Der CAF Afrikanischen Nationen - Pokal , offiziell CAN ( Französisch : Coupe d'Afrique des Nations ), auch bezeichnet als AFCON oder Gesamt Africa Cup of Nations nach seinem Hauptsponsor ist die wichtigsten internationalen Männer Association Football Wettbewerb in Afrika. Es wird von der Confederation of African Football (CAF) genehmigt und fand erstmals 1957 statt . Seit 1968 findet es alle zwei Jahre statt und wechselt 2013 zu ungeraden Jahren.
![]() | |
Gegründet | 1957 |
---|---|
Region | Afrika ( CAF ) |
Anzahl der Teams | 24 (Finale) |
Aktuelle Champions | ![]() |
Erfolgreichste Mannschaft (en) | ![]() ![]() |
Webseite | www.cafonline.com |
![]() |
Turniere | |
---|---|
In der ersten Ausgabe von 1957 gab es nur drei teilnehmende Nationen: Ägypten , Sudan und Äthiopien . Südafrika sollte ursprünglich antreten, wurde jedoch aufgrund der Apartheidpolitik der damals an der Macht befindlichen Regierung disqualifiziert . [1] Seitdem ist das Turnier stark gewachsen, was die Durchführung eines Qualifikationsturniers erforderlich macht. Die Zahl der Teilnehmer an der Endrunde erreichte 1998 16 (16 Mannschaften sollten 1996 antreten, aber Nigeria zog sich zurück und reduzierte das Feld auf 15, und das gleiche geschah mit Togos Rückzug im Jahr 2010), und bis 2017 hatte das Format Die sechzehn Teams wurden in vier Gruppen zu je vier Teams eingeteilt, wobei die beiden besten Teams jeder Gruppe eine "Knock-out" -Stufe erreichten. Am 20. Juli 2017 wurde der Afrikanische Nationen-Pokal von Januar auf Juni verschoben und von 16 auf 24 Mannschaften erweitert. [2]
Ägypten ist die erfolgreichste Nation in der Geschichte des Pokals und gewann das Turnier sieben Mal (einschließlich der Zeit, als Ägypten zwischen 1958 und 1961 als Vereinigte Arabische Republik bekannt war ). In der Geschichte des Turniers wurden drei verschiedene Trophäen vergeben, wobei Ghana und Kamerun die ersten beiden Versionen gewannen, nachdem jeder von ihnen dreimal ein Turnier gewonnen hatte. Die aktuelle Trophäe wurde erstmals im Jahr 2002 verliehen, und Ägypten gewann sie auf unbestimmte Zeit, nachdem es 2010 seinen beispiellosen dritten Titel in Folge gewonnen hatte.
Im Jahr 2013 wurde das Turnierformat auf ungerade Jahre umgestellt, um nicht mit der FIFA-Weltmeisterschaft in Konflikt zu geraten . [3]
Geschichte
1950er - 60er Jahre: Herkunft und frühe Jahre
Der Ursprung des Afrikanischen Nationen-Pokals liegt im Juni 1956, als auf dem dritten FIFA- Kongress in Lissabon die Gründung der Konföderation des afrikanischen Fußballs vorgeschlagen wurde . Es gab unmittelbare Pläne für ein kontinentales Turnier statt und wird im Februar 1957 der erste Afrikanischen Nationen - Pokal wurde in gehalten Khartoum , Sudan . Es gab keine Qualifikation für dieses Turnier, da das Feld aus den vier Gründungsnationen von CAF ( Ägypten , Sudan , Äthiopien und Südafrika ) bestand. Das Bestehen Südafrikas darauf, aufgrund seiner Apartheidpolitik nur weiße Spieler für seinen Kader auszuwählen , führte zu seiner Disqualifikation, und infolgedessen wurde Äthiopien direkt ins Finale verabschiedet. [4] Daher wurden nur zwei Spiele gespielt, wobei Ägypten als erster Kontinentalmeister gekrönt wurde, nachdem es im Halbfinale Gastgeber Sudan und im Finale Äthiopien besiegt hatte. Zwei Jahre später war Ägypten Gastgeber des zweiten ANC in Kairo, an dem dieselben drei Teams teilnahmen. Gastgeber und Titelverteidiger Ägypten gewann erneut, nachdem er den Sudan besiegt hatte.
Das Feld wuchs 1961 auf neun Teams für den dritten ANC in Addis Abeba , und zum ersten Mal gab es eine Qualifikationsrunde, um zu bestimmen, welche vier Teams um den Titel spielen würden. Gastgeber Äthiopien und der amtierende Meister Ägypten erhielten automatische Liegeplätze und wurden in den letzten vier von Nigeria und Tunesien unterstützt . Ägypten trat zum dritten Mal in Folge endgültig an, aber das äthiopische Team ging als Sieger hervor, schlug zuerst Tunesien und besiegte dann Ägypten in der Verlängerung .
1960er Jahre: ghanaische Herrschaft
1963 trat Ghana erstmals als Austragungsort der Veranstaltung auf und gewann den Titel, nachdem es im Finale den Sudan besiegt hatte. Sie wiederholten dies, als sie zwei Jahre später in Tunesien Meister wurden - Ägypten als zweifacher Sieger - mit einem Kader, dem nur zwei zurückkehrende Mitglieder aus dem Team von 1963 angehörten. [5] 1965 führte die CAF eine Regel ein, die die Anzahl der ausländischen Spieler in jeder Mannschaft auf zwei beschränkte. Die Regel hielt bis 1982. [6]
Das endgültige Turnierformat des Wettbewerbs von 1968 wurde auf acht der 22 Mannschaften erweitert, die an den Vorrunden teilnahmen. Die Qualifikationsteams wurden in zwei Vierergruppen aufgeteilt, um einzelne Round-Robin-Turniere zu spielen. Die beiden besten Teams jeder Gruppe erreichten das Halbfinale, ein System, das bis 1992 für das Finale verwendet wurde. Die Demokratische Republik Kongo gewann sein erster Titel, der Ghana im Finale besiegte. Beginnend mit dem Turnier von 1968 fand der Wettbewerb regelmäßig alle zwei Jahre in geraden Jahren statt. Dies endete mit dem Turnier 2012, auf das 2013 ein Turnier folgte, und Nachfolgerausgaben in jedem ungeraden Jahr. Elfenbeinküste nach vorn Laurent Pokou führte die 1968 und 1970 Turniere in Scoring, mit sechs und acht Zielen ist, und seine insgesamt 14 Tore blieb den Allzeit-Rekord bis 2008. Spiel für das Fernsehen zum ersten Mal während des bedeckt war 1970 - Turnier in Sudan, [5] als die Gastgeber die Trophäe nach dem Sieg über Ghana hoben - die ihr viertes Finale in Folge spielten.
1970er Jahre: Ein Jahrzehnt der Champions
Sechs verschiedene Nationen gewannen von 1970 bis 1980 Titel: Sudan , Kongo-Brazzaville , Zaire , Marokko , Ghana und Nigeria. Zaires zweiter Titel in der Ausgabe von 1974 (er gewann seinen ersten als Demokratische Republik Kongo ) kam, nachdem er im Finale gegen Sambia angetreten war. Zum einzigen Mal in der Geschichte des Wettbewerbs musste das Spiel wiederholt werden, da der erste Wettbewerb zwischen den beiden Mannschaften nach Verlängerung mit einem 2: 2-Unentschieden endete. Das Finale wurde zwei Tage später mit Zaire 2-0 erneut inszeniert. Stürmer Mulamba Ndaye erzielte in diesen beiden Spielen alle vier Tore von Zaire: Mit neun Toren war er auch der beste Torschütze des Turniers und stellte einen Rekord bei einem einzigen Turnier auf, der seinesgleichen sucht. Drei Monate zuvor war Zaire die erste afrikanische Nation südlich der Sahara, die sich für die FIFA-Weltmeisterschaft qualifiziert hatte . Marokko gewann 1976 seinen ersten Titel im ANC in Äthiopien und Ghana gewann 1978 seine dritte Meisterschaft und war damit die erste Nation, die drei Titel gewann.
1980er Jahre: Kameruner Herrschaft
Zwischen 1980 und 1990 Kamerun das Finale der Afrika - Cup drei Mal in Folge und gewann den Wettbewerb zweimal in erreichen gelang 1984 und 1988 und verlor einmal über Sanktionen gegen Ägypten in der Ausgabe 1986 , die andere dominante Team in dieser Zeit war Algerien Zusammen mit ihren soliden WM- Auftritten von 1982 und 1986 verlor die nordafrikanische Nation im Finale gegen Gastgeber Nigeria im Turnier von 1980, wodurch die Superadler ihre erste Meisterschaft gewinnen konnten. Nach der Ausgabe 1980 , Algerien erreichte das Halbfinale von jeder Ausgabe mit Ausnahme des Cups 1986 , bis sie schließlich den Wettbewerb in gewannen 1990 . Ghanas vierter kontinentaler Titel kam 1982 beim Pokal-Turnier, bei dem sie im Finale Gastgeber Libyen besiegten. Das Spiel endete mit einem 1: 1-Unentschieden nach 120 Minuten und Ghana gewann das Elfmeterschießen , um Meister zu werden.
1990er Jahre: Die Rückkehr Südafrikas
1990 war der Afrikanische Nationen-Pokal 1990 die 17. Ausgabe des Afrikanischen Nationen- Pokals, der Fußballmeisterschaft Afrikas (CAF). Es wurde von Algerien gehostet . Genau wie 1988 wurde das Feld von acht Teams in zwei Vierergruppen aufgeteilt. Algerien gewann seine erste Meisterschaft und besiegte Nigeria im Finale mit 1: 0. Nigeria verlor erneut, als es sein drittes Endspiel in vier Turnieren bestritt, diesmal gegen Algerien . Der Nationenpreis von 1992 erhöhte die Zahl der Teilnehmer des Endrundturniers auf 12; Die Teams wurden in vier Dreiergruppen eingeteilt, wobei die beiden besten Teams jeder Gruppe das Viertelfinale erreichten. Der ghanaische Mittelfeldspieler Abedi "Pele" Ayew , der drei Tore erzielte, wurde zum besten Spieler des Turniers gekürt , nachdem seine Beiträge Ghana zum Finale verholfen hatten. Er wurde jedoch für dieses Spiel gesperrt und Ghana verlor gegen die Elfenbeinküste in einem Elfmeterschießen, bei dem jede Seite elf Versuche unternahm, den Sieger zu ermitteln. Die Elfenbeinküste stellte einen Rekord für den Wettbewerb auf, indem sie jeden ihrer Gegner in den sechs Spielen der Endrunde torlos hielt.
Das Drei-Gruppen-Format mit 12 Teams wurde zwei Jahre später erneut verwendet, als Gastgeber Tunesien durch die Ausscheidung in der ersten Runde gedemütigt wurde. Nigeria , das sich gerade zum ersten Mal in seiner Geschichte für die Weltmeisterschaft qualifiziert hatte, gewann das Turnier und besiegte Sambia , das ein Jahr zuvor von einer Katastrophe heimgesucht worden war, als der größte Teil seiner Nationalmannschaft bei einem Flugzeugabsturz auf Reisen ums Leben kam WM-Qualifikationsspiel 1994 . Der nigerianische Stürmer Rashidi Yekini , der das Turnier 1992 mit vier Toren angeführt hatte, wiederholte sich mit fünf Toren als Torschützenkönig.
In Südafrika fand 1996 der 20. ACN-Wettbewerb statt , der zum ersten Mal stattfand, nachdem ein jahrzehntelanges Verbot mit dem Ende der Apartheid im Land aufgehoben worden war, worauf 1994 ein fehlgeschlagener Qualifikationsversuch folgte. Die Teilnehmer der Runde 1996 wurden auf 16 erweitert und in vier Gruppen aufgeteilt. Die tatsächliche Anzahl der Mannschaften, die im Finale spielten, betrug jedoch nur 15, da Nigeria sich aus politischen Gründen im letzten Moment aus dem Turnier zurückzog. [7] Bafana Bafana gewann ihren ersten Titel auf heimischem Boden und besiegte Tunesien im Finale. [8]
Die Südafrikaner würden zwei Jahre später in Burkina Faso wieder das Finale erreichen , konnten ihren Titel jedoch nicht verteidigen und verloren gegen Ägypten, das ihren vierten Pokal gewann.
2000er Jahre: Ägyptens beispiellose Höhen
Die Ausgabe 2000 wurde gemeinsam von Ghana und Nigeria ausgerichtet , die den ursprünglich designierten Gastgeber Simbabwe ersetzten . Nach einem 2: 2-Unentschieden nach Verlängerung im Finale besiegte Kamerun Nigeria mit Elfmeterschießen. Im Jahr 2002 holten die Indomitable Lions in Kamerun den zweiten Titel in Folge seit Ghana in den 1960er Jahren und nach Ägypten in den Jahren 1957 und 1959. Wiederum besiegten die Kameruner den erstmaligen Finalisten Senegal , der ebenfalls im Weltmeisterschaft später in diesem Jahr. Beide Finalisten schieden zwei Jahre später im Viertelfinale in Tunesien aus , wo die Gastgeber ihren ersten Titel gewannen und Marokko im Finale mit 2: 1 besiegten. Das Turnier 2006 wurde auch von den Gastgebern Ägypten gewonnen , die einen fünften Kontinentalrekordtitel erreichten. Vor dem Afrikanischen Nationen-Pokal 2008 forderten mehrere europäische Vereine ein Umdenken im Turnierplan. Da es während der europäischen Saison stattfindet, verpassen die beteiligten Spieler mehrere Spiele für ihre Vereine. [9]
Im Januar 2008 gab FIFA- Präsident Sepp Blatter bekannt, dass das Turnier bis Juni 2016 entweder im Juni oder Juli stattfinden soll, um in den internationalen Kalender zu passen, obwohl dies viele Länder in Zentral- und Westafrika daran hindern würde, den Wettbewerb auszurichten (für diese Monate treten während ihrer Regenzeit auf ). [10] Das Turnier 2008 wurde von Ghana ausgerichtet. Ägypten behielt die Trophäe und gewann sein rekordverdächtiges sechstes Turnier, indem es Kamerun im Finale mit 1: 0 besiegte. [11]
2010er Jahre: Wechseln Sie zu ungeraden Jahren
Ägypten stellte einen neuen Rekord im Turnier 2010 (veranstaltet von Angola ) auf, indem es seinen dritten Titel in Folge in einer beispiellosen Leistung auf afrikanischer Ebene gewann, nachdem es Ghana im Finale mit 1: 0 besiegt hatte, den vergoldeten Pokal auf unbestimmte Zeit behielt und seinen Rekord auf verlängerte sieben kontinentale Titel (einschließlich der Zeit, als Ägypten zwischen 1958 und 1961 als UAR bekannt war). [12] Ägypten war die erste afrikanische Nation, die drei Pokale in Folge gewann, und schloss sich Mexiko , Argentinien und dem Iran an, die auch dreimal hintereinander ihren Kontinent- Pokal gewannen . Am 31. Januar 2010 Ägypten einen neuen afrikanischen Rekord, nicht für 19 aufeinanderfolgenden Cup of Nations Matches besiegt, da eine 2-1 Niederlage gegen Algerien in Tunesien im Jahr 2004 , [ Bearbeiten ] und eine Rekord 9 aufeinander folgende Siegesserie. [ Zitat benötigt ]
Im Mai 2010 wurde bekannt gegeben, dass das Turnier ab 2013 auf ungerade Jahre verschoben wird, um zu verhindern, dass das Turnier im selben Jahr wie die Weltmeisterschaft stattfindet . Dies bedeutete auch, dass es innerhalb von zwölf Monaten im Januar 2012 [13] ( gemeinsam von Gabun und Äquatorialguinea veranstaltet ) und im Januar 2013 ( veranstaltet von Südafrika ) zwei Turniere gab . [3] Der Wechsel des FIFA Konföderationen-Pokals von einem zweijährigen zu einem vierjährigen Turnier und die Umstellung des Afrikanischen Nationen-Pokals von geraden auf ungerade Jahre führten dazu, dass einige frühere Meister des Afrikanischen Nationen-Pokals wie Ägypten , Sambia und Die Elfenbeinküste (Gewinner der Turniere 2010, 2012 und 2015) wurde von der Teilnahme am Confederations Cup-Turnier ausgeschlossen .
Im Jahr 2011 gewann Marokko den Zuschlag für die Ausrichtung der Ausgabe 2015 , und Libyen erhielt das Recht, das Turnier 2013 auszurichten . Der libysche Bürgerkrieg 2011 veranlasste Libyen und Südafrika jedoch zu Handelsjahren, wobei Südafrika 2013 und Libyen 2017 Gastgeber waren . [14] in Libyen Laufende Kämpfe schließlich CAF aufgefordert , das zu bewegen 2017 - Turnier in Gabun . [15] )
2012 gewann Sambia das Finale nach einem Elfmeterschießen gegen die Elfenbeinküste. Dies zog die Aufmerksamkeit der Medien auf sich, seit das Spiel in Gabun stattfand, nur wenige hundert Meter von der Absturzstelle der Luftkatastrophe 1993 ihrer Nationalmannschaft entfernt. Das Turnier 2013 wurde von Nigeria gewonnen und schlug die erstmalige Finalistin Burkina Faso.
In den Jahren 2014-15 störte die westafrikanische Ebola-Virus-Epidemie das Turnier. [16] Alle Fußball - Aktivitäten in Liberia ausgesetzt wurden, [17] und die Antoinette Tubman Stadium in Monrovia wurde in eine Ebola Behandlungseinheit umgewandelt. [18] Der Afrikanische Nationen-Pokal 2015 sollte in Marokko stattfinden, sie weigerten sich jedoch aufgrund der Bedenken hinsichtlich des Ebola-Ausbruchs, das Turnier zu den festgelegten Terminen abzuhalten, und zogen daher nach Äquatorialguinea. [19]
Im Juli 2016 sicherte sich Total die Rechte an einem achtjährigen Sponsoring-Paket zur Unterstützung von 10 der wichtigsten CAF -Wettbewerbe. Dies begann mit dem Afrikanischen Nationen-Pokal 2017 in Gabun, der in "Total Africa Cup of Nations" umbenannt wurde. [20]
2020er Jahre: Ein größerer AFCON

Für den Afrikanischen Nationen - Pokal 2019 , die Algeria gewinnt seinen zweiten CAN (nach 1990) gegen Senegal mit einem Score von 1-0 und geht auf einer langen ungeschlagen.
Algerien besiegte Senegal im Finale mit 1: 0, gewann den zweiten Titel und den ersten seit 1990, während Nigeria nach dem 1: 0-Sieg gegen Tunesien mit 1: 0 im Play-off-Spiel um den dritten Platz Dritter wurde.
2019: Erweiterung auf 24 Teams
Unter der Präsidentschaft von Ahmad Ahmad gab es Diskussionen über weitere Änderungen des Afrikanischen Nationen-Pokals. Im Juli 2017 wurden zwei Änderungen vorgeschlagen: [21] [22]
- Schalten Sie die Konkurrenz von Januar auf den Sommer auf der Nordhalbkugel um
- Erweiterung von 16 auf 24 Teams (gültig ab dem Afrikanischen Nationen-Pokal 2019 )
Am 20. Juli 2017 genehmigte die CAF-Exekutivkommission die Vorschläge auf einer Sitzung in Rabat, Marokko . [2]
Das Preisgeld für den Gewinner des Afrikanischen Nationen-Pokals 2019 belief sich auf 4,5 Millionen US-Dollar. [23]
Die Spieltage 3 und 4 der Qualifikation zum Afrikanischen Nationen-Pokal 2021 , die vom 25. bis 30. März 2020 angesetzt war , wurden aufgrund der COVID-19-Pandemie verschoben . [24]
Trophäe und Medaillen
Trophäe

Im Laufe der Geschichte des Afrikanischen Nationen-Pokals wurden den Gewinnern des Wettbewerbs drei verschiedene Trophäen verliehen. Die ursprüngliche Trophäe aus Silber war die Abdelaziz Abdallah Salem Trophy, benannt nach dem ersten CAF-Präsidenten, dem Ägypter Abdelaziz Abdallah Salem . Als erster Gewinner von drei Africa Cup of Nations-Turnieren erhielt Ghana 1978 das Recht, die Trophäe dauerhaft zu halten. [25]
Die zweite Trophäe wurde von 1980 bis 2000 verliehen und als "Trophy of African Unity" [26] oder "African Unity Cup" bezeichnet. [25] Es wurde CAF vor dem Turnier 1980 vom Obersten Rat für Sport in Afrika übergeben und war ein zylindrisches Stück mit den olympischen Ringen über einer eingravierten Karte des Kontinents. Es stand auf einem quadratischen Sockel und hatte stilisierte dreieckige Griffe. Kamerun gewann den Unity Cup auf unbestimmte Zeit, nachdem es im Jahr 2000 dreimaliger Meister geworden war.
Im Jahr 2001 wurde die dritte Trophäe enthüllt, eine vergoldete Tasse, die in Italien entworfen und hergestellt wurde . [25] Kamerun, ständige Inhaber der vorherigen Trophäe, war die erste Nation, die nach dem Gewinn der Ausgabe 2002 die neue Trophäe erhielt. Ägypten gewann den vergoldeten Pokal auf unbestimmte Zeit, nachdem es 2010 dreimaliger Meister geworden war. Im Gegensatz zu früheren Gewinnern, die den Pokal dann mit nach Hause genommen hätten, wurde Ägypten eine spezielle Replik in voller Größe überreicht, die sie behalten durften. Der Gewinner jeder Ausgabe erhält eine Replik, deren Abmessungen denen der Original-Trophäe entsprechen.
Medaillen
CAF vergibt 30 Goldmedaillen an den Gewinner, 30 Silbermedaillen an den Finalisten, 30 Bronzemedaillen an das Team mit dem dritten Platz und 30 Diplome an das Team mit dem vierten Platz in der Endrunde.
Ergebnisse
Auflage | Jahr | Gastgeber | Finale | Playoff um den dritten Platz | Anzahl der Teams | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gewinner | Ergebnis | Zweiter | Dritter Platz | Ergebnis | Vierter Platz | |||||||
1 | 1957 | ![]() | ![]() Ägypten | 4–0 | ![]() Äthiopien | ![]() Sudan | 3/4 [a] | |||||
2 | 1959 | ![]() | ![]() Vereinigte Arabische Republik | 2–1 [b] | ![]() Sudan | ![]() Äthiopien | 3 | |||||
3 | 1962 | ![]() | ![]() Äthiopien | 4–2 ( aet ) | ![]() Vereinigte Arabische Republik | ![]() Tunesien | 3–0 | ![]() Uganda | 4 | |||
4 | 1963 | ![]() | ![]() Ghana | 3–0 | ![]() Sudan | ![]() Vereinigte Arabische Republik | 3–0 | ![]() Äthiopien | 6 | |||
5 | 1965 | ![]() | ![]() Ghana | 3–2 ( aet ) | ![]() Tunesien | ![]() Elfenbeinküste | 1–0 | ![]() Senegal | 6 | |||
6 | 1968 | ![]() | ![]() Kongo-Kinshasa | 1–0 | ![]() Ghana | ![]() Elfenbeinküste | 1–0 | ![]() Äthiopien | 8 | |||
7 | 1970 | ![]() | ![]() Sudan | 1–0 | ![]() Ghana | ![]() Vereinigte Arabische Republik | 3–1 | ![]() Elfenbeinküste | 8 | |||
8 | 1972 | ![]() | ![]() Kongo | 3–2 | ![]() Mali | ![]() Kamerun | 5–2 | ![]() Zaire | 8 | |||
9 | 1974 | ![]() | ![]() Zaire | 2–2 ( aet ) 2–0 ( Wiederholung ) | ![]() Sambia | ![]() Ägypten | 4–0 | ![]() Kongo | 8 | |||
10 | 1976 | ![]() | ![]() Marokko | 1–1 [c] | ![]() Guinea | ![]() Nigeria | 3–2 [c] | ![]() Ägypten | 8 | |||
11 | 1978 | ![]() | ![]() Ghana | 2–0 | ![]() Uganda | ![]() Nigeria | 2–0 [d] | ![]() Tunesien | 8 | |||
12 | 1980 | ![]() | ![]() Nigeria | 3–0 | ![]() Algerien | ![]() Marokko | 2–0 | ![]() Ägypten | 8 | |||
13 | 1982 | ![]() | ![]() Ghana | 1–1 ( aet ) (7–6 p ) | ![]() Libyen | ![]() Sambia | 2–0 | ![]() Algerien | 8 | |||
14 | 1984 | ![]() | ![]() Kamerun | 3–1 | ![]() Nigeria | ![]() Algerien | 3–1 | ![]() Ägypten | 8 | |||
fünfzehn | 1986 | ![]() | ![]() Ägypten | 0–0 ( aet ) (5–4 p ) | ![]() Kamerun | ![]() Elfenbeinküste | 3–2 | ![]() Marokko | 8 | |||
16 | 1988 | ![]() | ![]() Kamerun | 1–0 | ![]() Nigeria | ![]() Algerien | 1–1 ( aet ) (4–3 p ) | ![]() Marokko | 8 | |||
17 | 1990 | ![]() | ![]() Algerien | 1–0 | ![]() Nigeria | ![]() Sambia | 1–0 | ![]() Senegal | 8 | |||
18 | 1992 | ![]() | ![]() Elfenbeinküste | 0–0 ( aet ) (11–10 p ) | ![]() Ghana | ![]() Nigeria | 2–1 | ![]() Kamerun | 12 | |||
19 | 1994 | ![]() | ![]() Nigeria | 2–1 | ![]() Sambia | ![]() Elfenbeinküste | 3–1 | ![]() Mali | 12 | |||
20 | 1996 | ![]() | ![]() Südafrika | 2–0 | ![]() Tunesien | ![]() Sambia | 1–0 | ![]() Ghana | 15/16 [e] | |||
21 | 1998 | ![]() | ![]() Ägypten | 2–0 | ![]() Südafrika | ![]() DR Kongo | 4–4 ( aet ) (4–1 p ) | ![]() Burkina Faso | 16 | |||
22 | 2000 | ![]() ![]() | ![]() Kamerun | 2–2 ( aet ) (4–3 p ) | ![]() Nigeria | ![]() Südafrika | 2–2 ( aet ) (4–3 p ) | ![]() Tunesien | 16 | |||
23 | 2002 | ![]() | ![]() Kamerun | 0–0 ( aet ) (3–2 p ) | ![]() Senegal | ![]() Nigeria | 1–0 | ![]() Mali | 16 | |||
24 | 2004 | ![]() | ![]() Tunesien | 2–1 | ![]() Marokko | ![]() Nigeria | 2–1 | ![]() Mali | 16 | |||
25 | 2006 | ![]() | ![]() Ägypten | 0–0 ( aet ) (4–2 p ) | ![]() Elfenbeinküste | ![]() Nigeria | 1–0 | ![]() Senegal | 16 | |||
26 | 2008 | ![]() | ![]() Ägypten | 1–0 | ![]() Kamerun | ![]() Ghana | 4–2 | ![]() Elfenbeinküste | 16 | |||
27 | 2010 | ![]() | ![]() Ägypten | 1–0 | ![]() Ghana | ![]() Nigeria | 1–0 | ![]() Algerien | 15/16 [f] | |||
28 | 2012 | ![]() ![]() | ![]() Sambia | 0–0 ( aet ) (8–7 p ) | ![]() Elfenbeinküste | ![]() Mali | 2–0 | ![]() Ghana | 16 | |||
29 | 2013 | ![]() | ![]() Nigeria | 1–0 | ![]() Burkina Faso | ![]() Mali | 3–1 | ![]() Ghana | 16 | |||
30 | 2015 | ![]() | ![]() Elfenbeinküste | 0–0 ( aet ) (9–8 p ) | ![]() Ghana | ![]() DR Kongo | 0–0 ( aet ) (4–2 p ) | ![]() Äquatorialguinea | 16 | |||
31 | 2017 | ![]() | ![]() Kamerun | 2–1 | ![]() Ägypten | ![]() Burkina Faso | 1–0 | ![]() Ghana | 16 | |||
32 | 2019 | ![]() | ![]() Algerien | 1–0 | ![]() Senegal | ![]() Nigeria | 1–0 | ![]() Tunesien | 24 | |||
33 | 2021 | ![]() | Gespielt werden | Gespielt werden | 24 | |||||||
34 | 2023 | ![]() | Gespielt werden | Gespielt werden | 24 | |||||||
35 | 2025 | ![]() | Gespielt werden | Gespielt werden | 24 |
- aet : nach Verlängerung
- p : nach dem Elfmeterschießen
- TBD : noch zu bestimmen
- Anmerkungen
Zusammenfassung
Mannschaft | Gewinner | Zweiter | Dritter Platz | Vierter Platz | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
![]() | 7 ( 1957 , 1959 * 1 , 1986 * , 1998 , 2006 * , 2008 , 2010 ) | 2 ( 1962 1 , 2017 ) | 3 ( 1963 1 , 1970 1 , 1974 ) | 3 ( 1976 , 1980 , 1984 ) | fünfzehn |
![]() | 5 ( 1984 , 1988 , 2000 , 2002 , 2017 ) | 2 ( 1986 , 2008 ) | 1 ( 1972 * ) | 1 ( 1992 ) | 9 |
![]() | 4 ( 1963 * , 1965 , 1978 * , 1982 ) | 5 ( 1968 , 1970 , 1992 , 2010 , 2015 ) | 1 ( 2008 * ) | 4 ( 1996 , 2012 , 2013 , 2017 ) | 14 |
![]() | 3 ( 1980 * , 1994 , 2013 ) | 4 ( 1984 , 1988 , 1990 , 2000 * ) | 8 ( 1976 , 1978 , 1992 , 2002 , 2004 , 2006 , 2010 , 2019 ) | - - | fünfzehn |
![]() | 2 ( 1992 , 2015 ) | 2 ( 2006 , 2012 ) | 4 ( 1965 , 1968 , 1986 , 1994 ) | 2 ( 1970 , 2008 ) | 10 |
![]() | 2 ( 1990 * , 2019 ) | 1 ( 1980 ) | 2 ( 1984 , 1988 ) | 2 ( 1982 , 2010 ) | 7 |
![]() | 2 ( 1968 2 , 1974 3 ) | - - | 2 ( 1998 , 2015 ) | 1 ( 1972 3 ) | 5 |
![]() | 1 ( 2012 ) | 2 ( 1974 , 1994 ) | 3 ( 1982 , 1990 , 1996 ) | - - | 6 |
![]() | 1 ( 2004 * ) | 2 ( 1965 * , 1996 ) | 1 ( 1962 ) | 3 ( 1978 , 2000 , 2019 ) | 7 |
![]() | 1 ( 1970 * ) | 2 ( 1959 , 1963 ) | 1 ( 1957 * ) | - - | 4 |
![]() | 1 ( 1962 * ) | 1 ( 1957 ) | 1 ( 1959 ) | 2 ( 1963 , 1968 * ) | 5 |
![]() | 1 ( 1976 ) | 1 ( 2004 ) | 1 ( 1980 ) | 2 ( 1986 , 1988 * ) | 5 |
![]() | 1 ( 1996 * ) | 1 ( 1998 ) | 1 ( 2000 ) | - - | 3 |
![]() | 1 ( 1972 ) | - - | - - | 1 ( 1974 ) | 2 |
![]() | - - | 2 ( 2002 , 2019 ) | - - | 3 ( 1965 , 1990 , 2006 ) | 5 |
![]() | - - | 1 ( 1972 ) | 2 ( 2012 , 2013 ) | 3 ( 1994 , 2002 * , 2004 ) | 6 |
![]() | - - | 1 ( 2013 ) | 1 ( 2017 ) | 1 ( 1998 ) | 3 |
![]() | - - | 1 ( 1978 ) | - - | 1 ( 1962 ) | 2 |
![]() | - - | 1 ( 1976 ) | - - | - - | 1 |
![]() | - - | 1 ( 1982 * ) | - - | - - | 1 |
![]() | - - | - - | - - | 1 ( 2015 * ) | 1 |

* Gastgeber
1 als Vereinigte Arabische Republik
2 als Kongo-Kinshasa
3 als Zaire
Allzeitrekord
Turniere | Streichhölzer | Tore geschossen | Tore pro Spiel |
---|---|---|---|
1957 | 2 | 7 | 3,50 |
1959 | 3 | 8 | 2.67 |
1962 | 4 | 18 | 4.50 |
1963 | 8 | 33 | 4.13 |
1965 | 8 | 31 | 3,88 |
1968 | 16 | 52 | 3.25 |
1970 | 16 | 51 | 3.19 |
1972 | 16 | 53 | 3.31 |
1974 | 17 | 54 | 3.18 |
1976 | 18 | 54 | 3.00 |
1978 | 16 | 38 | 2.38 |
1980 | 16 | 33 | 2,06 |
1982 | 16 | 32 | 2.00 |
1984 | 16 | 39 | 2.44 |
1986 | 16 | 31 | 1,94 |
1988 | 16 | 23 | 1.44 |
1990 | 16 | 30 | 1,88 |
1992 | 20 | 34 | 1,70 |
1994 | 20 | 44 | 2.20 |
1996 | 29 | 78 | 2.69 |
1998 | 32 | 93 | 2.91 |
2000 | 32 | 73 | 2.28 |
2002 | 32 | 48 | 1,50 |
2004 | 32 | 88 | 2,75 |
2006 | 32 | 73 | 2.28 |
2008 | 32 | 99 | 3,09 |
2010 | 29 | 71 | 2.45 |
2012 | 32 | 76 | 2.38 |
2013 | 32 | 69 | 2.16 |
2015 | 32 | 68 | 2.13 |
2017 | 32 | 66 | 2,06 |
2019 | 52 | 102 | 1,96 |
Champions nach Regionen
Regionalverband | Champion (s) | Titel |
---|---|---|
UNAF (Nordafrika) | Ägypten (7), Algerien (2), Marokko (1), Tunesien (1) | 11 |
WAFU (Westafrika) | Ghana (4), Nigeria (3), Elfenbeinküste (2) | 9 |
UNIFFAC (Zentralafrika) | Kamerun (5), DR Kongo (2), Kongo (1) | 8 |
CECAFA (Ostafrika) | Äthiopien (1), Sudan (1) | 2 |
COSAFA (südliches Afrika) | Südafrika (1), Sambia (1) | 2 |
Aufzeichnungen und Statistiken
Siehe auch
|
|
|
Notizen & Referenzen
Anmerkungen
- ^ Südafrika wurde aufgrund der Apartheidpolitik des Landes vom Turnier ausgeschlossen.
- ^ 1959 gab es kein offizielles Endspiel des Afrikanischen Nationen-Pokals. Der Turniersieger wurde von einer Round-Robin-Gruppe ermittelt, die von drei Teams (Vereinigte Arabische Republik, Sudan und Äthiopien) bestritten wurde. Zufälligerweise traten im letzten Spiel des Turniers die beiden bestplatzierten Teams gegeneinander an. Der 2: 1-Sieg der Vereinigten Arabischen Republik gegen den Sudan wird daher häufig als De-facto-Finale des Afrikanischen Nationen-Pokals 1959 angesehen.
- ^ a b 1976 gab es kein offizielles Endspiel des Afrikanischen Nationen-Pokals. Der Turniersieger wurde von einer Round-Robin-Gruppe ermittelt, die von vier Teams (Marokko, Guinea, Nigeria und Ägypten) bestritten wurde. Zufälligerweise traten in einem der letzten beiden Spiele des Turniers die beiden bestplatzierten Mannschaften gegeneinander an. Das 1: 1-Unentschieden Marokkos gegen Guinea wird daher häufig als De-facto-Finale des Afrikanischen Nationen-Pokals 1976 angesehen. Ebenso kann das Spiel zwischen den Teams mit dem niedrigsten Rang, das am selben Tag wie Marokko gegen Guinea gespielt wird, als Spiel um den 3. Platz angesehen werden, wobei Nigerias 3: 2-Sieg über Ägypten sicherstellt, dass sie den dritten Platz belegen.
- ^ Das Spiel um den dritten Platz wurde mit 1: 1 unentschieden gespielt, als sich die tunesische Mannschaft in der 42. Minute aus Protest gegen das Amt vom Feld zurückzog. Nigeria erhielt einen 2-0 Walkover [27] .
- ^ Nigeria zog sich vor Beginn der Endrunde zurück. Guinea, als die beste Mannschaft, die sich nicht qualifizieren konnte, wurde Nigerias Platz im Finale angeboten, lehnte jedoch aufgrund mangelnder Vorbereitungszeit ab.
- ^ Das Togo- Team zog sich aus dem Wettbewerb zurück, nachdem sein Bus in Cabinda , Angola,von bewaffneten Männern angegriffen wordenwar. Nach ihrer Abreise aus Angola wurden Togo offiziell vom Turnier ausgeschlossen, nachdem sie am 11. Januar ihr Eröffnungsspiel der Gruppe B gegen Ghana nicht bestanden hatten.
Verweise
- ^ "Afrikanischer Nationen-Pokal - Wie alles begann" . BBC Sport . 14. Dezember 2001 . Abgerufen am 13. Februar 2012 .
- ^ a b "Der Afrikanische Nationen-Pokal wurde auf Juni und Juli verschoben und auf 24 Teams erweitert" . BBC Sport. 20. Juli 2017.
- ^ a b "Africa Cup of Nations Cup für ungerade Jahre" . BBC Sport. 16. Mai 2010 . Abgerufen am 13. Februar 2012 .
- ^ "African Nations Cup - Wie alles begann" . BBC Sport. 14. Dezember 2001 . Abgerufen am 9. März 2007 .
- ^ a b "Die frühen Jahre" . BBC Sport. 16. Januar 2004 . Abgerufen am 9. März 2007 .
- ^ Macdonald, Tom (2010). Die Weltenzyklopädie des Fußballs: Ein vollständiger Leitfaden für das schöne Spiel . London: Hermes House. p. 61.
- ^ Gleeson, Mark (12. Oktober 2004). "SA, um Nigeria zu treffen" . BBC Sport . Abgerufen am 10. Dezember 2007 .
- ^ "Afrikanischer Nationen-Pokal: 1980-2002" . BBC Sport. 16. Januar 2004 . Abgerufen am 11. März 2007 .
- ^ Hassan, Nabil (12. Dezember 2007). "Vereine wollen den Afrikapokal überdenken" . BBC Sport. Archiviert vom Original am 13. Dezember 2007 . Abgerufen am 27. November 2020 .
- ^ "Blatter will den Nationen-Pokal bewegen" . BBC Sport. 18. Januar 2008. Aus dem Original vom 19. Januar 2008 archiviert . Abgerufen am 18. Januar 2008 .
- ^ "Ghana 2008 alle Ergebnisse" . Internationaler Fußballjournalismus. 10. Februar 2008 . Abgerufen am 10. Februar 2008 .
- ^ "Ghana 0-1 Ägypten" . BBC Sport. 31. Januar 2010. Aus dem Original am 1. Februar 2010 archiviert . Abgerufen am 31. Januar 2010 .
- ^ "Äquatorialguinea: Vor dem AU-Gipfel schränkt die Regierung die politischen Rechte ein und missachtet die sozialen Bedürfnisse" . Pressemitteilung . Human Rights Watch . Abgerufen am 24. Juni 2011 .
- ^ BBC Sport. "Südafrika ersetzt Libyen als Gastgeber des Nationenpreises 2013" . BBC , 28. September 2011. Abgerufen am 8. März 2013.
- ^ "Libyen hat das Recht auf Austragung des Nationenpreises 2017 verloren" . Eurosport . 23. August 2014 . Abgerufen am 3. Januar 2018 .
- ^ Afrika-Pokal durch Ebola-Bedenken unterbrochen
- ^ Ebola-Ausbruch: Liberia setzt Fußball aus
- ^ Der Fußballplatz in Liberia wurde in ein Ebola-Behandlungszentrum umgewandelt. Archiviert am 13. November 2014 auf der Wayback-Maschine
- ^ Nationenpreis 2015: Äquatorialguinea richtet Turnier aus
- ^ "Insgesamt CAF-Wettbewerbe für die nächsten acht Jahre zu sponsern" . Afrika Nachrichten . Afrika Nachrichten. 21. Juli 2016 . Abgerufen am 21. Juli 2016 .
- ^ "Infantino in Rabat als CAF über 24-Team-AFCON nachdenkt" . Nigeria Fußballverband. 18. Juli 2017.
- ^ "Mögliche Änderungen des Afrikanischen Nationen-Pokals stehen beim wichtigsten CAF-Symposium ganz oben auf der Tagesordnung" . Innerhalb der Spiele. 17. Juli 2017.
- ^ "Le vainqueur de la CAN 2019 empochera une prime de 4 Millionen d'euros" . Fußball365 . Fußball365. 14. April 2019 . Abgerufen am 18. April 2019 .
- ^ "CAF verschiebt die AFCON-Qualifikation für 2021" . Grafik online . Abgerufen am 14. März 2020 .
- ^ a b c BBC News (25. September 2001). "Nationenpreis-Trophäe enthüllt" . BBC . Abgerufen am 16. März 2007 .
- ^ FIFA.com (1. Dezember 1997). "Das große Abenteuer des afrikanischen Fußballs" . FIFA . Abgerufen am 16. März 2007 .
- ^ "16. März 1978 - Die Adler von Karthago werden geerdet" . thisdayinfootballhistory.blogspot.com . Abgerufen am 30. März 2013 .
Weiterführende Literatur
- Das große Abenteuer des afrikanischen Fußballs ( FIFA )
- Geschichte des Afrikanischen Nationen-Pokals seit 1957 (Egypt State Information Service)
Externe Links
- Seite zum Afrikanischen Nationen-Pokal bei der Confédération Africaine de Football
- Berichterstattung für die Rec.Sport.Soccer.Statistics Foundation
- Historische Aufzeichnungen von BBC Sport