Andrew Norman Wilson (* 27. Oktober 1950) [1] ist ein englischer Schriftsteller und Zeitungskolumnist, der für seine kritischen Biographien, Romane und populärgeschichtlichen Werke bekannt ist. Er ist ein gelegentlicher Kolumnist für die Daily Mail und ein ehemaliger Kolumnist für den London Evening Standard . Er hat gelegentlich für The Times Literary Supplement , New Statesman , The Spectator und The Observer mitgewirkt .
AN Wilson | |
---|---|
Geboren | Andrew Norman Wilson 27. Oktober 1950 Stein , Staffordshire , England, |
Staatsangehörigkeit | britisch |
Bildung | Hillstone School, Great Malvern Rugby School |
Alma Mater | New College, Oxford St. Stephen's House, Oxford |
Besetzung | Schriftsteller • Zeitungskolumnist |
Ehepartner | |
Kinder | Emily • Biene |
Familie und Bildung
Wilson wurde in Stone in Staffordshire [1] als Sohn eines Vaters geboren, der Geschäftsführer von Wedgwood , der Töpferfirma, wurde. [2] Er wurde zuerst an der Hillstone School (später in das Malvern College eingegliedert ) in Great Malvern , Worcestershire , und dann im Alter von 13 Jahren an der Rugby School ausgebildet , wo er in seiner Freizeit Mao und Marx las . Während seiner Zeit beim Rugby schrieb er einen Artikel für das Schulmagazin, in dem er argumentierte, dass öffentliche Schulen abgeschafft werden sollten. Die nationale Presse interessierte sich für die Geschichte, und der Daily Express titelte seinen Bericht "Roter Rebell in Tom Browns Schule". [3] "Reporter kamen am Schultor an und wollten mich interviewen, aber mein Hausmeister ließ mich klugerweise nicht mit ihnen sprechen", sagte Wilson 1993 zu Hunter Davies . [2]
Er besuchte das New College in Oxford und schloss sein Studium 1972 ab. [4] Er war ursprünglich in das St. Stephen's House, Oxford , [5] ein Seminar der Church of England eingetreten , mit der Absicht, zum Priester geweiht zu werden. [4] [6] Er verließ das College jedoch nach nur einem Jahr Studium, [4] und veröffentlichte fünf Jahre nach seinem Abschluss den Roman Unbewachte Stunden (1978) [6] basierend auf seinen Erfahrungen im Seminar und seiner Wahrnehmung von seine homoerotische Atmosphäre. [6] [5]
Er unterrichtete zwei Jahre Englisch an der Merchant Taylors' School in Northwood und war dann sieben Jahre als Dozent für mittelalterliche Literatur am St Hugh's College und am New College in Oxford tätig.
1971 heiratete er die Shakespeare-Gelehrte Katherine Duncan-Jones – noch vor seinem Abschluss. Sie hatten zwei Töchter, Emily Wilson (geboren 1971) und Beatrice „Bee“ Wilson (geboren 1974), die sich 1990 scheiden ließen. Heute ist er mit der Kunsthistorikerin Ruth Guilding verheiratet. [7]
Veröffentlichungen
Als produktiver Journalist und Sachbuchautor hat Wilson auch über 20 Romane geschrieben, für die er den Somerset Maugham Prize und den John Llewellyn Rhys Prize gewonnen hat . Zu seinen Romanen gehören auch historische Werke wie The Potter's Hand (eine Studie über das Familienleben von Josiah Wedgwood ), Resolution , ein fiktiver Bericht über die zweite Reise von Captain James Cook und Skandal über die Profumo-Affäre. Sein Roman Winnie und Wolf aus dem Jahr 2007 über die Beziehung zwischen Adolf Hitler und der englischen Schwiegertochter Richard Wagners stand auf der Longlist für den Man Booker Prize . Zu den Romanen, die in der Gegenwart spielen, gehören The Vicar of Sorrows , über einen Geistlichen, der seinen Glauben verloren hat, der mit dem Tod seiner Mutter beschäftigt ist, und Dream Children über Pädophilie.
In den frühen 1990er Jahren, nach der Fatwa über Salman Rushdie und den anhaltenden Unruhen in Nordirland , veröffentlichte Wilson in der Reihe Chatto & Windus CounterBlasts eine Broschüre mit dem Titel Against Religion . Er schrieb Biographien über Jesus und Paulus sowie eine Geschichte des Atheismus im 19. Jahrhundert mit dem Titel God's Funeral , in der er sein Wachstum als auf Einflüsse von David Hume bis Sigmund Freud zurückführte . Diese und viele andere seiner Bücher, wie die über Leo Tolstoi ( Whitbread Award für die beste Biografie von 1988), CS Lewis und Hilaire Belloc , stehen dem religiösen Glauben gleichzeitig sympathisch und kritisch gegenüber.
Im August 2006 wurde Wilsons Biographie von Sir John Betjeman veröffentlicht. Dann stellte sich heraus, dass er Opfer eines Schwindels geworden war, den Betjemans verärgerter Biograph Bevis Hillier verübt hatte . Wilson hatte dem Buch einen Brief (an die anglo-irische Schriftstellerin Honor Tracy ) beigefügt , der angeblich von Betjeman stammte, in dem eine zuvor unbekannte Liebesbeziehung beschrieben wurde. Wilson räumte ein, dass es sich bei dem Brief um eine Fiktion handelte, als darauf hingewiesen wurde, dass er ein Akrostichon enthielt , das eine beleidigende Nachricht an ihn enthielt : "AN Wilson is a shit". [8] [9]
2001 veröffentlichte Wilson Dante in Love , eine Studie über den italienischen Dichter Dante Alighieri als Künstler und Philosoph, die auch ein detailliertes Porträt des mittelalterlichen Florenz darstellt , um den Lesern zu helfen, den literarischen und kulturellen Hintergrund zu verstehen, der das Meisterwerk der Toskana, The Divine, hervorbrachte Komödie .
Neben seinen vielen Biografien hat Wilson drei Bücher geschrieben, die ganze Epochen abdecken, The Victorians (2002), After the Victorians (2005) und The Elizabethans (2011). [ Zitat erforderlich ]
Kritik an Wilsons Werk
Lynn Barber von The Daily Telegraph sagte, dass "Wilsons Stärke der Charakter ist und er Betjemans seltsame Mischung aus Introspektion und Geselligkeit, Fröhlichkeit und Melancholie, Ausstellung und Selbstekel brillant vermittelt ..." [10]
In The Times (London) bezeichnete James Marriott sein Buch Resolution als „ein geniales Werk“. [11]
Kathryn Hughes schrieb in The Guardian of Wilsons Biografie über Königin Victoria , Victoria: A Life : "Subtil, nachdenklich ... eine schimmernde und ziemlich wundervolle Biografie." [12] Daisy Goodwin in der Rezension der Sunday Times erklärte, dass "Dies nicht die letzte Biographie von Victoria sein wird, aber es ist sicherlich die interessanteste und originellste seit langem." [13]
Wilsons Hitler: A Short Biography wurde vom Historiker Richard J. Evans in einer Rezension im New Statesman wegen sachlicher Ungenauigkeiten, fehlender Originalrecherche und -analyse sowie persönlicher Voreingenommenheit kritisiert . [14] In seiner Rezension von The Laird of Abbotsford für Cencrastus bemerkte David McKie, dass " Wilson mit Chesterton zu dem Schluss kommt, dass der oberflächliche Eindruck der Welt bei weitem der tiefste ist, untermauert Wilson seine Vorstellungen von Scott mit der gleichen paradoxen Hoffnung." [fünfzehn]
Wilsons Biografie Charles Darwin, Victorian Mythmaker (2017) wurde von John van Wyhe in New Scientist dafür kritisiert, dass er an einer Stelle Darwins Theorie der natürlichen Auslese mit dem Lamarckismus verwechselte , sowie andere wissenschaftliche, historische und redaktionelle Fehler. [16] Kathryn Hughes in The Guardian beschrieb es als „billiger Versuch Federn sträuben“, mit einem fragwürdigen Verständnis von Wissenschaft und versuchten Rufmord . [17] In The Evening Standard sagt Adrian Woolfson, dass Wilsons "Spekulationen über die Evolutionstheorie" ein Buch hervorbringen, das "tödlich fehlerhaft, schelmisch" ist, "obwohl es zum größten Teil eine klare, elegant geschriebene und zum Nachdenken anregende Sozial- und Geistesgeschichte ist". , und letztlich irreführend". [18] Steve Jones , ein Emeritus des University College London , kommentierte in der Sunday Times : "In der klassischen Form des Gegenteils verachtet er alles, was die Mainstream-Biologie sagt, zugunsten marginaler und manchmal absurder Theorien." [19] Der Genetiker und ehemalige Herausgeber von Nature , Adam Rutherford , nannte das Buch „deranged“ und sagte, Wilson würde „die GCSE- Biologie katastrophal versagen “. [20] [21]
Bibliographie und Rundfunk
Bücher
Sachbücher
- Der Gutsherr von Abbotsford: Ein Blick auf Sir Walter Scott (1980)
- Das Leben von John Milton: Eine Biografie (1983)
- Hilaire Belloc: Eine Biografie (1985)
- Wie können wir wissen? (1985)
- Brieffreunde aus Porlock (1988)
- Tolstoi: Eine Biografie (1988)
- CS Lewis: Eine Biografie (1990)
- Gegen Religion: Warum wir ohne sie leben sollten (1991)
- Jesus: Ein Leben (1992)
- Das Faber-Buch von Kirche und Klerus (Herausgeber) (1992)
- Aufstieg und Fall des Hauses Windsor (1993)
- Paulus: Der Geist des Apostels (1997)
- Gottes Begräbnis: Der Niedergang des Glaubens in der westlichen Zivilisation (1999)
- Die Viktorianer (2002)
- Iris Murdoch, wie ich sie kannte (2003)
- London: Eine kurze Geschichte (2004)
- Nach den Viktorianern (2005)
- Betjeman (2006)
- Literarisches Genie: 25 Klassiker, die englische und amerikanische Literatur definieren (2007, illustriert von Barry Moser )
- Unsere Zeit (2008)
- Dante verliebt (2011)
- Die Elisabethaner (2011)
- Hitler: Eine kurze Biographie (2011)
- Victoria: Ein Leben (2014)
- Das Buch des Volkes: Wie man die Bibel liest (2015)
- Die Königin: Das Leben und die Familie von Königin Elizabeth II (2016)
- Charles Darwin, viktorianischer Mythenmacher (2017)
- Prinz Albert: Der Mann, der die Monarchie rettete (2019) [22]
Fiktion
- Die Süßigkeiten von Pimlico (1977)
- Unbewachte Stunden (1978)
- Freundliches Licht (1979)
- Die Heilkunst (1980)
- Wer war Oswald Fisch? (1981)
- Weise Jungfrau (1982)
- Skandal (1983)
- Herren in England (1983)
- Liebe unbekannt (1986)
- Verirrt (1987)
- Der Pfarrer der Schmerzen (1993)
- Die Tabitha-Geschichten (1997)
- Traumkinder (1998)
- Mein Name ist Legion (2004)
- Ein eifersüchtiger Geist (2005)
- Winnie und Wolf (2007, Longlist für den Man Booker Prize 2007 ) – fiktive Darstellung der Beziehung zwischen Adolf Hitler und Winifred Wagner [23]
- Die Hand des Töpfers (2012)
- Auflösung (2016)
- Nachbeben (2018)
Die Lampitt-Chroniken
- Neige unsere Herzen (1988)
- Eine Flasche im Rauch (1990)
- Töchter von Albion (1991)
- Stimmen hören (1995)
- Eine Nachtwache (1996)
Rundfunk
Titel | Zusammenfassung | Übertragung | Sender |
---|---|---|---|
Das Genie von Josiah Wedgwood | Wilson erforscht das Leben seines großen Helden Josiah Wedgwood . Als einer der Gründerväter der Industriellen Revolution war Wedgwood ein selbstgebauter, autodidaktischer Kreativriese, dessen andere Errungenschaften vielleicht besser bekannt wären, wenn er nicht für seine Töpferei so berühmt wäre. | 19. April 2013 | BBC [24] |
Narnias verlorener Dichter: Das geheime Leben und die Liebe von CS Lewis | Wilson, ein Biograf von Lewis , macht sich auf die Suche nach dem Mann hinter Narnia – Bestsellerautor, berühmter christlicher Schriftsteller, Oxford-Akademiker und aufstrebender Dichter, der beim Schreiben von Versen nie den gleichen Erfolg hatte wie er mit Prosa. | 27. November 2013 | BBC [25] |
Rückkehr nach Betjemanland | Wilson reist in eine Landschaft mit schönen Häusern und Kirchen, Stränden und Seebrücken, wo er Leben und Werk des Dichters und Rundfunksprechers Sir John Betjeman untersucht. | 1. September 2014 | BBC [26] |
Briefe von Königin Victoria: Ein Monarch enthüllt | Wilson untersucht in diesem psychologischen Porträt des zweitlängsten regierenden britischen Monarchen das Privatleben von Königin Victoria durch ihre Tagebücher und Briefe. | 13. November 2014 20. November 2014 | BBC [27] |
Rückkehr nach Larkinland | Wilson befasst sich mit Leben und Werk des Dichters Philip Larkin . | Zuletzt gezeigt am 30. März 2016 | BBC [28] |
Rückkehr nach Eliotland | Wilson greift Leben und Werk des Dichters TS Eliot auf . | 8. Oktober 2018 | BBC [29] |
Bewertungen
- McKie, David (1980), A View from Above , Rezension von The Laird of Abbotsford: A View of Sir Walter Scott , in Cencrastus Nr. 4, Winter 1980-81, p. 39, ISSN 0264-0856
Hinweise und Referenzen
- ^ a b "AN Wilson" , Encyclopædia Britannica .
- ^ ein b Davies, Hunter (12. Januar 1993). „Interview: Im Bett mit AN Wilson“ . Der Unabhängige . Abgerufen am 21. September 2017 .
- ^ Leith, William (12. September 1992). „Interview: Spiel mit dem Messias“ . Der Unabhängige . Abgerufen am 21. September 2017 .
- ^ a b c "AN Wilson" . Bibliothek öffnen . Abgerufen am 29. Dezember 2020 .
- ^ ein b "Meine Zeit am Homo-Erotik-College" . Der Zuschauer. 1996 . Abgerufen am 29. Dezember 2020 .
- ^ a b c Dorothy Cummings McLean (2014). „Kein katholischer Roman“ . Ignatius-Presse . Abgerufen am 29. Dezember 2020 .
- ^ "INTERVIEW / Im Bett mit AN Wilson: Er ist vielleicht krank, aber er hat nicht verloren" . Der Unabhängige . 12. Januar 1993 . Abgerufen am 28. Oktober 2020 .
- ^ Brooks, Richard (27. August 2006). "Der Liebesbrief von Betjeman ist ein schrecklicher Scherz" . Die Sonntagszeit . London . Abgerufen am 26. März 2021 .
- ^ Marre, Oliver (20. Januar 2008). "Pendennis" . Der Beobachter . London . Abgerufen am 26. März 2021 .
- ^ "Glücklich, ihn zu haben: Lynn Barber rezensiert Betjeman von AN Wilson" . Der tägliche Telegraph . 27. August 2006 . Abgerufen am 21. September 2017 .
- ^ "Auflösung von AN Wilson von James Marriott überprüft" . www.thetimes.co.uk . 3. September 2016 . Abgerufen am 21. September 2017 .
- ^ Hughes, Kathryn (4. September 2014). „Victoria: Ein Leben von AN Wilson – Rezension“ . www.theguardian.com . Abgerufen am 21. September 2017 .
- ^ „Victoria: A Life von AN Wilson Review von Daisy Goodwin“ . www.thetimes.co.uk .
- ^ Evans, Richard J. (12. März 2012). "Hitler: Eine kurze Biographie" . Neuer Staatsmann . Abgerufen am 14. Februar 2013 .
- ^ McKie, David (1980), A View from Above , eine Rezension von AN Wilson, The Laird of Abbotsford: A View of Sir Walter Scott , in Cencrastus Nr. 4, Winter 1980-81, p. 39, ISSN 0264-0856
- ^ van Wyhe, John (21.08.2017). "Die ' Radikale' neue Biographie von Darwin ist unzuverlässig und ungenau" . Neuer Wissenschaftler . Abgerufen am 30. August 2017 .
- ^ Hughes, Kathryn (30. August 2017). "Charles Darwin von AN Wilson Rezension – wie falsch kann eine Biografie sein?" . Der Wächter . Abgerufen am 30. August 2017 .
- ^ Woolfson, Adrian (24. August 2017). "Charles Darwin Victorian Mythmaker von AN Wilson Rezension" . Der Abendstandard . Abgerufen am 3. September 2017 .
- ^ Jones, Steve (10. September 2017), "Buchbesprechung: Charles Darwin: Victorian Mythmaker by AN Wilson" , The Sunday Times , abgerufen am 10. September 2017.
- ^ "Kundenrezension" . www.amazon.de . Abgerufen am 11. September 2017 .
- ^ "Londoner's Diary: Literaten Catfight over Darwinism" London Evening Standard , 11. September 2017
- ^ „Prinz Albert: Der Mann, der die Monarchie rettete: Rezension von Daisy Goodwin“ . www.thetimes.co.uk .
- ^ Eagleton, Terry (4. August 2007). "Die Schöne und das Biest" . Der Wächter . Abgerufen am 8. September 2017 .
- ^ BBC – Das Genie von Josiah Wedgwood
- ^ BBC – Narnias verlorener Dichter
- ^ BBC – Rückkehr nach Betjemanland
- ^ BBC – Briefe von Königin Victoria
- ^ BBC – Rückkehr nach Larkinland
- ^ BBC – Rückkehr nach Eliotland
Externe Links
- James Atlas "'The Busy, Busy Wasp'" , The New York Times , 18. Oktober 1992
- "Süß giftig auf eine willkommene Art" über ANWs Biografie von CS Lewis
- Auftritte auf C-SPAN
- Werke von oder über AN Wilson in Bibliotheken ( WorldCat- Katalog)