วิกิภาษาไทย

FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019


Die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019 war die achte Ausgabe der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft , der vierjährigen internationalen Fußballmeisterschaft , an der 24 Frauen-Nationalmannschaften teilnehmen, die Mitgliedsverbände der FIFA vertreten . Sie fand zwischen dem 7. Juni und dem 7. Juli 2019 mit 52 Spielen in neun Städten Frankreichs statt [1], denen das Recht verliehen wurde, die Veranstaltung im März 2015 auszurichten, als das Land zum ersten Mal Gastgeber des Turniers war. Das Turnier war die erste Frauen-Weltmeisterschaft, bei der das Video Assistant Referee (VAR) -System zum Einsatz kam. Dies war die zweite und letzte Ausgabe mit 24 Teams , bevor sie für das 32 Teams erweitert 2023 - Turnier inAustralien und Neuseeland .

FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019
Coupé du Monde Féminine de la FIFA - Frankreich 2019
FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019.svg
Offizielles Logo Le moment de briller (Wagen Sie es zu glänzen)
Turnierdetails
GastlandFrankreich
Termine7. Juni - 7. Juli
Teams24 (aus 6 Konföderationen)
Veranstaltungsort (e)9 (in 9 Austragungsstädten)
Endgültige Positionen
Champions Vereinigte Staaten (4. Titel)
Zweiter Niederlande
Dritter Platz Schweden
Vierter Platz England
Turnierstatistik
Spiele gespielt52
Tore geschossen146 (2,81 pro Spiel)
Teilnahme1.131.312 (21.756 pro Spiel)
TopscorerEngland Ellen White Alex Morgan Megan Rapinoe (jeweils 6 Tore)
Vereinigte Staaten
Vereinigte Staaten
Beste Spieler)Vereinigte Staaten Megan Rapinoe
Bester junger SpielerDeutschland Giulia Gwinn
Bester TorhüterNiederlande Sari van Veenendaal
Fairplay-Auszeichnung Frankreich
← 2015
2023 →

Die Vereinigten Staaten traten nach dem Gewinn der Ausgabe 2015 in Kanada als Titelverteidiger in den Wettbewerb ein und verteidigten ihren Titel erfolgreich mit einem 2: 0-Sieg über die Niederlande im Finale . Damit sicherten sie sich ihren vierten Rekordtitel und wurden nach Deutschland die zweite Nation, die den Titel erfolgreich behalten hat. Die Spiele wurden weltweit ausgestrahlt und zogen insgesamt 1,12 Milliarden Menschen an.

Hostauswahl

Am 6. März 2014 gab die FIFA bekannt, dass die Bewerbung für die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019 begonnen hat. Mitgliedsverbände, die an der Ausrichtung des Turniers interessiert sind, mussten bis zum 15. April 2014 eine Interessenerklärung einreichen und bis zum 31. Oktober 2014 die vollständigen Ausschreibungsunterlagen vorlegen. [2] Grundsätzlich bevorzugte die FIFA die Frauen-Weltmeisterschaft 2019 und die FIFA 2018 Die U-20-Frauen-Weltmeisterschaft wird von demselben Mitgliedsverband ausgerichtet, behält sich jedoch das Recht vor, die Ausrichtung der Veranstaltungen separat zu vergeben.

Zunächst zeigten fünf Länder Interesse an der Ausrichtung der Veranstaltungen: England , Frankreich , Südkorea , Neuseeland und Südafrika . Sowohl England als auch Neuseeland registrierten bis zum Stichtag April 2014 Interessenbekundungen, [3] [4] aber im Juni 2014 wurde angekündigt, dass jede nicht mehr fortfahren würde. [5] [6] Südafrika hat bis zum Stichtag April 2014 eine Interessenbekundung eingereicht. [7] beschlossen jedoch später, sich vor Ablauf der letzten Oktoberfrist zurückzuziehen. [8] Sowohl Japan als auch Schweden hatten ebenfalls Interesse an einer Bewerbung für das Turnier 2019 bekundet, aber Japan konzentrierte sich auf die Rugby-Weltmeisterschaft 2019 und die Olympischen Sommerspiele 2020 , [9] während Schweden sich stattdessen auf europäische U-17-Wettbewerbe konzentrierte . [10] [11] Frankreich und Südkorea gaben offizielle Angebote für die Ausrichtung des Turniers ab, indem sie ihre Unterlagen bis zum 31. Oktober 2014 einreichten. [12] [13]

Am 19. März 2015 gewann Frankreich offiziell die Bewerbung um die Ausrichtung der Frauen-Weltmeisterschaft und der U-20-Frauen-Weltmeisterschaft. [14] Die Entscheidung wurde nach einer Abstimmung durch das FIFA-Exekutivkomitee getroffen . [15] Nach der Auswahl war Frankreich die dritte europäische Nation, in der die Frauen-Weltmeisterschaft ausgetragen wurde (nach Schweden und Deutschland), und das vierte Land, in dem sowohl Männer- als auch Frauen-Weltmeisterschaften ausgetragen wurden, nachdem das Männerturnier 1938 und 1998 ausgetragen worden war .

Qualifikation

Die Zuweisung der Zeitnischen wurde vom FIFA-Rat am 13. und 14. Oktober 2016 genehmigt. [16] Die Zeitnischen für jeden Verband sind gegenüber denen des vorherigen Turniers unverändert , mit der Ausnahme, dass der Zeitnischen für die Gastgeber von CONCACAF (Kanada) in die UEFA (Frankreich) verlegt wurde ). [17]

  • AFC (Asien): 5 Slots
  • CAF (Afrika): 3 Slots
  • CONCACAF (Nordamerika, Mittelamerika und Karibik): 3 Slots
  • CONMEBOL (Südamerika): 2 Steckplätze
  • OFC (Ozeanien): 1 Steckplatz
  • UEFA (Europa): 8 Plätze
  • Gastgeber Nation: 1 Slot
  • CONCACAF-CONMEBOL-Playoff: 1 Steckplatz

Die Qualifikationsspiele begannen am 3. April 2017 und endeten am 1. Dezember 2018.

Qualifizierte Teams

Insgesamt 24 Teams haben sich für die Endrunde qualifiziert. [18] Die FIFA-Rangliste jedes Teams im März 2019 ist in Klammern angegeben. [19]

AFC (5 Mannschaften)
  •  Australien (6)
  •  VR China (16)
  •  Japan (7)
  •  Südkorea (14)
  •  Thailand (34)
CAF (3 Teams)
  •  Kamerun (46)
  •  Nigeria (38)
  •  Südafrika (49) (Debüt)

CONCACAF (3 Teams)
  •  Kanada (5)
  •  Jamaika (53) (Debüt)
  •  Vereinigte Staaten (1)
CONMEBOL (3 Teams)
  •  Argentinien (37)
  •  Brasilien (10)
  •  Chile (39) (Debüt)
OFC (1 Team)
  •  Neuseeland (19)

UEFA (9 Mannschaften)
  •  England (3)
  •  Frankreich (Gastgeber) (4)
  •  Deutschland (2)
  •  Italien (15)
  •  Niederlande (8)
  •  Norwegen (12)
  •  Schottland (20) (Debüt)
  •  Spanien (13)
  •  Schweden (9)

Chile , Jamaika , Schottland und Südafrika debütierten bei der Frauen-Weltmeisterschaft [20], während Italien zum ersten Mal seit 1999 und Argentinien zum ersten Mal seit 2007 an der Veranstaltung teilnahmen . Brasilien , Deutschland , Japan , Nigeria , Norwegen , Schweden und die Vereinigten Staaten qualifizierten sich für ihre achte Weltmeisterschaft und setzten ihre Qualifikationsserie für jede bisher ausgetragene Weltmeisterschaft fort.

Veranstaltungsorte

Zwölf Städte waren Kandidaten. [21] Die letzten 9 Stadien wurden am 14. Juni 2017 ausgewählt. Das Stade de la Beaujoire in Nantes, das Stade Marcel-Picot in Nancy und das Stade de l'Abbé-Deschamps in Auxerre wurden geschnitten. [22]

Das Halbfinale und das Finale wurden im Parc Olympique Lyonnais im Lyoner Vorort Décines-Charpieu mit einer Kapazität von 58.000 Spielern ausgetragen, während das Eröffnungsspiel im Parc des Princes in Paris ausgetragen wurde . [23] Das Turnier 2019 ist das erste im 24-Team-Format, das ohne Doppelkopfballspiele gespielt wird. [24]

Lyon
( Décines-Charpieu )
Paris nett Rennes
Parc Olympique Lyonnais
(Stade de Lyon)
Parc des Princes Allianz Riviera
(Stade de Nice)
Roazhon Park
Kapazität: 57.900 [25]Kapazität: 45.600 [26]Kapazität: 35.100 [27]Kapazität: 28.600 [28]
Le Havre
2019 FIFA Women's World Cup is located in France
Lyon
Lyon
Grenoble
Grenoble
Le Havre
Le Havre
Montpellier
Montpellier
Nice
nett
Paris
Paris
Reims
Reims
Rennes
Rennes
Valenciennes
Valenciennes
Stade Océane
Kapazität: 24.000 [29]
Valenciennes Reims Montpellier Grenoble
Stade du Hainaut Stade Auguste-Delaune Stade de la Mosson Stade des Alpes
Kapazität: 22.600 [30]Kapazität: 20.500 [31]Kapazität: 19.300 [32]Kapazität: 18.000 [33]

Spielbeauftragte

Am 3. Dezember 2018 gab die FIFA die Liste der 27 Schiedsrichter und 48 Schiedsrichterassistenten für das Turnier bekannt. [34] [35] [36] Am 4. Juni 2019 gab die FIFA bekannt, dass sich die kanadische Schiedsrichterin Carol Anne Chenard und die chinesische Schiedsrichterassistentin Cui Yongmei aus "gesundheitlichen Gründen" zurückgezogen hatten. [37]

Am 15. März 2019 genehmigte der FIFA-Rat erstmals die Verwendung des VAR-Systems ( Video Assistant Referee ) bei einem FIFA Frauen-Weltmeisterschaftsturnier. Die Technologie wurde zuvor bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland eingesetzt. [38] Die fünfzehn männlichen VAR-Funktionäre wurden am 2. Mai 2019 von der FIFA bekannt gegeben. [39] [40]

Am 26. Juni 2019 behielt die FIFA ab dem Viertelfinale elf amtierende Mannschaften. Zu den Schiedsrichtern gehörten Edina Alves Batista , Marie-Soleil Beaudoin , Melissa Borjas , Stéphanie Frappart , Kate Jacewicz , Katalin Kulcsár , Kateryna Monzul , Anastasia Pustovoitova , Qin Liang , Claudia Umpiérrez und Lucila Venegas . [41] Am 5. Juli 2019 gab die FIFA bekannt, dass die französische Schiedsrichterin Stéphanie Frappart das Finale zwischen den USA und den Niederlanden amtieren wird . [42]

Schiedsrichter
Staatenbund Schiedsrichter
AFC Kate Jacewicz ( Australien )
Qin Liang ( VR China )
Casey Reibelt ( Australien )
Ri Hyang-ok ( Nordkorea )
Yoshimi Yamashita ( Japan )
CAF Salima Mukansanga ( Ruanda )
Lidya Tafesse ( Äthiopien )
CONCACAF Marie-Soleil Beaudoin ( Kanada )
Melissa Borjas ( Honduras )
Lucila Venegas ( Mexiko )
CONMEBOL Edina Alves Batista ( Brasilien )
María Carvajal ( Chile )
Laura Fortunato ( Argentinien )
Claudia Umpiérrez ( Uruguay )
OFC Anna-Marie Keighley ( Neuseeland )
UEFA Jana Adámková ( Tschechische Republik )
Sandra Braz ( Portugal )
Stéphanie Frappart ( Frankreich )
Riem Hussein ( Deutschland )
Katalin Kulcsár ( Ungarn )
Kateryna Monzul ( Ukraine )
Anastasia Pustovoitova ( Russland )
Esther Staubli ( Schweiz )
Bibiana Steinhaus ( Deutschland )
Vierte Beamte
Staatenbund Schiedsrichter
CAF Gladys Lengwe ( Sambia )
CONCACAF Katja Koroleva ( Vereinigte Staaten )

Schiedsrichterassistenten
Staatenbund Schiedsrichterassistent
AFC Makoto Bozono ( Japan )
Fang Yan ( VR China )
Maiko Hagio ( Japan )
Hong Kum-nyo ( Nordkorea )
Kim Kyoung-min ( Südkorea )
Lee Seul-gi ( Südkorea )
Naomi Teshirogi ( Japan )
CAF Bernadettar Kwimbira ( Malawi )
Mary Njoroge ( Kenia )
Lidwine Rakotozafinoro ( Madagaskar )
Queency Victoire ( Mauritius )
CONCACAF Chantal Boudreau ( Kanada )
Prinzessin Brown ( Jamaika )
Enedina Caudillo ( Mexiko )
Mayte Chávez ( Mexiko )
Felisha Mariscal ( Vereinigte Staaten )
Kathryn Nesbitt ( Vereinigte Staaten )
Shirley Perelló ( Honduras )
Stephanie-Dale Yee Sing ( Jamaika )
CONMEBOL Mónica Amboya ( Ecuador )
Neuza zurück ( Brasilien )
Mary Blanco ( Kolumbien )
Mariana de Almeida ( Argentinien )
Luciana Mascaraña ( Uruguay )
Tatiane Sacilotti ( Brasilien )
Loreto Toloza ( Chile )
Leslie Vásquez ( Chile )
OFC Sarah Jones ( Neuseeland )
Maria Salamasina ( Samoa )
UEFA Oleksandra Ardasheva ( Ukraine )
Kylie Cockburn ( Schottland )
Petruța Iugulescu ( Rumänien )
Chrysoula Kourompylia ( Griechenland )
Susanne Küng ( Schweiz )
Ekaterina Kurochkina ( Russland )
Julia Magnusson ( Schweden )
Sian Massey-Ellis ( England )
Manuela Nicolosi ( Frankreich )
Michelle O'Neill ( Republik Irland )
Katrin Rafalski ( Deutschland )
Lisa Rashid ( England )
Lucie Ratajová ( Tschechische Republik )
Sanja Rođak-Karšić ( Kroatien )
Maryna Striletska ( Ukraine )
Mária Súkeníková ( Slowakei )
Mihaela Țepușă ( Rumänien )
Katalin Török ( Ungarn )

Video Assistent Schiedsrichter
Staatenbund Männliche VAR-Beamte
AFC Chris Beath ( Australien )
Mohammed Abdulla Hassan Mohamed ( Vereinigte Arabische Emirate )
CONCACAF Drew Fischer ( Kanada )
CONMEBOL Mauro Vigliano ( Argentinien )
UEFA Bastian Dankert ( Deutschland )
Carlos del Cerro Grande ( Spanien )
Paweł Gil ( Polen )
Massimiliano Irrati ( Italien )
Danny Makkelie ( Niederlande )
Tiago Martins ( Portugal )
José María Sánchez Martínez ( Spanien )
Sascha Stegemann ( Deutschland )
Clément Turpin ( Frankreich )
Paolo Valeri ( Italien )
Felix Zwayer ( Deutschland )

Zeichnen

Die Auslosung für die Endrunde fand am 8. Dezember 2018 um 18:00 Uhr MEZ ( UTC + 1 ) im La Seine Musicale auf der Insel Île Seguin in Boulogne-Billancourt statt . [43] Die 24 Teams wurden in sechs Gruppen zu je vier Mannschaften gezogen. [44]

Die 24 Mannschaften wurden auf der Grundlage der am 7. Dezember 2018 veröffentlichten FIFA-Frauen-Weltrangliste vier Töpfen zugewiesen , wobei Gastgeber Frankreich automatisch in Pot 1 und Position A1 in der Auslosung platziert wurde. [45] Teams aus Pot 1 wurden zuerst gezogen und Position 1 zugewiesen. Es folgten Pot 2, Pot 3 und schließlich Pot 4, wobei jedes dieser Teams auch auf eine der Positionen 2–4 innerhalb ihrer Gruppe gezogen wurde. Keine Gruppe konnte mehr als eine Mannschaft aus jedem Verband enthalten, außer der UEFA , die neun Mannschaften hat, in denen drei Gruppen zwei UEFA-Mannschaften enthalten mussten. [46] [47]

Topf 1 Topf 2 Topf 3 Topf 4

 Frankreich (3) (Gastgeber)
 Vereinigte Staaten (1)
 Deutschland (2)
 England (4)
 Kanada (5)
 Australien (6)

 Niederlande (7)
 Japan (8)
 Schweden (9)
 Brasilien (10)
 Spanien (12)
 Norwegen (13)

 Südkorea (14)
 VR China (15)
 Italien (16)
 Neuseeland (19)
 Schottland (20)
 Thailand (29)

 Argentinien (36)
 Chile (38)
 Nigeria (39)
 Kamerun (46)
 Südafrika (48)
 Jamaika (53)

Trupps

Jedes Team musste der FIFA bis zum 26. April 2019 einen vorläufigen Kader mit 23 bis 50 Spielern zur Verfügung stellen, der nicht veröffentlicht werden sollte. Aus dem vorläufigen Kader musste jedes Team bis zum 24. Mai 2019 einen endgültigen Kader mit 23 Spielern (von denen drei Torhüter sein müssen) benennen. Spieler im letzten Kader konnten aufgrund schwerer Verletzungen oder Krankheiten durch einen Spieler aus dem vorläufigen Kader ersetzt werden bis zu 24 Stunden vor dem Anpfiff des ersten Spiels der Mannschaft. [48]

Gruppenbühne

  Champions
  Zweiter
  Dritter Platz
  Vierter Platz
  Viertel Finale
  Achtelfinale
  Gruppenbühne

Der Spielplan für das Turnier wurde am 8. Februar 2018 veröffentlicht. [49] Nach der endgültigen Auslosung wurden sieben Anstoßzeiten für die Gruppenphase von der FIFA angepasst. [50]

Die beiden besten Teams jeder Gruppe und die vier besten drittplatzierten Teams erreichten das Achtelfinale. [48]

Alle Zeiten sind lokal, MESZ ( UTC + 2 ). [50]

Tiebreaker

Die Rangfolge der Teams in der Gruppenphase wurde wie folgt festgelegt: [48]

  1. Punkte aus allen Gruppenspielen erhalten (drei Punkte für einen Sieg, ein Unentschieden einen Punkt, keine für eine Niederlage);
  2. Tordifferenz in allen Gruppenspielen;
  3. Anzahl der in allen Gruppenspielen erzielten Tore;
  4. Punkte, die in den Spielen zwischen den betreffenden Mannschaften erzielt wurden;
  5. Tordifferenz in den Spielen zwischen den betreffenden Mannschaften;
  6. Anzahl der in den Spielen zwischen den betreffenden Mannschaften erzielten Tore;
  7. Fairplay-Punkte in allen Gruppenspielen (in einem Spiel kann nur ein Abzug auf einen Spieler angewendet werden):
    • Gelbe Karte: -1 Punkt;
    • Indirekte rote Karte (zweite gelbe Karte): −3 Punkte;
    • Direkte rote Karte: -4 Punkte;
    • Gelbe Karte und direkte rote Karte: −5 Punkte;
  8. Auslosung.

Gruppe A

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W. D. L. GF GA GD Pkt Qualifikation
1  Frankreich (H) 3 3 0 0 7 1 +6 9 Vorrücken zur Ko-Phase
2  Norwegen 3 2 0 1 6 3 +3 6
3  Nigeria 3 1 0 2 2 4 −2 3
4  Südkorea 3 0 0 3 1 8 −7 0
Quelle: FIFA
(H) -Host
7. Juni 2019  ( 07.06.2019 )
21:00
Frankreich  4–0 Südkorea
  • Le SommerGoal 9 '
  • RenardGoal 35 ' ,  45 + 2 '
  • HenryGoal 85 '
Bericht
Parc des Princes , Paris
Teilnahme: 45.261 [51]
Schiedsrichter: Claudia Umpiérrez ( Uruguay )
8. Juni 2019  ( 08.06.2019 )
21:00
Norwegen  3–0 Nigeria
  • ReitenGoal 17 '
  • UtlandGoal 34 '
  • OhaleGoal 37 '  ( og )
Bericht
Stade Auguste-Delaune , Reims
Teilnahme: 11.058 [52]
Schiedsrichter: Kate Jacewicz ( Australien )

12. Juni 2019  ( 12.06.2019 )
15:00
Nigeria  2–0 Südkorea
  • Kim Do-yeonGoal 29 '  ( og )
  • OshoalaGoal 75 '
Bericht
Stade des Alpes , Grenoble
Teilnahme: 11.252 [53]
Schiedsrichter: Anastasia Pustovoitova ( Russland )
12. Juni 2019  ( 12.06.2019 )
21:00
Frankreich  2–1 Norwegen
  • GauvinGoal 46 '
  • Le SommerGoal 72 '  ( Stift )
Bericht
  • RenardGoal 54 '  ( og )
Allianz Riviera , Nizza
Teilnahme: 34.872 [54]
Schiedsrichter: Bibiana Steinhaus ( Deutschland )

17. Juni 2019  ( 2019-06-17 )
21:00
Nigeria  0–1 Frankreich
Bericht
  • RenardGoal 79 '  ( Stift )
Roazhon Park , Rennes
Teilnahme: 28.267 [55]
Schiedsrichter: Melissa Borjas ( Honduras )
17. Juni 2019  ( 2019-06-17 )
21:00
Südkorea  1–2 Norwegen
  • Yeo Min-jiGoal 78 '
Bericht
  • C. HansenGoal 4 '  ( Stift )
  • HerlovsenGoal 50 '  ( Stift )
Stade Auguste-Delaune , Reims
Teilnahme: 13.034 [56]
Schiedsrichter: Marie-Soleil Beaudoin ( Kanada )

Gruppe B.

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W. D. L. GF GA GD Pkt Qualifikation
1  Deutschland 3 3 0 0 6 0 +6 9 Vorrücken zur Ko-Phase
2  Spanien 3 1 1 1 3 2 +1 4
3  China PR 3 1 1 1 1 1 0 4
4  Südafrika 3 0 0 3 1 8 −7 0
Quelle: FIFA
8. Juni 2019  ( 08.06.2019 )
15:00
Deutschland  1–0 China PR
  • GwinnGoal 66 '
Bericht
Roazhon Park , Rennes
Teilnahme: 15.283 [57]
Schiedsrichter: Marie-Soleil Beaudoin ( Kanada )
8. Juni 2019  ( 08.06.2019 )
18:00
Spanien  3–1 Südafrika
  • HermosoGoal 69 '  ( Stift ) ,  82 '  ( Stift )
  • L. GarcíaGoal 89 '
Bericht
  • KgatlanaGoal 25 '
Stade Océane , Le Havre
Teilnahme: 12.044 [58]
Schiedsrichter: María Carvajal ( Chile )

12. Juni 2019  ( 12.06.2019 )
18:00
Deutschland  1–0 Spanien
  • DäbritzGoal 42 '
Bericht
Stade du Hainaut , Valenciennes
Teilnahme: 20.761 [59]
Schiedsrichter: Kateryna Monzul ( Ukraine )
13. Juni 2019  ( 2019-06-13 )
21:00
Südafrika  0–1 China PR
Bericht
  • Li YingGoal 40 '
Parc des Princes , Paris
Teilnahme: 20.011 [60]
Schiedsrichter: Katalin Kulcsár ( Ungarn )

17. Juni 2019  ( 2019-06-17 )
18:00
Südafrika  0–4 Deutschland
Bericht
  • LeupolzGoal 14 '
  • DäbritzGoal 29 '
  • PoppGoal 40 '
  • MagullGoal 58 '
Stade de la Mosson , Montpellier
Teilnahme: 15.502 [61]
Schiedsrichter: Sandra Braz ( Portugal )
17. Juni 2019  ( 2019-06-17 )
18:00
China PR  0–0 Spanien
Bericht
Stade Océane , Le Havre
Teilnahme: 11.814 [62]
Schiedsrichter: Edina Alves Batista ( Brasilien )

Gruppe C.

Australien gegen Italien in Valenciennes
Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W. D. L. GF GA GD Pkt Qualifikation
1  Italien 3 2 0 1 7 2 +5 6 Vorrücken zur Ko-Phase
2  Australien 3 2 0 1 8 5 +3 6
3  Brasilien 3 2 0 1 6 3 +3 6
4  Jamaika 3 0 0 3 1 12 −11 0
Quelle: FIFA
9. Juni 2019  ( 09.06.2019 )
13:00
Australien  1–2 Italien
  • KerrGoal 22 '
Bericht
  • BonanseaGoal 56 ' ,  90 + 5 '
Stade du Hainaut , Valenciennes
Teilnahme: 15.380 [63]
Schiedsrichter: Melissa Borjas ( Honduras )
9. Juni 2019  ( 09.06.2019 )
15:30
Brasilien  3–0 Jamaika
  • CristianeGoal 15 ' ,  50 ' ,  64 '
Bericht
Stade des Alpes , Grenoble
Teilnahme: 17.668 [64]
Schiedsrichter: Riem Hussein ( Deutschland )

13. Juni 2019  ( 2019-06-13 )
18:00
Australien  3–2 Brasilien
  • FoordGoal 45 + 1 '
  • LogarzoGoal 58 '
  • MônicaGoal 66 '  ( og )
Bericht
  • MartaGoal 27 '  ( Stift )
  • CristianeGoal 38 '
Stade de la Mosson , Montpellier
Teilnahme: 17.032 [65]
Schiedsrichterin: Esther Staubli ( Schweiz )
14. Juni 2019  ( 14.06.2019 )
18:00
Jamaika  0–5 Italien
Bericht
  • GirelliGoal 12 '  ( Stift ) ,  25 ' ,  46 '
  • GalliGoal 71 ' ,  81 '
Stade Auguste-Delaune , Reims
Teilnahme: 12.016 [66]
Schiedsrichter: Anna-Marie Keighley ( Neuseeland )

18. Juni 2019  ( 2019-06-18 )
21:00
Jamaika  1–4 Australien
  • SolaunGoal 49 '
Bericht
  • KerrGoal 11 ' ,  42 ' ,  69 ' ,  83 '
Stade des Alpes , Grenoble
Teilnahme: 17.402 [67]
Schiedsrichter: Katalin Kulcsár ( Ungarn )
18. Juni 2019  ( 2019-06-18 )
21:00
Italien  0–1 Brasilien
Bericht
  • MartaGoal 74 '  ( Stift )
Stade du Hainaut , Valenciennes
Teilnahme: 21.669 [68]
Schiedsrichter: Lucila Venegas ( Mexiko )

Gruppe D.

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W. D. L. GF GA GD Pkt Qualifikation
1  England 3 3 0 0 5 1 +4 9 Vorrücken zur Ko-Phase
2  Japan 3 1 1 1 2 3 −1 4
3  Argentinien 3 0 2 1 3 4 −1 2
4  Schottland 3 0 1 2 5 7 −2 1
Quelle: FIFA
9. Juni 2019  ( 09.06.2019 )
18:00
England  2–1 Schottland
  • ParrisGoal 14 '  ( Stift )
  • WeißGoal 40 '
Bericht
  • EmslieGoal 79 '
Allianz Riviera , Nizza
Teilnahme: 13.188 [69]
Schiedsrichter: Jana Adámková ( Tschechische Republik )
10. Juni 2019  ( 10.06.2019 )
18:00
Argentinien  0–0 Japan
Bericht
Parc des Princes , Paris
Teilnahme: 25.055 [70]
Schiedsrichter: Stéphanie Frappart ( Frankreich )

14. Juni 2019  ( 14.06.2019 )
15:00
Japan  2–1 Schottland
  • IwabuchiGoal 23 '
  • SugasawaGoal 37 '  ( Stift )
Bericht
  • ClellandGoal 88 '
Roazhon Park , Rennes
Teilnahme: 13.201 [71]
Schiedsrichter: Lidya Tafesse ( Äthiopien )
14. Juni 2019  ( 14.06.2019 )
21:00
England  1–0 Argentinien
  • TaylorGoal 62 '
Bericht
Stade Océane , Le Havre
Teilnahme: 20.294 [72]
Schiedsrichter: Qin Liang ( VR China )

19. Juni 2019  ( 2019-06-19 )
21:00
Japan  0–2 England
Bericht
  • WeißGoal 14 ' ,  84 '
Allianz Riviera , Nizza
Teilnahme: 14.319 [73]
Schiedsrichter: Claudia Umpiérrez ( Uruguay )
19. Juni 2019  ( 2019-06-19 )
21:00
Schottland  3–3 Argentinien
  • WenigGoal 19 '
  • BeattieGoal 49 '
  • CuthbertGoal 69 '
Bericht
  • MenéndezGoal 74 '
  • AlexanderGoal 79 '  ( og )
  • BonsegundoGoal 90 + 4 '  ( Stift )
Parc des Princes , Paris
Teilnahme: 28.205 [74]
Schiedsrichter: Ri Hyang-ok ( Nordkorea )

Gruppe E.

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W. D. L. GF GA GD Pkt Qualifikation
1  Niederlande 3 3 0 0 6 2 +4 9 Vorrücken zur Ko-Phase
2  Kanada 3 2 0 1 4 2 +2 6
3  Kamerun 3 1 0 2 3 5 −2 3
4  Neuseeland 3 0 0 3 1 5 −4 0
Quelle: FIFA
10. Juni 2019  ( 10.06.2019 )
21:00
Kanada  1–0 Kamerun
  • BuchananGoal 45 '
Bericht
Stade de la Mosson , Montpellier
Teilnahme: 10.710 [75]
Schiedsrichter: Ri Hyang-ok ( Nordkorea )
11. Juni 2019  ( 11.06.2019 )
15:00
Neuseeland  0–1 Niederlande
Bericht
  • RoordGoal 90 + 2 '
Stade Océane , Le Havre
Teilnahme: 10.654 [76]
Schiedsrichter: Edina Alves Batista ( Brasilien )

15. Juni 2019  ( 15.06.2019 )
15:00
Niederlande  3–1 Kamerun
  • MiedemaGoal 41 ' ,  85 '
  • BloodworthGoal 48 '
Bericht
  • OnguénéGoal 43 '
Stade du Hainaut , Valenciennes
Teilnahme: 22.423 [77]
Schiedsrichter: Casey Reibelt ( Australien )
15. Juni 2019  ( 15.06.2019 )
21:00
Kanada  2–0 Neuseeland
  • FlemingGoal 48 '
  • PrinzGoal 79 '
Bericht
Stade des Alpes , Grenoble
Teilnahme: 14.856 [78]
Schiedsrichter: Yoshimi Yamashita ( Japan )

20. Juni 2019  ( 20.06.2019 )
18:00
Niederlande  2–1 Kanada
  • DekkerGoal 54 '
  • BeerensteynGoal 75 '
Bericht
  • SinclairGoal 60 '
Stade Auguste-Delaune , Reims
Teilnahme: 19.277 [79]
Schiedsrichter: Stéphanie Frappart ( Frankreich )
20. Juni 2019  ( 20.06.2019 )
18:00
Kamerun  2–1 Neuseeland
  • NchoutGoal 57 ' ,  90 + 5 '
Bericht
  • AwonaGoal 80 '  ( og )
Stade de la Mosson , Montpellier
Teilnahme: 8.009 [80]
Schiedsrichter: Kateryna Monzul ( Ukraine )

Gruppe F.

Pos Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W. D. L. GF GA GD Pkt Qualifikation
1  Vereinigte Staaten 3 3 0 0 18 0 +18 9 Vorrücken zur Ko-Phase
2  Schweden 3 2 0 1 7 3 +4 6
3  Chile 3 1 0 2 2 5 −3 3
4  Thailand 3 0 0 3 1 20 −19 0
Quelle: FIFA
11. Juni 2019  ( 11.06.2019 )
18:00
Chile  0–2 Schweden
Bericht
  • AsllaniGoal 83 '
  • JanogyGoal 90 + 4 '
Roazhon Park , Rennes
Teilnahme: 15.875 [81]
Schiedsrichter: Lucila Venegas ( Mexiko )
11. Juni 2019  ( 11.06.2019 )
21:00
Vereinigte Staaten  13-0 Thailand
  • MorganGoal 12 ' ,  53 ' ,  74 ' ,  81 ' ,  87 '
  • LavelleGoal 20 ' ,  56 '
  • HoranGoal 32 '
  • MewisGoal 50 ' ,  54 '
  • RapinoeGoal 79 '
  • PughGoal 85 '
  • LloydGoal 90 + 2 '
Bericht
Stade Auguste-Delaune , Reims
Teilnahme: 18.591 [82]
Schiedsrichter: Laura Fortunato ( Argentinien )

16. Juni 2019  ( 16.06.2019 )
15:00
Schweden  5–1 Thailand
  • SembrantGoal 6 '
  • AsllaniGoal 19 '
  • RolföGoal 42 '
  • HurtigGoal 81 '
  • RubenssonGoal 90 + 6 '  ( Stift )
Bericht
  • KanjanaGoal 90 + 1 '
Allianz Riviera , Nizza
Teilnahme: 9.354 [83]
Schiedsrichter: Salima Mukansanga ( Ruanda )
16. Juni 2019  ( 16.06.2019 )
18:00
Vereinigte Staaten  3–0 Chile
  • LloydGoal 11 ' ,  35 '
  • ErtzGoal 26 '
Bericht
Parc des Princes , Paris
Teilnahme: 45.594 [84]
Schiedsrichter: Riem Hussein ( Deutschland )

20. Juni 2019  ( 20.06.2019 )
21:00
Schweden  0–2 Vereinigte Staaten
Bericht
  • HoranGoal 3 '
  • AnderssonGoal 50 '  ( og )
Stade Océane , Le Havre
Teilnahme: 22.418 [85]
Schiedsrichter: Anastasia Pustovoitova ( Russland )
20. Juni 2019  ( 20.06.2019 )
21:00
Thailand  0–2 Chile
Bericht
  • WarapornGoal 48 '  ( og )
  • UrrutiaGoal 80 '
Roazhon Park , Rennes
Teilnahme: 13.567 [86]
Schiedsrichter: Anna-Marie Keighley ( Neuseeland )

Rangliste der drittplatzierten Teams

Die vier besten drittplatzierten Teams aus den sechs Gruppen erreichten zusammen mit den sechs Gruppensiegern und sechs Zweitplatzierten die Ko-Runde.

Pos Grp Mannschaft
  • v
  • t
  • e
Pld W. D. L. GF GA GD Pkt Qualifikation
1 C.  Brasilien 3 2 0 1 6 3 +3 6 Vorrücken zur Ko-Phase
2 B.  China PR 3 1 1 1 1 1 0 4
3 E.  Kamerun 3 1 0 2 3 5 −2 3
4 EIN  Nigeria 3 1 0 2 2 4 −2 3
5 F.  Chile 3 1 0 2 2 5 −3 3
6 D.  Argentinien 3 0 2 1 3 4 −1 2
Quelle: FIFA
Klassifizierungsregeln: 1) Punkte; 2) Tordifferenz; 3) Tore erzielt; 4) Fairplay-Punkte; 5) Auslosung.

Knockout-Bühne

In der Ko-Phase wurde, wenn ein Spiel am Ende von 90 Minuten der normalen Spielzeit ausgeglichen war, eine Verlängerung gespielt (zwei Zeiträume von jeweils 15 Minuten), in denen jede Mannschaft einen vierten Wechsel vornehmen durfte . Wenn die Punktzahl nach Verlängerung noch gleich war, wurden die Gewinner durch ein Elfmeterschießen ermittelt . [48]

Halterung

 
AchtelfinaleViertel FinaleSemifinaleFinale
 
              
 
22. Juni - Schön
 
 
 Norwegen ( p )1 (4)
 
27. Juni - Le Havre
 
 Australien1 (1)
 
 Norwegen0
 
23. Juni - Valenciennes
 
 England3
 
 England3
 
2. Juli - Décines-Charpieu
 
 Kamerun0
 
 England1
 
23. Juni - Le Havre
 
 Vereinigte Staaten2
 
 Frankreich ( aet )2
 
28. Juni - Paris
 
 Brasilien1
 
 Frankreich1
 
24. Juni - Reims
 
 Vereinigte Staaten2
 
 Spanien1
 
7. Juli - Décines-Charpieu
 
 Vereinigte Staaten2
 
 Vereinigte Staaten2
 
25. Juni - Montpellier
 
 Niederlande0
 
 Italien2
 
29. Juni - Valenciennes
 
 China PR0
 
 Italien0
 
25. Juni - Rennes
 
 Niederlande2
 
 Niederlande2
 
3. Juli - Décines-Charpieu
 
 Japan1
 
 Niederlande ( aet )1
 
22. Juni - Grenoble
 
 Schweden0 Play-off um den dritten Platz
 
 Deutschland3
 
29. Juni - Rennes6. Juli - Schön
 
 Nigeria0
 
 Deutschland1 England1
 
24. Juni - Paris
 
 Schweden2  Schweden2
 
 Schweden1
 
 
 Kanada0
 

Achtelfinale

22. Juni 2019  ( 2019-06-22 )
17:30 Uhr
Deutschland  3–0 Nigeria
  • PoppGoal 20 '
  • DäbritzGoal 27 '  ( Stift )
  • SchüllerGoal 82 '
Bericht
Stade des Alpes , Grenoble
Teilnahme: 17.988 [87]
Schiedsrichter: Yoshimi Yamashita ( Japan )

22. Juni 2019  ( 2019-06-22 )
21:00
Norwegen  1–1 ( aet ) Australien
  • HerlovsenGoal 31 '
Bericht
  • Kellond-KnightGoal 83 '
Strafen
  • C. HansenPenalty scored
  • ReitenPenalty scored
  • MjeldePenalty scored
  • EngenPenalty scored
4–1
  • Penalty missed Kerr
  • Penalty missed Gielnik
  • Penalty scored Catley
Allianz Riviera , Nizza
Teilnahme: 12.229 [88]
Schiedsrichter: Riem Hussein ( Deutschland )

23. Juni 2019  ( 23.06.2019 )
17:30 Uhr
England  3–0 Kamerun
  • HoughtonGoal 14 '
  • WeißGoal 45 + 4 '
  • GreenwoodGoal 58 '
Bericht
Stade du Hainaut , Valenciennes
Teilnahme: 20.148 [89]
Schiedsrichter: Qin Liang ( VR China )

23. Juni 2019  ( 23.06.2019 )
21:00
Frankreich  2–1 ( aet ) Brasilien
  • GauvinGoal 52 '
  • HenryGoal 107 '
Bericht
  • ThaisaGoal 63 '
Stade Océane , Le Havre
Teilnahme: 23.965 [90]
Schiedsrichter: Marie-Soleil Beaudoin ( Kanada )

24. Juni 2019  ( 2019-06-24 )
18:00
Spanien  1–2 Vereinigte Staaten
  • HermosoGoal 9 '
Bericht
  • RapinoeGoal 7 '  ( Stift ) ,  75 '  ( Stift )
Stade Auguste-Delaune , Reims
Teilnahme: 19.633 [91]
Schiedsrichter: Katalin Kulcsár ( Ungarn )

24. Juni 2019  ( 2019-06-24 )
21:00
Schweden  1–0 Kanada
  • BlacksteniusGoal 55 '
Bericht
Parc des Princes , Paris
Teilnahme: 38.078 [92]
Schiedsrichter: Kate Jacewicz ( Australien )

25. Juni 2019  ( 25.06.2019 )
18:00
Italien  2–0 China PR
  • GiacintiGoal 15 '
  • GalliGoal 49 '
Bericht
Stade de la Mosson , Montpellier
Teilnahme: 17.492 [93]
Schiedsrichter: Edina Alves Batista ( Brasilien )

25. Juni 2019  ( 25.06.2019 )
21:00
Niederlande  2–1 Japan
  • MartensGoal 17 ' ,  90 '  ( Stift )
Bericht
  • HasegawaGoal 43 '
Roazhon Park , Rennes
Teilnahme: 21.076 [94]
Schiedsrichter: Melissa Borjas ( Honduras )

Viertel Finale

27. Juni 2019  ( 2019-06-27 )
21:00
Norwegen  0–3 England
Bericht
  • ScottGoal 3 '
  • WeißGoal 40 '
  • BronzeGoal 57 '
Stade Océane , Le Havre
Teilnahme: 21.111 [95]
Schiedsrichter: Lucila Venegas ( Mexiko )

28. Juni 2019  ( 28.06.2019 )
21:00
Frankreich  1–2 Vereinigte Staaten
  • RenardGoal 81 '
Bericht
  • RapinoeGoal 5 ' ,  65 '
Parc des Princes , Paris
Teilnahme: 45.595 [96]
Schiedsrichter: Kateryna Monzul ( Ukraine )

29. Juni 2019  ( 2019-06-29 )
15:00
Italien  0–2 Niederlande
Bericht
  • MiedemaGoal 70 '
  • Van der GragtGoal 80 '
Stade du Hainaut , Valenciennes
Teilnahme: 22.600 [97]
Schiedsrichter: Claudia Umpiérrez ( Uruguay )

29. Juni 2019  ( 2019-06-29 )
18:30
Deutschland  1–2 Schweden
  • MagullGoal 16 '
Bericht
  • JakobssonGoal 22 '
  • BlacksteniusGoal 48 '
Roazhon Park , Rennes
Teilnahme: 25.301 [98]
Schiedsrichter: Stéphanie Frappart ( Frankreich )

Semifinale

2. Juli 2019  ( 02.07.2019 )
21:00
England  1–2 Vereinigte Staaten
  • WeißGoal 19 '
Bericht
  • Drücken SieGoal 10 '
  • MorganGoal 31 '
Parc Olympique Lyonnais , Décines-Charpieu
Teilnahme: 53.512 [99]
Schiedsrichter: Edina Alves Batista ( Brasilien )

3. Juli 2019  ( 03.07.2019 )
21:00
Niederlande  1–0 ( aet ) Schweden
  • GroenenGoal 99 '
Bericht
Parc Olympique Lyonnais , Décines-Charpieu
Teilnahme: 48.452 [100]
Schiedsrichter: Marie-Soleil Beaudoin ( Kanada )

Play-off um den dritten Platz

6. Juli 2019  ( 06.07.2019 )
17:00
England  1–2 Schweden
  • KirbyGoal 31 '
Bericht
  • AsllaniGoal 11 '
  • JakobssonGoal 22 '
Allianz Riviera , Nizza
Teilnahme: 20.316 [101]
Schiedsrichter: Anastasia Pustovoitova ( Russland )

Finale

7. Juli 2019  ( 07.07.2019 )
17:00
Vereinigte Staaten  2–0 Niederlande
  • RapinoeGoal 61 '  ( Stift )
  • LavelleGoal 69 '
Bericht
Parc Olympique Lyonnais , Décines-Charpieu
Teilnahme: 57.900 [102]
Schiedsrichter: Stéphanie Frappart ( Frankreich )

Auszeichnungen

Die folgenden Auszeichnungen wurden zum Abschluss des Turniers vergeben. [103] [104] Die Auszeichnungen Golden Ball (bester Gesamtspieler), Golden Boot (Torschützenkönig) und Golden Glove (bester Torhüter) wurden von Adidas gesponsert , während das Ziel des Turniers von Hyundai Motor Company gesponsert wurde . [105] FIFA.com hat zehn Ziele in die engere Wahl gezogen, über die die Benutzer als die besten der Turniere abstimmen können. [106] Die Umfrage endet am 17. Juli 2019. [107]

Goldener Ball Silberne Kugel Bronzekugel
Megan Rapinoe Lucy Bronze Rose Lavelle
Goldener Stiefel Silberstiefel Bronze Boot
Megan Rapinoe Alex Morgan Ellen White
6 Tore, 3 Vorlagen
428 Minuten gespielt
6 Tore, 3 Vorlagen
490 Minuten gespielt
6 Tore, 0 Vorlagen
514 Minuten gespielt
Goldener Handschuh
Sari van Veenendaal
FIFA Young Player Award
Giulia Gwinn
Ziel des Turniers
Cristiane
Goal 38 ' für 2-0 in Gruppe C gegen Australien (Spieltag 2; 13. Juni)
FIFA Fairplay Award
 Frankreich

Spieler, die es wagten zu glänzen

Die FIFA Technical Study Group gab eine Liste von zehn Schlüsselspielern des Turniers bekannt, die es "gewagt haben, zu glänzen". [108]

Torwart Verteidiger Mittelfeldspieler Vorwärts
Sari van Veenendaal Lucy Bronze
Crystal Dunn
Jill Scott
Julie Ertz
Rose Lavelle
Ellen White
Vivianne Miedema
Sofia Jakobsson
Megan Rapinoe

Preisgeld

Preisgeldbeträge wurden im Oktober 2018 bekannt gegeben. [109]

Position Betrag (in Mio. USD )
Pro Team Gesamt
Champions 4.0 4.0
Verfolger, Zweitplatzierter, Vizemeister 2.6 2.6
Dritter Platz 2.0 2.0
Vierter Platz 1.6 1.6
5. - 8. Platz (Viertelfinale) 1.45 5.8
9. - 16. Platz (Achtelfinale) 1.0 8.0
17. - 24. Platz (Gruppenphase) 0,75 6.0
Gesamt 30.0

Statistiken

Torschützen

In 52 Spielen wurden 146 Tore erzielt, was einem Durchschnitt von 2,81 Toren pro Spiel entspricht.

6 Tore

  • Ellen White
  • Alex Morgan
  • Megan Rapinoe

5 Tore

  • Sam Kerr

4 Tore

  • Cristiane
  • Wendie Renard

3 Tore

  • Sara Däbritz
  • Aurora Galli
  • Cristiana Girelli
  • Vivianne Miedema
  • Jennifer Hermoso
  • Kosovare Asllani
  • Rose Lavelle
  • Carli Lloyd

2 Tore

  • Marta
  • Ajara Nchout
  • Valérie Gauvin
  • Amandine Henry
  • Eugénie Le Sommer
  • Lina Magull
  • Alexandra Popp
  • Barbara Bonansea
  • Lieke Martens
  • Isabell Herlovsen
  • Stina Blackstenius
  • Sofia Jakobsson
  • Lindsey Horan
  • Sam Mewis

1 Tor

  • Florencia Bonsegundo
  • Milagros Menéndez
  • Caitlin Foord
  • Elise Kellond-Knight
  • Chloe Logarzo
  • Thaisa
  • Gabrielle Onguéné
  • Kadeisha Buchanan
  • Jessie Fleming
  • Nichelle Prince
  • Christine Sinclair
  • Maria José Urrutia
  • Li Ying
  • Lucy Bronze
  • Alex Greenwood
  • Steph Houghton
  • Fran Kirby
  • Nikita Parris
  • Jill Scott
  • Jodie Taylor
  • Giulia Gwinn
  • Melanie Leupolz
  • Lea Schüller
  • Valentina Giacinti
  • Havanna Solaun
  • Yui Hasegawa
  • Mana Iwabuchi
  • Yuika Sugasawa
  • Lineth Beerensteyn
  • Dominique Bloodworth
  • Anouk Dekker
  • Stefanie van der Gragt
  • Jackie Groenen
  • Jill Roord
  • Asisat Oshoala
  • Caroline Graham Hansen
  • Guro Reiten
  • Lisa-Marie Karlseng Utland
  • Jennifer Beattie
  • Lana Clelland
  • Erin Cuthbert
  • Claire Emslie
  • Kim Little
  • Thembi Kgatlana
  • Yeo Min-ji
  • Lucía García
  • Lina Hurtig
  • Madelen Janogy
  • Fridolina Rolfö
  • Elin Rubensson
  • Linda Sembrant
  • Kanjana Sungngoen
  • Julie Ertz
  • Christen Press
  • Mallory Pugh

1 Eigentor

  • Mônica (gegen Australien)
  • Aurelle Awona (gegen Neuseeland)
  • Wendie Renard (gegen Norwegen)
  • Osinachi Ohale (gegen Norwegen)
  • Lee Alexander (gegen Argentinien)
  • Kim Do-yeon (gegen Nigeria)
  • Jonna Andersson (gegen USA)
  • Waraporn Boonsing (gegen Chile)

Quelle: FIFA [104]

Hilft

4 Vorlagen

  • Sherida Spitse

3 Vorlagen

  • Beth Mead
  • Amel Majri
  • Manuela Giugliano
  • Sam Mewis
  • Alex Morgan
  • Megan Rapinoe

2 Vorlagen

  • Andressa Alves
  • Lucy Bronze
  • Toni Duggan
  • Gaëtane Thiney
  • Tierna Davidson
  • Lindsey Horan
  • Kelley O'Hara

1 assist

  • Dalila Ippólito
  • Ellie Carpenter
  • Emily Gielnik
  • Katrina Gorry
  • Chloe Logarzo
  • Debinha
  • Raissa Feudjio
  • Yvonne Leuko
  • Janine Beckie
  • Ashley Lawrence
  • Nichelle Prince
  • Yessenia López
  • Zhang Rui
  • Karen Carney
  • Fran Kirby
  • Nikita Parris
  • Jill Scott
  • Georgia Stanway
  • Kadidiatou Diani
  • Amandine Henry
  • Eugénie Le Sommer
  • Sara Däbritz
  • Giulia Gwinn
  • Lina Magull
  • Verena Schweers
  • Lisa Boattin
  • Valentina Cernoia
  • Alia Guagni
  • Khadija Shaw
  • Jun Endo
  • Mana Iwabuchi
  • Lineth Beerensteyn
  • Desiree van Lunteren
  • Shanice van de Sanden
  • Chidinma Okeke
  • Caroline Graham Hansen
  • Guro Reiten
  • Karina Sævik
  • Erin Cuthbert
  • Lisa Evans
  • Caroline Weir
  • Linda Motlhalo
  • Lee Geum-min
  • Lucía García
  • Virginia Torrecilla
  • Anna Anvegård
  • Kosovare Asllani
  • Stina Blackstenius
  • Magdalena Eriksson
  • Elin Rubensson
  • Linda Sembrant
  • Taneekarn Dangda
  • Crystal Dunn
  • Tobin Heath
  • Christen Press
  • Mallory Pugh

Quelle: Technischer Bericht der FIFA [108]

Disziplin

Ein Spieler wurde automatisch für das nächste Spiel wegen der folgenden Straftaten gesperrt: [48]

  • Erhalt einer roten Karte (Sperrung der roten Karte kann wegen schwerwiegender Verstöße verlängert werden)
  • Erhalten von zwei gelben Karten in zwei Spielen; Die gelben Karten verfallen nach Abschluss des Viertelfinals (die Aussetzung der gelben Karten wird nicht auf andere zukünftige Länderspiele übertragen).

Die folgenden Suspensionen wurden während des Turniers serviert:

Spieler Straftat (en) Suspension
Anouk Dekker Red cardim Qualifying gegen die Schweiz (13. November 2018)Gruppe E gegen Neuseeland (1. Spieltag; 11. Juni)
Nothando Vilakazi Yellow card  Yellow-red cardin Gruppe B gegen Spanien (Spieltag 1; 8. Juni)Gruppe B gegen China PR (2. Spieltag; 13. Juni)
Formiga Yellow cardin Gruppe C gegen Jamaika (1. Spieltag; 9. Juni)
Yellow cardin Gruppe C gegen Australien (2. Spieltag; 13. Juni)
Gruppe C gegen Italien (3. Spieltag; 18. Juni)
Taneekarn Dangda Yellow cardin Gruppe F gegen USA (1. Spieltag; 11. Juni)
Yellow cardin Gruppe F gegen Schweden (2. Spieltag; 16. Juni)
Gruppe F gegen Chile (3. Spieltag; 20. Juni)
Ngozi Ebere Yellow card  Yellow-red cardin Gruppe A gegen Frankreich (3. Spieltag; 17. Juni)Achtelfinale gegen Deutschland (22. Juni)
Rita Chikwelu Yellow cardin Gruppe A gegen Südkorea (2. Spieltag; 12. Juni)
Yellow cardin Gruppe A gegen Frankreich (3. Spieltag; 17. Juni)
Achtelfinale gegen Deutschland (22. Juni)
Fridolina Rolfö Yellow cardim Achtelfinale gegen Kanada (24. Juni)
Yellow cardim Viertelfinale gegen Deutschland (29. Juni)
Halbfinale gegen Niederlande (3. Juli)
Millie Bright Yellow card  Yellow-red cardim Halbfinale gegen USA (2. Juli)Play-off um Platz drei gegen Schweden (6. Juli)

Branding

Das Emblem und der Slogan wurden am 19. September 2017 im Musée de l'Homme in Paris eingeführt . [110] Das Emblem ahmt die Form der WM-Trophäe nach und zeigt einen stilisierten Fußball, der von acht dekorativen Lichtscherben umgeben ist und die achte Ausgabe der Frauen-Weltmeisterschaft symbolisiert. Es spielt auf mehrere französische Kulturikonen an:

  • die Farben der Flagge von Frankreich
  • die blauen und weißen Streifen der Marinière , auch als "bretonischer Streifen" bekannt
  • die Lilie

Der offizielle englischsprachige Slogan der Weltmeisterschaft lautet "Dare to Shine". Der französische Slogan lautet "Le moment de briller". [23]

Buchung

Die FIFA und das lokale Organisationskomitee verkauften Tickets für die Frauen-Weltmeisterschaft, beginnend mit dem Vorverkauf von Einzelkarten im Dezember 2018, Einzelstadt-Ticketpaketen Ende 2018 und Einzelkartenverkäufen für die breite Öffentlichkeit ab dem 7. März 2019. [111] Die von AP2S gehostete Online-Plattform ermöglichte es den Fans, ihre Tickets ab dem 20. Mai 2019 auszudrucken. Dazu gehörten Sitzplatzzuweisungen, die Ticketinhaber getrennt hatten, die ihre Tickets als Gruppe oder Familie gekauft hatten. Die FIFA reagierte auf Online-Beschwerden mit einem Hinweis auf eine Warnung im Online-System, die die Käufer daran erinnert hatte, dass ihre Tickets nicht in denselben Gebieten garantiert würden, was zu weiterer Empörung führte, aber Familien mit minderjährigen Kindern erlaubte, benachbarte Sitzplätze zu haben. [112] [113] [114]

Maskottchen

Das offizielle Maskottchen "ettie" wurde am 12. Mai 2018 am Hauptsitz der TF1 Group enthüllt und auf LCI ausgestrahlt . Sie trat zum ersten Mal öffentlich in Paris vor dem legendären Eiffelturm auf . Die FIFA beschreibt sie als "junges Huhn mit einer Leidenschaft für das Leben und den Fußball" und gibt an, dass "sie aus einer langen Reihe gefiederter Maskottchen stammt und die Tochter von Footix ist , dem offiziellen Maskottchen der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich". [115]

Rundfunk

Die FIFA verkaufte die Übertragungsrechte für die Weltmeisterschaft über mehrere Unternehmen an Rundfunkveranstalter. [116] Insgesamt 1,12 Milliarden Menschen weltweit sahen sich die Spiele an. Das Endspiel zog 82,18 Millionen Zuschauer an und stellte einen neuen Rekord bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft auf, der das Finale von 2015 übertraf. [117] Das Turnier 2019 stellte mehrere neue Zuschauerrekorde für verschiedene Länder auf. [24] [118]

Qualifizierte UEFA-Teams für die Olympischen Sommerspiele

Die Weltmeisterschaft wurde von der UEFA genutzt , um drei Mannschaften für das olympische Frauenfußballturnier der Frauen im Sommer 2020 in Japan zu qualifizieren. Die drei europäischen Mannschaften mit den besten Ergebnissen (nur unter Berücksichtigung der Runde, die sie erreichen) qualifizierten sich. Wenn Teams, die um olympische Plätze kämpfen, in derselben Runde eliminiert würden, würden Anfang 2020 maximal vier Teams (gegebenenfalls bestimmt durch die Ergebnisse der Gruppenphase) in die Play-offs vorrücken, um über die verbleibenden Plätze zu entscheiden. Dieses Szenario ist für dieses Turnier jedoch nicht aufgetreten. [119]

Zum ersten Mal würde Großbritannien gemäß der Vereinbarung zwischen den vier britischen Fußballverbänden ( England , Nordirland , Schottland und Wales ) für die Frauenmannschaft versuchen, sich durch die Leistung Englands bei der Weltmeisterschaft für die Olympischen Spiele zu qualifizieren ( Ein Verfahren, das das Team GB bereits erfolgreich im Feldhockey und im Rugby-Siebener angewendet hat. Dies gelang ihnen, als England zu den drei besten europäischen Teams gehörte. [120] Schottland qualifizierte sich ebenfalls für die Weltmeisterschaft, aber gemäß der Vereinbarung, wonach die ranghöchste Heimatnation für die olympische Qualifikation nominiert wurde, wurde ihre Leistung nicht berücksichtigt. [46] [121] Tatsächlich kämpften also acht europäische Teams während der Weltmeisterschaft um drei Qualifikationsplätze.

Die Vereinigten Staaten Sieg über " Frankreich im Viertelfinale garantiert , dass die drei verbleibenden Halbfinalisten, die alle von der UEFA, qualifizierte sich für die Olympischen Spiele. [122]

Mannschaft Qualifiziert am Frühere Auftritte bei den Olympischen Sommerspielen [a]
 Großbritannien28. Juni 2019 [123]1 ( 2012 )
 Niederlande29. Juni 2019 [124]0 (Debüt)
 Schweden29. Juni 2019 [124]6 ( 1996 , 2000 , 2004 , 2008 , 2012 , 2016 )
  1. ^ Fettgedruckt zeigt Champions für dieses Jahr an. Kursiv kennzeichnet Hosts für dieses Jahr.

Kontroversen

Die Planung des Finales am 7. Juli führte zu einer gewissen Kritik bei den Fans des Frauenfußballs, da am selben Tag zwei kontinentale Herren-Turnierfinals stattfanden - die Copa América in Rio de Janeiro und der CONCACAF Gold Cup in Chicago . [125] [126] CONCACAF- Präsident Victor Montagliani beschrieb die Planung als "Fehler", behauptete jedoch, der Fehler könne aus logistischen Gründen nicht rückgängig gemacht werden. [127] Der Mangel an Außenwerbung in ganz Paris, mit Ausnahme des Stadions Parc des Princes und des temporären WM-Museums in Châtelet, wurde ebenfalls kritisiert. [128]

Die Frauen - WM war der erste große Wettbewerb um die aktualisierten zu verwenden Spielregeln von der zugelassenen International Football Association Board (IFAB), die am 1. in Kraft getretenen Juni 2019. Zu den Änderungen, desto schwere Strafe von Torhüter Eingriff während Strafe Tritte - einschließlich Wiederholungen nach einer Überprüfung durch einen Schiedsrichterassistenten - erregten die größte Aufmerksamkeit und führten dazu, dass mehrere erfolgreiche Paraden in der Gruppenphase nicht zugelassen wurden. [129] [130] Die Verwendung der Frauen-Weltmeisterschaft als "Versuchskaninchen" für die neuen Änderungen der Regeln wurde auch von einigen Fußballern und Trainern als potenziell sexistisch kritisiert, da mehrere gleichzeitige Kontinentalwettbewerbe für Männer sie nicht umgesetzt hatten. [131] Pierluigi Collina , Leiter der FIFA-Schiedsrichter, bestritt die Behauptung mit der Begründung, dass es seit langem üblich sei, Regeländerungen im Juni vor großen Turnieren einzuführen. [132] Nach weit verbreiteter Kritik und einer Aufforderung der FIFA erließ das IFAB eine vorübergehende Ausnahmegenehmigung, um auf die Verpflichtung zu verzichten, den Torhütern eine gelbe Karte für das Ausscheiden aus der Linie während eines Elfmeterschießens während der Ko-Phase der Frauen-Weltmeisterschaft zu zeigen. [133] [134]

Das Achtelfinale zwischen England und Kamerun wurde durch das Fehlverhalten einiger kamerunischer Spieler beeinträchtigt, die sich nach dem zweiten englischen Tor einige Minuten lang weigerten, den Anstoß zu geben, mehrere Spieler absichtlich beschmutzten und mit dem Schiedsrichter stritten, während sie sich um sie drängten. [135] Der kamerunische Verteidiger Augustine Ejangue wurde auch vor der Kamera gesehen, als er auf den englischen Flügelspieler Toni Duggan spuckte, nachdem er im Strafraum einen indirekten Freistoß kassiert hatte, aus dem England später ein Tor erzielte. [136] Nach dem Spiel sagte der englische Trainer Phil Neville , es fühle sich "nicht wie Fußball an" und er schäme sich "völlig und völlig für den Gegner". [137] Die Konföderation des afrikanischen Fußballs (CAF) verurteilte einige Aktionen der Spieler und kritisierte gleichzeitig den Schiedsrichter. Kamerun hielt drei entscheidende Entscheidungen für ungerecht, von denen zwei den Video Assistant Referee (VAR) betrafen. Die FIFA kündigte an, das Spiel zu untersuchen. [138] [139]

Verweise

  1. ^ "OK für FIFA-Wettbewerbe genehmigt Verfahren für die endgültige Auslosung der FIFA-Weltmeisterschaft 2018" . FIFA.com. 14. September 2017.
  2. ^ "Ausschreibungsverfahren für acht FIFA-Wettbewerbe eröffnet" . FIFA.com. 19. Dezember 2013.
  3. ^ "FA erwägt, die Frauen-Weltmeisterschaft 2019 in England auszurichten" . BBC Sport . 9. Mai 2014.
  4. ^ "Neuseeland zeigt Interesse an der Rolle des Gastgebers" . Oceania Football Confederation. 12. Mai 2014. Aus dem Original am 12. Mai 2014 archiviert .
  5. ^ "FA Drop Frauen-WM-Angebot" . Football365.com. 23. Juni 2014. Aus dem Original am 26. Juni 2014 archiviert . Abgerufen am 23. Juni 2014 .
  6. ^ "NZF macht keine Fortschritte beim Frauenpokal" . Oceania Football Confederation. 25. Juni 2014. Aus dem Original am 28. Juni 2014 archiviert .
  7. ^ "Südafrika wird sich um die Ausrichtung der Frauen-Weltmeisterschaft 2019 bewerben" . BBC Sport . 13. März 2014.
  8. ^ "Frankreich und Südkorea geben Angebote für die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019 ab" . insidethegames.biz . Abgerufen am 1. Februar 2015 .
  9. ^ "Japan bewirbt sich um die Frauen-Weltmeisterschaft 2023" . Die Japan Times . 19. Dezember 2013.
  10. ^ "Svenskt intresse för VM-ansökan" . Dagens Nyheter (auf Schwedisch). 11. Dezember 2011 . Abgerufen am 10. September 2013 .
  11. ^ "Trots EM-succén - Sverige söker inte VM 2019" (auf Schwedisch). Eurosport . 11. April 2014 . Abgerufen am 16. April 2014 .
  12. ^ "La France Kandidat für 2019!" . Fédération Française de Football. 25. April 2014 . Abgerufen am 4. Mai 2014 .
  13. ^ "S.Korea gilt für die Ausrichtung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019" . KBS. 9. April 2014. Aus dem Original am 14. April 2014 archiviert . Abgerufen am 10. April 2014 .
  14. ^ "Frankreich ist Gastgeber der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019" . FIFA.com. 19. März 2015.
  15. ^ "Frankreich veranstaltet die Frauen-Weltmeisterschaft 2019" . uefa.com. 19. März 2015 . Abgerufen am 27. Juni 2015 .
  16. ^ "Rundschreiben Nr. 1565 - FIFA-Frauenturniere 2018–2019" (PDF) . FIFA.com. 11. November 2016. Aus dem Original (PDF) am 12. November 2016 archiviert . Abgerufen am 12. November 2016 .
  17. ^ "Die FIFA lässt die Liegeplätze für die Frauen-Weltmeisterschaft 2019 unverändert" . Die große Geschichte . Associated Press . 15. Oktober 2016 . Abgerufen am 29. Oktober 2016 .
  18. ^ "Alle 24 qualifizierten Teams jetzt bestätigt" . FIFA.com. 1. Dezember 2018.
  19. ^ "Frauenrangliste" . FIFA . 29. März 2019 . Abgerufen am 29. März 2019 .
  20. ^ "Frauen-Weltmeisterschaft 2019: Gesprächsthemen aus der ersten Aktionswoche" . Der Wächter . 14. Juni 2019 . Abgerufen am 8. Juni 2020 .
  21. ^ "La France organisera la Coupe du monde 2019!" . L'Équipe . 19. März 2015.
  22. ^ "Die neun Austragungsstädte bestätigt" . FIFA . 14. Juni 2017.
  23. ^ a b "Offizieller Slogan und Emblem der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Frankreich 2019 heute gestartet" . FIFA.com. 19. September 2017.
  24. ^ a b "Gruppenphase Frankreich 2019: Globales Interesse erreicht neue Höchststände" (Pressemitteilung). FIFA. 22. Juni 2019 . Abgerufen am 7. Juli 2019 .
  25. ^ "Stade de Lyon" . FIFA (Fédération Internationale de Football Association) . Abgerufen am 22. Juni 2019 .
  26. ^ "Parc des Princes" . FIFA (Fédération Internationale de Football Association) . Abgerufen am 22. Juni 2019 .
  27. ^ "Stade de Nice" . FIFA (Fédération Internationale de Football Association) . Abgerufen am 22. Juni 2019 .
  28. ^ "Roazhon Park" . FIFA (Fédération Internationale de Football Association) . Abgerufen am 22. Juni 2019 .
  29. ^ "Stade Océane" . FIFA (Fédération Internationale de Football Association) . Abgerufen am 22. Juni 2019 .
  30. ^ "Stade du Hainaut" . FIFA (Fédération Internationale de Football Association) . Abgerufen am 22. Juni 2019 .
  31. ^ "Stade Auguste-Delaune" . FIFA (Fédération Internationale de Football Association) . Abgerufen am 22. Juni 2019 .
  32. ^ "Stade de la Mosson" . FIFA (Fédération Internationale de Football Association) . Abgerufen am 22. Juni 2019 .
  33. ^ "Stade des Alpes" . FIFA (Fédération Internationale de Football Association) . Abgerufen am 22. Juni 2019 .
  34. ^ "Spielbeauftragte für die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Frankreich 2019 ernannt" . FIFA.com. 3. Dezember 2018.
  35. ^ "FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Frankreich 2019 - Liste der Schiedsrichter" (PDF) . FIFA.com.
  36. ^ "Ausgewählte Schiedsrichter, Support-Schiedsrichter, Schiedsrichterassistenten und VARs" (PDF) .
  37. ^ "Zwei für die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Frankreich 2019 ausgewählte Schiedsrichter ziehen sich zurück" . FIFA.com . 4. Juni 2019.
  38. ^ "Der FIFA-Rat entscheidet über wichtige Schritte für bevorstehende internationale Turniere" . FIFA.com . 15. März 2019 . Abgerufen am 15. März 2019 .
  39. ^ "Fünfzehn für Frankreich 2019 ernannte Beamte für Videospiele" . FIFA. 2. Mai 2019 . Abgerufen am 3. Mai 2019 .
  40. ^ "FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Frankreich 2019: Ausgewählte Schiedsrichter / Support-Schiedsrichter, Schiedsrichterassistenten und VARs" (PDF) . FIFA. 2. Mai 2019 . Abgerufen am 3. Mai 2019 .
  41. ^ "Schiedsrichter: Medienbriefing" (PDF) .
  42. ^ "Frappart: Letzte Rolle eine große Quelle des Stolzes" . FIFA.com . FIFA. 6. Juli 2019. Aus dem Original am 6. Juli 2019 archiviert . Abgerufen am 6. Juli 2019 .
  43. ^ "Le Calendrier du Mondial 2019 Dévoilé" . F F F. 8. Februar 2018.
  44. ^ "Spielplan der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Frankreich 2019 bestätigt" . FIFA . 8. Dezember 2018 . Abgerufen am 8. Dezember 2018 .
  45. ^ "Ziehen Sie Töpfe, die durch das neueste Frauenranking bestätigt wurden" . FIFA . 7. Dezember 2018 . Abgerufen am 9. Dezember 2018 .
  46. ^ a b "Das Organisationskomitee trifft wichtige Entscheidungen zur FIFA Frauen-Weltmeisterschaft" . FIFA.com. 1. Oktober 2018.
  47. ^ "The Draw: Wie funktioniert es?" . FIFA . 7. Dezember 2018 . Abgerufen am 9. Dezember 2018 .
  48. ^ a b c d e "Reglement - FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Frankreich 2019" (PDF) . FIFA . Abgerufen am 8. Dezember 2018 .
  49. ^ "Spielplan für die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Frankreich 2019 angekündigt" . FIFA.com. 8. Februar 2018.
  50. ^ a b "Spielplan - FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Frankreich 2019" (PDF) . FIFA . Abgerufen am 8. Dezember 2018 .
  51. ^ "Spielbericht - Gruppe A - Frankreich gegen Korea Republik" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 7. Juni 2019 . Abgerufen am 7. Juni 2019 .
  52. ^ "Spielbericht - Gruppe A - Norwegen - Nigeria" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 8. Juni 2019 . Abgerufen am 8. Juni 2019 .
  53. ^ "Spielbericht - Gruppe A - Nigeria gegen Korea Republik" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 12. Juni 2019 . Abgerufen am 12. Juni 2019 .
  54. ^ "Spielbericht - Gruppe A - Frankreich - Norwegen" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 12. Juni 2019 . Abgerufen am 12. Juni 2019 .
  55. ^ "Spielbericht - Gruppe A - Nigeria - Frankreich" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 17. Juni 2019 . Abgerufen am 17. Juni 2019 .
  56. ^ "Spielbericht - Gruppe A - Korea Republik gegen Norwegen" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 17. Juni 2019 . Abgerufen am 17. Juni 2019 .
  57. ^ "Spielbericht - Gruppe B - Deutschland gegen China PR" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 8. Juni 2019 . Abgerufen am 8. Juni 2019 .
  58. ^ "Spielbericht - Gruppe B - Spanien - Südafrika" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 8. Juni 2019 . Abgerufen am 8. Juni 2019 .
  59. ^ "Spielbericht - Gruppe B - Deutschland - Spanien" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 12. Juni 2019 . Abgerufen am 12. Juni 2019 .
  60. ^ "Spielbericht - Gruppe B - Südafrika gegen China PR" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 13. Juni 2019 . Abgerufen am 13. Juni 2019 .
  61. ^ "Spielbericht - Gruppe B - Südafrika - Deutschland" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 17. Juni 2019 . Abgerufen am 17. Juni 2019 .
  62. ^ "Spielbericht - Gruppe B - China PR gegen Spanien" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 17. Juni 2019 . Abgerufen am 17. Juni 2019 .
  63. ^ "Spielbericht - Gruppe C - Australien - Italien" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 9. Juni 2019 . Abgerufen am 9. Juni 2019 .
  64. ^ "Spielbericht - Gruppe C - Brasilien - Jamaika" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 9. Juni 2019 . Abgerufen am 9. Juni 2019 .
  65. ^ "Spielbericht - Gruppe C - Australien - Brasilien" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 13. Juni 2019 . Abgerufen am 13. Juni 2019 .
  66. ^ "Spielbericht - Gruppe C - Jamaika - Italien" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 14. Juni 2019 . Abgerufen am 14. Juni 2019 .
  67. ^ "Spielbericht - Gruppe C - Jamaika - Australien" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 18. Juni 2019 . Abgerufen am 18. Juni 2019 .
  68. ^ "Spielbericht - Gruppe C - Italien - Brasilien" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 18. Juni 2019 . Abgerufen am 18. Juni 2019 .
  69. ^ "Spielbericht - Gruppe D - England - Schottland" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 9. Juni 2019 . Abgerufen am 9. Juni 2019 .
  70. ^ "Spielbericht - Gruppe D - Argentinien - Japan" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 10. Juni 2019 . Abgerufen am 10. Juni 2019 .
  71. ^ "Spielbericht - Gruppe D - Japan - Schottland" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 14. Juni 2019 . Abgerufen am 14. Juni 2019 .
  72. ^ "Spielbericht - Gruppe D - England - Argentinien" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 14. Juni 2019 . Abgerufen am 14. Juni 2019 .
  73. ^ "Spielbericht - Gruppe D - Japan - England" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 19. Juni 2019 . Abgerufen am 19. Juni 2019 .
  74. ^ "Spielbericht - Gruppe D - Schottland - Argentinien" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 19. Juni 2019 . Abgerufen am 19. Juni 2019 .
  75. ^ "Spielbericht - Gruppe E - Kanada - Kamerun" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 10. Juni 2019 . Abgerufen am 10. Juni 2019 .
  76. ^ "Spielbericht - Gruppe E - Neuseeland - Niederlande" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 11. Juni 2019 . Abgerufen am 11. Juni 2019 .
  77. ^ "Spielbericht - Gruppe E - Niederlande - Kamerun" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 15. Juni 2019 . Abgerufen am 15. Juni 2019 .
  78. ^ "Spielbericht - Gruppe E - Kanada - Neuseeland" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 15. Juni 2019 . Abgerufen am 15. Juni 2019 .
  79. ^ "Spielbericht - Gruppe E - Niederlande - Kanada" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 20. Juni 2019 . Abgerufen am 20. Juni 2019 .
  80. ^ "Spielbericht - Gruppe E - Kamerun gegen Neuseeland" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 20. Juni 2019 . Abgerufen am 20. Juni 2019 .
  81. ^ "Spielbericht - Gruppe F - Chile - Schweden" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 11. Juni 2019 . Abgerufen am 11. Juni 2019 .
  82. ^ "Spielbericht - Gruppe F - USA - Thailand" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 11. Juni 2019 . Abgerufen am 11. Juni 2019 .
  83. ^ "Spielbericht - Gruppe F - Schweden - Thailand" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 16. Juni 2019 . Abgerufen am 16. Juni 2019 .
  84. ^ "Spielbericht - Gruppe F - USA - Chile" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 16. Juni 2019 . Abgerufen am 16. Juni 2019 .
  85. ^ "Spielbericht - Gruppe F - Schweden - USA" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 20. Juni 2019 . Abgerufen am 20. Juni 2019 .
  86. ^ "Spielbericht - Gruppe F - Thailand - Chile" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 20. Juni 2019 . Abgerufen am 20. Juni 2019 .
  87. ^ "Spielbericht - Achtelfinale - Deutschland - Nigeria" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 22. Juni 2019 . Abgerufen am 22. Juni 2019 .
  88. ^ "Spielbericht - Achtelfinale - Norwegen - Australien" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 22. Juni 2019 . Abgerufen am 22. Juni 2019 .
  89. ^ "Spielbericht - Achtelfinale - England gegen Kamerun" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 23. Juni 2019 . Abgerufen am 23. Juni 2019 .
  90. ^ "Spielbericht - Achtelfinale - Frankreich - Brasilien" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 23. Juni 2019 . Abgerufen am 23. Juni 2019 .
  91. ^ "Spielbericht - Achtelfinale - Spanien - USA" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 24. Juni 2019 . Abgerufen am 24. Juni 2019 .
  92. ^ "Spielbericht - Achtelfinale - Schweden - Kanada" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 24. Juni 2019 . Abgerufen am 24. Juni 2019 .
  93. ^ "Spielbericht - Achtelfinale - Italien gegen China PR" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 25. Juni 2019 . Abgerufen am 25. Juni 2019 .
  94. ^ "Spielbericht - Achtelfinale - Niederlande gegen Japan" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 25. Juni 2019 . Abgerufen am 25. Juni 2019 .
  95. ^ "Spielbericht - Viertelfinale - Norwegen - England" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 27. Juni 2019 . Abgerufen am 27. Juni 2019 .
  96. ^ "Spielbericht - Viertelfinale - Frankreich - USA" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 28. Juni 2019 . Abgerufen am 28. Juni 2019 .
  97. ^ "Spielbericht - Viertelfinale - Italien - Niederlande" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 29. Juni 2019 . Abgerufen am 29. Juni 2019 .
  98. ^ "Spielbericht - Viertelfinale - Deutschland - Schweden" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 29. Juni 2019 . Abgerufen am 29. Juni 2019 .
  99. ^ "Spielbericht - Halbfinale - England - USA" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 2. Juli 2019 . Abgerufen am 2. Juli 2019 .
  100. ^ "Spielbericht - Halbfinale - Niederlande - Schweden" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 3. Juli 2019 . Abgerufen am 3. Juli 2019 .
  101. ^ "Spielbericht - Spiel um den dritten Platz - England gegen Schweden" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 6. Juli 2019 . Abgerufen am 6. Juli 2019 .
  102. ^ "Spielbericht - Finale - USA - Niederlande" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 7. Juli 2019 . Abgerufen am 7. Juli 2019 .
  103. ^ "Sensationeller Rapinoe mit Gold überschüttet" . FIFA.com . FIFA. 7. Juli 2019 . Abgerufen am 7. Juli 2019 .
  104. ^ a b "Spieler: Tore erzielt" . FIFA.com . FIFA. 7. Juli 2019. Aus dem Original am 8. Juli 2019 archiviert . Abgerufen am 7. Juli 2019 .
  105. ^ "Auszeichnungen" . FIFA.com . FIFA. 7. Juli 2019 . Abgerufen am 7. Juli 2019 .
  106. ^ "Stimmen Sie jetzt für das Hyundai-Ziel des Turniers ab" . FIFA.com . FIFA. 8. Juli 2019 . Abgerufen am 17. Juli 2019 .
  107. ^ "Cristianes Kopfball wurde zum Hyundai-Tor des Turniers gewählt" . FIFA.com . FIFA. 18. Juli 2019 . Abgerufen am 18. Juli 2019 .
  108. ^ a b "FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Frankreich 2019: Technischer Bericht" (PDF) . FIFA.com . FIFA. 22. September 2019 . Abgerufen am 22. September 2019 .
  109. ^ "Statistisches Kit - FIFA Frauen-Weltmeisterschaft" (PDF) . FIFA. 25. April 2019. p. 60 . Abgerufen am 23. Juni 2019 .
  110. ^ "Das offizielle Emblem von Frankreich 2019 wurde in Paris eingeführt" . FIFA.com. 19. September 2017.
  111. ^ "FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Frankreich 2019: Einzelkarten werden am 7. März um 15:00 Uhr MEZ verkauft" . FIFA.com (Pressemitteilung). 8. Februar 2019 . Abgerufen am 24. Mai 2019 .
  112. ^ Nesbitt, Andy (20. Mai 2019). „Fußball - Fans sind zu Recht wütend bei der FIFA über schreckliche Fehler bei Frauen-WM - Tickets“ . USA heute . Abgerufen am 21. Mai 2019 .
  113. ^ "Frauen-Weltmeisterschaft: Tickets, die zusammen gekauft wurden, dürfen nicht nebeneinander liegen" . Der Wächter . Presseverband. 20. Mai 2019 . Abgerufen am 21. Mai 2019 .
  114. ^ Das, Andrew (20. Mai 2019). "Zur Frauen-Weltmeisterschaft gehen? Du könntest nicht mit deiner Familie und deinen Freunden zusammensitzen" . Die New York Times . Abgerufen am 21. Mai 2019 .
  115. ^ "ettie als offizielles Maskottchen für die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Frankreich 2019 enthüllt" . FIFA.com. 12. Mai 2018.
  116. ^ "Lizenznehmer für Medienrechte der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Frankreich 2019" (PDF) . FIFA. 19. Juni 2019 . Abgerufen am 24. Juni 2019 .
  117. ^ "Frauenfußball in Zahlen: 147.000 Spieler, 80.000 Schiedsrichter und 1,12 Milliarden Zuschauer" . Der Wächter . 16. März 2021 . Abgerufen am 21. März 2021 .
  118. ^ Roxborough, Scott (1. Juli 2019). "Frauen-Weltmeisterschaft schlägt globale Bewertungsrekorde" . Der Hollywood Reporter . Abgerufen am 6. Juli 2019 .
  119. ^ "Der Weg nach Tokio" . FIFA.com . FIFA. 6. Mai 2019.
  120. ^ "Olympische Spiele in Tokio 2020: Team GB qualifiziert sich für das Frauenfußballturnier" . BBC Sport . 28. Juni 2019.
  121. ^ "Olympische Spiele in Tokio 2020: Die heimischen Nationen stimmen der britischen Frauenfußballmannschaft zu" . BBC Sport . 1. Oktober 2018 . Abgerufen am 1. Oktober 2018 .
  122. ^ "Spiele / Ergebnisse der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft" . UEFA.com . Union der europäischen Fußballverbände. 16. Juni 2019.
  123. ^ "Löwinnen sichern sich den olympischen Platz für Großbritannien" . FIFA.com . FIFA. 28. Juni 2019.
  124. ^ a b "Niederlande und Schweden sichern Tokio-Tickets" . FIFA.com . FIFA. 29. Juni 2019.
  125. ^ Peterson, Anne M. (11. Oktober 2018). "Frauenfußball: Abwarten der FIFA-Strategie" . Associated Press . Abgerufen am 25. Mai 2019 .
  126. ^ "Frauen-Weltmeisterschaft 2019: Die US-Amerikanerin Megan Rapinoe sagt, die Fifa zeige dem Frauenfußball 'mangelnden Respekt ' " . BBC Sport . 6. Juli 2019 . Abgerufen am 8. Juli 2019 .
  127. ^ Gonzalez, Roger (7. Juli 2019). „Megan Rapinoe sagt FIFA‚Fehler‘der WM, Gold Cup Finale am selben Tag‚schreckliche Planung für jeden ist etwas dabei ‘ “ . CBS Sports . Abgerufen am 8. Juli 2019 .
  128. ^ Garry, Tom (18. Juni 2019). "Frauen-Weltmeisterschaft: Auf der Suche nach einem großen Turnier in Paris" . BBC . Abgerufen am 18. Juni 2019 .
  129. ^ "Die neuen Gesetze des Fußballs: Strafen, Rückpässe, Handbälle und U-Boote" . BBC Sport . 20. Juni 2019 . Abgerufen am 20. Juni 2019 .
  130. ^ Lewis, Aimee (19. Juni 2019). "Frauen-Weltmeisterschaft: Torhüter und VAR stehen in Frankreich im Mittelpunkt" . CNN . Abgerufen am 20. Juni 2019 .
  131. ^ Moragn, Tom; Rumsby, Ben (20. Juni 2019). "Fifa des Sexismus beschuldigt und mit VAR-Einsatz bei der Frauen-Weltmeisterschaft Schiedsrichter-Chaos verursacht" . Der Telegraph . Abgerufen am 20. Juni 2019 .
  132. ^ "Frauen-Weltmeisterschaft kein Experiment für neue Gesetze, sagt Pierluigi Collina" . BBC Sport . 26. Juni 2019 . Abgerufen am 28. Juni 2019 .
  133. ^ Abdeldaiem, Alaa (21. Juni 2019). "IFAB: GKs bei der Frauen-Weltmeisterschaft werden nicht wegen Eingriffs in PK-Shootouts kardiert" . Sport illustriert . Abgerufen am 21. Juni 2019 .
  134. ^ "Torhüter bei der Weltmeisterschaft, um Buchungen für das Ausscheiden aus der Linie in Schießereien zu vermeiden: IFAB" . Reuters . 21. Juni 2019 . Abgerufen am 21. Juni 2019 .
  135. ^ Burt, Jason (23. Juni 2019). "England erreicht das Viertelfinale der Weltmeisterschaft, als Kamerun bei Schiedsrichtern und VAR tobt" . Der Telegraph . Abgerufen am 24. Juni 2019 .
  136. ^ "England schlägt Kamerun 3-0 bei der Frauen-Weltmeisterschaft - aber erst nach einem Zwischenfall" . ABC News . 23. Juni 2019 . Abgerufen am 24. Juni 2019 .
  137. ^ "Frauen-Weltmeisterschaft: Englands Chef Phil Neville 'schämt' sich für das Verhalten Kameruns" . BBC Sport . 23. Juni 2019 . Abgerufen am 24. Juni 2019 .
  138. ^ "Afrikanischer Fußball will gegen Kamerun vorgehen" . ESPN. 24. Juni 2019 . Abgerufen am 24. Juni 2019 .
  139. ^ "Frauen-Weltmeisterschaft: Fifa untersucht das Verhalten Kameruns bei der Niederlage in England" . BBC Sport . 24. Juni 2019 . Abgerufen am 24. Juni 2019 .

Externe Links

  • FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Frankreich 2019 , FIFA.com
  • Technischer Bericht der FIFA
  • Physikalische Analyse der FIFA
  • Ergebnisse bei RSSSF
  • FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Frankreich 2019 Der offizielle Film auf YouTube

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy