วิกิภาษาไทย

FIFA Konföderationen-Pokal 2013


Der FIFA Konföderationen-Pokal 2013 war der neunte FIFA Konföderationen-Pokal , der vom 15. bis 30. Juni 2013 in Brasilien als Auftakt zur FIFA-Weltmeisterschaft 2014 ausgetragen wurde . [2] Die jüngsten Gewinner der sechs Kontinentalmeisterschaften traten im Turnier an, zusammen mit Gastgeber Brasilien und dem Zweitplatzierten der UEFA Euro 2012 , Italien , die sich qualifizierten, weil der Gewinner der Euro 2012, Spanien , auch die letzte FIFA-Weltmeisterschaft in gewonnen hatte 2010 sichert sich damit einen Platz im Turnier.

FIFA Konföderationen-Pokal 2013
Copa das Confederações da FIFA Brasilien 2013 [1]
FIFA Konföderationen-Pokal 2013.svg
Turnierdetails
GastlandBrasilien
Termine15. bis 30. Juni
Teams8 (aus 6 Konföderationen)
Veranstaltungsort (e)6 (in 6 Austragungsstädten)
Endgültige Positionen
Champions Spanien (1. Titel)
Zweiter Brasilien
Dritter Platz Italien
Vierter Platz Uruguay
Turnierstatistik
Spiele gespielt16
Tore geschossen68 (4,25 pro Spiel)
Teilnahme804.659 (50.291 pro Spiel)
TopscorerBrasilien Fred Fernando Torres (jeweils 5 Tore)
Spanien
Beste Spieler)Brasilien Neymar
Bester TorhüterBrasilien Julius Caesar
Fairplay-Auszeichnung Spanien
← 2009
2017 →

Gastgeber Nation, Brasilien erfolgreich verteidigte ihren Titel mit einem 3: 0-Sieg gegen Spanien im Finale. Es war ihr vierter Confederations Cup-Titel und der dritte in Folge nach früheren Siegen in den Jahren 1997 , 2005 und 2009 .

Laut dem damaligen FIFA- Präsidenten Sepp Blatter war der FIFA Konföderationen-Pokal 2013 die beste Version des Turniers, die jemals gespielt wurde. [3] Der Wettbewerb war das erste Nationalturnier, bei dem Torlinientechnologie zum Einsatz kam , das auch bei der Weltmeisterschaft 2014 eingesetzt wurde. [4]

Qualifizierte Teams

Teilnehmende Mannschaften des FIFA Konföderationen-Pokals 2013
Mannschaft Staatenbund Qualifizierungsmethode Datumsqualifikation gesichert Teilnahme Nr.
 Brasilien CONMEBOL Gastgeber 30. Oktober 2007 7 ..
 Spanien UEFA Gewinner der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 201011. Juli 2010 2 ..
 Japan AFC AFC Asian Cup Gewinner 201129. Januar 2011 5 ..
 Mexiko CONCACAF Gewinner des CONCACAF Gold Cup 201125. Juni 2011 6 ..
 Uruguay CONMEBOL Gewinner der Copa América 201124. Juli 2011 2 ..
 Tahiti OFC Gewinner des OFC Nations Cup 201210. Juni 2012 1
 Italien UEFA Zweiter der UEFA Euro 2012 [5]28. Juni 2012 2 ..
 Nigeria CAF Gewinner des Afrikanischen Nationen-Pokals 201310. Februar 2013 2 ..


Veranstaltungsorte

Es wurden sechs Stadien in jeweils einer anderen Stadt genutzt.

Rio de Janeiro
2013 FIFA Confederations Cup is located in Brazil
Belo Horizonte
Belo Horizonte
Brasília
Brasília
Fortaleza
Fortaleza
Recife
Recife
Rio de Janeiro
Rio de Janeiro
Salvador
Salvador
Brasília
Estádio do Maracanã Estádio Nacional
Kapazität: 76.804 [6]Kapazität: 68.009 [7]
Fortaleza Belo Horizonte
Estádio Castelão Estádio Mineirão
Kapazität: 64.846 [8]Kapazität: 62.547 [9]
Salvador Recife
Arena Fonte Nova Arena Pernambuco
Kapazität: 52.048 [10]Kapazität: 44.248 [11]

Zeichnen

Die Auslosung für den Wettbewerb fand am 1. Dezember 2012 im Palácio das Convenções im Anhembi Convention Center in São Paulo , Brasilien, statt. [12] [13]

Teams aus derselben Konföderation wurden nicht in dieselbe Gruppe gezogen, daher wurde in jeder Gruppe jeweils eine Mannschaft aus der UEFA und aus CONMEBOL gezogen. Brasilien und Spanien wurden automatisch als A1 bzw. B1 zugewiesen, daher wurden Italien und Uruguay der Gruppe A bzw. der Gruppe B zugeordnet. [14]

Spielbeauftragte

Innenansicht des Stadions in Belo Horizonte .

Am 13. Mai 2013 wurden von der FIFA zehn Offiziers-Trios bekannt gegeben. [15] [16]

Staatenbund Schiedsrichter Assistenten
AFC Yuichi Nishimura ( Japan )Toru Sagara ( Japan )
Toshiyuki Nagi ( Japan )
Ravshan Irmatov ( Usbekistan )Abdukhamidullo Rasulov ( Usbekistan )
Bahadyr Kochkarov ( Kirgisistan )
CAF Djamel Haimoudi ( Algerien )Abdelhak Etchiali ( Algerien )
Redouane Achik ( Marokko )
CONCACAF Joel Aguilar ( El Salvador )William Torres ( El Salvador )
Juan Zumba ( El Salvador )
CONMEBOL Diego Abal ( Argentinien )Hernán Maidana ( Argentinien )
Juan Pablo Belatti ( Argentinien )
Enrique Osses ( Chile )Sergio Román ( Chile )
Carlos Astroza ( Chile )
UEFA Howard Webb ( England )Mike Mullarkey ( England )
Darren Cann ( England )
Felix Brych ( Deutschland )Stefan Lupp ( Deutschland )
Mark Borsch ( Deutschland )
Björn Kuipers ( Niederlande )Sander van Roekel ( Niederlande )
Erwin Zeinstra ( Niederlande )
Pedro Proença ( Portugal )Bertino Miranda ( Portugal )
Tiago Trigo ( Portugal )

Trupps

Die Teams mussten bis zum FIFA-Stichtag 3. Juni 2013 einen 23-köpfigen Kader (von denen drei Torhüter sein müssen) benennen. [17] Die Kader wurden von der FIFA am 7. Juni 2013 bekannt gegeben. [18] [19]

Gruppenbühne

Ein Ticket für das Eröffnungsspiel des Wettbewerbs in Brasília
Das legendäre Maracanã-Stadion

Die Daten des Wettbewerbs wurden von der FIFA am 27. Juli 2011 im Vorfeld der Auslosung für die vorläufigen Qualifikationsrunden der Weltmeisterschaft 2014 bestätigt. [20] Da sich der Wettbewerb teilweise mit der vierten Runde der Qualifikation zur FIFA-Weltmeisterschaft 2014 in der asiatischen Zone überschnitt , forderte der asiatische Fußballverband (AFC) die FIFA auf, eine Änderung des Datums in Betracht zu ziehen. [21] Der AFC entschied jedoch, dass der Spieltag nur für den AFC-Vertreter beim Confederations Cup in Japan angepasst werden sollte . [22] Der offizielle endgültige Zeitplan wurde präsentiert Rio de Janeiro am 30. Mai 2012 [23]

Alle angegebenen Zeiten sind die offizielle Zeit von Brasília ( UTC - 03: 00 ). [24]

Alle acht Teams betraten die Gruppenphase. Die Gruppensieger und Zweitplatzierten erreichten das Halbfinale , während die beiden untersten Teams jeder Gruppe aus dem Turnier ausgeschieden waren. [17] Die Rangliste der Teams in jeder Gruppe wurde wie folgt bestimmt: [17]

  1. Punkte, die in allen Gruppenspielen erzielt wurden;
  2. Tordifferenz in allen Gruppenspielen;
  3. Anzahl der in allen Gruppenspielen erzielten Tore;

Wenn zwei oder mehr Teams auf der Grundlage der oben genannten drei Kriterien gleich waren, wurde ihre Rangfolge wie folgt ermittelt:

  1. Punkte, die in den Gruppenspielen zwischen den betroffenen Mannschaften gesammelt wurden;
  2. Tordifferenz in den Gruppenspielen zwischen den betroffenen Mannschaften;
  3. Anzahl der in den Gruppenspielen erzielten Tore zwischen den betroffenen Mannschaften;
  4. Auslosung durch die FIFA-Organisationskommission.
Schlüssel zu Farben in Gruppentabellen
Das Team hat sich für das Halbfinale qualifiziert

Gruppe A

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W. D. L. GF GA GD Pkt Qualifikation
1  Brasilien (H) 3 3 0 0 9 2 +7 9 Vorrücken zur Ko-Phase
2  Italien 3 2 0 1 8 8 0 6
3  Mexiko 3 1 0 2 3 5 −2 3
4  Japan 3 0 0 3 4 9 −5 0
Quelle: [ Zitat erforderlich ]
(H) Host
15. Juni 2013
Brasilien  3–0 Japan
16. Juni 2013
Mexiko  1–2 Italien
19. Juni 2013
Brasilien  2–0 Mexiko
Italien  4–3 Japan
22. Juni 2013
Italien  2–4 Brasilien
Japan  1–2 Mexiko

Gruppe B.

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W. D. L. GF GA GD Pkt Qualifikation
1  Spanien 3 3 0 0 fünfzehn 1 +14 9 Vorrücken zur Ko-Phase
2  Uruguay 3 2 0 1 11 3 +8 6
3  Nigeria 3 1 0 2 7 6 +1 3
4  Tahiti 3 0 0 3 1 24 −23 0
Quelle: [ Zitat benötigt ]
16. Juni 2013
Spanien  2–1 Uruguay
17. Juni 2013
Tahiti  1–6 Nigeria
20. Juni 2013
Spanien  10-0 Tahiti
Nigeria  1–2 Uruguay
23. Juni 2013
Nigeria  0–3 Spanien
Uruguay  8–0 Tahiti

Knockout-Bühne

Brasilien gewann den Wettbewerb, nachdem es Spanien im Finale mit 3: 0 besiegt hatte.

Wenn in der Ko-Phase ein Spiel am Ende der normalen Spielzeit ausgeglichen war, wurde eine Verlängerung (zwei Zeiträume von jeweils 15 Minuten) gespielt, gefolgt von einem Elfmeterschießen , um den Sieger zu ermitteln. [17]

 
SemifinaleFinale
 
      
 
26. Juni - Belo Horizonte
 
 
 Brasilien2
 
30. Juni - Rio de Janeiro
 
 Uruguay1
 
 Brasilien3
 
27. Juni - Fortaleza
 
 Spanien0
 
 Spanien (p)0 (7)
 
 
 Italien0 (6)
 
Dritter Platz
 
 
30. Juni - Salvador
 
 
 Uruguay2 (2)
 
 
 Italien (p)2 (3)

Semifinale

26. Juni 2013
16:00
Brasilien  2–1 Uruguay
FredGoal 41 '
PaulinhoGoal 86 '
BerichtCavaniGoal 48 '
Estádio Mineirão , Belo Horizonte
Teilnahme: 57.483
Schiedsrichter: Enrique Osses ( Chile )

27. Juni 2013
16:00
Spanien  0–0 ( aet ) Italien
Bericht
Strafen
XaviPenalty scored
IniestaPenalty scored
PiquéPenalty scored
RamosPenalty scored
MataPenalty scored
BusquetsPenalty scored
NavasPenalty scored
7–6Penalty scored Candreva
Penalty scored Aquilani
Penalty scored De Rossi
Penalty scored Giovinco
Penalty scored Pirlo
Penalty scored Montolivo
Penalty missed Bonucci
Estádio Castelão , Fortaleza
Teilnahme: 56.083
Schiedsrichter: Howard Webb ( England )

Spiel um den dritten Platz

30. Juni 2013
13:00
Uruguay  2–2 ( aet ) Italien
CavaniGoal 58 ' ,  78 'BerichtAstoriGoal 24 '
DiamantiGoal 73 '
Strafen
ForlánPenalty missed
CavaniPenalty scored
SuárezPenalty scored
CáceresPenalty missed
GarganoPenalty missed
2–3Penalty scored Aquilani
Penalty scored El Shaarawy
Penalty missed De Sciglio
Penalty scored Giaccherini
Itaipava Arena Fonte Nova , Salvador
Teilnahme: 43.382
Schiedsrichter: Djamel Haimoudi ( Algerien )

Finale

30. Juni 2013
19:00
Brasilien  3–0 Spanien
FredGoal 2 ' ,  47 '
NeymarGoal 44 '
Bericht
Maracanã-Stadion , Rio de Janeiro
Teilnahme: 73.531
Schiedsrichter: Björn Kuipers ( Niederlande )

Auszeichnungen

Golden Ball Gewinner Neymar
Goldener Ball Gewinner Goldener Schuh Gewinner Golden Glove Gewinner FIFA Fairplay-Trophäe
Neymar Fernando Torres Julius Caesar  Spanien
Silver Ball Gewinner Silber Schuh Gewinner
Andres iniesta Fred
Bronze Ball Gewinner Bronze Schuh Gewinner
Paulinho Neymar

Quelle: FIFA [25] [26]

FIFA .com-Dream-Team für Benutzer
Torwart Verteidiger Mittelfeldspieler Vorwärts Trainer

Julius Caesar

Dani Alves
Sergio Ramos
Thiago Silva
David Luiz

Andres iniesta
Andrea Pirlo
Paulinho

Neymar
Fernando Torres
Fred

Luiz Felipe Scolari

Quelle: FIFA [27]

Statistiken

Torschützen

Fernando Torres wurde mit dem Golden Boot Award für Tie-Breaker ausgezeichnet. Sowohl er als auch Fred erzielten fünf Tore und machten eine Vorlage, aber Torres erhielt die Auszeichnung, weil er während des Turniers weniger Minuten gespielt hatte. [28] Insgesamt wurden 68 Tore von 38 verschiedenen Spielern erzielt, von denen drei als Eigentore gewertet wurden.

5 Tore
  • Fred
  • Fernando Torres
4 Tore
  • Neymar
  • Abel Hernández
3 Tore
  • Javier Hernández
  • Nnamdi Oduamadi
  • David Villa
  • Edinson Cavani
  • Luis Suarez
2 Tore
  • Jô
  • Paulinho
  • Mario Balotelli
  • Shinji Okazaki
  • Jordi Alba
  • David Silva
  • Alessandro Diamanti
1 Tor
  • Dante
  • Davide Astori
  • Giorgio Chiellini
  • Daniele De Rossi
  • Emanuele Giaccherini
  • Sebastian Giovinco
  • Andrea Pirlo
  • Keisuke Honda
  • Shinji Kagawa
  • Elderson Echiéjilé
  • John Obi Mikel
  • Juan Mata
  • Pedro
  • Roberto Soldado
  • Jonathan Tehau
  • Diego Forlán
  • Nicolás Lodeiro
  • Diego Lugano
  • Diego Pérez
1 Eigentor
  • Atsuto Uchida (gegen Italien)
  • Jonathan Tehau (gegen Nigeria)
  • Nicolas Vallar (gegen Nigeria)

Quelle: FIFA [29]

Turnierrangliste

Gemäß der statistischen Konvention im Fußball werden Spiele, die in der Verlängerung entschieden wurden, als Siege und Verluste gezählt, während Spiele, die durch Elfmeterschießen entschieden wurden, als Unentschieden gezählt werden.

Pos Grp Mannschaft Pld W. D. L. GF GA GD Pkt Endergebnis
1 EIN  Brasilien (H) 5 5 0 0 14 3 +11 fünfzehn Champions
2 B.  Spanien 5 3 1 1 fünfzehn 4 +11 10 Zweiter
3 EIN  Italien 5 2 2 1 10 10 0 8 Dritter Platz
4 B.  Uruguay 5 2 1 2 14 7 +7 7 Vierter Platz
5 B.  Nigeria 3 1 0 2 7 6 +1 3 In der Gruppenphase eliminiert
6 EIN  Mexiko 3 1 0 2 3 5 −2 3
7 EIN  Japan 3 0 0 3 4 9 −5 0
8 B.  Tahiti 3 0 0 3 1 24 −23 0
Quelle: FIFA [30]
(H) Host

Match Ball

Siehe auch Adidas Tango 12
Adidas Cafusa, der offizielle Spielball des Turniers

Der offizielle Spielball für den Pokal wurde von Adidas produziert , einer Weiterentwicklung des Adidas Tango 12 . Es wurde während der Auslosung für den Wettbewerb enthüllt. Der Ball ist "Cafusa" genannt ( sprich  [kɐfuzɐ] ) - eine silben Abkürzung der Worte " ca rnaval " ( Karneval ), " fu tebol " ( Fußball ) und " sa mba ", [31] zur Seite des Seins homophonous mit cafuza , der portugiesische Name für eine Zamba, dh eine Frau gemischter indianischer und schwarzafrikanischer Abstammung. [ Bearbeiten ] ehemalige brasilianische Kapitän Cafu eingeladen wurde offiziell den Ball zu enthüllen. [31]

Preisgeld

Die konkurrierenden nationalen Fußballverbände erhielten von der FIFA ein Preisgeld, das auf der endgültigen Endposition ihrer repräsentativen Mannschaft beruhte. [32]

Wettbewerbsphase Letzte Position Preisgeld (US-Dollar)
Finale Gewinner 4,1 Mio. USD
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister 3,6 Mio. USD
Spiel um den dritten Platz Dritter Platz 3 Millionen US-Dollar
Vierter Platz 2,5 Mio. USD
Gruppenbühne Fünfter bis achter Platz 1,7 Mio. USD

Torlinientechnologie

Der FIFA Konföderationen-Pokal 2013 war das erste internationale Turnier für Nationalmannschaften, bei dem Torlinientechnologie zum Einsatz kam . Das IFAB genehmigte im Juli 2012 offiziell den Einsatz von Torlinientechnologie und wurde erstmals im Dezember 2012 in einem FIFA-Wettbewerb für die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2012 eingesetzt. Während der Klub-Weltmeisterschaft wurden Systeme von Hawk-Eye und GoalRef getestet Die FIFA gab am 2. April 2013 bekannt, dass die deutsche Technologie GoalControl als offizielle Torlinientechnologie für den FIFA Konföderationen-Pokal 2013 ausgewählt wurde. [33] Das System GoalControl-4D verwendet 14 Hochgeschwindigkeitskameras, die sich rund um das Spielfeld befinden und auf beide Ziele gerichtet sind. [34] Es wurde im Spiel um den dritten Platz zwischen Uruguay und Italien verwendet, um den Torschützen von Italiens erstem Tor zu bestimmen.

Proteste

Demonstranten auf den Straßen von Rio de Janeiro . Ihr Schild bedeutet "Wenn der Busfahrpreis nicht sinkt, hält Rio an!"

Vor der Eröffnungsfeier im Brasilia-Nationalstadion am 15. Juni fanden außerhalb des Stadions Demonstrationen statt, die von Menschen organisiert wurden, die mit dem Betrag der öffentlichen Gelder, die für die Ausrichtung der FIFA-Weltmeisterschaft ausgegeben wurden, unzufrieden waren. [35] Die Polizei setzte Tränengas und Pfefferspray ein, um die Proteste zu unterdrücken. [36]

Die Demonstrationen waren Teil größerer Unruhen und Unruhen in brasilianischen Städten, die anfänglich durch höhere Ticketpreise im öffentlichen Verkehr ausgelöst wurden, aber zunehmend zu einer tieferen öffentlichen Ernüchterung gegenüber der Finanzverwaltung des Landes durch die Regierung führten, insbesondere aufgrund der hohen Inflation. [35] Die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff sowie FIFA- Präsidentin Sepp Blatter wurden schwer ausgebuht, als sie angekündigt wurden, ihre Reden bei der Eröffnung des Turniers zu halten. [37] Weitere Proteste fanden am folgenden Tag vor dem Spiel zwischen Mexiko und Italien in Rio de Janeiro statt. [38] [39] Blatter sagte, dass die Demonstranten "den Fußball nicht nutzen sollten, um ihre Forderungen zu Gehör zu bringen", [40] und dass die öffentlichen Ausgaben für die Durchführung der Turniere für "Dinge bestimmt waren, die für die Zukunft bestimmt sind, nicht nur für die Welt." Tasse". [40]

Während sich die Proteste während der Woche weiter verschärften und über eine Million Menschen in hundert verschiedenen Städten auf die Straße gingen [41] , deuteten Berichte in den brasilianischen Medien darauf hin, dass die FIFA mit den Mannschaften verhandeln musste Halten Sie sie in Brasilien und dass das Turnier abgebrochen werden könnte. [42] In einer FIFA-Erklärung vom 21. Juni wurde jedoch darauf bestanden, dass "bisher weder die FIFA noch das lokale Organisationskomitee jemals über eine solche Möglichkeit der Absage des FIFA Konföderationen-Pokals gesprochen haben". [43]

FIFA-Generalsekretär Jérôme Valcke gab daraufhin zu, dass die FIFA ein "Krisentreffen" mit der brasilianischen Regierung zum Abschluss des Turniers abgehalten habe [44] , versuchte jedoch, die FIFA von den größeren sozialen Unruhen zu distanzieren, und erklärte, dies sei "das Wichtigste für uns" Wir sind nicht die Antwort auf alle Probleme und definitiv nicht der Grund für eine solche Krise. Wir sind nur ein Teil dessen, was Brasilien in den nächsten 20 Jahren tut. ..die leichte FIFA wird hier gezeigt, ist die falsche ". [44] Er bekräftigte außerdem, dass die Proteste die FIFA nicht dazu veranlasst hätten, die WM 2014 von Brasilien wegzuschieben. [44]

Kurz vor dem Finale in Rio de Janeiro marschierte eine große Menge auf das Stadion zu, sowohl zur Unterstützung des Teams als auch zur Fortsetzung der ursprünglichen Proteste. Obwohl weitgehend friedlich, [45] gab es einige Störungen. [46]

Verweise

  1. ^ Die portugiesische Aussprache ist[ˈKɔpɐ dɐs kõfedɛɾɐˈsõjz dɐ ɐfifɐ bɾɐˈziw ˈdojz ˈmiw i ˈtɾezi] in Brasiliens Standardaussprache.
  2. ^ "Viel zu freuen im Jahr 2011" . FIFA.com . FIFA. 27. Mai 2008 . Abgerufen am 6. Februar 2013 .
  3. ^ Para Joseph Blatter, Brasilien organisiert eine Melhor Copa das Confederações (auf Portugiesisch)
  4. ^ "FIFA startet GLT-Ausschreibung für Brasilien 2013/14" . FIFA.com . FIFA. 19. Februar 2013.
  5. ^ Italien erhielt einen Platz im Wettbewerb, weil Spanien sowohl die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2010 als auch die UEFA Euro 2012 gewonnen hatte . Da beide Wettbewerbe ihren Gewinnern einen Platz im FIFA Konföderationen-Pokal verleihen, erhielt der Zweitplatzierte der UEFA Euro 2012 eine Einladung zum Turnier.
  6. ^ "FIFA Konföderationen-Pokal Brasilien 2013: Ziel - Estadio Do Maracana - Rio de Janeiro" . FIFA.com . Abgerufen am 16. Juni 2013 .
  7. ^ "FIFA Konföderationen-Pokal Brasilien 2013: Ziel - Estadio Nacional de Brasilia - Brasilia" . FIFA.com . Abgerufen am 16. Juni 2013 .
  8. ^ "FIFA Konföderationen-Pokal Brasilien 2013: Ziel - Estadio Castelao - Fortaleza" . FIFA.com . Abgerufen am 16. Juni 2013 .
  9. ^ "FIFA Konföderationen-Pokal Brasilien 2013: Ziel" . FIFA.com . Abgerufen am 16. Juni 2013 .
  10. ^ "FIFA Konföderationen-Pokal Brasilien 2013: Ziel" . FIFA.com . Abgerufen am 16. Juni 2013 .
  11. ^ "FIFA Konföderationen-Pokal Brasilien 2013: Ziel - Arena Pernambuco - Recife" . FIFA.com . Abgerufen am 16. Juni 2013 .
  12. ^ „Zeichnen Sie, dass die Kalender der 2014 FIFA WM - Spiele entscheiden wird 2013 in Bahia nehmen“ . Copa2014.gov.br/en. 29. Juni 2012. Aus dem Original am 5. Dezember 2012 archiviert . Abgerufen am 30. Juni 2012 .
  13. ^ "Brasilien hat gegen Italien und Spanien gegen Uruguay gezogen" . FIFA.com . FIFA. 1. Dezember 2012.
  14. ^ "Auslosungsverfahren: FIFA Konföderationen-Pokal Brasilien 2013" (PDF) . FIFA.com . FIFA.
  15. ^ "Spielbeauftragte für FIFA Konföderationen-Pokal Brasilien 2013 ernannt" . FIFA.com . FIFA. 13. Mai 2013.
  16. ^ "Spielbeauftragte für den FIFA Konföderationen-Pokal 2013" (PDF) . FIFA.com . FIFA.
  17. ^ a b c d "Bestimmungen - FIFA Konföderationen-Pokal Brasilien 2013" (PDF) . FIFA.com . FIFA.
  18. ^ "Brasilien 2013 Kader enthüllt" . FIFA.com . FIFA. 7. Juni 2013.
  19. ^ "Kaderlisten für den FIFA Konföderationen-Pokal Brasilien 2013" (PDF) . FIFA.com . FIFA.
  20. ^ "Topfzuweisungen für die vorläufige Ziehung" . FIFA.com . FIFA. 27. Juli 2011.
  21. ^ "AFC bittet die FIFA, die Daten des Confed Cup zu ändern" . the-afc.com. 31. Januar 2011 . Abgerufen am 6. Februar 2013 .
  22. ^ "43 im Kampf um die FWC-Qualifikation 2014" . Asiatischer Fußballverband . 23. März 2011 . Abgerufen am 5. April 2011 .
  23. ^ "Spielplan für den FIFA Konföderationen-Pokal Brasilien 2013 in Rio de Janeiro" . FIFA.com . FIFA. 30. Mai 2012.
  24. ^ "Spielplan - FIFA Konföderationen-Pokal Brasilien 2013" (PDF) . FIFA.com . FIFA.
  25. ^ https://www.fifa.com/confederationscup/news/neymar-breaks-through-for-top-award-2125273
  26. ^ "FIFA Konföderationen-Pokal Brasilien 2013 | Auszeichnungen" . FIFA.com . Fédération Internationale de Football Association (FIFA). Archiviert vom Original am 8. Juli 2013 . Abgerufen am 2. November 2017 .
  27. ^ "Benutzer wählen Top 11" . FIFA.com . Fédération Internationale de Football Association (FIFA). Archiviert vom Original am 8. Juli 2013 . Abgerufen am 4. Juli 2013 . FIFA.com- Nutzer haben das Dream Team für den FIFA Konföderationen-Pokal Brasilien 2013 gewählt und gewählt:

    Julio Cesar; Dani Alves, Sergio Ramos, Thiago Silva und David Luiz; Andres Iniesta, Andrea Pirlo, Paulinho; Neymar, Fernando Torres, Fred; Luiz Felipe Scolari.
  28. ^ "Fernando Torres gewinnt einen weiteren Golden Boot Award, ist verständlicherweise weniger als begeistert davon" . sports.yahoo.com . 1. Juli 2013 . Abgerufen am 1. Juli 2013 .
  29. ^ "Spieler - Top Tore" . FIFA.com . Fédération Internationale de Football Association . Abgerufen am 24. Juni 2013 .
  30. ^ "Statistisches Kit: FIFA Konföderationen-Pokal (FCC 2017 Post-Event Edition) - Rangliste nach Turnier" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 10. Juli 2017. p. 21. Archiviert (PDF) vom Original am 28. September 2019 . Abgerufen am 28. September 2019 .
  31. ^ a b "Adidas Cafusa startete bei der Auslosung 2013 in Brasilien" . FIFA.com . FIFA. 1. Dezember 2012 . Abgerufen am 1. Dezember 2012 .
  32. ^ "Preisgeld um 14 Prozent gestiegen" . FIFA.com . FIFA. 15. Februar 2013 . Abgerufen am 18. Juni 2013 .
  33. ^ "FIFA ernennt Torlinientechnologieanbieter für Brasilien 2013" . FIFA.com . FIFA. 2. April 2013.
  34. ^ "Die Fifa stößt Hawk-Eye zugunsten der deutschen Tortechnologie aus" . Der Wächter . Guardian News und Medien. 2. April 2013 . Abgerufen am 4. April 2013 .
  35. ^ a b "Brasilien schlägt Japan, Proteste verderben den Eröffnungstag des Confederations Cup" . Stimme von Amerika . Brasília : Bundesregierung der Vereinigten Staaten . 15. Juni 2013. Aus dem Original am 18. Mai 2015 archiviert . Abgerufen am 16. Juni 2013 .
  36. ^ "Der Protest im brasilianischen Maracana-Stadion endet mit Zusammenstößen" . BBC News . 16. Juni 2013.
  37. ^ Peck, Brooks (29. Mai 2013). "Sepp Blatter, Brasiliens Präsident Dilma, hat bei der Eröffnungsfeier des Konföderationen-Pokals ausgebuht" . Sports.yahoo.com . Abgerufen am 16. Juni 2013 .
  38. ^ Sturm, Heloísa Aruth; Torres, Sérgio; Rogero, Tiago (16. Juni 2013). "Grupo organisa um protesto neste domingo no Maracanã" . O Estado de S. Paulo (auf Portugiesisch). Rio de Janeiro: Grupo Estado . Abgerufen am 16. Juni 2013 .
  39. ^ "Die Proteste im Confed Cup gehen weiter" . ESPN . 17. Juni 2013 . Abgerufen am 17. Juni 2013 .
  40. ^ a b "Die Proteste in Brasilien gehen weiter" . ESPN. 19. Juni 2013.
  41. ^ "Unruhen in Brasilien: 'Millionen' beteiligen sich an Protesten in 100 Städten" . BBC News . 21. Juni 2013.
  42. ^ "Proteste könnten den Konföderationen-Pokal stoppen - brasilianische Medien" . Reuters . 21. Juni 2013.
  43. ^ "Die FIFA hat nicht über die Absage des Konföderationen-Pokals gesprochen" . Reuters . 21. Juni 2013.
  44. ^ a b c "Brasilien wird definitiv Gastgeber der Weltmeisterschaft 2014 sein, sagt die Fifa" . BBC News . 24. Juni 2013.
  45. ^ http://www.aljazeera.com/news/americas/2013/06/20136302232802744.html
  46. ^ http://www.aljazeera.com/news/americas/2013/07/20137162126149643.html

Externe Links

  • FIFA Konföderationen-Pokal Brasilien 2013 bei FIFA.com
  • Offizielle Website des FIFA Konföderationen-Pokals 2013 (Archiviert)
  • Technischer Bericht der FIFA

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy