich Kanadas Gesamtbeitrag auf 135 Mio. C$ erhöht. [225] Bis zum 8. Februar 2010 hatte die bundesstaatliche Abteilung für internationale Zusammenarbeit über die Canadian International Development Agency (CIDA) bereits rund 85 Millionen kanadische Dollar an humanitärer Hilfe durch UN-Organisationen, die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften bereitgestellt und an Organisationen wie CARE, Médecins du Monde, Save the Children , Oxfam Quebec, das Zentrum für internationale Studien und Zusammenarbeit und World Vision . [226] Am 23. Januar 2010 gab der kanadische Premierminister Stephen Harper bekannt, dass die Bundesregierung die Obergrenze für die Zuweisung von Einzelspenden an Hilfsmaßnahmen aufgehoben habe, [227] und dass die Bundesregierung weiterhin Einzelspenden zusammenführen werde bis 12. Februar 2010; Bis zum Stichtag hatten die Kanadier 220 Millionen C$ privat aufgebracht. [228] Zusätzlich zu den entsprechenden Spenden versprach der Minister für internationale Zusammenarbeit, Bev Oda, weitere 290 Millionen CAD an langfristigen Hilfsmaßnahmen, die zwischen 2010 und 2012 ausgegeben werden sollen, darunter 8 Millionen CAD an Schuldenerlass für Haiti, als Teil einer umfassenderen Streichung der gesamten Weltbankschulden des Landes. [228] Die Zusage der Regierung, 550 Millionen CAD an Hilfs- und Schuldenerlass bereitzustellen, und die Einzelspenden der Kanadier belaufen sich auf insgesamt 770 Millionen CAD. [229]

Südkoreas Nationales Rettungsteam

Neben der kanadischen Bundesregierung haben auch die Regierungen mehrerer Provinzen und Territorien Kanadas angekündigt, Haiti Soforthilfe zu leisten. [230] [231] [232] Am 18. Januar 2010 sagte die Provinz Quebec , deren größte Stadt – Montreal – die größte haitianische Diaspora der Welt beherbergt, 3 Millionen kanadische Dollar an Soforthilfe zu. [233] Sowohl die Provinzregierung von Quebec als auch die kanadische Bundesregierung bekräftigten ihr Engagement für den Wiederaufbau Haitis auf dem Frankophonie-Gipfel 2010 ; Premierminister Harper nutzte seine Eröffnungsrede, um "dem Leiter der haitianischen Delegation zu sagen, er solle ihre Stimmung bewahren" und andere Nationen auffordern, die Wiederaufbaubemühungen weiterhin zu unterstützen. [234]

Präsident Abdoulaye Wade von Senegal bot interessierten Haitianern freies Land im Senegal an; [235] je nachdem, wie viele auf das Angebot antworten, kann dies bis zu einer ganzen Region sein. [236] Rund 2.000 Haitianer bewarben sich um dieses Angebot. [237] Im Oktober 2010 kamen 163 dieser Antragsteller im Senegal an. [238] Es sind haitianische Studenten, die ausgewählt wurden, um ihre Ausbildung im Senegal fortzusetzen. [239]

Ein US Mobile Air Traffic Control Tower wird von einer Antonov An-124 Ruslan . nach Haiti verlegt

Premierminister Bellerive kündigte an, dass Menschen ab dem 20. Januar bei der Umsiedlung außerhalb des Verwüstungsbereichs in Gebiete unterstützt werden, in denen sie sich auf Verwandte verlassen oder besser für sich selbst sorgen können; Menschen, die obdachlos gemacht wurden, würden in die von den Bewohnern der Stadt geschaffenen provisorischen Lager umgesiedelt, wo eine gezieltere Bereitstellung von Hilfe und sanitären Einrichtungen erreicht werden könnte. [160] Port-au-Prince war laut einem Professor für internationale Studien an der University of Miami vor der Katastrophe schlecht gerüstet, um die Zahl der Menschen, die in den letzten zehn Jahren vom Land dorthin zuwanderten, um Arbeit zu finden, aufrechtzuerhalten. [240] Nach dem Erdbeben kehrten Tausende von Einwohnern von Port-au-Prince in die ländlichen Städte zurück, aus denen sie kamen. [241]

Am 25. Januar fand in Montreal eine eintägige Konferenz statt , um die Hilfsmaßnahmen zu bewerten und weitere Pläne zu erörtern. Premierminister Bellerive sagte den Delegierten aus 20 Ländern, dass Haiti für seine Erholung von der internationalen Gemeinschaft "massive Unterstützung" benötigen würde. Im März sollte im UN-Hauptquartier in New York eine Geberkonferenz stattfinden [221] , die Durchführung der UN-Konferenz dauerte jedoch mehr als drei Monate. Die 26-köpfige internationale Interims-Haiti-Wiederaufbaukommission unter der Leitung von Bill Clinton und dem haitianischen Premierminister Jean-Max Bellerive trat im Juni 2010 zusammen. [242] Dieser Ausschuss überwacht die 5,3 Milliarden US-Dollar, die international für die ersten beiden Jahre des Wiederaufbaus Haitis zugesagt wurden. [243]

Die Kommission wurde von haitianischen Gruppen wegen fehlender Vertretungs- und Rechenschaftsmechanismen der haitianischen Zivilgesellschaft kritisiert. Die Hälfte der Vertretung in der Kommission wurde Ausländern gegeben, die ihre Sitze effektiv durch Verpfändung bestimmter Geldbeträge kauften. Ein von der Kommission beauftragter internationaler Entwicklungsberater wurde mit den Worten zitiert: „Schauen Sie, Sie müssen erkennen, dass die IHRC [Kommission] nicht als Struktur oder Einheit für Haiti oder Haitianer gedacht war Projektverträge von multinationalen Unternehmen und NGOs trichtern." [244]

Die Niederlande haben ein Projekt namens Radio555 gesponsert. Die niederländischen Radiosender 3FM , Radio 538 und Radio Veronica senden alle unter dem Namen Radio555, finanziert mit einem Beitrag von 80 Millionen Euro. [245] [246]

Mehrere Organisationen der US-Bauindustrie und -Regierung, wie unter anderem das Department of Homeland Security und der International Code Council , berichteten, dass sie ein vom National Institute of Building Sciences koordiniertes "Haiti Toolkit" zusammenstellen . Das Toolkit würde den Aufbau von Technologieressourcen und bewährten Verfahren umfassen, die von der haitianischen Regierung in Erwägung gezogen werden sollen, um eine widerstandsfähigere Infrastruktur zu schaffen, um zukünftige Verluste an Menschenleben zu verhindern. [247]

Unmittelbar nach dem Erdbeben begann die Real Medicine Foundation mit der Bereitstellung von medizinischem Personal, medizinischer Sachversorgung und strategischer Koordination, um den steigenden Bedarf der Gesundheitskrise vor Ort zu decken. In enger Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen organisierte Real Medicine Einsätze von freiwilligen medizinischen Fachkräften, um die Bedürfnisse von Partnerkrankenhäusern und -kliniken an der Grenze zwischen Haiti und der Dominikanischen Republik sowie in Port-au-Prince zu erfüllen, und stellte direkte Finanzmittel, medizinische Versorgung und Medikamente zur Verfügung lokale Gesundheitseinrichtungen und Partnerkrankenhäuser, erbrachte Beratungsdienste und Koordination für lokale Gesundheitseinrichtungen, einschließlich physiotherapeutischer Unterstützung, und koordinierte mobile Gesundheitseinsätze, Feldkliniken und Lebensmittellieferungen an abgelegene Dörfer, die bei den Hilfsmaßnahmen übersehen wurden. [248]

Am 15. Januar 2011 kündigten die Katholischen Hilfsdienste ein 200 Millionen US-Dollar schweres Hilfs- und Wiederaufbauprogramm mit einer Laufzeit von fünf Jahren an, das Unterkünfte, Gesundheit, Lebensgrundlagen und Kinderschutz in seinen Programmbereichen abdeckt. [249]

Status der Wiederherstellung

Sechs Monate nach dem Beben blieben 98 % der Trümmer ungeklärt. Geschätzte 26 Millionen Kubikyards (20 Millionen Kubikmeter) blieben übrig, was den größten Teil der Hauptstadt unpassierbar machte [246] und Tausende von Leichen blieben in den Trümmern. Die Zahl der Menschen in Hilfslagern aus Zelten und Planen seit dem Beben betrug 1,6 Millionen, und es wurden fast keine Übergangswohnungen gebaut. Die meisten Lager hatten weder Strom, fließendes Wasser noch Abwasserentsorgung, und die Zelte begannen auseinanderzufallen. Kriminalität in den Lagern war weit verbreitet, insbesondere gegen Frauen und Mädchen. Von 23 großen Wohltätigkeitsorganisationen waren für Haiti 1,1 Milliarden US-Dollar für Hilfsmaßnahmen gesammelt worden, aber nur zwei Prozent des Geldes wurden freigegeben. [250] [251] Laut einem CBS- Bericht waren 3,1 Milliarden US-Dollar für humanitäre Hilfe zugesagt und wurden verwendet, um Feldlazarette, Plastikplanen, Bandagen und Lebensmittel sowie Gehälter, Transport und Unterhalt der Hilfskräfte zu bezahlen. Bis Mai 2010 wurde international genug Hilfe aufgebracht, um jeder vertriebenen Familie einen Scheck über 37.000 US-Dollar zu geben. [252]

Im Juli 2010 kehrte CNN nach Port-au-Prince zurück und berichtete: „Es sieht so aus, als ob das Beben erst gestern passiert ist“, und Imogen Wall, Sprecherin des Büros der Vereinten Nationen für humanitäre Angelegenheiten in Haiti, sagte, dass „sechs Monate ab diesem Zeitpunkt“ es kann immer noch gleich aussehen." [253] Landbesitz stellte ein besonderes Problem für den Wiederaufbau dar, da so viele Häuser vor dem Beben nicht offiziell registriert waren. „Noch bevor das nationale Register in Schutt und Asche fiel, war Landbesitz in Haiti immer ein komplexes und umstrittenes Thema. Viele Gebiete von Port-au-Prince wurden entweder von Tonton Makout – Duvaliers Todesschwadronen – besiedelt, denen Land für ihren Dienst zur Verfügung gestellt wurde, oder von Hausbesetzern.“ . In vielen Fällen wurde Landbesitz nie offiziell registriert. Selbst wenn dieser logistische Stau beseitigt werden sollte, besaß die überwiegende Mehrheit der Einwohner von Port-au-Prince, bis zu 85 %, vor dem Erdbeben kein Eigenheim." [254]

Reste der Kathedrale Unserer Lieben Frau Mariä Himmelfahrt nach ihrem Einsturz. Im Jahr 2020 ist das Gebäude noch eine Ruine. [255]

Haitianische Basisgruppen setzten sich dafür ein, dass die Regierung das in der haitianischen Verfassung verankerte Recht auf Wohnraum wahrnimmt und dass die Regierungen der Geber dies ebenfalls unterstützen. Sie setzten sich auch dafür ein, die internationale Gemeinschaft dazu zu bewegen, die bereits drei Monate nach dem Erdbeben einsetzende Vertreibungswelle aus Lagern anzuerkennen und Schutzmaßnahmen zu ergreifen, aber als Reaktion darauf wurde wenig getan. [256]

Im September 2010 lebten noch über eine Million Flüchtlinge in Zelten, und die humanitäre Lage sei noch in der Notphase, so der Apostolische Nuntius in Haiti, Erzbischof Bernard Auza. Er fuhr fort, dass die Zahl steige, anstatt abzunehmen, und berichtete, dass der Staat beschlossen habe, zunächst die Innenstadt von Port-au-Prince und ein neues Regierungszentrum wieder aufzubauen, aber der Wiederaufbau habe noch nicht begonnen. [257]

Im Oktober 2010 bezeichnete Refugees International die Hilfsorganisationen als dysfunktional und unerfahren und sagte: "Die Menschen in Haiti leben immer noch im Ausnahmezustand, mit einer humanitären Reaktion, die gelähmt scheint". Es wurde berichtet, dass Bandenführer und Landbesitzer die Vertriebenen einschüchterten und dass sexuelle, häusliche und Bandengewalt in und um die Lager zunahm. [258] Sie behaupteten, dass die Vergewaltigungen haitianischer Frauen und Mädchen , die seit dem Erdbeben im Januar in Lagern lebten, teilweise deshalb zugenommen hätten, weil die Vereinten Nationen nicht genug taten, um sie zu schützen. [259]

Im Oktober brach eine Cholera-Epidemie aus , die wahrscheinlich von Friedenstruppen der Vereinten Nationen eingeleitet wurde . [260] Cholera betrifft am häufigsten arme Länder mit begrenztem Zugang zu sauberem Wasser und angemessenen sanitären Einrichtungen. Bis Ende 2010 starben mehr als 3.333 mit einer Rate von etwa 50 Todesfällen pro Tag. [261]

2011

Im Januar 2011, ein Jahr nach dem Beben, veröffentlichte Oxfam einen Bericht über den Stand der Erholung. Dem Bericht zufolge kamen Hilfs- und Wiederaufbaumaßnahmen aufgrund der Untätigkeit der Regierung und der Unentschlossenheit der Geberländer zum Erliegen. Im Bericht hieß es:

„Ein Jahr später sind nur noch fünf Prozent des Schutts beseitigt und nur 15 Prozent der benötigten einfachen und provisorischen Häuser gebaut. Mit dem Wohnungsbau im großen Stil kann erst begonnen werden, wenn die enorme Menge an Schutt beseitigt ist. Die Regierung und Spender müssen diesen grundlegendsten Schritt zur Unterstützung der Rückkehr der Menschen in ihre Heimat priorisieren". [262]

Robert Fox, Executive Director von Oxfam Canada , sagte:

„Die Dysfunktion wurde unvermindert durch die Art und Weise unterstützt, wie sich die internationale Gemeinschaft organisiert hat, wo Zusagen gemacht wurden und sie nicht eingehalten wurden [und] wo sie mit ihren eigenen Agenden und eigenen Prioritäten an den Tisch kamen. Die meisten Geber stellten Gelder zur Verfügung für Übergangswohnungen, aber sehr wenig Geld für die Beseitigung von Trümmern oder die Reparatur von Häusern". Fox sagte, dass die Beseitigung von Schutt in vielen Fällen "bedeutet, dass es vom Eigentum von jemandem auf die Straße vor dem Grundstück [verlagert] wurde". [263] [264]

Laut einem UNICEF- Bericht „sind noch heute mehr als eine Million Menschen vertrieben und leben in überfüllten Lagern, in denen Lebensunterhalt, Unterkunft und Dienstleistungen noch immer kaum ausreichen, damit Kinder gesund bleiben“. [265] Amnesty International berichtete, dass bewaffnete Männer Mädchen und Frauen in Vertreibungslagern ungestraft ausbeuten, was das Trauma der Opfer, die ihr Zuhause, ihre Existenzgrundlage und ihre Angehörigen verloren haben, verschlimmert. [266]

Am ersten Jahrestag des Erdbebens wurde die in Haiti geborene Michaëlle Jean , die zum Zeitpunkt der Katastrophe als Generalgouverneur von Kanada diente und am 8. November zum Sondergesandten der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) für Haiti ernannt wurde 2010, äußerte ihre Wut über die langsame Bereitstellung von Hilfsgütern. Sie beschuldigte die internationale Gemeinschaft, ihre Verpflichtungen aufgegeben zu haben. In einem gemeinsam mit UNESCO-Chef Irina Bokova verfassten öffentlichen Brief sagte Jean: "Was mit der Zeit als Naturkatastrophe begann, wird zu einem schändlichen Spiegelbild der internationalen Gemeinschaft." [267] Die Interim Haiti Recovery Commission unter der Leitung des ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton und des haitianischen Premierministers Jean-Max Bellerive war im April 2010 eingerichtet worden, um den Mittelfluss für Wiederaufbauprojekte zu erleichtern, aber im Januar 2011 gab es keine größeren der Wiederaufbau hatte begonnen. [262]

2012

Im Januar 2012, zwei Jahre nach dem Beben, zeigen die von den Vereinten Nationen veröffentlichten Zahlen, dass von den fast 4,5 Milliarden US-Dollar, die 2010 und 2011 für Wiederaufbauprojekte zugesagt wurden, nur 43% geliefert wurden. [268] Venezuela und die USA, die den Großteil der Wiederaufbaugelder zugesagt haben, haben nur 24% bzw. 30% ausgezahlt. Japan und Finnland gehören zu den wenigen Gebern, die ihre Zusagen vollständig erfüllt haben. Die Daten zeigen, dass einige wichtige Sektoren mit besonders großen Finanzierungslücken konfrontiert sind. In den Jahren 2010 und 2011 zahlten die Geber beispielsweise nur 125 Millionen US-Dollar der 311 Millionen US-Dollar an Zuschüssen für Landwirtschaftsprojekte und nur 108 Millionen US-Dollar der 315 Millionen US-Dollar an Zuschüssen für Gesundheitsprojekte. Nur 6% der bilateralen Hilfe für Wiederaufbauprojekte floss über haitianische Institutionen und weniger als 1% der Hilfsgelder floss über die haitianische Regierung. [269]

In einem Oxfam- Bericht vom Januar 2012 heißt es, dass eine halbe Million Haitianer obdachlos blieben, immer noch unter Planen und in Zelten lebten. [270] Watchdog-Gruppen kritisierten den Wiederaufbauprozess und sagten, dass ein Teil des Problems darin besteht, dass Wohltätigkeitsorganisationen einen beträchtlichen Geldbetrag für "steil werdende Mieten, den Bedarf der Vorstandsmitglieder, überteuerte Vorräte und importiertes Personal" ausgegeben haben, berichtete der Miami Herald . "Es wurde viel gute Arbeit geleistet, das Geld wurde offensichtlich nicht alles verschwendet", aber "Vieles hat einfach nicht auf die Bedürfnisse vor Ort reagiert. Millionen wurden für Werbekampagnen ausgegeben, in denen die Leute aufgefordert wurden, sich die Hände zu waschen dass sie sich die Hände waschen, wenn kein Wasser oder keine Seife da ist, ist ein Schlag ins Gesicht." [268]

Das Institute for Justice & Democracy in Haiti , Let Haiti Live und das Center for Constitutional Rights haben eine sofortige Änderung der Wiederaufbaubemühungen empfohlen, um sicherzustellen, dass kritische Menschenrechtsanliegen berücksichtigt werden. In einem Bericht heißt es: „Die Bedingungen in den Lagern für Vertriebene sind miserabel, insbesondere für Frauen und Mädchen, die zu oft Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt werden“. Sie fordern eine stärkere Kontrolle der Rechenschaftspflicht von Wiederaufbauplänen und fragen: "Warum wurden trotz eines erklärten Ziels von 125.000 im ersten Jahr bisher nur 94.000 Übergangsunterkünfte gebaut?" [271]

Am 25. August 2012 wurde die Bergung durch den Tropensturm Isaac behindert , der Haitis südliche Halbinsel traf. Dort verursachte es laut lokaler Berichterstattung Überschwemmungen und 29 Tote. Als Folge des Erdbebens von 2010 leben mehr als 400.000 Haitianer weiterhin in Zelten und haben den Sturm ohne ausreichenden Schutz erlebt. [272] [273] Ende Oktober tötete ein zweiter tropischer Sturm, Hurrikan Sandy , 55 Menschen, während über 370.000 noch in Zeltlagern lebten , und ließ große Teile Haitis unter Wasser. [274]

Beim Treffen der Beratungsgruppe 2012 der Global Facility for Disaster Reduction and Recovery (GFDRR) teilte die haitianische Delegation mit einer Expertengruppe aus etwa 38 Nationen. [275]

2013

Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds wurden mehr als die Hälfte der 10.000.000 Kubikmeter (13.000.000 Kubikmeter) Schutt entfernt und 20 % davon recycelt. [276]

Der Cholera-Ausbruch von 2010 hat sich fortgesetzt. Nach Angaben der US-amerikanischen Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten gilt sie als die schlimmste Cholera-Epidemie seit dem Ausbruch 1994 in der Demokratischen Republik Kongo (damals Zaire genannt ). [277] Bis August 2013 wurden über 8.231 Haitianer getötet und Hunderttausende ins Krankenhaus eingeliefert. [ Klärung erforderlich ] Mehr als 6% der Haitianer haben die Krankheit gehabt. Die Versorgung von Cholerapatienten ist nach wie vor unzureichend, viel wird jetzt in Zelteinrichtungen mit Reihen von Kinderbetten zur Behandlung der Patienten getan. [276] [278] Die Friedenstruppe der Vereinten Nationen, die weithin für den Cholera-Ausbruch verantwortlich gemacht wird, [260] weigert sich weiterhin, Verantwortung zu übernehmen, [279] hat jedoch eine 2,2-Milliarden-Dollar-Initiative zur Bekämpfung der Cholera und zum Bau von 17 Millionen US-Dollar teures Lehrkrankenhaus in Mirebalais, das 800 Haitianer beschäftigen und 185.000 Menschen behandeln wird. [280] [281]

Bis Anfang des Jahres wurde nur ein kleiner Teil – 215 Millionen US-Dollar – der gesamten Hilfsgelder für dauerhaften Wohnraum ausgegeben, wobei der größte Teil – 1,2 Milliarden US-Dollar – für kurzfristige Lösungen wie Zeltlager, Notunterkünfte und Barzuschüsse, die eine Jahresmiete bezahlten. [276] Eine Umfrage aus dem Jahr 2013 ergab, dass von den 1,5 Millionen Haitianern, die nach dem Beben in Lagern lebten, etwa 279.000 in insgesamt 352 Lagern verblieben waren. 15 % der Lager hatten keine Grundsicherungsdienste, [ Klärung erforderlich ] und 48 % keine Gesundheitsdienste. [ Klarstellung erforderlich ] Während 20 % keine funktionierenden Toiletten hatten, ist dies höher als die Bevölkerung außerhalb von Zeltstädten, wo 50 % keine Toiletten haben. [278] Viele Lager waren weiterhin von Überschwemmungen bedroht und mehr als ein Drittel der Lager (108) waren von Räumungen bedroht. [282] In einer Erklärung aus dem Jahr 2013 berichtete das Amerikanische Rote Kreuz, dass fast das gesamte Geld, das für die Erdbebenhilfe gesammelt wurde, ausgegeben wurde oder geplant ist, um dauerhafte Fortschritte zu erzielen, indem sichergestellt wird, dass die Menschen die Lager verlassen und in stabile Gemeinden zurückkehren können, was den Bau neuer Häuser einschließt , Häuser reparieren, ein neues Krankenhaus und eine neue Klinik fertigstellen und einen Vertrag für ein zweites Krankenhaus unterzeichnen. [283]

2015

Im Jahr 2015 untersuchten NPR und ProPublica das Verschwinden von 500 Millionen US-Dollar, die dem Amerikanischen Roten Kreuz für Erdbebenhilfe gespendet wurden, die zuvor von der Wohltätigkeitsorganisation als Ergebnis einer der erfolgreichsten Spendenaktionen aller Zeiten beschrieben wurden. Trotz der Behauptungen des amerikanischen Roten Kreuzes, dass 130.000 Häuser gebaut worden seien, stellte die Untersuchung fest, dass nur sechs gebaut worden waren. Die Untersuchung überprüfte "Hunderte" Seiten interner Dokumente und befragte "mehr als ein Dutzend" ehemaliger und derzeitiger Mitarbeiter, um die Behauptung der Organisation zu untersuchen, dass 4,5 Millionen Haitianern "wieder auf die Beine" geholfen worden sei. Joel Boutroue, ein Berater der haitianischen Regierung, sagte, dass diese Zahl „100 Prozent des Stadtgebiets“ abdecken würde, und bemerkte, dass dies bedeuten würde, dass das Rote Kreuz jede Stadt in Haiti bedient hätte. Zahlreiche andere Behauptungen hielten der Untersuchung nicht stand. NPR stellte fest, dass das Projekt von "mehrfachen Personalwechseln", bürokratischen Verzögerungen und einer Sprachbarriere durchzogen war, da viele der Rotkreuz-Beamten weder Französisch noch Haitianisches Kreol sprachen. Der General Counsel des Amerikanischen Roten Kreuzes, David Meltzer, stellte den Ermittlern die offiziellen Statistiken der NGO zur Verfügung, wollte sie jedoch nicht näher erläutern. Das Public Affairs Office des Roten Kreuzes bestritt die Behauptungen von NPR und ProPublica in einer E-Mail und behauptete, dass ihr Untersuchungsbericht einen internationalen Vorfall verursachen könnte. Im Juni hatte das Amerikanische Rote Kreuz die Wiederaufbaubemühungen dem Haitianischen Roten Kreuz übertragen. [284]

2016

Im Jahr 2016 wurde Haiti vom Hurrikan Matthew heimgesucht, der ganze Gemeinden dem Erdboden gleich machte und einen Anstieg der anhaltenden Cholera-Epidemie auslöste, die von Friedenstruppen der Vereinten Nationen auf die Insel eingeschleppt wurde. [260] [285] Im März 2017 waren rund 7 % der Bevölkerung Haitis (rund 800.665 Menschen) von Cholera betroffen und 9.480 Haitianer starben.

2017

Im Jahr 2017 meldeten die Vereinten Nationen, dass noch 2,5 Millionen Haitianer humanitäre Hilfe benötigten. Der humanitäre Koordinator der Vereinten Nationen, Mourad Wahba, sagte: „Es gibt immer noch etwa 55.000 Menschen in Lagern und provisorischen Lagern. Viele leben immer noch unter unhygienischen Bedingungen aufgrund der durch das Erdbeben verursachten Vertreibung. Wir haben noch einen sehr langen Weg vor uns.“ [285]

In der Literatur

Das Erdbeben in Haiti 2010 wurde in dem Roman God Loves Haiti von Dimitry Elias Léger dargestellt . [286]

Siehe auch

  • flagHaiti-Portal
  • Cholera-Ausbruch in Haiti 2010
  • Erdbeben und Tsunami im Indischen Ozean 2004
  • Erdbeben in Haiti 2018
  • Liste der Erdbeben im Jahr 2010
  • Liste der Erdbeben in Haiti
  • Liste der Naturkatastrophen in Haiti
  • Liste der tödlichsten Erdbeben

Verweise

  1. ^ Amadeo, Kimberly. „Das Erdbeben von Haiti 2010 verursachte bleibende Schäden“ . Das Gleichgewicht . Archiviert vom Original am 19. Oktober 2019 . Abgerufen am 19. Oktober 2019 .
  2. ^ Lin, Rong-Gong; Allen, Sam (26. Februar 2011). „Das Erdbeben in Neuseeland wirft Fragen zu Gebäuden in LA auf“ . Los Angeles Zeiten . Archiviert vom Original am 3. März 2011 . Abgerufen am 27. Februar 2011 .
  3. ^ a b Lehren aus Haitis Tsunami Archiviert am 4. August 2020 in der Wayback Machine BBC News, 25. Februar 2010
  4. ^ a b c "Archivierte Kopie" . Archiviert vom Original am 5. Juni 2013 . Abgerufen am 17. März 2012 .CS1-Wartung: archivierte Kopie als Titel ( Link ) US Geological Survey , Erdbeben mit 50.000 oder mehr Toten
  5. ^ a b [1] Archiviert am 30. Januar 2016 in der Wayback Machine Columbia Journalism Review , "Two Years Later, Haitian Earthquake Death Toll in Dispute", 20. Januar 2012
  6. ^ a b c Kolbe, Athena R.; Hutson, Royce A.; Shannon, Harry; Trzcinski, Eileen; Meilen, Bart; Levitz, Noomi; Puccio, Marie; James, Lea; Roger Noel, Jean; Mugga, Robert (2010). "Sterblichkeit, Kriminalität und Zugang zu Grundbedürfnissen vor und nach dem Erdbeben in Haiti: eine zufällige Befragung von Haushalten in Port-au-Prince". Medizin, Konflikt und Überleben . 26 (4): 281–297. doi : 10.1080/13623699.2010.535279 . PMID  21314081 . S2CID  26000167 .
  7. ^ ein b "USGS Magnitude 7.0 – HAITI-REGION" . Archiviert vom Original am 15. Januar 2010 . Abgerufen am 13. Januar 2010 .
  8. ^ Millar, Lisa (17. Januar 2010). „Zehntausende im Erdbeben-Epizentrum isoliert“ . ABC-Nachrichten . Archiviert vom Original am 20. Januar 2010 . Abgerufen am 18. Januar 2010 .
  9. ^ "Wie Haiti trauert, Überlebende des Erdbebens in Trümmern gefunden" . New Yorker Tageszeitung . 24. Januar 2010. Archiviert vom Original am 27. April 2011 . Abgerufen am 1. Februar 2011 .
  10. ^ ein b "Rotes Kreuz: 3M Haitianer von Beben betroffen" . CBS News . 13. Januar 2010 archivierten vom Original am 20. Januar 2010 . Abgerufen am 13. Januar 2010 .
  11. ^ "Die Zahl der Todesopfer in Haiti steigt auf 230.000" . BBC. 10. Februar 2010. Archiviert vom Original am 28. Dezember 2016 . Abgerufen am 10. Februar 2010 .
  12. ^ "Ein Aufruf zum Handeln: Haiti nach 6 Monaten" Archiviert am 11. März 2011 bei der Wayback Machine , World Vision Australia (12. Juli 2010). Abgerufen am 13. Januar 2011
  13. ^ ein b Renois, Clarens (5. Februar 2010). "Haitianer wütend über langsame Hilfe" . Das Alter . Melbourne. Archiviert vom Original am 7. Februar 2010 . Abgerufen am 5. Februar 2010 .
  14. ^ Bell, Beverly (2013). Bruchlinien: Ansichten über Haitis Kluft . Ithaca, NY: Cornell University Press. S. 32–40. ISBN 978-0-8014-7769-0.
  15. ^ ein b "Erzbischof von Port-Au-Prince stirbt beim Erdbeben in Haiti" . Die Zeiten von Indien . Zugehörige Presse. 14. Januar 2010. Archiviert vom Original am 30. März 2010 . Abgerufen am 5. Februar 2011 .
  16. ^ ein b "Boschafter: Mehrere Minister unter den Toten" (in deutscher Sprache). Deutsche Presse-Agentur . 15. Januar 2010. Archiviert vom Original am 18. Januar 2010 . Abgerufen am 15. Januar 2010 .
  17. ^ "Haiti nach dem Beben" . Thailändische Nachrichten. 17. Januar 2010. Archiviert vom Original am 31. Januar 2010 . Abgerufen am 20. Januar 2010 .
  18. ^ ein b „Briefing durch Martin Nesirky, Sprecher des Generalsekretärs, und Jean Victor Nkolo, Sprecher des Präsidenten der Generalversammlung“ . Vereinte Nationen. 13. Januar 2010. Archiviert vom Original am 1. Mai 2011 . Abgerufen am 13. Januar 2010 .
  19. ^ ein b „Clinton besucht vom Erdbeben betroffene Haitianer“ . BBC-Nachrichten . 16. Januar 2010. Archiviert vom Original am 19. Januar 2010 . Abgerufen am 16. Januar 2010 .
  20. ^ McAlister, Elizabeth (2012). „Soundscapes of Disaster and Humanitarianism: Survival Singing, Relief Telethons, and the Haiti Earthquake“ . Kleine Axt: Ein karibisches Journal der Kritik . 16 (339): 22–38. doi : 10.1215/07990537-1894078 . ISSN  0799-0537 . S2CID  144995319 . Archiviert vom Original am 6. Januar 2019 . Abgerufen am 10. Dezember 2019 .
  21. ^ "Haiti: bilancio del terremoto, 111.499 Vittime" . Corriere della Sera . 22. Januar 2010. Archiviert vom Original am 1. Mai 2011 . Abgerufen am 23. Januar 2010 .
  22. ^ Prepetit, Claude (9. Oktober 2008). "Tremblements de terre en Haïti, mythe ou réalité ?" (PDF) . Le Matin (auf Französisch). Nr. 33082 . Abgerufen am 27. Februar 2019 ., zitieren Moreau de Saint-Méry, Médéric Louis Élie . "Beschreibung topographique, physique, civile, politique et historique de la partie française de l'Ile Saint Domingue". Cite Journal erfordert |journal=( Hilfe ) und JM Jan (1972). "Dokumentation Religiöse". Editionen Henri Deschamps. Cite Journal erfordert |journal=( Hilfe )
  23. ^ "Das Erdbeben hinterlässt Haiti 'schlimmer als ein Kriegsgebiet ' " . 13. Januar 2010. Archiviert vom Original am 23. April 2018 . Abgerufen am 13. Januar 2010 .
  24. ^ „Bericht über die menschliche Entwicklung 2009 Haiti“ Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen. Abgerufen am 13. Januar 2010. Archiviert am 14. Dezember 2009 bei der Wayback Machine
  25. ^ "Travel Advice – Haiti" Archiviert am 29. Oktober 2009 bei der Wayback Machine , Smartraveller: Der Reiseberatungs- und konsularische Unterstützungsdienst der australischen Regierung. Abgerufen am 13. Januar 2010.
  26. ^ Renois, Clarens (12. Januar 2010). „Angst vor einer größeren Katastrophe als 7.0 Beben erschüttert Haiti“ . Agence France-Presse. Archiviert vom Original am 15. Januar 2010 . Abgerufen am 13. Januar 2010 .
  27. ^ Carroll, Rory 'Wir werden eines Tages verschwinden' Archiviert am 8. März 2016 in der Wayback Machine , The Guardian , 8. November 2008. Abgerufen am 17. Januar 2010.
  28. ^ "Magnitude 7.0 – HAITI REGION Tectonic Summary" Archiviert am 15. Januar 2010 bei der Wayback Machine United States Geological Survey, 12. Januar 2010
  29. ^ Randall, David (17. Januar 2010). "Erdbeben in Haiti: In 30 Sekunden verschwunden" . Der Unabhängige . Archiviert vom Original am 22. August 2019 . Abgerufen am 22. August 2019 .
  30. ^ ein b Hayes, Allgemeinmediziner; Briggs, RW; Sladen, A.; Fielding, EJ; Prentice, C.; Hudnut, K.; Mann, P.; Taylor, FW; Crone, AJ; Gold, R.; Ito, T.; Simons, M. (2010). "Komplexer Bruch während des Erdbebens in Haiti vom 12. Januar 2010" (PDF) . Natur Geowissenschaften . 3 (11): 800–805. Bibcode : 2010NatGe...3..800H . doi : 10.1038/ngeo977 . Archiviert (PDF) vom Original am 2. Dezember 2017 . Abgerufen am 6. Juli 2019 .
  31. ^ a b "PAGER – M 7.0 – HAITI REGION" Archiviert am 15. Januar 2010 bei der Wayback Machine United States Geological Survey, 12. Januar 2010
  32. ^ "Magnitude 7.0 – HAITI REGION USGS Community Internet Intensity Map" Archiviert am 15. Januar 2010 bei der Wayback Machine United States Geological Survey, 12. Januar 2010
  33. ^ Bachelet, Michelle (27. Februar 2010). "Mehr als 2 Millionen von Erdbeben betroffen, sagt Chiles Präsident" . CNN. Archiviert vom Original am 18. Januar 2012 . Abgerufen am 8. November 2011 .
  34. ^ Häufig gestellte Fragen, archiviert am 3. Dezember 2010 im Wayback Machine Institute for Crustal Studies
  35. ^ Amos, Jonathan (13. Januar 2010). "Beben auf Haiti: Der schlimmste Ort für ein großes Beben" . BBC-Nachrichten . Archiviert vom Original am 14. Januar 2010 . Abgerufen am 13. Januar 2010 .
  36. ^ "Erdbeben auf Haiti" . Kooperatives Institut für Forschung in Umweltwissenschaften – University of Colorado. 12. Januar 2010. Archiviert vom Original am 22. Januar 2010 . Abgerufen am 16. Januar 2010 .
  37. ^ "Vorläufiges Ergebnis des endlichen Verwerfungsmodells vom 12. Januar 2010 Mw 7,0 Haiti Erdbeben" . USGS. Archiviert vom Original am 16. Januar 2010 . Abgerufen am 14. Januar 2010 .
  38. ^ "NGY Seismology Note No.24 (auf Japanisch)" . Forschungszentrum für Seismologie, Vulkanologie und Katastrophenvorsorge Universität Nagoya. 13. Januar 2010. Archiviert vom Original am 13. Mai 2011 . Abgerufen am 26. April 2011 .
  39. ^ DeMets, C.; Wiggins-Grandison W. (2007). "Deformation von Jamaika und Bewegung der Gonâve-Mikroplatte aus GPS- und seismischen Daten" (PDF) . Geophysikalische Zeitschrift International . 168 (1): 362–378. Bibcode : 2007GeoJI.168..362D . doi : 10.1111/j.1365-246X.2006.03236.x . Archiviert vom Original (PDF) am 28. Januar 2011 . Abgerufen am 19. Dezember 2009 .
  40. ^ Mann, Paul; Calais, Eric; Demets, Chuck; Lehrling, Carol S; Wiggins-Grandison, Margaret (März 2008). „Entiquillo-Wegerich Garden Strike-Slip Fault Zone: Eine große seismische Gefahr, die die Dominikanische Republik, Haiti und Jamaika betrifft“ . 18. Karibische Geologische Konferenz. Archiviert vom Original am 16. Januar 2010 . Abgerufen am 13. Januar 2010 .
  41. ^ Delacroix, Phoenix (25. September 2008). "Haiti / Menace de Catastrope Naturelle / Risque sismique élevé sur Port-au-Prince" . Archiviert vom Original am 16. Januar 2010 . Abgerufen am 12. Januar 2010 .
  42. ^ a b c d NEIC: Erdbeben-Suchergebnisse US Geological Survey; Listet Erdbeben auf, die vom 12. Januar bis 30. Januar aufgezeichnet wurden. Abgerufen am 30. Januar 2010.
  43. ^ ein b "Neue Hilfe kommt an, aber Nachbeben erschüttert Haiti" . CNN. 20. Januar 2010. Archiviert vom Original am 22. Januar 2010 . Abgerufen am 20. Januar 2010 .
  44. ^ Lacey, Marc (20. Januar 2010). „Nachbeben nervt in der haitianischen Hauptstadt“ . Die New York Times . Archiviert vom Original am 21. Januar 2010 . Abgerufen am 20. Januar 2010 .
  45. ^ ein b "Die Haitianer fliehen vor Angst vor großen Nachbeben" . Winston-Salem-Journal . Zugehörige Presse. 20. Januar 2010. Archiviert vom Original am 28. Februar 2019 . Abgerufen am 27. Januar 2019 .
  46. ^ Erdbeben in Haiti: Opfer außerhalb der Hauptstadt erreichen Archiviert am 2. Mai 2021 bei der Wayback Machine , Internationales Komitee vom Roten Kreuz, 19. Januar 2010
  47. ^ Ein tödliches Beben in einer seismischen heißen Zone, archiviert am 16. Juni 2017 in der Wayback Machine The New York Times , 25. Februar 2010
  48. ^ ein b Katz, Jonathan M. (12. Januar 2010). "Viele Opfer nach dem großen Beben in Haiti erwartet" . Die Atlanta Journal-Verfassung . Archiviert vom Original am 17. Januar 2010 . Abgerufen am 12. Januar 2010 .
  49. ^ "Tsunami-Nachricht Nummer 3" . NOAA. Archiviert vom Original am 15. Januar 2010 . Abgerufen am 12. Januar 2010 .
  50. ^ Reicher Phillips; Leitender Produzent (20. Januar 2010). "In Petit Paradis erst Erdbeben, dann Tsunami" . CNN. Archiviert vom Original am 26. Januar 2010 . Abgerufen am 24. Februar 2010 .
  51. ^ McQuigge, Michelle (13. Januar 2010). "Die Helfer stehen nach dem massiven Beben in Haiti vor erschreckenden Herausforderungen" . Metro-Nachrichten . Metro International. Archiviert vom Original am 7. April 2014 . Abgerufen am 14. Januar 2010 .
  52. ^ „In Haitis Hauptstadt Haitis ist nur ein Krankenhaus geöffnet“ . NachrichtenComAU. 14. Januar 2010. Archiviert vom Original am 14. Januar 2010 . Abgerufen am 15. Januar 2010 .
  53. ^ „Großes Erdbeben vor Haiti lässt Krankenhaus einstürzen“ . Der Telegraf . London. 12. Januar 2010. Archiviert vom Original am 23. April 2011 . Abgerufen am 1. Februar 2011 .
  54. ^ ein b Fraser, Christian (20. Januar 2010). „Die Haitianer zeigen Stärke angesichts der Katastrophe“ . BBC-Nachrichten . Archiviert vom Original am 24. Januar 2010 . Abgerufen am 24. Januar 2010 .
  55. ^ "UN liefert Generator für ein Krankenhaus in Haiti" (PDF) . Vereinte Nationen. Archiviert (PDF) vom Original am 10. August 2009 . Abgerufen am 24. Januar 2010 .
  56. ^ Lipton, Eric (13. Januar 2010). "Verwüstung, von einem Schiff aus gesehen" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 17. Januar 2010 . Abgerufen am 18. Januar 2010 .
  57. ^ ein b Brannigan, Martha (15. Januar 2010). „Schäden an einem Hafen in Haiti erschweren die Hilfsmaßnahmen“ . Der Miami-Herold . Archiviert vom Original am 23. September 2012 . Abgerufen am 15. Januar 2010 .
  58. ^ Erklärung von Digicel zum Erdbeben in Haiti, archiviert am 20. August 2010 bei der Wayback Machine , IndiaPRwire, 14. Januar 2010. Abgerufen am 18. Januar 2010.
  59. ^ Heim, Kristi (19. Januar 2010). "Update von Trilogy: Fünf Mitarbeiter in Haiti getötet" . Die Seattle-Times . Archiviert vom Original am 26. April 2011 . Abgerufen am 26. April 2011 .
  60. ^ Rhoads, Christopher (15. Januar 2010). "Erdbeben macht Haitis Bemühungen zur Verbesserung der Telekommunikation zunichte" . Das Wall Street Journal . Archiviert vom Original am 23. Januar 2010 . Abgerufen am 22. Januar 2010 .
  61. ^ T. Carter Ross (25. Januar 2010). "Radio erweitert Bemühungen, Haiti zu helfen" . Radiowelt . Archiviert vom Original am 2. Februar 2010 . Abgerufen am 25. Januar 2010 .
  62. ^ Allen, Karern (28. Januar 2010). „Haiti aus Schutt und Staub wieder aufbauen“ . BBC-Nachrichten . Archiviert vom Original am 29. Januar 2010 . Abgerufen am 28. Januar 2010 .
  63. ^ "Der haitianische Palast stürzt ein" The Straits Times , 13. Januar 2010 Archiviert am 17. Januar 2010 an der Wayback Machine
  64. ^ "Haïti: les recapés évacués à la Martinique décrivent le "chaos " " . Neuartiges OBS. 14. Januar 2010 . Abgerufen am 15. Januar 2010 .[ permanenter toter Link ]
  65. ^ „Erdbeben erschüttert Haiti“ . Fox News-Kanal. 12. Januar 2010. Archiviert vom Original am 15. Januar 2010 . Abgerufen am 13. Januar 2010 .
  66. ^ "Info – Séisme à Haïti: les autorités s'attendent au pire" . tsr.ch. 13. Januar 2010. Archiviert vom Original am 8. April 2020 . Abgerufen am 13. Januar 2010 .
  67. ^ Katz, Jonathan M. (19. Januar 2010). "Haitis Präsident hat sich beim Beben nur knapp verletzt" . Der Boston-Globus . Archiviert vom Original am 11. Mai 2011 . Abgerufen am 26. April 2011 .
  68. ^ Lacey, Marc (19. Januar 2010). "US-Truppen patrouillieren Haiti, füllen eine Lücke" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 20. Januar 2010 . Abgerufen am 19. Januar 2010 .
  69. ^ ein b Sherwell, Philip; Patrick Sawer (16. Januar 2010). „Erdbeben auf Haiti: Plünderungen und Schießereien brechen aus“ . Der tägliche Telegraph . London. Archiviert vom Original am 19. Januar 2010 . Abgerufen am 17. Januar 2010 .
  70. ^ ein b Roig-Franzia, Manuel (20. Januar 2010). „Die zertrümmerte Stadtregierung im vom Erdbeben verwüsteten Port-au-Prince braucht selbst Hilfe“ . Die Washington-Post . Archiviert vom Original am 11. Dezember 2018 . Abgerufen am 20. Januar 2010 .
  71. ^ "Interview - haitianisches Bildungssystem 'total zusammengebrochen ' " . ReliefWeb . Reuters. 18. Januar 2010. Archiviert vom Original am 21. April 2010 . Abgerufen am 26. Januar 2010 .
  72. ^ Hackett, Ken (6.-19. August 2010). „Unterstützung berührt das Leben“. Florida katholisch . Orlando Florida. S. A2.
  73. ^ "Hebammen- und Krankenpflegeschule durch Erdbeben in Haiti zerstört" . ReliefWeb . Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen . 22. Januar 2010. Archiviert vom Original am 21. April 2010 . Abgerufen am 26. Januar 2010 .
  74. ^ Wilkinson, Tracy (24. Januar 2010). "Eine kulturelle Qual in einer Nation, in der Kunst Leben ist" . Los Angeles Zeiten . Archiviert vom Original am 27. Januar 2010 . Abgerufen am 24. Januar 2010 .
  75. ^ Wroughton, Lesley (12. Januar 2010). "Weltbank bewertet Haiti-Schaden, plant Wiederaufbau" . Reuters . Archiviert vom Original am 26. März 2010 . Abgerufen am 26. April 2011 .
  76. ^ "Citigroup nimmt Betrieb in Haiti wieder auf" . IB-Zeiten . 24. Januar 2010. Archiviert vom Original am 7. April 2014 . Abgerufen am 25. Januar 2010 .
  77. ^ Feen, Bill; Varner, William (10. Januar 2010). „Das Erdbeben in Haiti hat möglicherweise ‚über 100.000 ‘ getötet “ . Bloomberg-Nachrichten . Bloomberg . Archiviert vom Original am 18. Januar 2010 . Abgerufen am 20. Januar 2010 .
  78. ^ "Bekleidungshersteller bewerten Schäden in Haiti und organisieren Spenden" . BekleidungNews.net. 15. Januar 2010. Archiviert vom Original am 26. April 2011 . Abgerufen am 15. Januar 2010 .
  79. ^ Mercure, Philippe (15. Februar 2010). "Un Sperrfeuer bedrohung de céder à Grand-Goâve" . La Presse (auf Französisch). Archiviert vom Original am 28. März 2010 . Abgerufen am 16. Februar 2010 .
  80. ^ Charles, Jacqueline, Clark, Lesley, Robles, Frances Die Lieferungen beginnen in Haiti anzukommen, als Nachbeben die fassungslose Nation erschüttern. Archiviert am 4. März 2016 in der Wayback Machine , The Miami Herald , 14. Januar 2010
  81. ^ Watkins, Tom (13. Januar 2010) Probleme mit Haiti-Baustandards skizziert Archiviert am 20. Januar 2010 bei Wayback Machine CNN, 13. Januar 2010. Abgerufen am 14. Januar 2010.
  82. ^ Greene, Richard Aid-Mitarbeiter auf dem Weg nach Haiti fürchten um ihre Sicherheit Archiviert am 16. Januar 2010 bei der Wayback Machine , CNN, 14. Januar 2010.
  83. ^ Romero, Simon, Lacey, Marc Government Struggles to Exhume Itself Archiviert am 14. März 2017 in der Wayback Machine , The New York Times , 15. Januar 2010. Abgerufen am 16. Januar 2010.
  84. ^ Robles, Frances, Charles, Jacqueline Mit Haitis Regierung in Trümmern, "nur Gott hat das Sagen" Archiviert am 7. April 2014 in der Wayback Machine , The Seattle Times , 15. Januar 2010
  85. ^ Update 1-US übernimmt die Kontrolle über den Flughafen Haiti, um die Hilfe zu beschleunigen Archiviert am 6. November 2020 bei der Wayback Machine , Reuters, 15. Januar 2010. Abgerufen am 16. Januar 2010.
  86. ^ Charles, Jacqueline, Clark, Lesley, Robles, Frances, Trention, Daniel Haitis Verzweiflung steigt mit der Zunahme der Körper. Archiviert am 4. März 2016 in der Wayback Machine , The Philadelphia Inquirer , 15. Januar 2010
  87. ^ Israelisches medizinisches Rettungspersonal hilft Haitianern Archiviert am 19. Januar 2010 bei der Wayback Machine , JTA, 17. Januar 2010
  88. ^ 8 gespeichert während "Shabbat from Hell" Israel 21c Innovation News Service , 17. Januar 2010. Abgerufen am 18. Januar 2010. Archiviert am 19. Januar 2010 bei der Wayback Machine
  89. ^ Charles, Jacqueline, Pressoir, Jean-Cyril, Brecher, Elinor Keine Chance, den Toten ein angemessenes Begräbnis zu geben [ toter Link ] , The Miami Herald , 17. Januar 2010. Abgerufen am 19. Januar 2010.
  90. ^ Haven, Paul (20. Januar 2010). "Zu Tausenden kehrt Haiti tot zur Erde zurück" . Nachrichtentag . Zugehörige Presse. Archiviert vom Original am 28. Februar 2019 . Abgerufen am 27. Februar 2019 .
  91. ^ Haitis Voodoo-Priester protestieren gegen Massenbestattungen Archiviert am 1. Dezember 2010 bei der Wayback Machine , Reuters, 17. Januar 2010
  92. ^ Höhle, Damien Als Haitianer fliehen, werden die Toten ungezählt. Archiviert am 22. Juli 2016 bei der Wayback Machine , The New York Times , 18. Januar 2010. Abgerufen am 19. Januar 2010.
  93. ^ Ian Rawson, Geschäftsführer, Hôpital Albert Schweitzer, Deschapelles. Abgerufen am 17. Januar 2010 Hôpital Albert Schweitzer Haiti Archiviert am 8. Juli 2011 im Wayback Machine Blog, 17. Januar 2010
  94. ^ Charles, Jacqueline; Daniel, Trenton; Robles, Frances; Chang, Daniel (15. Januar 2010). "Hilfe sprudelt ein, aber die verzweifelte Bevölkerung braucht umfassende Hilfe" . Der Miami-Herold . Abgerufen am 1. Februar 2011 .[ toter Link ]
  95. ^ Roth, Daniel Spannung wächst an der Grenze zur Dominikanischen Republik, als Haitianer versuchen zu fliehen , [ toter Link ] The Miami Herald , 16. Januar 2010
  96. ^ Romero, Simon, Lacey, Marc Looting Flares as Authority Breaks Down Archiviert am 22. Juli 2016 in der Wayback Machine , The New York Times , 16. Januar 2010
  97. ^ Pilkington, Ed (17. Januar 2010). „Schnelle und brutale Vergeltung für Haitis Plünderer“ . Der Wächter . London. Archiviert vom Original am 20. Januar 2010 . Abgerufen am 20. Januar 2010 .
  98. ^ Booth, Jenny (17. Januar 2010). "Beben auf Haiti: Erstes britisches Opfer genannt, da die Gewalt zunimmt" . Die Zeiten . London. Archiviert vom Original am 29. April 2011 . Abgerufen am 20. Januar 2010 .
  99. ^ "Arzt: Fehlinformationen und Rassismus haben eingefrorene Genesungsbemühungen im General Hospital in Port-au-Prince" . Demokratie jetzt!. 19. Januar 2010. Archiviert vom Original am 21. Januar 2010 . Abgerufen am 20. Januar 2010 .
  100. ^ Siddique, Haroon; Weber, Matthäus (19. Januar 2010). "Erdbeben-Updates in Haiti: Live-Blog" . Der Wächter . London. Archiviert vom Original am 20. Januar 2010 . Abgerufen am 20. Januar 2010 .
  101. ^ a b c Leonard, Tom (18. Januar 2010). „Erdbeben auf Haiti: Recht und Ordnung auf Messers Schneide“ . Der tägliche Telegraph . Archiviert vom Original am 22. Januar 2010 . Abgerufen am 18. Januar 2010 .
  102. ^ Mackey, Robert Neueste Updates zur Krise in Haiti, archiviert am 21. Januar 2010 bei der Wayback Machine , The New York Times , 18. Januar 2010
  103. ^ Charles, Jacqueline, Burch, Audra Nachdem die Haitianer alles andere verloren haben, halten sie den Glauben [ toter Link ] , The Miami Herald , 17. Januar 2010. Abgerufen am 17. Januar 2010.
  104. ^ Cooper, Anderson, Watson, Ivan Verzweiflung wächst: Massengrab außerhalb von Port-au-Prince gefunden Archiviert am 8. November 2012 bei der Wayback Machine , CNN, 15. Januar 2010. Abgerufen am 16. Januar 2010.
  105. ^ "Die Zahl der Todesopfer in Haiti steigt auf 230.000" . BBC-Nachrichten . 10. Februar 2010. Archiviert vom Original am 11. Mai 2011 . Abgerufen am 26. April 2011 .
  106. ^ Melissen, Hans Jaap (23. Februar 2010). „Die Zahl der Todesopfer in Haiti liegt weit unter 100.000“ . Radio Niederlande weltweit . Archiviert vom Original am 30. März 2010 . Abgerufen am 28. Februar 2010 .
  107. ^ Haiti erhöht die Zahl der Todesopfer bei Beben am Jahrestag Archiviert am 25. Juni 2020 in der Wayback Machine CBC News, 12. Januar 2011
  108. ^ Fletcher, Dan (16. Januar 2010). "Sind die Todesschätzungen korrekt?" . Zeit . Archiviert vom Original am 4. Juni 2011 . Abgerufen am 26. April 2011 .
  109. ^ a b c Romero, Simon ; MacFarquhar, Neil (20. Januar 2010). "Haitis viele Probleme halten Leichen ungezählt" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 21. Januar 2010 . Abgerufen am 20. Januar 2010 .
  110. ^ "Haïti: Un silent assourdissant" (auf Französisch). Archiviert vom Original am 24. Januar 2010 . Abgerufen am 17. Januar 2010 .
  111. ^ Williams, Sean A. "Haitian Football Federation sagt 30 Tote" . Jamaika-Beobachter . Archiviert vom Original am 25. Januar 2010 . Abgerufen am 19. Januar 2010 .
  112. ^ Haiti-Erholung 'dauert Jahrzehnte' Archiviert am 31. Januar 2010 bei der Wayback Machine BBC News, 29. Januar 2010
  113. ^ "Florida College sucht nach Informationen über Studenten in Haiti" . Fox News-Kanal. 13. Januar 2010. Archiviert vom Original am 16. Januar 2010 . Abgerufen am 15. Januar 2010 .
  114. ^ „Bericht fordert Todesopfer durch Erdbeben in Haiti heraus“ . BBC. 31. Mai 2011. Archiviert vom Original am 1. Juni 2011 . Abgerufen am 31. Mai 2011 .
  115. ^ "Archivierte Kopie" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 23. Januar 2013 . Abgerufen am 11. Januar 2012 .CS1-Wartung: archivierte Kopie als Titel ( Link )
  116. ^ Jordan, James; Borland, Huw (16. Januar 2010). „Die Spannungen in Haiti inmitten der Bitte um Hilfe nehmen zu“ . Sky Nachrichten. Archiviert vom Original am 2. Mai 2021 . Abgerufen am 16. Januar 2010 .
  117. ^ ein b "Hilfe der Dominikanischen Republik für Haiti lindert historische Spannungen" . CNN. 14. Januar 2010. Archiviert vom Original am 14. Januar 2010 . Abgerufen am 15. Januar 2010 .
  118. ^ „Hilferufe nach Erdbeben in Haiti“ Archiviert am 16. Januar 2010 bei Wayback Machine CNN, 13. Januar 2010. Abgerufen am 13. Januar 2010.
  119. ^ Reuters (3. Januar 2007). „Wyclef Jean wird Haitis umherziehender Botschafter“ . Heute.com . Archiviert vom Original am 16. Juli 2017 . Abgerufen am 13. Januar 2010 .
  120. ^ McCosker, Anthony (2013). "Deframing Desaster: Affektive Begegnungen mit rohen und autonomen Medien". Kontinuum . 27 (3): 382. doi : 10.1080/10304312.2013.772109 . hdl : 1959.3/314720 . S2CID  143899755 .
  121. ^ a b c d Rocio Diaz (14. Januar 2010). "Dominikanische Republik: Hilfe für das benachbarte Haiti nach dem Erdbeben" . Globale Stimmen online. Archiviert vom Original am 19. Januar 2010 . Abgerufen am 15. Januar 2010 .
  122. ^ "flydominicanrepublic.com" . flydominicanrepublik.com. Archiviert vom Original am 27. April 2011 . Abgerufen am 29. Mai 2011 .
  123. ^ "República Dominicana envía a Haiti equipos de emergencia para ayudar en el rescate de las víctimas" (auf Spanisch). Europa-Presse. 18. September 2007. Archiviert vom Original am 6. April 2010 . Abgerufen am 15. Januar 2010 .
  124. ^ "Das isländische städtische SAR-Team ist in Haiti gelandet" . ICESAR. 13. Januar 2010. Archiviert vom Original am 20. Februar 2021 . Abgerufen am 23. Januar 2010 .
  125. ^ Chinesisches Team bietet Hilfe in Haiti Archiviert am 18. Januar 2010 auf der Wayback Machine CRIENGLISH.com, 15. Januar 2010
  126. ^ „Katar schließt sich den weltweiten Hilfsaktionen in Haiti an“ . Golf-Zeiten . 15. Januar 2010. Archiviert vom Original am 23. Januar 2010 . Abgerufen am 15. Januar 2010 .
  127. ^ בהאיטי: אלפים נמלטים מעיר הבירה Katastrophe in Haiti: Tausende fliehen aus der Hauptstadt. Walla News (auf Hebräisch). 16. Januar 2010. Archiviert vom Original am 10. Juni 2011 . Abgerufen am 17. Januar 2010 .
  128. ^ 한국국제구호대, 대장 박청웅 Archiviert am 8. Februar 2011 beim Wayback Machine Korea Search and Rescue Team
  129. ^ Associated Press (13. Januar 2010). "Amerikanisches Rotes Kreuz sagt, dass es in Haiti keine medizinischen Vorräte mehr gibt" . readeagle.com. Archiviert vom Original am 26. September 2012 . Abgerufen am 23. Mai 2011 .
  130. ^ Frere, Eileen (13. Januar 2010). "Buena Park Charity Pack Lieferungen für Haiti" . ABC-Lokal. Archiviert vom Original am 16. Januar 2010 . Abgerufen am 15. Januar 2010 .
  131. ^ "Reise nach Port-au-Prince enthüllt mehr von der Tragödie" . Partner im Gesundheitswesen . 14. Januar 2010. Archiviert vom Original am 17. Januar 2010 . Abgerufen am 14. Januar 2010 .
  132. ^ „Haiti – MINUSTAH – Zahlen und Fakten“ . Vereinte Nationen. Archiviert vom Original am 28. Februar 2011 . Abgerufen am 1. Februar 2011 .
  133. ^ Speck, Lance M. (13. Januar 2010). "Carl Vinson, andere Schiffe fuhren nach Haiti" . Marine Nachrichten . Abgerufen am 16. Januar 2010 .
  134. ^ Amos, Jonathan How satellites are used in Haiti Archiviert am 17. August 2020 bei der Wayback Machine , BBC News, 14. Januar 2010. Abgerufen am 18. Januar 2010.
  135. ^ Twitter-Suche nach Haiti-Überlebenden Archiviert am 18. Januar 2010 im Wayback Machine Channel 4, 15. Januar 2010. Abgerufen am 15. Januar 2010.
  136. ^ Facebook-Nutzer in Haiti sagen, dass ein Teil des Zugangs blockiert wurde. Archiviert am 17. Januar 2010 bei der Wayback Machine , The Miami Herald , 14. Januar 2010. Abgerufen am 14. Januar 2010.
  137. ^ Gross, Doug Soziale Netzwerke, Texte fördern Fundraising Archiviert am 18. Januar 2010 bei der Wayback Machine , CNN, 14. Januar 2010
  138. ^ „Die Open Street Map-Community reagiert auf die Haiti-Krise“ . Open Knowledge Foundation. 15. Januar 2010. Archiviert vom Original am 18. Januar 2010 . Abgerufen am 15. Januar 2010 .
  139. ^ Hessen, Monica, Crisis Mapping bringt Online-Tool für haitianische Katastrophenhilfe. Archiviert am 15. November 2016 bei der Wayback Machine The Washington Post , 16. Januar 2010
  140. ^ Stephen A. Murphy, Poker Sites Matching Players' Donations to Haiti Archiviert am 19. Januar 2010 an der Wayback Machine , Card Player Magazine, 14. Januar 2010. Abgerufen am 18. Januar 2010.
  141. ^ Kanada erwägt eine beschleunigte haitianische Einwanderung Archiviert am 17. Januar 2010 bei der Wayback Machine , CBC News, 15. Januar 2010. Abgerufen am 15. Januar 2010.
  142. ^ Stein, Rick (14. Januar 2010). „Miamis ‚Klein-Haiti‘-Nachbarschaft wartet auf Nachrichten“ . NPR. Archiviert vom Original am 21. Januar 2010 . Abgerufen am 14. Januar 2010 .
  143. ^ Preston, Julia Haitianer in den USA, denen illegal der geschützte Status zuerkannt wurde, archiviert am 14. März 2017 bei der Wayback Machine , The New York Times , 15. Januar 2010
  144. ^ McGrory, Haftanstalt von Kathleen Krome, vorbereitet für einen möglichen Zustrom von Haitianern , The Miami Herald , 17. Januar 2010 [ toter Link ]
  145. ^ Haitianische Waisenkinder eilten in ein neues Zuhause im Ausland Archiviert am 21. Januar 2010 in der Wayback Machine , CNN, 17. Januar 2010. Abgerufen am 17. Januar 2010.
  146. ^ a b USA schickt 4.000 weitere Soldaten nach Haiti Archiviert am 7. März 2016 in der Wayback Machine , The Guardian , 21. Januar 2010. Abgerufen am 21. Januar 2010.
  147. ^ Schapiro, Rich (21. Januar 2010). „Erdbeben in Haiti: Gruppen drängen darauf, die Adoption einzufrieren, da sie glauben, dass die Verwandten der Kinder noch am Leben sein könnten“ . Tägliche Nachrichten . New York. Archiviert vom Original am 24. Januar 2010 . Abgerufen am 22. Januar 2010 .
  148. ^ Chardy, Alphonso; Bustos, Sergio (14. Januar 2010). "Kirche, Einwanderergruppen planen, haitianische Waisenkinder nach S. Florida zu transportieren" . Der Miami-Herold . Abgerufen am 14. Januar 2010 .[ toter Link ]
  149. ^ "US-Missionare wegen Entführung in Haiti angeklagt - CNN" . 5. Februar 2010. Archiviert vom Original am 4. Oktober 2020 . Abgerufen am 28. September 2020 .
  150. ^ Kanada hofft, haitianische Adoptionen zu beschleunigen: Kenney Archiviert am 23. Januar 2010 bei der Wayback Machine , Canadian Broadcasting Corporation, 20. Januar 2010. Abgerufen am 12. Januar 2011.
  151. ^ Marrapodi, Eric, Lawrence, Chris, Hall, Rick, Phillips, Rich, Watson, Ivan und Candiotti, Susan Haitianer graben sich aus, während Erdbebenschäden die Hilfe von außen verlangsamen. Archiviert am 17. Januar 2010 bei der Wayback Machine , CNN, 15. Januar 2010. Abgerufen 17. Januar 2010.
  152. ^ "In Haitis Hauptstadt Haitis ist nur ein einziges Krankenhaus geöffnet" . Kurierpost . 13. Januar 2010. Archiviert vom Original am 1. Februar 2010 . Abgerufen am 26. April 2011 .
  153. ^ Haiti verwüstet, archiviert am 18. Januar 2010 bei der Wayback Machine , The Indian Express , 15. Januar 2010. Abgerufen am 17. Januar 2010.
  154. ^ Das IKRK in Haiti Archiviert am 24. März 2010 beimInternationalen Komiteeder Wayback Machine vom Roten Kreuz.
  155. ^ "Erdbeben auf Haiti: IKRK richtet spezielle Website ein, um Familienkontakte zu erleichtern" . Internationales Kommitee des Roten Kreuzes. 20. Januar 2010. Archiviert vom Original am 19. Januar 2010 . Abgerufen am 22. Januar 2010 .
  156. ^ Strom, Stephanie (31. Oktober 2010). „Gemeinnützige Organisationen drängen darauf, Spenden per SMS zu erbitten, aber das System ist fehlerhaft“ . Die New York Times . Archiviert vom Original am 22. April 2021 . Abgerufen am 22. April 2021 .
  157. ^ AFP Medics berichten von Massenamputationen in Haiti Archiviert am 26. April 2011 bei der Wayback Machine , Herald Sun , 17. Januar 2010
  158. ^ Sheridan, Mary Beth Patienten überwältigen medizinische Teams in Kliniken in Haiti Archiviert am 2. Februar 2017 in der Wayback Machine , The Washington Post , 17. Januar 2010
  159. ^ Edwards, Steven; Barrera, Jorge (17. Januar 2010). "Angst vor Gewalt, da Haitianer verzweifelt nach Wasser und Nahrung suchen" . Die Zeitung . Archiviert vom Original am 20. Januar 2010 . Abgerufen am 18. Januar 2010 .
  160. ^ a b c Charles, Jacqueline, Trenton, Daniel, Clark, Lesley Weitere US-Truppen, Hilfsgüter kommen heute in Haiti an; Rettungsbemühungen gehen weiter , während sich das Fenster für Überlebende verengt , The Miami Herald , 18. Januar 2010 [ toter Link ]
  161. ^ Katastrophe in Haiti , CBS, 18. Januar 2010. Abgerufen am 19. Januar 2010.
  162. ^ "Starkes Nachbeben erschüttert Haiti, eine Woche nach dem Erdbeben" . BBC-Nachrichten . 20. Januar 2010. Archiviert vom Original am 21. Januar 2010 . Abgerufen am 20. Januar 2010 .
  163. ^ Tran, Mark Aid-Flugzeug hat sich vom Flughafen Haiti abgewendet, sagt medizinische Wohltätigkeitsorganisation Archiviert am 2. Februar 2017 an der Wayback Machine , The Guardian , 17. Januar 2010
  164. ^ a b Frankreich und Amerika streiten sich, als Haiti-Hilfe die Stadt nicht erreicht. Archiviert am 14. April 2011 bei der Wayback Machine The Times , 18. Januar 2010
  165. ^ "Ärzte ohne Grenzen Flugzeug mit lebensrettenden medizinischen Hilfsgütern von der Landung in Haiti erneut umgeleitet" . Ärzte ohne Grenzen. 19. Januar 2010. Archiviert vom Original am 23. Januar 2010 . Abgerufen am 20. Januar 2010 .
  166. ^ Montpetit, Jonathan (18. Januar 2010). "Kanada bestimmt, wie und wohin Hilfe für Haitianer geleitet werden soll" . Lokale Nachrichten aus Alberta. Die kanadische Presse. Archiviert vom Original am 22. Juli 2012 . Abgerufen am 1. Februar 2011 .
  167. ^ Morris, Harvey (17. Januar 2010). "Die EU spielt das Gerede über die Spaltung Haitis mit den USA herunter" . Finanzielle Zeiten . Archiviert vom Original am 14. März 2010 . Abgerufen am 18. Januar 2010 .
  168. ^ Boadle, Anthony (17. Januar 2010). "US-Militär sagt, dass der Stau am Flughafen in Haiti gelockert wird" . Reuters-Nachrichten. Archiviert vom Original am 21. Januar 2010 . Abgerufen am 18. Januar 2010 .
  169. ^ Cave, Damien, Sontag, Deborah rettet Beat Dimming Odds in Haiti Archiviert am 22. Juli 2016 bei der Wayback Machine , The New York Times , 17. Januar 2010
  170. ^ Fernandes, Adriana Brasil pedirá que ONU defina papéis (auf Portugiesisch), O Estado de S. Paulo , 17. Januar 2010
  171. ^ AFP La France critique la gestion de l'aéroport de Port-au-Prince Archiviert am 17. Januar 2010 bei der Wayback Machine (auf Französisch), Libération , 16. Januar 2010. Abgerufen am 17. Januar 2010.
  172. ^ Hampton, Olivia Beset by logistic challenge, Haiti Relief Presses on Archiviert am 1. April 2013 bei der Wayback Machine , Agence France-Presse, 16. Januar 2010. Abgerufen am 17. Januar 2010
  173. ^ Scofield Jr., Gilberto Descoordenação atrapalha ajuda a vitimas do terremoto no Haiti Archiviert am 20. Januar 2010 bei der Wayback Machine (auf Portugiesisch), O Globo , 17. Januar 2010
  174. ^ Morris, Harvey Haiti Flughafenverspätungen verantwortlich gemacht von den USA Archiviert am 17. September 2013 bei der Wayback Machine , Financial Times , 17. Januar 2010
  175. ^ a b [2] [ toter Link ]
  176. ^ „USA: Haiti-Hilfe-Engpass entspannt sich – Erdbeben in Haiti“ . NBC-Nachrichten . 18. Januar 2010. Archiviert vom Original am 3. Dezember 2016 . Abgerufen am 20. Januar 2010 .
  177. ^ Boadle, Anthony (17. Januar 2010). „US - Militär sagt Flughafen jam Haiti Lockerung“ . Reuters . Miami. Archiviert vom Original am 21. Januar 2010 . Abgerufen am 18. Januar 2010 .
  178. ^ "USA: Der Engpass der Haiti-Hilfe entspannt sich" . NBC-Nachrichten . 18. Januar 2010. Archiviert vom Original am 3. Dezember 2016 . Abgerufen am 20. Januar 2010 .
  179. ^ Dreazen, Yochi U.S. Carrier Carl Vinson schließt sich den Hilfsmaßnahmen an Archiviert am 8. Juli 2017 in der Wayback Machine , The Wall Street Journal , 15. Januar 2010. Abgerufen am 16. Januar 2010.
  180. ^ "Vinson Helicopters führen medizinische Evakuierungen durch; "Sea Base" auf dem Weg" . Marine der Vereinigten Staaten . 16. Januar 2010. Archiviert vom Original am 18. Januar 2010 . Abgerufen am 17. Januar 2010 .
  181. ^ Speck, Lanze (15. Januar 2010). „3 Amphibien verlassen Virginia nach Haiti“ . Marine-Zeiten . Abgerufen am 17. Januar 2010 .
  182. ^ Farlan, Mark M. (16. Januar 2010). „Bataan geht nach Haiti“ . Marine-Zeiten . Abgerufen am 16. Januar 2010 .
  183. ^ Haïti: un navire français en route Archiviert am 18. Januar 2010 bei der Wayback Machine (auf Französisch), Le Figaro , 15. Januar 2010. Abgerufen am 16. Januar 2010.
  184. ^ Garamone, Jim (16. Januar 2010). „Top Navy Doc prognostiziert lange USNS Comfort-Bereitstellung“ . Pressedienst der amerikanischen Streitkräfte. Archiviert vom Original am 1. März 2010 . Abgerufen am 16. Januar 2010 .
  185. ^ Fuentes, Gidget (16. Januar 2010). "Bunker Hill auf dem Weg zur Haiti-Mission" . Marine-Zeiten . Abgerufen am 16. Januar 2010 .
  186. ^ "Bienvenue sur le site consacré au TCD Siroco – Page d'accueil" . TCD Siroco. Archiviert vom Original am 12. November 2008 . Abgerufen am 20. Januar 2010 .
  187. ^ Bei Haiti Roadblock, eine Lektion in Machtdynamik Archiviert am 12. Februar 2010 in der Wayback Machine Los Angeles Times , 17. Januar 2010. Abgerufen am 17. Januar 2010.
  188. ^ Padgett, Tim (17. Januar 2010). „Mit dem Militär in Haiti: Den Versorgungsstau durchbrechen“ . Zeit . Archiviert vom Original am 17. Januar 2010 . Abgerufen am 17. Januar 2010 .
  189. ^ AFP, "In Haiti stoppte die Uhr der Jacmel-Kathedrale um 17:37 Uhr" Archiviert am 1. Februar 2010 bei WebCite My Sinchew, 20. Januar 2010. Abgerufen am 20. Januar 2010.
  190. ^ "Kanadische Streitkräfte gehen in die Hafenstadt Jacmel" . CBC-Nachrichten . 18. Januar 2010. Archiviert vom Original am 21. Januar 2010 . Abgerufen am 18. Januar 2010 .
  191. ^ "O'Brien: Haitis kultureller Kern leidet auch" Archiviert am 1. Mai 2011 bei der Wayback Machine , CNN, 20. Januar 2010. Abgerufen am 20. Januar 2010.
  192. ^ "Symbol der Hoffnung aus Trümmern in der haitianischen Kirche gerettet" Archiviert am 13. Mai 2011 in der Wayback Machine , Senior Life , Brevard County Florida, März 2010, Seite 3
  193. ^ "Leichen von Erdbebenopfern auf Haiti 'von Straßen aufgetürmt ' " . BBC-Nachrichten . 18. Januar 2010. Archiviert vom Original am 11. Mai 2011 . Abgerufen am 26. April 2011 .
  194. ^ „HMCS Athabaskan, Halifax wird am frühen Dienstag in Haiti sein“ . Der Chronik-Herold . 18. Januar 2010. Archiviert vom Original am 22. Januar 2010 . Abgerufen am 19. Januar 2010 .
  195. ^ Galloway, Gloria (20. Januar 2010). "Kanadas große Aufgabe in Haiti beginnt auf einer kleinen Landebahn" . Der Globus und die Post . Toronto. Archiviert vom Original am 25. Januar 2010 . Abgerufen am 26. April 2011 .
  196. ^ „Erdbeben auf Haiti: Opfer außerhalb der Hauptstadt erreichen“ . IKRK-Nachrichten. 19. Januar 2010 . Abgerufen am 12. August 2010 .
  197. ^ Erdbeben in Haiti: IKRK weitet Hilfsmaßnahmen aus , ICRC News, 20. Januar 2010
  198. ^ Evening News Online CBS News (Video), 17. Januar 2010. Abgerufen am 18. Januar 2010.
  199. ^ UN: Über 70 aus haitianischem Schutt gerettet CBS News, 17. Januar 2010. Abgerufen am 18. Januar 2010.
  200. ^ „Taiwanesisches Suchteam rettet zwei Überlebende in Haiti“ . Taiwan-Nachrichten . 19. Januar 2010. Archiviert vom Original am 29. April 2011 . Abgerufen am 20. Januar 2010 .
  201. ^ Schept, Susan CG setzt Evakuierungen fort, räumt Hafen , Navy Times , 19. Januar 2010
  202. ^ USNS Grasp, Taucher kommen in Port-au-Prince an, Begin Port Assessments Archiviert am 29. Juni 2011 bei der Wayback Machine , United States Navy, 18. Januar 2010. Abgerufen am 19. Januar 2010.
  203. ^ Haiti Pier eröffnet, Straße nach Port-au-Prince verlegt Archiviert am 24. Januar 2010 bei der Wayback Machine , CNN, 21. Januar 2010. Abgerufen am 21. Januar 2010.
  204. ^ ein b Dolmetsch, Chris (22. Januar 2010). „UN fordert Haiti-Koordinierung als Versorgungs-Flutflughafen“ . Bloomberg. Archiviert vom Original am 25. April 2011 . Abgerufen am 22. Januar 2010 .
  205. ^ Öffentliche Angelegenheiten der US-Flotte (12. Januar 2010). „Der Kommandant der US-Flotte informiert über die Beiträge der Marine zu den Hilfsmaßnahmen in Haiti“ . Marine der Vereinigten Staaten. Archiviert vom Original am 1. Februar 2010 . Abgerufen am 20. Januar 2010 .
  206. ^ "Maritime Force dient als Eckpfeiler der Hilfsaktionen in Haiti" . US-Marine. 20. Januar 2010. Archiviert vom Original am 27. Januar 2010 . Abgerufen am 25. Januar 2010 .
  207. ^ „Die Rettungsaktion für Erdbebenopfer in Haiti für beendet erklärt“ . BBC-Nachrichten . 23. Januar 2010. Archiviert vom Original am 26. Januar 2010 . Abgerufen am 23. Januar 2010 .
  208. ^ Haiti-Supermarktrettungen abgesagt Archiviert am 13. Februar 2010 bei Wayback Machine CNN, 10. Februar 2010
  209. ^ „10 Amerikaner wegen Entführung in Haiti angeklagt“ . Agence France-Presse (AFP). 5. Februar 2010. Archiviert vom Original am 21. April 2010 . Abgerufen am 27. April 2010 .
  210. ^ Von Haiti befreit, kehrt der Missionar „mit gemischten Gefühlen“ zurück Archiviert am 13. April 2010 bei der Wayback Machine CNN, 10. März 2010
  211. ^ Brodigan, Chrissie (17. Februar 2010). „Apps of Freundlichkeit: Crisis Camp startet 3 neue Web-Apps für Haiti“ . HuffPost . Archiviert vom Original am 1. März 2010 . Abgerufen am 22. März 2010 .
  212. ^ "Selbst angebaute Website, um Haitianern beim Wiederaufbau zu helfen" . Frankreich 24. 2. Februar 2010. Archiviert vom Original am 28. April 2010 . Abgerufen am 22. März 2010 .
  213. ^ „Wie kann Technologie Haiti helfen? Haiti neu verkabelt“ . Haiti neu verkabelt. 22. Januar 2010. Archiviert vom Original am 12. Mai 2011 . Abgerufen am 1. Februar 2011 .
  214. ^ Straus, Tamara (2010). "Fünfstelliges Geben" . Stanford-Rezension. Archiviert vom Original am 22. April 2021 . Abgerufen am 22. April 2021 .
  215. ^ „Haiti beginnt mit der Umsiedlung von Erdbebenopfern, bevor es regnet“ . BBC-Nachrichten . 11. April 2010. Archiviert vom Original am 12. April 2010 . Abgerufen am 13. April 2010 .
  216. ^ Die Präsidenten Clinton und Bush führen die Bemühungen um Spenden für Haiti an Archiviert am 17. Januar 2010 bei der Wayback Machine , CNN, 16. Januar 2010
  217. ^ Hillary Clinton trifft sich mit dem Führer von Haiti nach der Ankunft Archiviert am 17. Januar 2010 in der Wayback Machine , CNN, 16. Januar 2010
  218. ^ Reinhard, Beth Biden trifft sich mit haitianisch-amerikanischen Führern in Miami Archiviert am 24. Juli 2011 in der Wayback Machine , The Miami Herald , 16. Januar 2010
  219. ^ Zengerle, Patricia (25. Januar 2010). "Interview-Quake kostet jeden fünften haitianischen Arbeitsminister" . ReliefWeb . Reuters. Archiviert vom Original am 24. März 2011.
  220. ^ Terra Notícias Governo quer indenizar famílias de militares mortos no Haiti Archiviert am 15. Juni 2010 bei der Wayback Machine (auf Portugiesisch), Terra , 21. Januar 2010
  221. ^ ein b "Haiti kann die Erholung nach Beben anführen", sagte der kanadische Gipfel . BBC-Nachrichten . 26. Januar 2010. Archiviert vom Original am 28. Januar 2010 . Abgerufen am 26. Januar 2010 .
  222. ^ Sturcke, James (15. Januar 2010). „Erdbeben auf Haiti: Obama kündigt US-Hilfspaket in Höhe von 100 Millionen US-Dollar an“ . Der Wächter . London. Archiviert vom Original am 16. Januar 2010 . Abgerufen am 15. Januar 2010 .
  223. ^ „Spenden Sie für Haiti-Hilfe“ . Büro des Premierministers. 14. Januar 2010. Archiviert vom Original am 21. Januar 2010 . Abgerufen am 22. Januar 2010 .
  224. ^ "Haiti-Appell" . Archiviert vom Original am 30. Dezember 2012 . Abgerufen am 5. Dezember 2012 .
  225. ^ „Kanada verspricht 60 Millionen kanadische Dollar für Haiti-Hilfe“ . Agence France-Presse. 19. Januar 2010. Archiviert vom Original am 23. April 2011 . Abgerufen am 22. Januar 2010 .
  226. ^ „Kanada verdoppelt Haiti-Spenden mit 113 Millionen US-Dollar“ . Kanadische Rundfunkgesellschaft . 8. Februar 2010. Archiviert vom Original am 7. April 2014 . Abgerufen am 12. Januar 2011 .
  227. ^ „PM hebt Obergrenze für zusammenpassende Haiti-Spenden an“ . CBC-Nachrichten. 23. Januar 2010. Archiviert vom Original am 7. April 2014 . Abgerufen am 12. Januar 2011 .
  228. ^ ein b „Kanada verspricht weitere 400 Millionen Dollar für Haiti“ . CBC-Nachrichten. 31. März 2010. Archiviert vom Original am 8. April 2014 . Abgerufen am 12. Januar 2011 .
  229. ^ "Haiti erhöht zum Jahrestag die Zahl der Todesopfer bei Beben" . CBC-Nachrichten. 31. März 2010. Archiviert vom Original am 4. Juli 2015 . Abgerufen am 12. Januar 2011 .
  230. ^ „Nova Scotia reagiert auf die Katastrophe in Haiti“ . Notfallmanagementbüro, Regierung von Nova Scotia. 15. Januar 2010. Archiviert vom Original am 29. April 2011 . Abgerufen am 12. Januar 2011 .
  231. ^ "Alberta verspricht 500.000 Dollar für die Genesung Haitis" . CBC-Nachrichten. 17. Januar 2010. Archiviert vom Original am 12. August 2020 . Abgerufen am 12. Januar 2011 .
  232. ^ „Provinz Saskatchewan stellt Haiti 250.000 US-Dollar zur Verfügung“ . Regierung von Saskatchewan. 17. Januar 2010. Archiviert vom Original am 1. Mai 2011 . Abgerufen am 12. Januar 2011 .
  233. ^ "Quebec verteilt 3 Mio. CAD Nothilfe an Haiti" . Die Zeitung . Montreal. 18. Januar 2010. Archiviert vom Original am 26. Januar 2010 . Abgerufen am 12. Januar 2011 .
  234. ^ „Der Francophonie-Gipfel versammelt sich um die Haiti-Krise“ . CTV-Nachrichten. 23. Oktober 2010. Archiviert vom Original am 26. Oktober 2010 . Abgerufen am 12. Januar 2011 .
  235. ^ Jr., Sheriff Bojang (14. Oktober 2010). "Senegal nimmt haitianische Studentenflüchtlinge auf" . Der Wächter . Archiviert vom Original am 9. Dezember 2019 . Abgerufen am 9. Dezember 2019 .
  236. ^ „Senegal bietet Haitianern Land an“ . BBC-Nachrichten . 17. Januar 2010. Archiviert vom Original am 2. März 2017 . Abgerufen am 6. Februar 2011 .
  237. ^ „Haitianer beginnen im Senegal ein neues Leben“ . Täglicher Express . 14. Oktober 2010. Archiviert vom Original am 9. Dezember 2019 . Abgerufen am 9. Dezember 2019 .
  238. ^ Keating, Joshua. "Die Haitianer nehmen das Angebot Senegals an" . Archiviert vom Original am 9. Dezember 2019 . Abgerufen am 9. Dezember 2019 .
  239. ^ "163 haitianische Studenten werden im Senegal willkommen geheißen" . Die San Diego Union-Tribüne . 14. Oktober 2010. Archiviert vom Original am 9. Dezember 2019 . Abgerufen am 9. Dezember 2019 .
  240. ^ Cave, Damien Exodus to Countryside kehrt den langen Trend um Archiviert am 22. Juli 2016 bei der Wayback Machine , The New York Times , 21. Januar 2010
  241. ^ Boyle, Christina Haiti Erdbeben: Tausende fliehen nach einem starken Nachbeben aus dem verwüsteten Port-au-Prince Archiviert am 23. Januar 2010 bei der Wayback Machine , Daily News , 21. Januar 2010
  242. ^ Erdbeben in Haiti: sechs Monate nach Archiviert am 4. November 2016 bei der Wayback Machine The Observer, 10. Juli 2010
  243. ^ Staats- und Regierungschefs wollen Streit um Erdbebenhilfe in Haiti beenden The Miami Herald , 3. August 2010
  244. ^ Bell, Beverly (2013). Bruchlinien: Ansichten über Haitis Kluft . Ithaca, NY: Cornell University Press. s. 82. ISBN 978-0-8014-7769-0.
  245. ^ Donderdag omroepactie voor Haïti Archiviert am 23. April 2011 bei der Wayback Machine , NOS Nieuws, 17. Januar 2010
  246. ^ ein b "Kämpfe um Landstall Haiti Bebenerholung" . CBS-Nachrichten . 11. Juli 2010. Archiviert vom Original am 30. April 2011 . Abgerufen am 26. April 2011 .
  247. ^ Colker, Ryan. "Haiti Toolkit Factsheet" (PDF) . Nationales Institut für Bauwissenschaften. Archiviert vom Original (PDF) am 29. April 2011 . Abgerufen am 31. März 2011 .
  248. ^ Haiti Earthquake Relief Projects, archiviert am 4. Januar 2011 bei der Wayback Machine Real Medicine Foundation
  249. ^ „Ein Jahr später werden die lokalen Bemühungen um den Wiederaufbau Haitis fortgesetzt“ . Katholische Neue Welt. 16. Januar 2011. Archiviert vom Original am 29. April 2011 . Abgerufen am 1. Februar 2011 .
  250. ^ "ABC-Lokal" . ABC. 12. Juli 2010 . Abgerufen am 12. August 2010 .[ toter Link ]
  251. ^ "Haiti sechs Monate später: Wo stehen die Dinge?" . ABC-Nachrichten . 8. Juli 2010. Archiviert vom Original am 15. Juli 2010 . Abgerufen am 12. August 2010 .
  252. ^ „Haiti Erholung 6 Monate nach dem Beben steckengeblieben“ . CBS-Nachrichten . 12. Juli 2010. Archiviert vom Original am 2. August 2010 . Abgerufen am 12. August 2010 .
  253. ^ "Haiti leidet auch sechs Monate nach dem Beben immer noch" . CNN. 12. Juli 2010. Archiviert vom Original am 26. August 2010 . Abgerufen am 26. April 2011 .
  254. ^ Mark Schuller, Fällt Haiti durch die Risse? Archiviert am 17. August 2010 bei der Wayback Machine CounterPunch , 9. August 2010
  255. ^ Sautreuil, Pierre (12. Januar 2020). "Notre-Dame de Port-au-Prince, Märtyrerkathedrale von Haiti" . Le Figaro (auf Französisch). Archiviert vom Original am 18. Oktober 2020 . Abgerufen am 28. September 2020 .
  256. ^ Bell, Beverly (2013). Bruchlinien: Ansichten über Haitis Kluft . Ithaca, NY: Cornell University Press. s. 135. ISBN 978-0-8014-7769-0.
  257. ^ "Nuncio nach Haiti" . Fidesdienst. 21. September 2010. Archiviert vom Original am 24. September 2010 . Abgerufen am 23. September 2010 .
  258. ^ Bericht: Haiti-Erholung „gelähmt“ Archiviert am 8. Oktober 2010 bei der Wayback Machine Al Jazeera, 8. Oktober 2010
  259. ^ Gruppe: Erdbebenlager in Haiti setzen Frauen sexueller Gewalt aus Archiviert am 6. August 2014 bei der Wayback Machine Bloomberg, 7. Oktober 2010
  260. ^ a b c Sontag, Deborah (31. März 2012). „In Haiti, globale Ausfälle bei einer Cholera-Epidemie“ . Die New York Times . Archiviert vom Original am 30. Mai 2013 . Abgerufen am 25. Juli 2013 .
  261. ^ Haitis Cholera-Todesfälle nehmen zu. Archiviert am 3. Januar 2011 bei der Wayback Machine Al Jazeera, 31. Dezember 2010
  262. ^ a b Ein Jahr der Unentschlossenheit lässt Haitis Genesung ins Stocken geraten Archiviert am 16. Januar 2011 bei der Wayback Machine Oxfam International, 6. Januar 2011
  263. ^ Wiederaufbau von Haiti im Stillstand, heißt es in einem Oxfam-Bericht. Archiviert am 15. Januar 2011 auf der Wayback Machine Canada.com, 5. Januar 2011
  264. ^ Haiti Fortschrittsbericht 2010 Archiviert am 11. Januar 2011 bei der Wayback Machine Oxfam International, 6. Januar 2011
  265. ^ Kinder in Haiti: Ein Jahr danach – Der lange Weg von der Hilfe zur Genesung Archiviert am 12. Januar 2011 bei der Wayback Machine UNICEF, Januar 2011
  266. ^ Haiti: Sexuelle Gewalt gegen Frauen nimmt zu Archiviert am 24. Dezember 2014 bei der Wayback Machine Amnesty International, 6. Januar 2011
  267. ^ "Haiti erhöht zum Jahrestag die Zahl der Todesopfer bei Beben" . CBC-Nachrichten. 12. Januar 2011. Archiviert vom Original am 4. Juli 2015 . Abgerufen am 13. Januar 2011 .
  268. ^ ein b Goldberg, Eleanor (11. Januar 2012). "Erholung des Erdbebens in Haiti: Wo ist das ganze Geld geblieben? (INFOGRAFIK)" . HuffPost . Archiviert vom Original am 5. Juni 2017 . Abgerufen am 11. Dezember 2019 .
  269. ^ Provost, Claire (12. Januar 2012). "Erdbeben auf Haiti: Wo sind die Hilfsgelder geblieben?" . Der Wächter . London. Archiviert vom Original am 20. März 2016 . Abgerufen am 13. Dezember 2016 .
  270. ^ "Zwei Jahre später schreitet Haitis Wiederaufbau im Schneckentempo voran und macht eine halbe Million Haitianer obdachlos - Oxfam America" . Archiviert vom Original am 5. September 2012 . Abgerufen am 19. Januar 2012 .
  271. ^ "Institut für Gerechtigkeit und Demokratie in Haiti » Blog-Archiv » Pressemitteilung: Zwei Jahre nach dem Erdbeben, wohin ist das Geld geblieben? Menschenrechtsgruppen drängen auf sofortige Änderungen I..." Archiviert vom Original am 30. April 2012.
  272. ^ „Tropischer Sturm Isaac übergießt Haiti, tötet 4 Menschen, bevor er Kuba überquert und auf Florida zielt“ . Die Washington-Post . Archiviert vom Original am 29. August 2012 . Abgerufen am 26. August 2012 .
  273. ^ Helfer bereiten Haitis Zeltstadtbewohner auf Isaacs Angriff vor – World News Archiviert am 25. August 2012 bei der Wayback Machine
  274. ^ "65 Tote, als Hurrikan Sandy die Karibik durchquert; 'der ganze Süden ist unter Wasser', sagt der haitianische Premierminister (mit Video)" . Archiviert vom Original am 1. November 2012 . Abgerufen am 31. Oktober 2012 .
  275. ^ "Haitis Erfahrung im Bereich Katastrophenrisikomanagement und Wiederherstellung wurde auf dem GFDRR-Meeting präsentiert" . präventionsweb.net . Archiviert vom Original am 2. Mai 2021 . Abgerufen am 9. Dezember 2019 .
  276. ^ a b c Mintz, Zoe (12. Januar 2013). "LOOK: Haiti 3 Jahre später: Wo ist das Geld geblieben?" . HuffPost . Archiviert vom Original am 11. Oktober 2016 . Abgerufen am 11. Dezember 2019 .
  277. ^ „Haitis Cholera-Epidemie nimmt nicht ab; Impfung soll beginnen“ . Archiviert vom Original am 2. Oktober 2013 . Abgerufen am 29. September 2013 .
  278. ^ ein b "Haiti, DR, um die Cholera mit 2,2 Milliarden Dollar zu beseitigen" . HuffPost . Archiviert vom Original am 4. März 2016 . Abgerufen am 11. Dezember 2019 .
  279. ^ "Das Cholera-Rechenschaftsprojekt" . Institut für Justiz und Demokratie in Haiti. Archiviert vom Original am 7. Juli 2016 . Abgerufen am 25. Juli 2013 .
  280. ^ Roos, Robert (9. Januar 2013). "Cholera hat mehr als 6% der Haitianer heimgesucht" . CIDRAP . Archiviert vom Original am 6. Mai 2013 . Abgerufen am 25. September 2013 .
  281. ^ Regierung von Haiti, Gesundheitsministerium http://www.mspp.gouv.ht/site/downloads/Rapport%20%20Web%2012.08_Avec_Courbes_Departementales.pdf Archiviert am 27. September 2013 bei der Wayback Machine
  282. ^ [3]
  283. ^ Haiti-Erdbebenreaktion – Drei-Jahres-Update, archiviert am 15. Mai 2013 beimRoten Kreuzder Wayback-Maschine . Januar 2013.
  284. ^ "Auf der Suche nach der 500 Millionen Dollar schweren Hilfe des Roten Kreuzes in Haiti" . 3. Juni 2015. Archiviert vom Original am 31. Juli 2016 . Abgerufen am 26. Juli 2016 .
  285. ^ ein b Cook, Jesselyn (12. Januar 2017). "7 Jahre nach dem Erdbeben in Haiti brauchen Millionen immer noch Hilfe" . HuffPost . Archiviert vom Original am 5. Januar 2018 . Abgerufen am 11. Januar 2018 .
  286. ^ „Debütromane, neue Bücher von Emma Hopper, Quan Barry und Dimitry Elias Léger“ . Die New York Times . 6. Februar 2015 . Abgerufen am 2. Juli 2015 .

Weiterlesen

  • ZEIT, Haiti; Richar Stengel; Nancy Gibbs; Timothy Fadek; Shaul Schwarz; Amy Wilentz; Bryan Walsh; Bill Clinton (2010). Michael Elliot; Jeffery Kluger; Richard Lacayo; Mary Beth Protomastro (Hrsg.). Erdbeben Haiti: Tragödie und Hoffnung . New York: TIME Inc. Heimunterhaltung: Richard Fraiman. s. 80. ISBN 978-1-60320-163-6.

Externe Links

  • Nachrichten und Medien zum Erdbeben in Haiti 2010 bei Curlie
  • FAO und das Erdbeben in Haiti
  • Das IKRK in Haiti , Features, Fotos, Videos
  • Illustration -Große Erdbeben in der Karibik seit dem 17. Jahrhundert und Erdbeben in Haiti NY Times
  • Haiti Learning and Accountability Portal Überblick über laufende und geplante Evaluierungs- und Rechenschaftsbemühungen der in Haiti tätigen Hilfsorganisationen
  • Wiederaufbau von Haiti: USAID-Infrastrukturprojekte hatten gemischte Ergebnisse und stehen vor Nachhaltigkeitsherausforderungen: Aussage vor dem Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Repräsentantenhaus, 9. Oktober 2013 Government Accountability Office
  • Helfer, Wissenschaftler und Journalisten diskutieren den sozialen Kontext des Erdbebens und die internationale Reaktion The Frontline Club, Februar 2010
  • PräventionWeb Erdbeben in Haiti 2010
  • Das Internationale Seismologische Zentrum verfügt über eine Bibliographie und/oder maßgebliche Daten für diese Veranstaltung.
  • ReliefWeb ‚s Haupt-Seite für diese Veranstaltung.

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy