Adonis [a] war der sterbliche Liebhaber der Göttin Aphrodite in der griechischen Mythologie . In Ovids Erzählung des Mythos aus dem ersten Jahrhundert nach Christus wurde er gezeugt , nachdem Aphrodite seine Mutter Myrrha verflucht hatte , sich nach ihrem eigenen Vater , König Cinyras von Zypern , zu sehnen . Myrrha hatte neun Nächte lang in völliger Dunkelheit Sex mit ihrem Vater, aber er entdeckte ihre Identität und jagte sie mit einem Schwert. Die Götter verwandelten sie in einen Myrrhenbaum und in Form eines Baumes brachte sie Adonis zur Welt. Aphrodite fand das Kind und gab es, um es von Persephone , der Königin der Unterwelt, erziehen zu lassen. Adonis entwickelte sich zu einem erstaunlich gutaussehenden jungen Mann, der Aphrodite und Persephone dazu veranlasste, sich über ihn zu streiten. Zeus verfügte schließlich, dass Adonis ein Drittel des Jahres mit Persephone in der Unterwelt verbringen würde, ein Drittel des Jahres mit Aphrodite und das letzte Drittel von das Jahr mit wem auch immer er wählte. Adonis entschied sich, sein letztes Drittel des Jahres mit Aphrodite zu verbringen.
Adonis | |
---|---|
Sterblicher Liebhaber der Aphrodite | |
![]() Adonis Mazarin , fertiggestellt aus einem alten Torso von François Duquesnoy , der sich früher in der Sammlung von Kardinal Mazarin befand und sich derzeit im Louvre befindet | |
Symbol | Anemonen sowie Salat , Fenchel und andere schnell wachsende Pflanzen |
Persönliche Informationen | |
Eltern | Cinyras und Myrrha (von Ovid ), Phoenix und Alphesiboea (von Hesiod ) |
Ehepartner | Aphrodite |
Kinder | Golgos , Beroe |
Äquivalente | |
Mesopotamisches Äquivalent | Dumuzid , Tammuz |
Levantinisch / Kanaanitisches Äquivalent | Tammuz, Adonis |
Eines Tages wurde Adonis während einer Jagdreise von einem Wildschwein gefressen und starb in Aphrodites Armen, als sie weinte. Sein Blut vermischte sich mit ihren Tränen und wurde zur Anemonenblume . Aphrodite erklärte das Adonia- Festival zum Gedenken an seinen tragischen Tod, der jedes Jahr im Hochsommer von Frauen gefeiert wurde. Während dieses Festivals pflanzten griechische Frauen "Gärten von Adonis", kleine Töpfe mit schnell wachsenden Pflanzen, die sie in der heißen Sonne auf ihre Häuser stellten. Die Pflanzen würden sprießen, aber bald verdorren und sterben. Dann trauerten die Frauen um Adonis, zerrissen ihre Kleider und schlugen sich in einem öffentlichen Trauerfall die Brüste.
Die Griechen betrachteten Adonis 'Kult als nahöstlichen Ursprungs. Adonis 'Name stammt von einem kanaanitischen Wort, das "Herr" bedeutet, und die meisten modernen Gelehrten betrachten die Geschichte von Aphrodite und Adonis als abgeleitet aus dem früheren mesopotamischen Mythos von Inanna (Ishtar) und Dumuzid (Tammuz).
In der Religionswissenschaft des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts wurde Adonis weithin als Paradebeispiel für den archetypischen sterbenden und aufsteigenden Gott angesehen , aber die Existenz des Archetyps "sterbender und aufsteigender Gott" wurde von modernen Gelehrten weitgehend abgelehnt . Sein Name wird in der Neuzeit oft auf hübsche Jugendliche angewendet, von denen er der Archetyp ist.
Kult
Ursprung
Die Verehrung von Aphrodite und Adonis ist wahrscheinlich eine griechische Fortsetzung der alten sumerischen Verehrung von Inanna und Dumuzid . [5] [7] [2] Der griechische Name Ἄδωνις ( Ádōnis ), griechische Aussprache: [ádɔːnis] ) leitet sich vom kanaanitischen Wort ʼadōn ab und bedeutet "Herr". [1] [2] [3] [4] [5] Dieses Wort ist verwandt mit Adonai ( hebräisch : אֲדֹנָי ), einem der Titel, die verwendet werden, um sich auf den Gott der hebräischen Bibel zu beziehen und im Judentum bis heute verwendet werden Tag. [4] Der syrische Name für Adonis ist Gauas . [8]
Der Kult von Inanna und Dumuzid wurde möglicherweise während der Regierungszeit von König Manasse in das Königreich Juda eingeführt . [9] Hesekiel 8:14 erwähnt Adonis unter seinem früheren ostsemitischen Namen Tammuz [10] [11] und beschreibt eine Gruppe von Frauen, die um Tammuz 'Tod trauern, während sie in der Nähe des Nordtors des Tempels in Jerusalem sitzen . [10] [11]
Der früheste bekannte griechische Hinweis auf Adonis stammt aus einem Fragment eines Gedichts des lesbischen Dichters Sappho (ca. 630 - ca. 570 v. Chr.) [12], in dem ein Chor junger Mädchen Aphrodite fragt, was sie tun können, um Adonis zu trauern. Tod. [12] Aphrodite antwortet, dass sie ihre Brüste schlagen und ihre Tuniken zerreißen müssen. [12] Der Kult von Adonis wurde auch als dem Kult des phönizischen Gottes Baal entsprechend beschrieben . [5] Wie Walter Burkert erklärt:
Frauen sitzen am Tor und weinen um Tammuz, oder sie bieten Baal Weihrauch auf Dächern an und pflanzen angenehme Pflanzen. Dies sind genau die Merkmale der Adonis-Legende: Sie wird auf flachen Dächern gefeiert, auf denen Scherben mit schnell keimendem grünem Salat stehen, Adonis-Gärten ... der Höhepunkt ist lautes Wehklagen für den toten Gott. [13]
Das genaue Datum, an dem die Verehrung von Adonis in die griechische Kultur integriert wurde, ist noch umstritten. Walter Burkert fragt, ob Adonis nicht von Anfang an zusammen mit Aphrodite nach Griechenland gekommen ist. [13] "In Griechenland", schließt Burkert, "ist die besondere Funktion der Adonis-Legende eine Gelegenheit für den ungezügelten Ausdruck von Emotionen im streng umschriebenen Leben von Frauen, im Gegensatz zu der starren Ordnung von Polis und Familie mit dem Beamten Frauenfeste zu Ehren von Demeter . " [13] Der wesentliche Einfluss der nahöstlichen Kultur auf frühe griechische Religion im Allgemeinen und auf dem Kult der Aphrodite insbesondere [14] wird heute weitgehend als Datierung auf einen Zeitraum von anerkannten Orientalisierung im achten Jahrhundert vor Christus, [14] , wenn Das archaische Griechenland befand sich am Rande des neo-assyrischen Reiches . [fünfzehn]
In Zypern löste der Adonis-Kult allmählich den von Cinyras ab . W. Atallah schlägt vor, dass der spätere hellenistische Mythos von Adonis die Verschmelzung zweier unabhängiger Traditionen darstellt. [16]
Festival von Adonia
Die Verehrung von Adonis ist mit dem Fest der Adonia verbunden , das jedes Jahr im Hochsommer von griechischen Frauen gefeiert wurde. [2] [17] Das Festival, das offenbar bereits zu Sapphos Zeiten im 7. Jahrhundert v. Chr. In Lesbos gefeiert wurde, scheint erstmals Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. In Athen populär geworden zu sein. [2] [1] Zu Beginn des Festivals pflanzten die Frauen einen "Garten von Adonis", einen kleinen Garten, der in einen kleinen Korb gepflanzt war, oder ein flaches Stück zerbrochener Keramik, das eine Vielzahl schnell wachsender Pflanzen enthielt, wie z Salat und Fenchel oder sogar schnell sprießende Körner wie Weizen und Gerste . [2] [18] [13] Die Frauen kletterten dann auf Leitern zu den Dächern ihrer Häuser, wo sie die Gärten unter der Hitze der Sommersonne aufstellten. [2] [13] Die Pflanzen würden im Sonnenlicht, sprießen aber schnell in der Hitze welken. [19] Während sie darauf warteten, dass die Pflanzen zuerst sprießen und dann verdorren, brannten die Frauen Adonis Weihrauch. [13] Sobald die Pflanzen verdorrt waren, trauerten und klagten die Frauen laut über den Tod von Adonis, zerrissen ihre Kleidung und schlugen ihre Brüste in einem öffentlichen Trauerausbruch. [20] [13] Die Frauen legten eine Adonis-Statuette auf eine Bahre und trugen sie dann zusammen mit allen verwelkten Pflanzen als Trauerzug zum Meer . [13] [21] Das Festival endet mit den Frauen das Bildnis von Adonis und den verwelkten Pflanzen auf dem Meer zu werfen. [13]
In der klassischen Literatur
Ovids Metamorphosen
Während Sappho den Mythos von Adonis nicht beschreibt, konkretisieren spätere Quellen die Details. [22] Nach der Nacherzählung der Geschichte, die der römische Dichter Ovid (43 v. Chr. - 17/18 n. Chr.) In dem Gedicht Metamorphoses gefunden hatte , war Adonis der Sohn von Myrrha , die von Aphrodite mit unersättlicher Begierde nach ihrem eigenen Vater verflucht wurde. König Cinyras von Zypern , [23] [24] [25] nachdem Myrrhas Mutter damit geprahlt hatte, dass ihre Tochter schöner war als die Göttin. [23] [24] Myrrha wurde nach ihrer Schwangerschaft vertrieben und in einen Myrrhenbaum verwandelt, brachte aber dennoch Adonis zur Welt. [23] [26] [27] Laut dem Klassiker William F. Hansen entspricht die Geschichte, wie Adonis konzipiert wurde, den konventionellen Vorstellungen über Geschlecht und Geschlecht, die in der klassischen Welt vorherrschten, da die Griechen und Römer dies glaubten Frauen wie Adonis 'Mutter Myrrha waren weniger in der Lage, ihre ursprünglichen Bedürfnisse und Leidenschaften zu kontrollieren als Männer. [28]
Aphrodite fand das Baby [29] und brachte es in die Unterwelt, um von Persephone gefördert zu werden . [29] Sie kehrte für ihn zurück, als er erwachsen war [29] und entdeckte, dass er auffallend gutaussehend war. [29] Persephone wollte Adonis behalten; [29] Zeus schloss den Streit, indem er verfügte, dass Adonis ein Drittel des Jahres mit Aphrodite, ein Drittel mit Persephone und ein Drittel mit wem auch immer er wählen würde, verbringen würde. [29] Adonis entschied sich für Aphrodite und sie blieben ständig zusammen. [29]
Dann, eines Tages, als Adonis auf der Jagd war, wurde er von einem Wildschwein verwundet und in Aphrodites Armen verblutet. [29] In verschiedenen Versionen der Geschichte wurde der Eber entweder von Ares geschickt, der eifersüchtig war, dass Aphrodite so viel Zeit mit Adonis verbrachte, [30] von Artemis, der sich an Aphrodite rächen wollte, weil sie ihren ergebenen Anhänger Hippolytus getötet hatte. [30] oder von Apollo, um Aphrodite dafür zu bestrafen, dass sie seinen Sohn Erymanthus geblendet hat . [31] Die Geschichte liefert auch eine Ätiologie für Aphrodites Assoziationen mit bestimmten Blumen. [30] Berichten zufolge ließ sie, als sie um Adonis 'Tod trauerte, Anemonen wachsen, wo immer sein Blut fiel [29] [30] und erklärte am Jahrestag seines Todes ein Fest. [29]
Andere Lieben
Adonis soll auch von anderen Göttern wie Apollo , Herakles und Dionysos geliebt worden sein . Er wurde als androgyn beschrieben, weil er sich in seiner Zuneigung zu Aphrodite wie ein Mann verhielt, aber als Frau für Apollo . [32] "Androgyn" bedeutet hier, dass Adonis die passive weibliche Rolle in seiner Liebe zu Apollo übernahm.
Herakles 'Liebe zu Adonis wird im Vorbeigehen von Ptolemaios Hephaistion erwähnt. Der Text besagt, dass Aphrodite Nessos, dem Zentauren , aufgrund seiner Liebe zu Adonis die Falle beigebracht hat, ihn zu fesseln. [33]
Eine andere Tradition besagte, dass Dionysos , der griechische Gott des Weins und des Wahnsinns, Adonis entführte. [34] [35]
Andere Versionen
In Idylle 15 des griechischen bukolischen Dichters Theocritus aus dem frühen 3. Jahrhundert v. Chr. Wird Adonis als noch jugendlicher Mensch beschrieben, der zum Zeitpunkt seiner Liebesbeziehung mit Aphrodite auf den Wangen lag, im Gegensatz zu Ovids Metamorphosen, in denen er als voll ausgereifter Mann. [36] Pseudo-Apollodorus ( Bibliotheke , 3.182) beschreibt Adonis als den Sohn von Cinyras , von Paphos auf Zypern und Metharme . Nach Pseudo-Apollodorus ' Bibliotheke machte Hesiod in einem unbekannten Werk, das nicht überlebt, aus ihm den Sohn von Phoenix und die ansonsten nicht identifizierte Alphesiboea . [37]
In einer Version der Geschichte, verletzt Aphrodite sich auf einem Dorn aus einem Rosenbusch [30] und die Rose, die weiß vorher gewesen war, wurde von ihrem Blut rot gefärbt. [30] In einer anderen Version wuchs eine Anemonenblume an der Stelle, an der Adonis starb, und eine rote Rose, an der Aphrodites Tränen fielen. [38] Der Dichter Euphorion von Chalcis aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. Bemerkte in seiner Hyazinthe : "Nur Cocytus hat die Wunden von Adonis gewaschen." [39] Nach Lucian ‚s De Dea Syrien , [40] jedes Jahr während des Festivals von Adonis, dem Adonis - Fluss im Libanon (jetzt bekannt als Abraham Fluss lief mit Blut rot). [29]
In der postklassischen Literaturkultur
Der mittelalterliche französische Dichter Jean de Meun erzählt die Geschichte von Adonis in seinen Ergänzungen zum Roman de la Rose , die um 1275 geschrieben wurden. [36] De Muen moralisiert die Geschichte und verwendet sie als Beispiel dafür, wie Männer die Warnungen der Frauen, die sie lieben. [36] In Pierre de Ronsards Gedicht "Adonis" (1563) beklagt Venus, dass Adonis ihre Warnung nicht beachtet hat, sondern sich letztendlich selbst für seinen Tod verantwortlich macht und erklärt: "In Not hat mein Rat Sie gescheitert." [36] In demselben Gedicht findet Venus jedoch schnell einen anderen Hirten als ihren Liebhaber, der den weit verbreiteten mittelalterlichen Glauben an die Unbeständigkeit und Veränderlichkeit von Frauen darstellt. [36]
Die Geschichte von Venus und Adonis aus Ovids Metamorphosen war während der elisabethanischen Ära enorm einflussreich . [41] In Edmund Spensers epischem Gedicht The Faerie Queene (1590) schmücken Wandteppiche, die die Geschichte von Adonis darstellen, die Wände von Castle Joyous. [36] Später in dem Gedicht nimmt Venus die Figur Amoretta, um sie im "Garten von Adonis" aufzuziehen. [36] Ovids Darstellung von Venus 'verzweifelter Liebe zu Adonis wurde zur Inspiration für viele literarische Darstellungen in der elisabethanischen Literatur sowohl der männlichen als auch der weiblichen Werbung. [41]
William Shakespeares erotisches Erzählgedicht Venus und Adonis (1593), eine Nacherzählung der Werbung für Aphrodite und Adonis aus Ovids Metamorphosen , [42] [43] war das beliebteste aller seiner Werke, die zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wurden. [44] [45] Sechs Ausgaben davon wurden vor Shakespeares Tod veröffentlicht (mehr als jedes seiner anderen Werke) [45] und erfreuten sich bei jungen Erwachsenen besonders großer Beliebtheit. [44] 1605 lobte Richard Barnfield es und erklärte, dass das Gedicht Shakespeares Namen "in fames immortall Booke" gesetzt habe. [45] Trotzdem wurde das Gedicht von modernen Kritikern gemischt aufgenommen. [44] Samuel Taylor Coleridge verteidigte es, aber Samuel Butler beklagte sich darüber, dass es ihn langweilte und CS Lewis beschrieb einen Leseversuch als "erstickend". [44]
Die Geschichte von Adonis war die Inspiration für den italienischen Dichter Giambattista Marino , sein mythologisches Epos L'Adone (1623) zu schreiben , das Shakespeares erstes Folio übertraf . [36] Marinos Gedicht konzentriert sich auf die Freuden der Liebe, die es explizit beschreibt. [36] Es beschreibt Adonis als Schießen mit Amors Pfeil auf den Eber und proklamiert den Stoßzahn, der seine Hüfte zerquetscht, als "liebevoll". [36] Shakespeares homoerotische Beschreibungen von Adonis 'Schönheit und Venus' männlichem Streben nach ihm inspirierten die französische Schriftstellerin und Dramatikerin Rachilde (Marguerite Vallette-Eymery), ihren erotischen Roman Monsieur Vénus (1884) über eine Adlige namens Raoule de Vénérande zu schreiben , die sexuell a verfolgt junger, weiblicher Mann namens Jacques, der in einem Blumenladen arbeitet. [46] Jacques wird letztendlich in einem Duell erschossen und folgt damit dem Vorbild von Adonis 'tragischem Tod. [46]
Als sterbender und aufsteigender Gott
Der schottische Anthropologe Sir James George Frazer aus dem späten 19. Jahrhundert schrieb ausführlich über Adonis in seiner monumentalen Studie zur vergleichenden Religion The Golden Bough (deren erste Ausgabe 1890 veröffentlicht wurde) [47] [50] sowie in späteren Werken. [51] Frazer behauptete, Adonis sei nur ein Beispiel für den Archetyp eines "sterbenden und aufsteigenden Gottes", der in allen Kulturen zu finden sei. [48] [47] [52] Mitte des 20. Jahrhunderts begannen einige Gelehrte, die Bezeichnung "sterbender und aufsteigender Gott" zu kritisieren, und argumentierten in einigen Fällen, dass Gottheiten wie Adonis, die zuvor als "sterben und auferstehen" bezeichnet wurden ", würde besser getrennt als" sterbende Götter "und" verschwindende Götter "bezeichnet werden, [53] [54] die behaupten, dass Götter, die" gestorben "sind, nicht zurückgekehrt sind und diejenigen, die zurückgekehrt sind, nie" wirklich "gestorben sind. [53] [54]
Die Bibelwissenschaftler Eddy und Boyd (2007) wandten diese Begründung auf Adonis an, basierend auf der Tatsache, dass sein Teil des Jahres, den er mit Persephone in der Unterwelt verbracht hat, nicht wirklich ein Tod und eine Auferstehung ist, sondern lediglich ein Beispiel für eine lebende Person, die in der Unterwelt bleibt. [55] Sie argumentierten weiter, dass Adonis in keiner erhaltenen klassischen griechischen Schrift ausdrücklich als von den Toten auferstanden beschrieben wird, [55] [13] obwohl die Tatsache, dass ein solcher Glaube existierte, von Autoren in der Spätantike bestätigt wird. [55] Zum Beispiel diskutiert Origenes Adonis, den er mit Tammuz assoziiert, in seiner Selecta in Ezechielem („Kommentare zu Hesekiel“) und bemerkt, dass „sie sagen, dass seit langer Zeit bestimmte Initiationsriten durchgeführt werden: erstens, dass sie weine um ihn, seit er gestorben ist; zweitens, dass sie sich für ihn freuen, weil er von den Toten auferstanden ist ( apo nekrôn anastanti ) "(vgl. J.-P. Migne, Patrologiae Cursus Completus: Serie Graeca , 13: 800) .
Einige andere Gelehrte haben Adonis / Tammuz weiterhin als Beispiel für einen sterbenden und aufsteigenden Gott angeführt, was darauf hindeutet, dass der Abstieg in und die Rückkehr aus der Unterwelt ein funktionales Analogon für den Tod ist, auch wenn keine physische Todesursache dargestellt ist. [56] [57] [58]
Venus und Adonis ( um 1595) von Annibale Carracci
Venus und Amor beklagen den toten Adonis (1656) von Cornelis Holsteyn
Tod von Adonis (1684–1686) durch Luca Giordano .
Der Tod von Adonis (Mazzuoli) (1709) von Giuseppe Mazzuoli
Venus und Adonis (1792) von François Lemoyne
Das Erwachen von Adonis (1899-1900) von John William Waterhouse
Siehe auch
- Adonia , Feste zur Feier von Adonis
- Adonismus
- Apheca
- Myrrha , Mutter von Adonis nach griechischer Mythologie
- Adonis Gürtel
Psychologie:
- Muskeldysmorphie als Teil des Adonis-Komplexes
- Theoretisieren über den Mythos , eine jungianische Interpretation des Adonis-Mythos von R. Segal
Anmerkungen
- ^ / Ə d oʊ n ɪ s / , NA Regel / ə d ɒ n ɪ s / ; Altgriechisch : Ἄδωνις , romanisiert : Ádōnis , IPA: [ádɔːnis] ; abgeleitet vom kanaanitischen Wort ʼadōn , was "Herr" bedeutet. [1] [2] [3] [4] [5]
Verweise
- ^ a b c Burkert 1985 , S. 176–177.
- ^ a b c d e f g Cyrino 2010 , p. 97.
- ^ a b R. SP Beekes , Etymologisches Wörterbuch des Griechischen , Brill, 2009, p. 23.
- ^ a b c Botterweck & Ringgren 1990 , S. 59–74.
- ^ a b c d West 1997 , p. 57.
- ^ Lunge 2014 .
- ^ Kerényi 1951 , p. 67.
- ^ Detienne 1977 , p. 137.
- ^ Pryke 2017 , p. 193.
- ^ a b Pryke 2017 , p. 195.
- ^ a b Warner 2016 , p. 211.
- ^ a b c West 1997 , S. 530–531.
- ^ A b c d e f g h i j Burkert 1985 , p. 177.
- ^ a b Burkert 1998 , S. 1–6.
- ^ Burkert 1998 , S. 1–41.
- ^ Atallah 1966
- ^ W. Atallah, Adonis dans la littérature et l'art grecs , Paris, 1966.
- ^ Detienne 1977 .
- ^ Cyrino 2010 , S. 97–98.
- ^ Cyrino 2010 , p. 98.
- ^ Detienne 1977 , p. xii.
- ^ Cyrino 2010 , p. 95.
- ^ a b c Ovid, Metamorphoses X, 298–518
- ^ a b Kerényi 1951 , p. 75.
- ^ Hansen 2004 , p. 289.
- ^ Kerényi 1951 , S. 75–76.
- ^ Hansen 2004 , S. 289–290.
- ^ Hansen 2004 , p. 290.
- ^ a b c d e f g h i j k l Kerényi 1951 , p. 76.
- ^ a b c d e f Cyrino 2010 , p. 96.
- ^ Nach Nonnus , Dionysiaca 42.1f. Servius auf Virgil ‚s Eclogues x.18; Orphic Hymn lv.10; Ptolemaios Hephaestionos, i.306u, alle von Graves notiert. Atallah (1966) findet keine kultische oder kulturelle Verbindung zum Eber, die er einfach als heroisches Mythoselement ansieht .
- ^ Ptolemaios Hephaestion, Neues Geschichtsbuch 5 (Zusammenfassung von Photius, Myriobiblon 190)
- ^ Ptolemaios Hephaestion, Neues Geschichtsbuch 2 (Zusammenfassung von Photius, Myriobiblon 190)
- ^ Phanocles ap.
- ^ Plut. Sumpos. iv. 5.
- ^ a b c d e f g h i j Rumpf 2010 , p. 7.
- ^ Ps.-Apollodorus, iii.14.4.1.
- ^ Roman, L. & Roman, M. (2010). Enzyklopädie der griechischen und römischen Mythologie. , p. 11, bei Google Books
- ^ Im Vorbeigehen von Photius , Biblioteca 190 ( Online-Übersetzung ).
- ^ Kerényi 1951 , p. 279.
- ^ a b Hull 2010 , S. 7–8.
- ^ Lákta 2017 , S. 56–58.
- ^ Cyrino 2010 , p. 131.
- ^ a b c d Lákta 2017 , p. 58.
- ^ a b c Hiscock 2017 , p. unpaginiert.
- ^ a b Rumpf 2010 , p. 8.
- ^ a b c Ehrman 2012 , S. 222–223.
- ^ a b Barstad 1984 , p. 149.
- ^ Eddy & Boyd 2007 , S. 142–143.
- ^ Mettinger 2004 , p. 375.
- ^ Barstad 1984 , S. 149–150.
- ^ Eddy & Boyd 2007 , S. 140–142.
- ^ a b Smith 1987 , S. 521–527.
- ^ a b Mettinger 2004 , p. 374.
- ^ a b c Eddy & Boyd 2007 , p. 143.
- ^ Dalley 1989 .
- ^ Corrente 2012 .
- ^ Corrente 2019 .
Literaturverzeichnis
- Barstad, Hans M. (1984), Die religiöse Polemik von Amos: Studien zur Predigt von Am 2, 7B-8; 4,1-13; 5,1-27; 6,4-7; 8,14 , Leiden, Niederlande: Brill, ISBN 9789004070172
- Botterweck, G. Johannes; Ringgren, Helmer (1990), Theologisches Wörterbuch des Alten Testaments , VI , Grand Rapids, Michigan: Wm. B. Eerdmans Publishing Co., ISBN 978-0-8028-2330-4
- Burkert, Walter (1985), Griechische Religion , Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press, ISBN 0-674-36281-0
- Burkert, Walter (1998) [1992], Die orientalisierende Revolution: Einfluss des Nahen Ostens auf die griechische Kultur im frühen archaischen Zeitalter , Harvard University Press, ISBN 978-0674643642
- Corrente, Paola (2012), Dioniso y los Sterbende Götter: paralelos metodológicos , Universidad Complutense de Madrid
- Corrente, Paola (2019), Philologie und die vergleichende Untersuchung von Mythen , The Religious Studies Project
- Cyrino, Monica S. (2010), Aphrodite , Götter und Helden der Antike, New York City, New York und London, England: Routledge, ISBN 978-0-415-77523-6
Detienne, Marcel (1977). "Einführung von J.-P. Vernant". Die Gärten von Adonis: Gewürze in der griechischen Mythologie . Übersetzt von Lloyd, Janet. New Jersey: Die Geisteswissenschaftliche Presse. S. xii.
- Dalley, Stephanie (1989), Mythen aus Mesopotamien: Schöpfung, Flut, Gilgamesch und andere , Oxford, England: Oxford University Press, ISBN 978-0-19-283589-5
- Eddy, Paul Rhodes; Boyd, Gregory A. (2007), Die Jesus-Legende: Ein Fall für die historische Zuverlässigkeit der synoptischen Jesus-Tradition , Grand Rapids, Michigan: Baker Academic, ISBN 978-0801031144
- Ehrman, Bart D. (2012), Existierte Jesus?: Das historische Argument für Jesus von Nazareth , New York City, New York: HarperCollins, ISBN 978-0-06-220644-2
- Hansen, William F. (2004), Klassische Mythologie: Ein Leitfaden für die mythische Welt der Griechen und Römer , Oxford, England: Oxford University Press, ISBN 978-0-19-530035-2
- Hiscock, Andrew (2017), „ “ Angenommen , ich von mir verteidigen sollte , was vorbei ist „: Shakespeares Venus und Adonis und Raub der Lucretia und der Appetits auf alte Erinnerung“, in Hiscock, Andrew; Wilder, Lina Perkins (Hrsg.), Das Routledge-Handbuch von Shakespeare und Memory , New York City, New York und London, England: Routledge, ISBN 978-1-315-74594-7
- Hull, Elizabeth M. (2010), "Adonis", in Grafton, Anthony ; Die meisten, Glenn W . ; Settis, Salvatore (Hrsg.), The Classical Tradition , Cambridge, Massachusetts und London, England: The Belknap Press von Harvard University Press, S. 7–8, ISBN 978-0-674-03572-0
- Lakta, Peter (2017), " " All Adonises Must Die ": Shakespeares Venus und Adonis und die episodische imaginär", in Marrapodi, Michele (Hrsg.), Shakespeare und der Bildenden Kunst: Der italienische Einfluss , New York City, New York und London, England: Routledge, ISBN 978-1-315-21225-8
- Mettinger, Tryggve ND (2004), "Der" sterbende und aufsteigende Gott ": Ein Überblick über die Forschung von Frazer bis heute" , in Batto, Bernard F.; Roberts, Kathryn L. (Hrsg.), David und Zion: Biblische Studien zu Ehren von JJM Roberts , Winona Lake, Indiana: Eisenbrauns, ISBN 1-57506-092-2
- Smith, Jonathan Z. (1987), "Dying and Rising Gods", in Eliade, Mircea (Hrsg.), The Encyclopedia of Religion , IV , London, England: Macmillan, S. 521–527, ISBN 0029097002
- Kerényi, Karl (1951), Die Götter der Griechen , London, England: Thames and Hudson, ISBN 0-500-27048-1
- Lung, Tang (2014), "Ehe von Inanna und Dumuzi" , World History Encyclopedia
- Mahony, Patrick J. Eine Analyse von Shelleys Handwerkskunst in Adonais . Rice University, 1964.
- O'Brian, Patrick. "Postkapitän." Aubrey / Maturin-Serie. WW Norton, pg. 198. 1994.
- Thiollet, Jean-Pierre , 2005. Je m'appelle Byblos , H & D, p. 71-80.
- Pryke, Louise M. (2017), Ishtar , New York und London: Routledge, ISBN 978-1-138-86073-5
- Warner, Marina (2016) [1976], Allein ihres Geschlechts: Mythos und Kult der Jungfrau Maria , Oxford, England: Oxford University Press, ISBN 978-0-19-963994-6
- West, ML (1997), Die Ostwand von Helicon: Westasiatische Elemente in der griechischen Poesie und im Mythos , Oxford, England: Clarendon Press, p. 57, ISBN 0-19-815221-3
Externe Links
Medien zu Adonis bei Wikimedia Commons