Die African Nations Championship 2018 , bekannt als Total African Nations Championship (auch als CHAN 2018 bezeichnet ), war die 5. Ausgabe der African Nations Championship , ein alle zwei Jahre stattfindendes Fußballturnier , das von der Confederation of African Football (CAF) ausschließlich mit Spielern aus den jeweiligen Landesmeisterschaften. Es fand zwischen dem 12. Januar und dem 4. Februar 2018 statt. Im Februar 2016 wurde Kenia als Gastgeberland bekannt gegeben, aber im September 2017 beschloss CAF, das Gastgeberland aufgrund mangelnder Fortschritte bei den Vorbereitungen zu wechseln. [1] [2] Marokkowurde im Oktober 2017 als Gastgeberland bekannt gegeben. [3]
Alle Statistiken korrekt, Stand 4. September 2018.
Anders als beim Afrikanischen Nationen-Pokal müssen die konkurrierenden Nationalmannschaften aus Spielern bestehen, die in ihrer jeweiligen Liga spielen. Ein marokkanischer Spieler ist beispielsweise nur dann spielberechtigt für die marokkanische Nationalmannschaft, wenn er für einen marokkanischen Verein spielt. [4]
Gastgeber Marokko besiegte im Finale Nigeria und gewann damit seinen ersten Titel. DR Kongo waren die Titelverteidiger aber nicht zum ersten Mal qualifizieren je nach zu verlieren Kongo auf Auswärtstorregel .
Host-Auswahl
Zunächst Kenia als Gastgeberland wurde 2016 im Februar angekündigt , aber im September 2017 beschlossen CAF die Gastgeber mit den Vorbereitungen auf einen Mangel an Fortschritt aufgrund zu ändern. [5]
Das CAF erhielt bis zum 30. September 2017 drei Angebote, um Kenia als neuen Gastgeber zu ersetzen: [6]
Der äthiopische Fußballverband legte die Garantieerklärung der Regierung nicht vor und wurde nicht berücksichtigt. Der CAF-Notstandsausschuss beschloss im Oktober 2017, Marokko gegenüber Äquatorialguinea zu wählen. [7]
Qualifikation
Die Qualifikationsrunden fanden von April bis August 2017 statt. [8]
Da sich Marokko bereits in der Nordzone qualifiziert hatte, bevor es als Ersatzausrichter benannt wurde, wurde ihr Platz in der Endrunde an Ägypten neu vergeben, das in der letzten Qualifikationsrunde der Nordzone gegen Marokko verlor. [9] Allerdings lehnte Ägypten die Teilnahme ab und nannte einen „überlasteten Inlandskalender“. [10] Infolgedessen wurde der Platz in die Central-East Zone zurückversetzt (da ursprünglich drei Teams teilnehmen würden, darunter Kenia als ursprüngliche Gastgeber) und ging an den Gewinner eines Play-offs im November 2017 zwischen Äthiopien und Ruanda, dem zwei Teams, die in der letzten Qualifikationsrunde der Central-East Zone verloren haben. [11]
Qualifizierte Teams
Die folgenden 16 Teams qualifizierten sich für die Endrunde.
Spiele fanden in Casablanca , Marrakesch , Agadir und Tanger statt .
Casablanca
Casablanca
Agadir
Marrakesch
Tanger
Marrakesch
Stade Mohamed V
Stade de Marrakesch
Kapazität: 45.600
Kapazität: 45.240
Tanger
Agadir
Stade Ibn Batouta
Stade Adrara
Kapazität: 45.000
Kapazität: 45.480
Bevor ihnen die Gastgeberrechte entzogen wurden, plante der Fußball-Kenia-Verband , vier Stadien als Austragungsorte zu nutzen. [12] Allerdings wurden nur das Nyayo National Stadium in Nairobi und das Kasarani Stadium in Kasarani nach der CAF-Inspektion als Gastgeber angesehen, während das Mombasa Municipal Stadium in Mombasa und das Kinoru Stadium in Meru dies nicht taten. [13]
Kader
Jeder Kader kann aus maximal 23 Spielern bestehen (Reglement Artikel 72). [14] Die endgültigen Kader wurden vom CAF am 10. Januar 2018 bekannt gegeben. [15] [16] Die Spieler müssen für Vereine in ihrem Heimatland spielen.
Spieloffizielle
Insgesamt wurden 32 Spieloffizielle (16 Schiedsrichter und 16 Schiedsrichterassistenten) für das Turnier ausgewählt. Darüber hinaus wurden sieben Spieloffizielle ausgewählt, die ab dem Viertelfinale das Video-Schiedsrichter- System (VAR) bedienen , eine Premiere in afrikanischen Wettbewerben. [17] [18] [19]
Zeichnen
Die Auslosung der Endrunde fand am 17. November 2017, 19:30 WET ( UTC±0 ), im Sofitel Rabat in Rabat , Marokko, statt. [20]
Die 16 Mannschaften wurden in vier Gruppen zu je vier Mannschaften gelost. [21] Gastgeber Marokko wurde in Gruppe A gesetzt. Die restlichen Teams wurden aufgrund ihrer Ergebnisse in den letzten vier Endrunden gesetzt: 2009 (multipliziert mit 1), 2011 (multipliziert mit 2), 2014 (multipliziert mit 3), 2016 (multipliziert mit 4): [22] [23] [24]
7 Punkte für den Gewinner
5 Punkte für den zweiten Platz
3 Punkte für Halbfinalisten
2 Punkte für Viertelfinalisten
1 Punkt für die Gruppenphase
Basierend auf der obigen Formel wurden die vier Töpfe wie folgt verteilt:
Topf 1
Topf 2
Topf 3
Topf 4
Marokko (Gastgeber) (10 Punkte)
Libyen (22 Punkte)
Elfenbeinküste (15 Punkte)
Angola (14 Punkte)
Nigeria (13 Punkte)
Guinea (12 Punkte)
Kamerun (12 Punkte)
Sambia (11 Punkte)
Ruanda (10 Punkte)
Uganda (9 Punkte)
Sudan (6 Punkte)
Kongo (3 Punkte)
Burkina Faso (3 Punkte)
Mauretanien (3 Punkte)
Namibia (0 Punkte)
Äquatorialguinea (0 Pkt.)
Gruppenbühne
Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe erreichen das Viertelfinale.
Tiebreaker
Die Mannschaften werden nach Punkten bewertet (3 Punkte für einen Sieg, 1 Punkt für ein Unentschieden, 0 Punkte für eine Niederlage). Bei Punktgleichheit werden die folgenden Tiebreak-Kriterien in der angegebenen Reihenfolge angewendet, um die Platzierungen zu bestimmen (Reglement Artikel 74: [14]
Punkte in Kopf-an-Kopf-Spielen zwischen unentschiedenen Teams;
Tordifferenz in Kopf-an-Kopf-Spielen zwischen unentschiedenen Teams;
Tore, die in direkten Duellen zwischen unentschiedenen Teams erzielt wurden;
Wenn mehr als zwei Teams unentschieden sind und nach Anwendung aller oben genannten Kopf-an-Kopf-Kriterien eine Untergruppe von Teams immer noch gleich ist, werden alle oben genannten Kopf-an-Kopf-Kriterien ausschließlich auf diese Untergruppe von Teams erneut angewendet;
Tordifferenz in allen Gruppenspielen;
In allen Gruppenspielen erzielte Tore;
Auslosung von Losen.
Alle Zeiten sind lokal, WET ( UTC±0 ). [25]
Gruppe A
Pos
Mannschaft
Pld
W
D
L
GF
GA
GD
Punkte
Qualifikation
1
Marokko (H)
3
2
1
0
7
1
+6
7
Knockout-Phase
2
Sudan
3
2
1
0
3
1
+2
7
3
Guinea
3
1
0
2
3
5
-2
3
4
Mauretanien
3
0
0
3
0
6
-6
0
Quelle: CAF- Regeln für die Klassifizierung: Tiebreaker der Gruppenphase (H) Gastgeber
Marokko
4–0
Mauretanien
El Kaabi 66 ' , 79 '
Haddad 71 '
Bencharki 90+2 '
Bericht
Stade Mohamed V , Casablanca
Schiedsrichter: Janny Sikazwe ( Sambia )
Guinea
1-2
Sudan
Sékou Camara 55 '
Bericht
Koko 19 '
Saif Tere 75 '
Stade Mohamed V , Casablanca
Schiedsrichter: Hélder Martins de Carvalho ( Angola )
Marokko
3–1
Guinea
El Kaabi 27 ' , 65 ' , 68 '
Bericht
Saïdouba Camara 29 '
Stade Mohamed V , Casablanca
Schiedsrichter: Abou Coulibaly ( Elfenbeinküste )
Sudan
1-0
Mauretanien
Walaa Eldin 30 '
Bericht
Stade Mohamed V , Casablanca
Schiedsrichter: Sadok Selmi ( Tunesien )
Sudan
0–0
Marokko
Bericht
Stade Mohamed V , Casablanca
Schiedsrichter: Jean-Jacques Ndala Ngambo ( DR Kongo )
Mauretanien
0–1
Guinea
Bericht
Sanchon 15 '
Stade de Marrakesch , Marrakesch
Schiedsrichter: Jackson Pavaza ( Namibia )
Gruppe B
Pos
Mannschaft
Pld
W
D
L
GF
GA
GD
Punkte
Qualifikation
1
Sambia
3
2
1
0
6
2
+4
7
Knockout-Phase
2
Namibia
3
2
1
0
3
1
+2
7
3
Uganda
3
0
1
2
1
4
-3
1
4
Elfenbeinküste
3
0
1
2
0
3
-3
1
Quelle: CAF- Regeln für die Klassifizierung: Tiebreaker der Gruppenphase
In der K.-o.-Runde werden gegebenenfalls Verlängerung und Elfmeterschießen verwendet, um den Sieger zu bestimmen, mit Ausnahme des Spiels um den dritten Platz, in dem gegebenenfalls Elfmeterschießen (keine Verlängerung ) verwendet wird, um den Sieger zu bestimmen (Reglement Artikel 75). . [14]
Zum Abschluss des Turniers wurden folgende Auszeichnungen verliehen: [26]
Total Man of the Tournament : Ayoub El Kaabi (Marokko)
Torschützenkönig : Ayoub El Kaabi (Marokko) – 9 Tore
Fairplay : Marokko
Mannschaft des Turniers :
Torwart: Akram El Hadi (Sudan)
Verteidiger: Omer Suliman (Sudan), Stephen Eze (Nigeria), Badr Benoun (Marokko)
Mittelfeldspieler: Solomon Ojo (Nigeria), Walid El Karti (Marokko), Salaheddine Saidi (Marokko), Zakaria Hadraf (Marokko), Abdulrahman Ramadhan (Libyen)
Stürmer: Ayoub El Kaabi (Marokko), Saleh Taher (Libyen)
Stellvertreter: Anas Zniti (Marokko), Sand Masaud (Libyen), Vladimir Antonio (Angola), Bader Hasan (Libyen), Augustine Mulenga (Sambia), Saifeldin Bakhit (Sudan), Ismail El Haddad (Marokko)
Mann des Spiels
Bühne
Team 1
Ergebnis
Team 2
Mann des Spiels
Erste Runde der Gruppenspiele
Gruppe A
Marokko
4–0
Mauretanien
Abdelila Hafidi
Guinea
1-2
Sudan
Saifeldin Malik Bakhit
Gruppe B
Elfenbeinküste
0–1
Namibia
Vetunuavi Hambira
Sambia
3–1
Uganda
Lazarus Kambole
Gruppe C
Libyen
3–0
Äquatorialguinea
Saleh Al Taher
Nigeria
0–0
Ruanda
Djihad Bizimana
Gruppe D
Angola
0–0
Burkina Faso
Vá
Kamerun
0–1
Kongo
Prestige Mboungou
Gruppe A
Marokko
3–1
Guinea
Ayoub El Kaabi
Sudan
1-0
Mauretanien
Omer Suleiman Koko
Gruppe B
Elfenbeinküste
0–2
Sambia
Augustine Mulenga
Uganda
0–1
Namibia
Lloyd Kazapua
Gruppe C
Libyen
0–1
Nigeria
Stephen Eze
Ruanda
1-0
Äquatorialguinea
Thierry Manzi
Gruppe D
Angola
1-0
Kamerun
Vá
Kongo
2–0
Burkina Faso
Junior Makiesse
Gruppe A
Sudan
0–0
Marokko
Akram El Hadi Salim
Mauretanien
0–1
Guinea
Ibrahima Sory Sankhon
Gruppe B
Uganda
0–0
Elfenbeinküste
Kouamé N'Guessan
Namibia
1-1
Sambia
Teberius Lombard
Gruppe C
Ruanda
0–1
Libyen
Elmutasem Abushnaf
Äquatorialguinea
1–3
Nigeria
Dayo Ojo
Gruppe D
Kongo
0–0
Angola
Francoeur Baron Kibamba
Burkina Faso
1-1
Kamerun
Wend-Panga Bambara
KO-Phasenspiele
Viertel Finale
Marokko
2–0
Namibia
Salaheddine Saidi
Sambia
0–1
Sudan
Mohamed Hashim
Nigeria
2–1 (aet)
Angola
Ikechukwu Ezenwa
Kongo
1-1 (aet) (3-5 p)
Libyen
Abdulrahman Khalleefah
Semifinale
Marokko
3–1 (aet)
Libyen
Ayoub El Kaabi
Sudan
0–1
Nigeria
Gabriel Okechukwu
Spiel um Platz drei
Libyen
1-1 (2-4 S.)
Sudan
Muhannad El Tahir
Finale
Marokko
4–0
Nigeria
Zakaria Hadraf
Rangliste der Turniermannschaften
Gemäß der statistischen Konvention im Fußball gelten Spiele, die in der Verlängerung entschieden werden, als Siege und Niederlagen, während Spiele, die durch Elfmeterschießen entschieden werden, als Unentschieden gezählt werden.
Pos
Mannschaft
Pld
W
D
L
GF
GA
GD
Punkte
Endergebnis
1
Marokko (H)
6
5
1
0
16
2
+14
16
Meister
2
Nigeria
6
4
1
1
7
6
+1
13
Zweitplatzierter
3
Sudan
6
3
2
1
5
3
+2
11
Dritter Platz
4
Libyen
6
2
2
2
7
6
+1
8
Vierter Platz
5
Kongo
4
2
2
0
4
1
+3
8
Ausgeschieden im Viertelfinale
6
Sambia
4
2
1
1
6
3
+3
7
7
Namibia
4
2
1
1
3
3
0
7
8
Angola
4
1
2
1
2
2
0
5
9
Ruanda
3
1
1
1
1
1
0
4
Ausgeschieden in der Gruppenphase
10
Guinea
3
1
0
2
3
5
-2
3
11
Burkina Faso
3
0
2
1
1
3
-2
2
12
Kamerun
3
0
1
2
1
3
-2
1
13
Uganda
3
0
1
2
1
4
-3
1
14
Elfenbeinküste
3
0
1
2
0
3
-3
1
fünfzehn
Äquatorialguinea
3
0
0
3
1
7
-6
0
16
Mauretanien
3
0
0
3
0
6
-6
0
Quelle: [ Zitat erforderlich ] (H) Host
Verweise
^ "Kenia ist Gastgeber des Afrika-Nationen-Pokals 2018" . allAfrica.com . Abgerufen am 7. Februar 2016 .
^„Von Ruanda bis Kenia“ . CAF. 9. Februar 2016.
^"الكاف يختار المغرب لاستضافة كاس افريقيا للاعبين المحليين 2018 | الموقع الرسمي للجامعة الملكية المغربية لكرة القدم" . www.frmf.ma . 15. Oktober 2017 . Abgerufen am 15. Oktober 2017 .
^„Kenia ist Gastgeber der Afrikanischen Nationenmeisterschaft 2018“ . www.nation.co.ke . Abgerufen am 7. Februar 2016 .
^"Kenia verliert Chan-Hosting-Rechte, wie Caf entscheidet" . Tägliche Nation . 23.09.2017 . Abgerufen am 23. September 2017 .
^„TOTAL CHAN 2018: Äquatorialguinea, Äthiopien und Marokko bewerben sich um die Organisation“ . CAF. 1. Oktober 2017.
^"Marokko wird Total CHAN 2018 ausrichten" . CAF. 15. Oktober 2017.
^"CAF Flash Magazine: Finale Orange Confederation Cup 2016" (PDF) . CAF.
^"Ägypten qualifizieren sich für Total CHAN, Marokko 2018" . CAF. 15. Oktober 2017.
^„AFRICAN FOOTBALL Egypt lehnt Einladung zum CHAN 2018 ab“ . soka25east.com. 22. Oktober 2017.
^"Play-off Äthiopien - Ruanda um einen Platz in Total Chan, Marokko 2018" . CAF. 28. Oktober 2017.
^Jacob Gachanja (17. Mai 2016). "FKF enthüllt Stadionpläne vor der CHAN 2018" . futaa.com . Archiviert vom Original am 19. Mai 2016 . Abgerufen am 29. August 2016 .
^"Kenia 'verliert' die Rechte, CHAN 2018 aufgrund minderwertiger Stadien auszurichten" . Nairobi-Draht . Abgerufen am 29. August 2016 .
^ a b c"Reglement der Afrikanischen Nationenmeisterschaft" (PDF) . CAF.
^"Kaderlisten aufgedeckt" . CAF. 10. Januar 2018.
^"Kaderlisten" (PDF) . CAF.
^"Spieloffizielle für Total CHAN Marokko 2018 bekannt gegeben" . CAF. 26. Dezember 2017.
^"CHAN 2018 ernannte Schiedsrichter" (PDF) . CAF.
^"CHAN startet, wenn lokale afrikanische Talente gezeigt werden" . CAF. 12. Januar 2018.
^"Zeichne am 17. November in Rabat" . CAF. 18. Oktober 2017.
^"Ergebnisse und Spielpaarungen der Gesamtauslosung von CHAN Marokko 2018" . CAF. 17. November 2017.
^"Total CHAN 2018: Pots für die Endauslosung enthüllt" . CAF. 15. November 2017.
^"Verfahren zur Auslosung" (PDF) . CAF. 15. November 2017.
^"Rangliste der qualifizierten Teams" (PDF) . CAF. 15. November 2017.
^"Spielpläne des Finalturniers" . CAF.
^"El Kaabi zum Total Man of the Tournament ernannt" . CAF. 6. Februar 2018.
Externe Links
5. Ausgabe der Total African Nations Championship, Marokko 2018 , CAFonline.com