วิกิภาษาไทย

2018–19 UEFA Nations League


Die UEFA Nations League 2018/19 war die Eröffnungssaison der UEFA Nations League , einem internationalen Verbandsfußballwettbewerb , an dem die Herrennationalmannschaften der 55 UEFA- Mitgliedsverbände teilnahmen . [1] Die Ligaphase des Wettbewerbs wurde zwischen September und November 2018 ausgetragen, im Juni 2019 fand in Portugal die Endrunde für die Gruppensieger der Liga A statt. Die Mannschaftsleistungen in der Ligaphase wurden genutzt, um Mannschaften für die Qualifikation zu setzen Gruppenphase der UEFA Euro 2020 und vergab Plätze in den Play-offs , die über vier der 24 Endrundenplätze entschieden.

2018–19 UEFA Nations League
Turnierdetails
TermineLigaphase:
6. September – 20. November 2018
Nations League Finale:
5.–9. Juni 2019
Mannschaften55
Endplatzierungen
Meister Portugal (1. Titel)
Zweitplatzierter Niederlande
Dritter Platz England
Vierter Platz  Schweiz
Turnierstatistiken
Gespielte Spiele142
Tore geschossen342 (2,41 pro Spiel)
Teilnahme2.467.041 (17.374 pro Spiel)
Topscorer(s)Serbien Aleksandar Mitrović (6 Tore)
2020–21 →

Format

Das Format und der Zeitplan der UEFA Nations League wurden am 4. Dezember 2014 vom UEFA-Exekutivkomitee offiziell genehmigt. [2] [3] Gemäß dem genehmigten Format [1] [4] [5] wurden die 55 UEFA-Nationalmannschaften aufgeteilt in vier Divisionen (genannt "Ligen"): [4] 12 Teams in Liga A, 12 Teams in Liga B, 15 Teams in Liga C und 16 Teams in Liga D. [4] Für die UEFA Nations League 2018-19, Die Mannschaften wurden nach Abschluss der FIFA-WM-Qualifikation 2018 (die Play-off-Ergebnisse wurden nicht berücksichtigt) nach ihren UEFA-Nationalmannschaftskoeffizienten aufgeteilt , wobei die bestplatzierten Mannschaften in der Liga A spielten usw. [6]

Jede Liga wurde in vier Gruppen zu je drei oder vier Mannschaften eingeteilt, sodass jede Mannschaft an Doppelspieltagen im September, Oktober und November 2018 vier oder sechs Spiele innerhalb ihrer Gruppe spielte (im Heim- und Auswärts- Round-Robin- Format).

In der höchsten Spielklasse, der Liga A, kämpften Mannschaften um den Titel in der UEFA Nations League. Die vier Gruppensieger der Liga A qualifizierten sich für die Nations League Finals im Juni 2019, die im K.-o.-Format ausgetragen wurden, bestehend aus Halbfinale, Play-off um den dritten Platz und Finale. Die Halbfinal-Paarungen sowie die administrativen Heimmannschaften für das Spiel um Platz drei und das Finale wurden am 3. Dezember 2018 durch eine offene Auslosung ermittelt. [7] Aus den vier qualifizierten Mannschaften wurde am 3. Dezember 2018 vom UEFA-Exekutivkomitee [8] mit dem Sieger des Endspiels zum Champions der Nations League gekürt.

Teams kämpften auch um Auf- und Abstieg in eine höhere oder niedrigere Liga. In jeder Liga stiegen die vier Gruppensieger (außer Liga A) auf, während die Letztplatzierten jeder Gruppe (außer Liga D) zunächst absteigen sollten; Ausnahme war die Liga C, wo aufgrund unterschiedlicher Gruppengrößen zunächst die drei Viertplatzierten und der rangniedrigste Drittplatzierte absteigen sollten. Aufgrund einer Überarbeitung des Formats für die UEFA Nations League 2020-21 stiegen jedoch keine Mannschaften ab, und einige zweit- und drittplatzierte Mannschaften stiegen ebenfalls auf.

Tiebreaker für die Gruppenwertung

Wenn zwei oder mehr Mannschaften derselben Gruppe nach Abschluss der Ligaphase punktgleich waren, wurden die folgenden Tie-Break-Kriterien angewendet: [6]

  1. Höhere Punktzahl in den Spielen der betreffenden Mannschaften;
  2. Überlegene Tordifferenz in Spielen zwischen den betreffenden Mannschaften;
  3. Höhere Anzahl von Toren, die in den Spielen der betreffenden Mannschaften erzielt wurden;
  4. Höhere Anzahl von auswärts erzielten Toren in den Spielen der betreffenden Mannschaften;
  5. Wenn die Mannschaften nach Anwendung der Kriterien 1 bis 4 immer noch gleichrangig waren, wurden die Kriterien 1 bis 4 ausschließlich auf die Spiele zwischen den betreffenden Mannschaften erneut angewendet, um ihre endgültige Platzierung zu ermitteln. [Anmerkung 1] Falls dieses Verfahren nicht zu einer Entscheidung führte, kamen die Kriterien 6 bis 10 zur Anwendung;
  6. Überlegene Tordifferenz in allen Gruppenspielen;
  7. Höhere Anzahl erzielter Tore in allen Gruppenspielen;
  8. Höhere Anzahl erzielter Auswärtstore in allen Gruppenspielen;
  9. Höhere Siege in allen Gruppenspielen;
  10. Höhere Anzahl von Auswärtssiegen in allen Gruppenspielen;
  11. Disziplinarpunkte in allen Gruppenspielen (1 Punkt für eine einmalige Gelbe Karte, 3 Punkte für eine Rote Karte als Folge von zwei Gelben Karten, 3 Punkte für eine direkte Rote Karte, 4 Punkte für eine Gelbe Karte gefolgt von einer direkten Roten Karte) ;
  12. Position im Koeffizienten- Rangsystem der UEFA-Nationalmannschaft . [Anmerkung 2]

Um das schlechteste drittplatzierte Team der Liga C zu ermitteln, wurden die Ergebnisse gegen die Teams auf dem vierten Platz verworfen. Folgende Kriterien wurden angewandt:

  1. Höhere Punktzahl;
  2. Überlegene Tordifferenz;
  3. Höhere Anzahl erzielter Tore;
  4. Mehr Tore auswärts erzielt;
  5. Höhere Anzahl von Siegen;
  6. Höhere Siege auswärts;
  7. Disziplinarpunkte in allen Gruppenspielen (1 Punkt für eine einmalige Gelbe Karte, 3 Punkte für eine Rote Karte als Folge von zwei Gelben Karten, 3 Punkte für eine direkte Rote Karte, 4 Punkte für eine Gelbe Karte gefolgt von einer direkten Roten Karte) ;
  8. Position im Koeffizienten- Rangsystem der UEFA-Nationalmannschaft . [Anmerkung 2]

Kriterien für das Liga-Ranking

Die einzelnen Ligaranglisten wurden nach folgenden Kriterien erstellt: [6]

  1. Position in der Gruppe;
  2. Höhere Punktzahl;
  3. Überlegene Tordifferenz;
  4. Höhere Anzahl erzielter Tore;
  5. Mehr Tore auswärts erzielt;
  6. Höhere Anzahl von Siegen;
  7. Höhere Siege auswärts;
  8. Disziplinarpunkte in allen Gruppenspielen (1 Punkt für eine einmalige Gelbe Karte, 3 Punkte für eine Rote Karte als Folge von zwei Gelben Karten, 3 Punkte für eine direkte Rote Karte, 4 Punkte für eine Gelbe Karte gefolgt von einer direkten Roten Karte) ;
  9. Position im Koeffizienten- Rangsystem der UEFA-Nationalmannschaft . [Anmerkung 2]

Um Teams in Ligen zu ordnen, die aus unterschiedlich großen Gruppen zusammengesetzt sind, wurde folgendes Verfahren angewendet: [6]

  1. Die Ergebnisse gegen die viertplatzierten Mannschaften wurden für den Vergleich der ersten, zweiten und dritten in ihren jeweiligen Gruppen nicht berücksichtigt.
  2. Alle Ergebnisse wurden für den Vergleich der viertplatzierten Mannschaften ihrer jeweiligen Gruppen berücksichtigt.

Die Platzierung der vier besten Mannschaften in Liga A wurde durch ihre Platzierung im Finale der Nations League (erster bis vierter) bestimmt. [6]

Kriterien für die Gesamtwertung

Für die Zwecke der Auslosung der Gruppenphase der EM-Qualifikation und der Play-offs zur europäischen Qualifikation wurde die Gesamtrangliste der UEFA Nations League wie folgt erstellt: [6]

  1. Die 12 Liga-A-Teams belegten die Plätze 1 bis 12 entsprechend ihrer Liga-Rangliste.
  2. Die 12 Teams der Liga B belegten gemäß ihrer Ligarangliste die Plätze 13 bis 24.
  3. Die 15 Teams der Liga C belegten gemäß ihrer Ligarangliste die Plätze 25 bis 39.
  4. Die 16 Teams der Liga D belegten laut ihrer Ligarangliste die Plätze 40 bis 55.

Qualifikation zur UEFA Euro 2020

Die Uefa Nations League 2018/19 wurde mit verknüpften UEFA Euro 2020 Qualifikation , Teams eine weitere Chance sich zu qualifizieren für die Bereitstellung von UEFA Euro 2020 .

Die Hauptqualifikation begann im März 2019 statt unmittelbar im September 2018 im Anschluss an die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 und endete im November 2019. Das Format blieb weitgehend gleich, obwohl nur 20 der 24 Plätze für die Endrunde aus der Hauptrunde entschieden wurden Qualifying-Prozess, vier Plätze müssen noch entschieden werden. Die 55 Teams wurden nach Abschluss der UEFA Nations League in 10 Gruppen gelost (fünf Fünfergruppen und fünf Sechsergruppen, wobei die vier Teilnehmer des UEFA Nations League-Finales garantiert in Fünfergruppen gelost werden), mit dem Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich. [2] [3] Die Auslosung basierte auf der Gesamtwertung der Nations League. [6] Die Qualifikationen wurden an Doppelspieltagen im März, Juni, September, Oktober und November 2019 ausgetragen. [4]

Im Anschluss an die Qualifikations-Gruppenphase fanden im Oktober und November 2020 die Qualifikations-Playoffs statt. Im Gegensatz zu früheren Ausgaben wurden die Teilnehmer der Play-offs nicht anhand der Ergebnisse der Qualifikations-Gruppenphase entschieden. Stattdessen wurden 16 Teams basierend auf ihrer Leistung in der Nations League ausgewählt. Diese Teams wurden in vier Pfade eingeteilt, die jeweils vier Teams umfassten, wobei sich ein Team aus jedem Pfad für die Endrunde qualifizieren konnte. Jede Liga hatte ihren eigenen Play-off-Pfad, wenn mindestens vier Mannschaften zur Verfügung standen. Die Gruppensieger der Nations League qualifizierten sich automatisch für die Play-offs ihrer Liga. Hatte sich ein Gruppensieger bereits über die konventionelle Qualifikationsgruppenphase qualifiziert, wurde er durch die nächstbeste Mannschaft der gleichen Liga ersetzt. Sollten jedoch nicht genügend Teams in der gleichen Liga vorhanden sein, ging der Platz an das nächstbeste Team in der Gesamtwertung. Gruppensieger konnten jedoch nicht gegen Teams aus einer höheren Liga antreten. [9]

Jeder Play-off-Pfad bestand aus zwei einbeinigen Halbfinals und einem einbeinigen Finale. Das bestplatzierte Team beherbergte das viertplatzierte Team und das zweitplatzierte Team beherbergte das drittplatzierte Team. Der Ausrichter des Finales wurde durch ein Los bestimmt, wobei Halbfinalsieger 1 oder 2 das Finale ausrichteten. Die vier Gewinner des Play-off-Pfads schlossen sich den 20 Mannschaften an, die sich bereits für die UEFA Euro 2020 qualifiziert hatten. [2] [3]

Zeitplan

Unten war der Spielplan der UEFA Nations League 2018/19. [6]

Bühne Runden Termine
Ligaphase Spieltag 1 6.–8. September 2018
Spieltag 2 9.–11. September 2018
Spieltag 3 11.–13. Oktober 2018
Spieltag 4 14.–16. Oktober 2018
Spieltag 5 15.–17. November 2018
Spieltag 6 18.–20. November 2018
Finale Semifinale 5.–6. Juni 2019
Spiel um Platz drei 9. Juni 2019
Finale

Der Spielplan wurde von der UEFA am 24. Januar 2018 nach der Auslosung bestätigt. [10] [11]

Aussaat

Karte mit den Ligen, an denen jede Nationalmannschaft teilgenommen hat.
  Liga A
  Liga B
  Liga C
  Liga D

Alle 55 UEFA-Nationalmannschaften konnten an der UEFA Nations League 2018/19 teilnehmen. Die damaligen 55 Mitglieder wurden entsprechend ihrer UEFA-Nationalmannschaftskoeffizienten nach Abschluss in die vier „Ligen“ (12 Teams in Liga A, 12 Teams in Liga B, 15 Teams in Liga C und 16 Teams in Liga D) eingeteilt der FIFA WM-Qualifikation 2018 (ohne Play-offs), wobei die bestplatzierten Mannschaften in der Liga A spielen usw. [4] [12] [13] Die Setztöpfe für die Auslosung wurden am 7. Dezember 2017 bekannt gegeben . [14]

Liga A
Topf Mannschaft Koeff Rang
1  Deutschland 40.747 1
 Portugal 38.655 2
 Belgien 38,123 3
 Spanien 37.311 4
2  Frankreich 36.617 5
 England 36.231 6
  Schweiz 34.986 7
 Italien 34.426 8
3  Polen 32.982 9
 Island 31.155 10
 Kroatien 31.139 11
 Niederlande 29.866 12
Liga B
Topf Mannschaft Koeff Rang
1  Österreich 29.418 13
 Wales 29.269 14
 Russland 29.258 fünfzehn
 Slowakei 28.555 16
2  Schweden 28.487 17
 Ukraine 28.286 18
 Irische Republik 28.249 19
 Bosnien und Herzegowina 28.200 20
3  Nordirland 27.127 21
 Dänemark 27.052 22
 Tschechien 27.028 23
 Truthahn 26.538 24
Liga C
Topf Mannschaft Koeff Rang
1  Ungarn 26.486 25
 Rumänien 26.057 26
 Schottland 25.662 27
 Slowenien 25.148 28
2  Griechenland 24.931 29
 Serbien 24.847 30
 Albanien 24.430 31
 Norwegen 24.208 32
3  Montenegro 23.912 33
 Israel 22.792 34
 Bulgarien 22.091 35
 Finnland 20.501 36
4  Zypern 19.491 37
 Estland 19.441 38
 Litauen 18.101 39
Liga D
Topf Mannschaft Koeff Rang
1  Aserbaidschan 17.761 40
 Mazedonien 17.071 41
 Weißrussland 16.868 42
 Georgia 16.523 43
2  Armenien 15.846 44
 Lettland 15.821 45
 Färöer Inseln 15.490 46
 Luxemburg 14.231 47
3  Kasachstan 13.431 48
 Moldawien 13.130 49
 Liechtenstein 10.950 50
 Malta 10.870 51
4  Andorra 10.240 52
 Kosovo 9.950 53
 San Marino 8.190 54
 Gibraltar 7.550 55

Die Auslosung der Ligaphase fand am 24. Januar 2018, 12:00 Uhr MEZ im SwissTech Convention Center in Lausanne , Schweiz, statt . [15] [16] [17] [18]

Armenien und Aserbaidschan (aufgrund des Berg-Karabach-Konflikts ) sowie Russland und die Ukraine (aufgrund der russischen Militärintervention in der Ukraine ) konnten aus politischen Gründen nicht in eine Gruppe gezogen werden. Aufgrund der Beschränkungen der Austragungsorte im Winter kann eine Gruppe aus maximal zwei der folgenden Mannschaften bestehen: Norwegen, Finnland, Estland, Litauen. Aufgrund übermäßiger Reisebeschränkungen kann jede Gruppe maximal eines der folgenden Paare enthalten: Andorra und Kasachstan, Färöer und Kasachstan, Gibraltar und Kasachstan, Gibraltar und Aserbaidschan. [19]

Liga A

Gruppe A1

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W D L GF GA GD Punkte Qualifikation [a]
1  Niederlande 4 2 1 1 8 4 +4 7 [b]Qualifikation für das Finale der Nations League — 2–0 3–0
2  Frankreich 4 2 1 1 4 4 0 7 [b] 2–1 — 2–1
3  Deutschland 4 0 2 2 3 7 -4 2 2–2 0–0 —
Quelle: UEFA-
Notizen:
  1. ^ Aufgrund der Überarbeitung des Formats für die UEFA Nations League 2020-21 stiegen keine Mannschaften schließlich ab.
  2. ^ a b Head-to-Head-Tordifferenz: Niederlande +1, Frankreich -1.

Gruppe A2

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W D L GF GA GD Punkte Qualifikation [a]
1   Schweiz 4 3 0 1 14 5 +9 9 [b]Qualifikation für das Finale der Nations League — 5–2 6–0
2  Belgien 4 3 0 1 9 6 +3 9 [b] 2–1 — 2–0
3  Island 4 0 0 4 1 13 -12 0 1-2 0–3 —
Quelle: UEFA-
Notizen:
  1. ^ Aufgrund der Überarbeitung des Formats für die UEFA Nations League 2020-21 stiegen keine Mannschaften schließlich ab.
  2. ^ a b Direkte Tordifferenz: Schweiz +2, Belgien -2.

Gruppe A3

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W D L GF GA GD Punkte Qualifikation [a]
1  Portugal 4 2 2 0 5 3 +2 8 Qualifikation für das Finale der Nations League — 1-0 1-1
2  Italien 4 1 2 1 2 2 0 5 0–0 — 1-1
3  Polen 4 0 2 2 4 6 -2 2 2-3 0–1 —
Quelle: UEFA-
Notizen:
  1. ^ Aufgrund der Überarbeitung des Formats für die UEFA Nations League 2020-21 stiegen keine Mannschaften schließlich ab.

Gruppe A4

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W D L GF GA GD Punkte Qualifikation [a]
1  England 4 2 1 1 6 5 +1 7 Qualifikation für das Finale der Nations League — 1-2 2–1
2  Spanien 4 2 0 2 12 7 +5 6 2-3 — 6–0
3  Kroatien 4 1 1 2 4 10 -6 4 0–0 3–2 —
Quelle: UEFA-
Notizen:
  1. ^ Aufgrund der Überarbeitung des Formats für die UEFA Nations League 2020-21 stiegen keine Mannschaften schließlich ab.

Finale der Nations League

Aus den vier qualifizierten Mannschaften wurde der Gastgeber des Nations League Finales, Portugal, ausgewählt. Die Halbfinalpaarungen wurden mittels offener Auslosung ermittelt, ebenso die administrativen Heimmannschaften für das Spiel um den dritten Platz und das Finale. Die Auslosung fand am 3. Dezember 2018 um 14:30 Uhr MEZ (13:30 Uhr Ortszeit ) im Shelbourne Hotel in Dublin , Irland, statt. [7] [20] Aus terminlichen Gründen wurde die Halbfinalpaarung mit dem Gastgeberteam als Halbfinale 1 angesehen.

Die Zeiten sind MESZ ( UTC+2 ), wie von der UEFA angegeben (Ortszeiten in Klammern).

Halterung

 
SemifinaleFinale
 
      
 
5. Juni 2019 – Porto
 
 
 Portugal3
 
9. Juni 2019 – Porto
 
  Schweiz1
 
 Portugal1
 
6. Juni 2019 – Guimarães
 
 Niederlande0
 
 Niederlande ( aet )3
 
 
 England1
 
Spiel um Platz drei
 
 
9. Juni 2019 – Guimarães
 
 
  Schweiz0 (5)
 
 
 England ( p )0 (6)

Semifinale

5. Juni 2019  ( 2019-06-05 )
20:45 (19:45 UTC+1 )
Portugal  3–1  Schweiz
  • RonaldoGoal 25 ' ,  88 ' ,  90 '
Bericht
  • RodríguezGoal 57 '  ( Stift. )
Estádio do Dragão , Porto
Teilnehmerzahl: 42.415 [21]
Schiedsrichter: Felix Brych ( Deutschland )

6. Juni 2019  ( 2019-06-06 )
20:45 (19:45 UTC+1 )
Niederlande  3–1 ( aet ) England
  • De LigtGoal 73 '
  • GehhilfeGoal 97 '  ( og )
  • PromesGoal 114 '
Bericht
  • RashfordGoal 32 '  ( Stift. )
Estádio D. Afonso Henriques , Guimarães
Teilnehmerzahl: 25.711 [22]
Schiedsrichter: Clément Turpin ( Frankreich )

Spiel um Platz drei

9. Juni 2019  ( 2019-06-09 )
15:00 (14:00 UTC+1 )
Schweiz   0–0 ( aet ) England
Bericht
Strafen
  • ZuberPenalty scored
  • XhakaPenalty scored
  • AkanjiPenalty scored
  • MbabuPenalty scored
  • SchärPenalty scored
  • DrmićPenalty missed
5–6
  • Penalty scored Maguire
  • Penalty scored Barkley
  • Penalty scored Sancho
  • Penalty scored Sterling
  • Penalty scored Pickford
  • Penalty scored Dier
Estádio D. Afonso Henriques , Guimarães
Teilnehmerzahl: 15.742 [23]
Schiedsrichter: Ovidiu Hațegan ( Rumänien )

Finale

9. Juni 2019  ( 2019-06-09 )
20:45 (19:45 UTC+1 )
Portugal  1-0 Niederlande
  • GuedesGoal 60 '
Bericht
Estádio do Dragão , Porto
Teilnehmerzahl: 43.199 [24]
Schiedsrichter: Alberto Undiano Mallenco ( Spanien )

Top-Torschützen

Top-Torschützen der Liga A
Rang Spieler Tore
1 Haris Seferović 5
2 Romelu Lukaku 4
3 Marcus Rashford 3
Cristiano Ronaldo
André Silva
Sergio Ramos
7 13 Spieler 2

Liga B

Gruppe B1

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W D L GF GA GD Punkte Werbung [a]
1  Ukraine (P) 4 3 0 1 5 5 0 9 Aufstieg in die Liga A — 1-0 1-0
2  Tschechien 4 2 0 2 4 4 0 6 1-2 — 1-0
3  Slowakei 4 1 0 3 5 5 0 3 4–1 1-2 —
Quelle: UEFA
(P) Geförderte
Anmerkungen:
  1. ^ Aufgrund der Überarbeitung des Formats für die UEFA Nations League 2020-21 stiegen keine Mannschaften schließlich ab.

Gruppe B2

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W D L GF GA GD Punkte Werbung [a]
1  Schweden (P) 4 2 1 1 5 3 +2 7 [b]Aufstieg in die Liga A — 2–0 2-3
2  Russland 4 2 1 1 4 3 +1 7 [b] 0–0 — 2–0
3  Truthahn 4 1 0 3 4 7 -3 3 0–1 1-2 —
Quelle: UEFA
(P) Geförderte
Anmerkungen:
  1. ^ Aufgrund der Überarbeitung des Formats für die UEFA Nations League 2020-21 stiegen keine Mannschaften schließlich ab.
  2. ^ a b Kopf-an-Kopf-Punkte: Schweden 4, Russland 1.

Gruppe B3

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W D L GF GA GD Punkte Werbung [a]
1  Bosnien und Herzegowina (P) 4 3 1 0 5 1 +4 10 Aufstieg in die Liga A — 1-0 2–0
2  Österreich 4 2 1 1 3 2 +1 7 0–0 — 1-0
3  Nordirland 4 0 0 4 2 7 -5 0 1-2 1-2 —
Quelle: UEFA
(P) Geförderte
Anmerkungen:
  1. ^ Aufgrund der Überarbeitung des Formats für die UEFA Nations League 2020-21 stiegen keine Mannschaften schließlich ab.

Gruppe B4

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W D L GF GA GD Punkte Werbung [a]
1  Dänemark (P) 4 2 2 0 4 1 +3 8 Aufstieg in die Liga A — 2–0 0–0
2  Wales 4 2 0 2 6 5 +1 6 1-2 — 4–1
3  Irische Republik 4 0 2 2 1 5 -4 2 0–0 0–1 —
Quelle: UEFA
(P) Geförderte
Anmerkungen:
  1. ^ Aufgrund der Überarbeitung des Formats für die UEFA Nations League 2020-21 stiegen keine Mannschaften schließlich ab.

Top-Torschützen

Top-Torschützen der Liga B
Rang Spieler Tore
1 Edin Džeko 3
Patrick Schick
3 Christian Eriksen 2
Denis Cheryshev
Emre Akbaba
Yevhen Konoplyanka
Gareth Bale
8 32 Spieler 1

Liga C

Gruppe C1

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W D L GF GA GD Punkte Werbung [a]
1  Schottland (P) 4 3 0 1 10 4 +6 9 Aufstieg in die Liga B — 3–2 2–0
2  Israel (P) 4 2 0 2 6 5 +1 6 2–1 — 2–0
3  Albanien 4 1 0 3 1 8 -7 3 0–4 1-0 —
Quelle: UEFA
(P) Geförderte
Anmerkungen:
  1. ^ Aufgrund der Überarbeitung des Formats für die UEFA Nations League 2020/21 stiegen schließlich keine Mannschaften ab, und die zweitplatzierten Mannschaften jeder Gruppe stiegen ebenfalls auf.

Gruppe C2

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W D L GF GA GD Punkte Werbung [a]
1  Finnland (P) 6 4 0 2 5 3 +2 12 Aufstieg in die Liga B — 1-0 2–0 1-0
2  Ungarn (P) 6 3 1 2 9 6 +3 10 2–0 — 2–1 2–0
3  Griechenland 6 3 0 3 4 5 -1 9 1-0 1-0 — 0–1
4  Estland 6 1 1 4 4 8 -4 4 0–1 3–3 0–1 —
Quelle: UEFA
(P) Geförderte
Anmerkungen:
  1. ^ Aufgrund der Überarbeitung des Formats für die UEFA Nations League 2020/21 stiegen schließlich keine Mannschaften ab, und die zweitplatzierten Mannschaften jeder Gruppe stiegen ebenfalls auf.

Gruppe C3

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W D L GF GA GD Punkte Werbung [a]
1  Norwegen (P) 6 4 1 1 7 2 +5 13 Aufstieg in die Liga B — 1-0 2–0 1-0
2  Bulgarien (P) 6 3 2 1 7 5 +2 11 1-0 — 2–1 1-1
3  Zypern 6 1 2 3 5 9 -4 5 0–2 1-1 — 2–1
4  Slowenien 6 0 3 3 5 8 -3 3 1-1 1-2 1-1 —
Quelle: UEFA
(P) Geförderte
Anmerkungen:
  1. ^ Aufgrund der Überarbeitung des Formats für die UEFA Nations League 2020/21 stiegen schließlich keine Mannschaften ab, und die zweitplatzierten Mannschaften jeder Gruppe stiegen ebenfalls auf.

Gruppe C4

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W D L GF GA GD Punkte Werbung [a]
1  Serbien (P) 6 4 2 0 11 4 +7 14 Aufstieg in die Liga B — 2–2 2–1 4–1
2  Rumänien (P) 6 3 3 0 8 3 +5 12 0–0 — 0–0 3–0
3  Montenegro 6 2 1 3 7 6 +1 7 0–2 0–1 — 2–0
4  Litauen 6 0 0 6 3 16 −13 0 0–1 1-2 1–4 —
Quelle: UEFA
(P) Geförderte
Anmerkungen:
  1. ^ Aufgrund der Überarbeitung des Formats für die UEFA Nations League 2020/21 stiegen schließlich keine Mannschaften ab, und die zweitplatzierten Mannschaften jeder Gruppe stiegen ebenfalls auf.

Top-Torschützen

Top-Torschützen der Liga C
Rang Spieler Tore
1 Aleksandar Mitrović 6
2 James Forrest 5
3 dam Szalai 4
4 Teemu Pukki 3
Stefan Mugoša
6 Bozhidar Kraev 2
Stefan Johansen
Ola Kamara
Nicolae Stanciu
George ucudean
Adem Ljajić
Miha Zajc

Liga D

Gruppe D1

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W D L GF GA GD Punkte Werbung [a]
1  Georgien (P) 6 5 1 0 12 2 +10 16 Aufstieg in die Liga C — 2–1 1-0 3–0
2  Kasachstan (P) 6 1 3 2 8 7 +1 6 0–2 — 1-1 4–0
3  Lettland 6 0 4 2 2 6 -4 4 [b] 0–3 1-1 — 0–0
4  Andorra 6 0 4 2 2 9 -7 4 [b] 1-1 1-1 0–0 —
Quelle: UEFA
(P) Geförderte
Anmerkungen:
  1. ^ Aufgrund der Überarbeitung des Formats für die UEFA Nations League 2020-21 wurden auch die zweitplatzierten Mannschaften jeder Gruppe und die beste drittplatzierte Mannschaft aller Gruppen befördert.
  2. ^ a b Verbunden mit direkten Ergebnissen. Die Gesamttordifferenz wurde als Tiebreaker verwendet.

Gruppe D2

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W D L GF GA GD Punkte Werbung [a]
1  Weißrussland (P) 6 4 2 0 10 0 +10 14 Aufstieg in die Liga C — 1-0 0–0 5–0
2  Luxemburg (P) 6 3 1 2 11 4 +7 10 0–2 — 4–0 3–0
3  Moldawien (P) 6 2 3 1 4 5 -1 9 0–0 1-1 — 2–0
4  San Marino 6 0 0 6 0 16 -16 0 0–2 0–3 0–1 —
Quelle: UEFA
(P) Geförderte
Anmerkungen:
  1. ^ Aufgrund der Überarbeitung des Formats für die UEFA Nations League 2020-21 wurden auch die zweitplatzierten Mannschaften jeder Gruppe und die beste drittplatzierte Mannschaft aller Gruppen befördert.

Gruppe D3

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W D L GF GA GD Punkte Werbung [a]
1  Kosovo (P) 6 4 2 0 fünfzehn 2 +13 14 Aufstieg in die Liga C — 4–0 2–0 3–1
2  Aserbaidschan (P) 6 2 3 1 7 6 +1 9 0–0 — 2–0 1-1
3  Färöer Inseln 6 1 2 3 5 10 -5 5 1-1 0–3 — 3–1
4  Malta 6 0 3 3 5 14 -9 3 0–5 1-1 1-1 —
Quelle: UEFA
(P) Geförderte
Anmerkungen:
  1. ^ Aufgrund der Überarbeitung des Formats für die UEFA Nations League 2020-21 wurden auch die zweitplatzierten Mannschaften jeder Gruppe und die beste drittplatzierte Mannschaft aller Gruppen befördert.

Gruppe D4

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W D L GF GA GD Punkte Werbung [a]
1  Mazedonien (P) 6 5 0 1 14 5 +9 fünfzehn Aufstieg in die Liga C — 2–0 4–0 4–1
2  Armenien (P) 6 3 1 2 14 8 +6 10 4–0 — 0–1 2–1
3  Gibraltar 6 2 0 4 5 fünfzehn -10 6 0–2 2–6 — 2–1
4  Liechtenstein 6 1 1 4 7 12 -5 4 0–2 2–2 2–0 —
Quelle: UEFA
(P) Geförderte
Anmerkungen:
  1. ^ Aufgrund der Überarbeitung des Formats für die UEFA Nations League 2020-21 wurden auch die zweitplatzierten Mannschaften jeder Gruppe und die beste drittplatzierte Mannschaft aller Gruppen befördert.

Rangliste der drittplatzierten Teams

Pos Grp Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W D L GF GA GD Punkte Beförderung
1 D2  Moldawien (P) 6 2 3 1 4 5 -1 9 Aufstieg in die Liga C
2 D4  Gibraltar 6 2 0 4 5 fünfzehn -10 6
3 D3  Färöer Inseln 6 1 2 3 5 10 -5 5
4 D1  Lettland 6 0 4 2 2 6 -4 4
Quelle: UEFA-
Klassifikationsregeln: 1) Punkte; 2) Tordifferenz; 3) Erzielte Tore; 4) erzielte Auswärtstore; 5) gewinnt; 6) Auswärtssiege; 7) Disziplinarpunkte; 8) UEFA-Nationalmannschaftskoeffizient.
(P) Gefördert

Top-Torschützen

Top-Torschützen der Liga D
Rang Spieler Tore
1 Yura Movsisyan 5
Stanislaw Drahun
3 Giorgi Chakvetadze 4
Arbër Zeneli
5 Anton Saroka 3
René Joensen
Benjamin Kolli
Daniel Sinani
Ezgjan Alioski
Ilija Nestorovski
Aleksandar Trajkovski
Radu Gînsari

Gesamtrangliste

Die Gesamtrangliste wurde für die Setzung bei der Auslosung der Gruppenphase der Qualifikation zur UEFA Euro 2020 verwendet . [25]

Liga A Liga B
Rnk Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld Punkte
1  Portugal 4 8
2  Niederlande 4 7
3  England 4 7
4   Schweiz 4 9
5  Belgien 4 9
6  Frankreich 4 7
7  Spanien 4 6
8  Italien 4 5
9  Kroatien 4 4
10  Polen 4 2
11  Deutschland 4 2
12  Island 4 0
Quelle: UEFA
Rnk Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld Punkte
13  Bosnien und Herzegowina 4 10
14  Ukraine 4 9
fünfzehn  Dänemark 4 8
16  Schweden 4 7
17  Russland 4 7
18  Österreich 4 7
19  Wales 4 6
20  Tschechien 4 6
21  Slowakei 4 3
22  Truthahn 4 3
23  Irische Republik 4 2
24  Nordirland 4 0
Quelle: UEFA
Liga C Liga D
Rnk Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld Punkte
25  Schottland 4 9
26  Norwegen 4 9
27  Serbien 4 8
28  Finnland 4 6
29  Bulgarien 4 7
30  Israel 4 6
31  Ungarn 4 6
32  Rumänien 4 6
33  Griechenland 4 6
34  Albanien 4 3
35  Montenegro 4 1
36  Zypern 4 1
37  Estland 6 4
38  Slowenien 6 3
39  Litauen 6 0
Quelle: UEFA
Rnk Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld Punkte
40  Georgia 6 16
41  Mazedonien 6 fünfzehn
42  Kosovo 6 14
43  Weißrussland 6 14
44  Luxemburg 6 10
45  Armenien 6 10
46  Aserbaidschan 6 9
47  Kasachstan 6 6
48  Moldawien 6 9
49  Gibraltar 6 6
50  Färöer Inseln 6 5
51  Lettland 6 4
52  Liechtenstein 6 4
53  Andorra 6 4
54  Malta 6 3
55  San Marino 6 0
Quelle: UEFA

Preisgeld

Das zu verteilende Preisgeld wurde im März 2018 bekannt gegeben, insgesamt sollen 76,25 Millionen Euro an Solidaritäts- und Bonusgebühren an die 55 teilnehmenden Nationalmannschaften ausgeschüttet werden. [26] Im Oktober 2018 wurden jedoch die Solidaritätsbeiträge und Bonuszahlungen für die Gruppensieger um 50 % erhöht, während auch die Bonusse für die Teams, die im Finale der Nations League antreten, erhöht wurden, was zu einem Preisgeld von insgesamt 112,875 Millionen Euro führte . [27]

Die Solidaritätsbeiträge pro Mannschaft wurden nach Liga gestaffelt:

  • Liga A: 2,25 Millionen Euro
  • Liga B: 1,5 Millionen €
  • Liga C: 1,125 Millionen Euro
  • Liga D: 750.000 €

Darüber hinaus erhielten die Gruppensieger jeder Liga folgende Bonusgebühren:

  • Gruppensieger der Liga A: 2,25 Millionen Euro
  • Gruppensieger der Liga B: 1,5 Millionen Euro
  • Gruppensieger der Liga C: 1,125 Millionen Euro
  • Gruppensieger der Liga D: 750.000 €

Die vier Gruppensieger der Liga A, die am Finale der Nations League teilnahmen, erhielten zudem folgende leistungsabhängige Bonusgebühren:

  • Gewinner: 6 Millionen €
  • Zweitplatzierter: 4,5 Millionen Euro €
  • Dritter Platz: 3,5 Millionen Euro
  • Vierter Platz: 2,5 Millionen Euro €

Dies bedeutete, dass die maximale Höhe der Solidaritäts- und Bonusgebühren für eine Mannschaft der Liga A 10,5 Millionen Euro, für eine Mannschaft der Liga B 3 Millionen Euro, für eine Mannschaft der Liga C 2,25 Millionen Euro und für eine Mannschaft aus der Liga 1,5 Millionen Euro betrug Liga d.

Qualifikations-Playoffs zur EM 2020 2020

Mannschaften, die in der Gruppenphase der Qualifikation zur UEFA Euro 2020 gescheitert sind, könnten sich über die Play-offs noch für die Endrunde qualifizieren. Jeder Liga in der UEFA Nations League wurde einer der vier verbleibenden Plätze bei der UEFA Euro 2020 zugeteilt. Vier Mannschaften aus jeder Liga, die sich noch nicht für die EM-Endrunde qualifiziert hatten, traten in den Play-offs ihrer Liga an, die im Oktober und November 2020 ausgetragen wurden. Die Play-off-Plätze wurden zunächst jedem Gruppensieger und ggf der Gruppensieger hatten sich bereits für die EM-Endrunde qualifiziert, dann zur nächstbesten Mannschaft der Liga usw.

Bei der Teamauswahl wurden die 16 Teams, die an den Play-offs teilnahmen, anhand einer Reihe von Kriterien ermittelt . [28] Fett gedruckte Teams erreichten die Play-offs.

Liga A
Rang Mannschaft
1  GW Portugal
2  GW Niederlande [H]
3  GW England [H]
4  GW  Schweiz
5  Belgien
6  Frankreich
7  Spanien [H]
8  Italien [H]
9  Kroatien
10  Polen
11  Deutschland [H]
12  Island
Liga B
Rang Mannschaft
13  GW Bosnien und Herzegowina
14  GW Ukraine
15  GW Dänemark [H]
16  GW Schweden
17  Russland [H]
18  Österreich
19  Wales
20  Tschechien
21  Slowakei
22  Truthahn
23  Republik Irland [H]
24  Nordirland
Liga C
Rang Mannschaft
25  GW Schottland [H]
26  GW Norwegen
27  GW Serbien
28  GW Finnland
29  Bulgarien
30  Israel
31  Ungarn [H]
32  Rumänien [H]
33  Griechenland
34  Albanien
35  Montenegro
36  Zypern
37  Estland
38  Slowenien
39  Litauen
Liga D
Rang Mannschaft
40  GW Georgia
41  GW Nordmazedonien
42  GW Kosovo
43  GW Weißrussland
44  Luxemburg
45  Armenien
46  Aserbaidschan [H]
47  Kasachstan
48  Moldawien
49  Gibraltar
50  Färöer Inseln
51  Lettland
52  Liechtenstein
53  Andorra
54  Malta
55  San Marino

Schlüssel

  1. Gruppensieger der GW Nations League
  2. H Ausrichter der UEFA Euro 2020 zum Zeitpunkt der Auslosung
  3.   Mannschaft erreicht Play-offs
  4.   Team qualifizierte sich direkt für die Endrunde

Anmerkungen

  1. ^ Bei Punktgleichheit von zwei oder mehr Mannschaften wurden die Kriterien 1 bis 4 angewendet. Nachdem diese Kriterien angewendet wurden, haben sie möglicherweise die Position einiger der beteiligten Teams definiert, aber nicht alle. Wenn es beispielsweise einen Dreier-Punktestand gab, konnte die Anwendung der ersten vier Kriterien nur für eines der Teams das Unentschieden brechen, während die anderen beiden Teams noch immer unentschieden blieben. In diesem Fall wurde das Gleichstandsverfahren für die noch unentschiedenen Mannschaften von Anfang an wieder aufgenommen.
  2. ^ a b c Wenn zwei oder mehr Verbände den gleichen Referenzzeitraumkoeffizienten aufwiesen, wurden folgende Kriterien auf den letzten Halbzyklus angewendet: [6]
    1. Koeffizient;
    2. Durchschnittliche Tordifferenz;
    3. Durchschnittliche Anzahl der erzielten Tore;
    4. Durchschnittliche Anzahl der erzielten Auswärtstore;
    5. Durchschnittliche Disziplinarpunkte (1 Punkt für eine einzige Gelbe Karte, 3 Punkte für eine Rote Karte als Folge von zwei Gelben Karten, 3 Punkte für eine direkte Rote Karte, 4 Punkte für eine Gelbe Karte gefolgt von einer direkten Roten Karte);
    6. Auslosung von Losen.

Verweise

  1. ^ a b "UEFA Nations League erhält grünes Licht der Verbände" . Uefa. 27. März 2014.
  2. ^ a b c "Format und Zeitplan der UEFA Nations League genehmigt" . UEFA.com. 4. Dezember 2014.
  3. ^ a b c "Format der UEFA Nations League bestätigt" . Uefa. 4. Dezember 2014.
  4. ^ a b c d e "UEFA Nations League: Alles, was Sie wissen müssen" . UEFA.com. 21. September 2016. Archiviert vom Original am 28. August 2019 . Abgerufen am 13. November 2016 .
  5. ^ "UEFA Nations League/UEFA EURO 2020-Qualifikation" (PDF) . UEFA.com.
  6. ^ a b c d e f g h i "Reglement der UEFA Nations League 2018/19" (PDF) . UEFA.com . Union Europäischer Fußballverbände. 28.09.2017 . Abgerufen am 3. Oktober 2017 .
  7. ^ ein b "UEFA Nations League Finale: Auslosungsverfahren" (PDF) . UEFA.com . Union Europäischer Fußballverbände. 27.09.2018 . Abgerufen am 27. September 2018 .
  8. ^ "Lyon ist Gastgeber des Finales der UEFA Europa League 2018" . Uefa. 9. Dezember 2016.
  9. ^ „Reglement der UEFA-Fußball-Europameisterschaft 2018–20“ . UEFA.com . Union Europäischer Fußballverbände. 9. März 2018. Archiviert vom Original am 11. Mai 2021 . Abgerufen am 11. Mai 2021 .
  10. ^ "UEFA Nations League Kalender: alle Spiele" . UEFA.com . Union Europäischer Fußballverbände. 24. Januar 2018 . Abgerufen am 24. Januar 2018 .
  11. ^ "UEFA Nations League 2018/19: Spielplan – Ligaphase" (PDF) . UEFA.com . Union Europäischer Fußballverbände. 24. Januar 2018 . Abgerufen am 24. Januar 2018 .
  12. ^ "Bestätigt: Wie die UEFA Nations League aufgestellt wird" . UEFA.com . Union Europäischer Fußballverbände. 11. Oktober 2017 . Abgerufen am 11. Oktober 2017 .
  13. ^ "Übersicht Nationalmannschaftskoeffizienten" (PDF) . UEFA.com . Union Europäischer Fußballverbände. 11. Oktober 2017 . Abgerufen am 11. Oktober 2017 .
  14. ^ "Auslosung der Auslosung der UEFA Nations League bestätigt" . UEFA.com . Union Europäischer Fußballverbände. 7. Dezember 2017. Archiviert vom Original am 9. Februar 2018 . Abgerufen am 7. Dezember 2017 .
  15. ^ "Format der UEFA Nations League bestätigt" . UEFA.com . Union Europäischer Fußballverbände. 20.09.2017 . Abgerufen am 20.09.2017 .
  16. ^ "Alles, was Sie wissen müssen: Auslosung der UEFA Nations League" . UEFA.com . Union Europäischer Fußballverbände. 17. Januar 2018 . Abgerufen am 23. Januar 2018 .
  17. ^ "Pressemappe zur Auslosung der Ligaphase" (PDF) . UEFA.com . Union Europäischer Fußballverbände. 22. Januar 2018 . Abgerufen am 23. Januar 2018 .
  18. ^ "Auslosung der UEFA Nations League 2018/19 Ligaphase" . UEFA.com . Union Europäischer Fußballverbände. 24. Januar 2018 . Abgerufen am 24. Januar 2018 .
  19. ^ "UEFA Nations League 2018/19 – Auslosung der Ligaphase" (PDF) . UEFA.com . Union Europäischer Fußballverbände. 7. Dezember 2017 . Abgerufen am 8. Dezember 2017 .
  20. ^ "Auslosung der Endrunden der UEFA Nations League" . UEFA.com.
  21. ^ „Vollzeitbericht – Halbfinale – Portugal – Schweiz“ (PDF) . UEFA.com . Union Europäischer Fußballverbände. 5. Juni 2019 . Abgerufen am 5. Juni 2019 .
  22. ^ „Vollzeitbericht – Halbfinale – Niederlande – England“ (PDF) . UEFA.com . Union Europäischer Fußballverbände. 6. Juni 2019 . Abgerufen am 6. Juni 2019 .
  23. ^ „Vollzeitbericht – Spiel um Platz drei – Schweiz – England“ (PDF) . UEFA.com . Union Europäischer Fußballverbände. 9. Juni 2019 . Abgerufen am 9. Juni 2019 .
  24. ^ „Vollzeitbericht – Finale – Portugal – Niederlande“ (PDF) . UEFA.com . Union Europäischer Fußballverbände. 9. Juni 2019 . Abgerufen am 9. Juni 2019 .
  25. ^ "Rangliste der UEFA Nations League 2018/19" (PDF) . UEFA.com . Union Europäischer Fußballverbände. 20.11.2018 . Abgerufen am 21. November 2018 .
  26. ^ "UEFA Nations League Solidarität und Bonusgebühren" . UEFA.com . Union Europäischer Fußballverbände. 23. März 2018 . Abgerufen am 4. April 2018 .
  27. ^ "Erhöhte Solidaritäts- und Bonusgebühren in der UEFA Nations League" . UEFA.com . Union Europäischer Fußballverbände. 10. Oktober 2018 . Abgerufen am 10. Oktober 2018 .
  28. ^ "Rangliste der UEFA Nations League 2018/19" (PDF) . UEFA.com . Union Europäischer Fußballverbände. 20.11.2018 . Abgerufen am 21. November 2018 .

Externe Links

  • Offizielle Website

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy