Die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018 war ein internationales Fußballturnier , das von Männer-Nationalmannschaften bestritten wurde und zwischen dem 14. Juni und dem 15. Juli 2018 in Russland stattfand. Es war die 21. FIFA-Weltmeisterschaft , ein weltweites Fußballturnier, das alle vier Jahre stattfindet. Es war das elfte Mal, dass die Meisterschaften in Europa ausgetragen wurden, und das erste Mal, dass sie in Osteuropa ausgetragen wurden. Mit geschätzten Kosten von über 14,2 Milliarden US-Dollar war es die bisher teuerste Weltmeisterschaft. [1] [2]
An der Turnierphase nahmen 32 Teams teil, von denen 31 Qualifikationswettbewerbe absolvierten, während sich Russland als Gastgeberland automatisch qualifizierte. Von den 32 waren 20 auch bei der Veranstaltung 2014 aufgetreten , während sowohl Island als auch Panama ihre ersten Auftritte bei der Weltmeisterschaft hatten. 64 Spiele wurden an 12 Austragungsorten in 11 Städten ausgetragen. Titelverteidiger Deutschland schied in der Gruppenphase aus. Gastgeber Russland schied im Viertelfinale aus. Im Finale traf Frankreich am 15. Juli im Luzhniki-Stadion in Moskau auf Kroatien. Frankreich gewann das Spiel 4-2, um seine zweite Weltmeisterschaft zu gewinnen.
Der Kroate Luka Modrić wurde zum besten Spieler des Turniers gewählt und gewann den Goldenen Ball . Der Engländer Harry Kane gewann den Goldenen Schuh , da er mit sechs Toren die meisten Tore während des Turniers erzielte. Der Belgier Thibaut Courtois gewann den Goldenen Handschuh , der dem Torhüter mit den meisten Zu- Null -Spielen verliehen wird . Es wurde geschätzt, dass mehr als drei Millionen Menschen während des Turniers an den Spielen teilnahmen.
Das Bewerbungsverfahren für die Ausrichtung der FIFA Fussball-Weltmeisterschaften 2018 und 2022 begann im Januar 2009, und die Nationalverbände hatten bis zum 2. Februar 2009 Zeit, ihr Interesse zu bekunden. [3] Ursprünglich haben neun Länder Bewerbungen für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018 abgegeben, Mexiko zog sich später aus dem Verfahren zurück, [4] und Indonesiens Bewerbung wurde von der FIFA im Februar 2010 abgelehnt, nachdem die indonesische Regierung kein Schreiben zur Unterstützung der Bewerbung eingereicht hatte . [5] Während des Bewerbungsverfahrens die drei verbleibenden Nicht- UEFANationen (Australien, Japan und die Vereinigten Staaten) zogen sich schrittweise aus den Bewerbungen von 2018 zurück und wurden daher von der Bewerbung von 2022 ausgeschlossen. Daher gab es schließlich vier Bewerbungen für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018, von denen zwei gemeinsame Bewerbungen waren: England, Russland, Niederlande/Belgien und Portugal/Spanien. [6]
Das 22-köpfige FIFA-Exekutivkomitee kam am 2. Dezember 2010 in Zürich zusammen, um über die Auswahl der Gastgeber beider Turniere abzustimmen. [7] Russland gewann im zweiten Wahlgang das Recht, Gastgeber 2018 zu sein. Die Bewerbung aus Portugal/Spanien wurde Zweiter, die aus Belgien/Niederlande Dritter. England, das sich um die Ausrichtung seines zweiten Turniers bewarb, schied in der ersten Runde aus. [8]
Die Wahl Russlands als Gastgeber war umstritten. Zu den Themen gehörten das Ausmaß des Rassismus im russischen Fußball, [9] [10] [11] Menschenrechtsverletzungen durch die russische Regierung [12] und die Diskriminierung von LGBT- Personen in der breiteren russischen Gesellschaft. [13] [14] Russlands Beteiligung am anhaltenden Konflikt in der Ukraine hatte auch zu Forderungen nach einer Verlegung des Turniers geführt, insbesondere nach der Annexion der Krim . [15] [16] Im Jahr 2014 erklärte FIFA-Präsident Sepp Blatter, dass „die Weltmeisterschaft an Russland vergeben und gewählt wurde und wir unsere Arbeit fortsetzen“.[17]