Abau ist eine papuanische Sprache, die in der südlichen Provinz Sandaun in Papua-Neuguinea gesprochen wird , hauptsächlich entlang der Grenze zu Indonesien.
Abau | |
---|---|
Heimisch | Papua Neu-Guinea |
Region | Provinz Sandaun |
Muttersprachler | 7.300 (Volkszählung 2000) [1] |
Sprachfamilie | Sepik
|
Schreibsystem | Latein |
Sprachcodes | |
ISO 639-3 | aau |
Glottologie | abau1245 |
ELP | Abau |
Im Jahr 2002 wurden zwischen 4.500 und 5.000 Sprecher geschätzt, und diese Zahl scheint seit der ersten genauen Zählung in den 1970er Jahren nicht zurückgegangen zu sein.
Abau soll gepfiffene Sprache haben .
Phonologie
Abau hat das einfachste phonemische Inventar in der Sepik-Sprachfamilie. [2]
Vorderseite | Zurück | |
---|---|---|
Schließen | ich | du |
Schließen-Mitte | e | Ö |
Öffnen | ɑ |
Bilabial | Alveolar | Palatal | Velar | Glottal | |
---|---|---|---|---|---|
Nasal | ich | nein | |||
Halt | p | k | |||
Reibelaut | so | ha | |||
Klappe | ɾ | ||||
Ungefähre | j | w |
Pronomen
Pronomen sind: [3]
sg du bitte 1 ha ~ han hror hm 2 hwon ~ hun hoh hom 3m hallo ~ hallo 3f hok
Die Dual- und Pluralzahlen unterscheiden nur zwischen der ersten Person und der nicht-ersten Person. Außerdem gibt es die Geschlechtsunterscheidung in der dritten Person nur für den Singular, nicht aber für die Dual- oder Pluralformen.
Substantivklassen
Abau- Substantivklassen sind: [3]
Abau Substantivklassen Klasse formaler Marker Semantik Klasse 1 pru Mensch, Geister Klasse 2 k(a)- Tiere und Standard Klasse 3 n / A kleine Objekte mit etwas Volumen Klasse 4 s(i)- Gegenstände mit flacher Oberfläche Klasse 5 Pi lange dünne Gegenstände Klasse 6 du geografische Standorte Klasse 7 ich flache Gegenstände mit geringem Volumen Klasse 8 ri bestimmte Baumarten Klasse 9 ein(d)- Bündel mit langen ungeschnittenen Gegenständen Klasse 10 reik zeitlich Klasse 11 naw Bündel lang geschnittener Artikel Klasse 12 hau- Teil eines langen Objekts
Substantive können je nach den hervorgehobenen körperlichen Merkmalen unterschiedliche Klassenzusätze annehmen. Beispiele: [3]
- su 'Kokosnuss'
- su pi-ron /coconut class.5-one/ 'eine Kokospalme'
- su ka-mon /coconut class.2-one/ 'eine Kokosnuss'
- pey 'Zuckerrohr'
- pey pi-ron /Zuckerrohr Klasse.5-eins/ 'ein Stängel ungeschnittenes Zuckerrohr'
- pey houk-mon /Zuckerrohr class.12-one/ 'ein Stück Zuckerrohr'
- pey eind-mon /sugarcane class.9-one/ 'Bündel gelagerter Zuckerrohrstiele'
- pey hnaw-mon /sugarcane class.11-one/ 'ein Bündel Zuckerrohr bereit für den Transport'
Wie die meisten anderen Sepik-Sprachen markiert Abau offen das grammatikalische Geschlecht (siehe Sepik-Sprachen#Gender ). Das gleiche Objekt kann entweder als männlich oder weiblich klassifiziert werden, abhängig von den körperlichen Merkmalen, die betont werden sollen. Beispiel: [3]
- du ' paddel '
- youk se 'Paddle M.DAT ' (fokussiert auf die Länge des Paddels)
- youk ke 'Paddle F.DAT ' (konzentriert sich auf die flache Natur des zweidimensionalen Paddelblattes)
Wortschatz
Die folgenden Grundwortschatzwörter stammen aus Foley (2005) [4] und Laycock (1968), [5], wie sie in der Trans-Neuguinea-Datenbank zitiert werden: [6]
Glanz Abau Kopf Makwe Ohr nwek Auge naja; nanɛ Nase kasan Zahn na Zunge gesund; san Bein Sonne; Sonneɛ Laus mapru Hund nwɔf; nwɔhɔ Schwein fwok Vogel ahnɛ Ei ne Blut nyoh Knochen ayo; ich Haut oh Brust mu Baum Nein; nw Mann lu; oder; ähm Frau sa Sonne e; ey Mond Yen; yeny Wasser fu; hu Feuer ja Stein məny Name uru Essen ra einer mün; rin zwei pris
Verweise
- ^ Abau bei Ethnologue (18. Aufl., 2015)
- ^ a b c Steven Moran und Daniel McCloy und Richard Wright. 2019. Abau Klanginventar (PH). In: Moran, Steven & McCloy, Daniel (Hrsg.) PHOIBLE 2.0. Jena: Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte. (Online verfügbar unter http://phoible.org/inventories/view/1160, Zugriff am 23.04.2019.)
- ^ a b c d Foley, William A. (2018). „Die Sprachen des Sepik-Ramu-Beckens und der Umgebung“. In Palmer, Bill (Hrsg.). Die Sprachen und Linguistik des Neuguinea-Gebiets: Ein umfassender Leitfaden . Die Welt der Linguistik. 4 . Berlin: De Gruyter Mouton. S. 197–432. ISBN 978-3-11-028642-7.
- ^ Foley, WA "Sprachliche Vorgeschichte im Sepik-Ramu-Becken". In Pawley, A., Attenborough, R., Golson, J. und Hide, R. Herausgeber, Papuan Pasts: Cultural, Linguistic and Biological History of Papua-Speaking Peoples . PL-572:109-144. Pacific Linguistics, The Australian National University, 2005.
- ^ Laycock, Donald C. 1968. Sprachen des Lumi-Unterbezirks (West Sepik District), Neuguinea. Ozeanische Linguistik , 7 (1): 36-66.
- ^ Greenhill, Simon (2016). "TransNewGuinea.org - Datenbank der Sprachen Neuguineas" . Abgerufen 2020-11-05 .
- Laycock, DC (1965), "Three Upper Sepik phonologies", Oceanic Linguistics , 4 (1/2): 113–118, doi : 10.2307/3622917 , JSTOR 3622917
Externe Links
- Papuaweb - eine Sammlung von Quellenmaterial zu Abau (PDF-Format)
- Abau Grammar - Artikel von Arjen Lock zur Grammatik der Sprache (PDF-Format)
- Phonology Essentials - Abau Language - Artikel von Arjen Lock zur Phonologie der Sprache (PDF-Format)
- Abau-Grundlexikon in der Global Lexicostatistical Database
- OLAC-Ressourcen in und über die Abau-Sprache
- Hören Sie eine Probe von Abau vom Global Recordings Network
- Informationen zum Weltatlas der Sprachstrukturen zu Abau