วิกิภาษาไทย

Abgeordnetenhaus von Berlin


Das Abgeordnetenhaus von Berlin (Repräsentantenhaus) ( Deutsch: [ʔapɡəʔɔʁdnətn̩ˌhaʊs] ) ist der Zustand Parlament ( Landtag ) von Berlin , Deutschland nach dem Stadtstaat ‚s Verfassung. 1993 zog der Landtag vom Rathaus Schöneberg in sein heutiges Haus in der Niederkirchnerstraße in Mitte , das bis 1934 Sitz des Preußischen Landtages war . Der derzeitige Präsident des Parlaments ist Ralf Wieland ( SPD ).

Abgeordnetenhaus von Berlin
Wappen oder Logo
Art
Art
Landtag
Etabliert1809
Führung
Präsident
Ralf Wieland , SPD
seit 27. Oktober 2011
Struktur
Sitzplätze160
Abgeordnetenhaus von Berlin 2016 Composition.svg
Politische Gruppen Regierung (92)
  •   SPD (38)
  •   Die Linke (27)
  •   Die Grünen (27)

Oppositionsparteien (68)

  •   CDU (31)
  •   AfD (22)
  •   FDP (12)
  •   Unabhängig (3)
Wahlen
Letzte Wahl 18. September 2016
Nächste Wahl 26. September 2021
Treffpunkt
Berlin, Mitte, Niederkirchnerstraße, Preußisches und Berliner Abgeordnetenhaus.jpg
Preußischer Landtag Gebäude
Webseite
abgeordnetenhaus.de

Geschichte

Treppe

Das Abgeordnetenhaus wurde 1951 durch die neue Verfassung von West-Berlin eingerichtet . Es ersetzte die ehemalige Stadtverordnetenversammlung , die 1808 durch die preußischen Reformen gegründet und durch die von den Alliierten initiierten Landtagswahlen von 1946 neu gegründet wurde.

Zwischen 1951 und 1990 war das Abgeordnetenhaus ein Parlament mit eingeschränkter Autonomie, da der Alliierte Kontrollrat alle seine Gesetze und Wahlen, wie die der Bürgermeister und der Senatoren (damals noch gewählt und noch nicht vom Bürgermeister ernannt) unterwerfen musste zur Bestätigung oder Ablehnung der Westalliierten. Nach der Wiedervereinigung war das Abgeordnetenhaus weiterhin das Parlament des vereinten Berlins.

Wahlen

Der Berliner Landtag wird alle fünf Jahre in allgemeiner, freier, geheimer und direkter Wahl nach dem Verhältniswahlprinzip gewählt . Er besteht aus mindestens 130 Abgeordneten, davon 78 direkt aus den Wahlkreisen der Berliner Bezirke und 52 indirekt aus Landes- oder Kreislisten. Erringt eine Partei mehr Wahlkreismandate als ihr Gesamtstimmenanteil, erhöht sich die Gesamtgröße des Abgeordnetenhauses aufgrund dieser Überhangmandate .

Die aktuelle Sitzverteilung bei der Wahl 2016 (im Vergleich zur Wahl 2011 ) ist:

  • Sozialdemokratische Partei (SPD): 38 Sitze (-10)
  • Christlich Demokratische Union (CDU): 31 Sitze (-8)
  • Bündnis 90/Die Grünen : 27 Sitze (-3)
  • Die Linke : 27 Sitze (+7)
  • Alternative für Deutschland (AfD): 25 (+25)
  • Freie Demokratische Partei (FDP): 12 (+12)
  • Piratenpartei Berlin : 0 Plätze (-15)

Die Piratenpartei Berlin verlor die 15 Sitze, die sie bei der Wahl 2011 erstmals gewonnen hatte, weil sie die für die Wahl 2016 erforderliche Wahlschwelle von 5 % nicht überschritten hatte, während die AfD erstmals in die Versammlung einzog und die Die FDP kehrte nach einer Erholung der Wählerstimmen zurück.

Funktionen

Typenschild

Die Berücksichtigung und Verabschiedung von Gesetzen ist die wichtigste Aufgabe, einschließlich des Staatshaushalts . Außerdem wählt das Parlament den Regierenden Bürgermeister von Berlin und prüft die Stadtregierung, den Senat von Berlin .

Präsidenten

Name Party Zeitraum
Otto Suhr SPD 11. Januar 1951 – 11. Januar 1955
Willy Brandt SPD 11. Januar 1955 – 2. Oktober 1957
Kurt Landsberg SPD 19. Oktober 1957 – 4. März 1958
Willy Henneberg SPD 20. März 1958 – 17. September 1961
Otto Friedrich Bach SPD 29. September 1961 – 6. April 1967
Walter Sickert SPD 6. April 1967 – 24. April 1975
Peter Lorenz CDU 24. April 1975 – 10. Dezember 1980
Heinrich Lummer CDU 10. Dezember 1980 – 11. Juni 1981
Peter Rebsch CDU 11. Juni 1981 – 2. März 1989
Jürgen Wohlrabe CDU 2. März 1989 – 11. Januar 1991
Hanna-Renate Laurien CDU 11. Januar 1991 – 30. November 1995
Herwig Haase CDU 30. November 1995 – 18. November 1999
Reinhard Führer CDU 18. November 1999 – 29. November 2001
Walter Momper SPD 29. November 2001 – 27. Oktober 2011
Ralf Wieland SPD seit 27. Oktober 2011

Siehe auch

  • Zeitleiste von Berlin
  • Kategorie:Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin

Verweise

Externe Links

  • parlament-berlin offizielle Website (in deutscher Sprache)

Koordinaten : 52°30′29″N 13°22′55″E / 52.50806°N 13.38194°E / 52.50806; 13.38194

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy