วิกิภาษาไทย

Afrikanische Nationenmeisterschaft


Die CAF African Nations Championship ( französisch : Championnat d'Afrique des Nations , manchmal auch als African Championship of Nations , CHAN oder Total African Nations Championship aus Sponsoringgründen bezeichnet) ist ein Fußballturnier , das erstmals am 11. September 2007 ausgeschrieben wurde. [1 ] Es wird von der Confederation of African Football (CAF) verwaltet und wird zwischen den besten Nationalmannschaften Afrikas gespielt, wobei ausschließlich Spieler aus Spielern bestehen, die an den nationalen Meisterschaften aktiv und für die laufende Saison qualifiziert sind. Auswanderer Spieler, egal wo sie spielen, selbst in Afrika, sind nicht für die Teilnahme am Turnier qualifiziert.

Afrikanische Nationenmeisterschaft
Offizielles Logo der Afrikanischen Nationen-Meisterschaft.png
Gegründet2009
RegionAfrika ( CAF )
Anzahl Teams16
Aktueller Meister Marokko (2. Titel)
Erfolgreichste(s) Team(s) Marokko DR Kongo (je 2 Titel)
 
Webseitewww.cafonline.com
Turniere
  • 2009
  • 2011
  • 2014
  • 2016
  • 2018
  • 2020
  • 2022

Das erste Turnier fand 2009 statt . Es wurde von der Elfenbeinküste ausgerichtet und von der DR Kongo gewonnen . Der Wettbewerb wurde für das zweite Turnier auf 16 Mannschaften erweitert im Sudan statt, im Jahr 2011 [2] [3] Das Turnier von gewonnen wurde Tunesien , in der Folge der tunesischen Revolution . [4]

Das Turnier findet jetzt alle zwei Jahre statt, [5] im Wechsel mit dem Afrika-Cup .

Geschichte

Die "Leoparden" werden von einer jubelnden Menge begrüßt, als sie nach dem Gewinn der Fußballmeisterschaft der Afrikanischen Nationen am Flughafen Ndjili ankommen.

Die Schaffung der Afrikanischen Nationenmeisterschaft war eine Reaktion auf den Wunsch, nationale Wettbewerbe wiederzubeleben oder zu stärken, die regelmäßig durch einen Massenexodus von Spitzenspielern geschwächt werden, die ihre Heimatländer verlassen, um für ausländische Teams zu spielen, die mehr bezahlen und ihnen mehr Medienberichterstattung verschaffen. Ab der Ausgabe 2014 werden alle Spiele von der FIFA als Spiele der ersten Mannschaft anerkannt. [6] [7]

Sponsoring

Im Juli 2016 sicherte sich Total ein achtjähriges Sponsoringpaket der Confederation of African Football (CAF), um 10 seiner wichtigsten Wettbewerbe zu unterstützen. [8] Aufgrund dieses Sponsorings wird die African Nations Championship "Total African Nations Championship" genannt.

Qualifikation

Die acht Turnierplätze für die erste Ausgabe 2009 wurden wie folgt vergeben:

  • Je eine für Zone Nord, Zone West A, Zone West B, Zone Mitte und Zone Mitte-Ost
  • Zwei für die Südzone
  • Eine für das Gastgeberland der Endrunde [9]

Seit der zweiten Auflage im Jahr 2011 qualifizieren sich 16 Mannschaften für das Turnier, verteilt auf diese Weise (inklusive Gastgeberland):

  • je 2 für Zone Nord und Zone West A
  • je 3 für Zone West B, Zone Mitte, Zone Mitte-Ost und Zone Süd [10]

Turnierformat

Die Gruppenphase der Afrikanischen Nationenmeisterschaft besteht aus vier zufällig gezogenen Teams. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe erreichen die K.-o.-Runde.

Am 8. März 2009 besiegte die Demokratische Republik Kongo Ghana 2-0 [11] , um der erste Gewinner des Turniers zu werden.

Ergebnisse

Zusammenfassungen

Jahr Gastgeber Anzahl Teams Finale Spiel um den dritten Platz
Gewinner Ergebnis Zweitplatzierter Dritter Platz Ergebnis Vierter Platz
2009
Einzelheiten
 Elfenbeinküste 8
DR Kongo
2–0
Ghana

Sambia
2–1
Senegal
2011
Einzelheiten
 Sudan 16
Tunesien
3–0
Angola

Sudan
1-0
Algerien
2014
Einzelheiten
 Südafrika 16
Libyen
0–0
(4–3 Stift. )

Ghana

Nigeria
1-0
Zimbabwe
2016
Einzelheiten
 Ruanda 16
DR Kongo
3–0
Mali

Elfenbeinküste
2–1
Guinea
2018
Einzelheiten
 Marokko 16
Marokko
4–0
Nigeria

Sudan
1-1
(4-2 Stift. )

Libyen
2020
Einzelheiten
 Kamerun 16
Marokko
2–0
Mali

Guinea
2–0
Kamerun
2022
Einzelheiten
 Algerien [12]16 Zukünftige Veranstaltung Zukünftige Veranstaltung

Leistung nach Nation

Karte der Länderzeittitel ab 2021.
Mannschaft Meister Zweitplatzierter Dritter Platz Vierter Platz
 DR Kongo 2 (2009, 2016) – – –
 Marokko 2 (2018*, 2020) – – –
 Libyen 1 (2014) – – 1 (2018)
 Tunesien 1 (2011) – – -
 Ghana – 2 (2009, 2014) – –
 Mali – 2 (2016, 2020) – –
 Nigeria – 1 (2018) 1 (2014) –
 Angola – 1 (2011) – –
 Sudan – – 2 (2011*, 2018) –
 Guinea – – 1 (2020) 1 (2016)
 Sambia – – 1 (2009) –
 Elfenbeinküste – – 1 (2016) –
 Senegal – – – 1 (2009)
 Algerien – – – 1 (2011)
 Zimbabwe – – – 1 (2014)
 Kamerun – – – 1 (2020*)

* Gastgeber.

Champions nach Region

Föderation (Region) Champion(en) Nummer
UNAF (Nordafrika) Marokko (2), Libyen (1), Tunesien (1)4 Titel
UNIFFAC (Zentralafrika) DR Kongo (2)2 Titel
WAFU (Westafrika) Keiner 0 Titel
CECAFA (Ostafrika) Keiner 0 Titel
COSAFA (Südafrika) Keiner 0 Titel

Hattricks

Angesichts von Singuluma erzielte der erste Spieler beim Turnier einen Hattrick.

Ein Hattrick ist erreicht, wenn der gleiche Spieler in einem Spiel drei oder mehr Tore erzielt. In chronologischer Reihenfolge aufgelistet.

Reihenfolge
Spieler Anzahl
Tore
Zeit der Tore Vertretung Schluss
Punktzahl
Gegner Turnier Runden Datum
1 .Gegeben Singuluma336', 49', 50' Sambia3–0 Elfenbeinküste2009Gruppenbühne22. Februar 2009
2 .Chisom Chikatara375', 81', 90' Nigeria4–1 Niger2016Gruppenbühne18. Januar 2016
3 .Ayoub El Kaabi327', 65', 68' Marokko3–1 Guinea2018Gruppenbühne17. Januar 2018

Teilnehmende Nationen

Mannschaft
2009 (8)

2011 (16)

2014 (16)

2016 (16)

2018 (16)

2020 (16)

2022 (16)
Jahre
 Algerien•4.×ו•Q 2
 Angola•2.GSQF 3
 Burkina Faso••GSGSGS 3
 Burundi••GS 1
 Kamerun•QF•QFGS4. 4
 Kongo•×GSQFQF 3
 DR Kongo1QFQF1•QF 5
 ElfenbeinküsteGSGS3.GS 4
 Äquatorialguinea××GS 1
 Äthiopien××GSGS 2
 Gabun•GSQFGS 3
 Ghana2.GS2. 3
 Guinea••4.GS3. 3
 LibyenGS•1•4.GS 4
 Mali•GSQF2.2. 4
 Mauretanien•×GSGS 2
 Marokko••QFGS11 4
 Mosambik••GS 1
 Namibia••QFGS 2
 Niger•QFGSGS 3
 Nigeria••3.GS2.• 3
 Ruanda•GSQFGSQF 4
 Senegal4.GS 2
 Südafrika•QFGS 2
 Sudan•3.3. 2
 TansaniaGS•GS 2
 Gehen••GS 1
 Tunesien•1•QFו• 2
 Uganda•GSGSGSGSGS 5
 Sambia3.••QFQFQF 4
 ZimbabweGSGS4.GS•GS 5
Gesamt8161616161616
Legende
  • 1. – Meister
  • 2. – Zweiter
  • 3. – 3. Platz
  • 4. – Vierter Platz
  • QF – Viertelfinale
  • GS – Gruppenphase

  • F – Qualifiziert für das kommende Turnier
  •  ••  — Qualifiziert, aber zurückgezogen / nach Qualifikation disqualifiziert
  •  •  — Hat sich nicht qualifiziert
  •  ×  — Nicht eingetreten / zurückgezogen / disqualifiziert
  •    — Gastgeber
  •     — Nicht mit CAF . verbunden

Aufzeichnungen und Statistiken

Siehe auch

  • Fußball in Afrika-Portal
  • Liste der Verbandsfußballwettbewerbe
  • Afrika-Cup

Verweise

  1. ^ "Neues Turnier für Afrika" . BBC-Sport. 11.09.2007.
  2. ^ Sannie, Ibrahim (28. Februar 2009). "CAF plant, CHAN zu erweitern" . BBC-Sport . Abgerufen am 21. Mai 2009 .
  3. ^ "Beschlüsse des CAF-Exekutivausschusses" . Café. 19. September 2009. Archiviert vom Original am 18. Dezember 2008 . Abgerufen am 21. Juli 2010 .
  4. ^ "Tunesien besiegte Angola im CHAN-Finale im Sudan" . BBC-Sport. 25. Februar 2011 . Abgerufen am 1. März 2011 .
  5. ^ "Ghana 'Favoriten', um den CHAN 2018 nach dem Erfolg des WAFU Nations Cup zu veranstalten" . soziales_image . Abgerufen am 27. November 2017 .
  6. ^ "African Nations Championship in Ruanda gibt einheimischen Talenten eine Chance" . Der Wächter . 15. Januar 2016 . Abgerufen am 19. Juni 2016 .
  7. ^ "Nigeria 'hat keine A- und B-Teams', sagt Oliseh vor der Nationenmeisterschaft" . Das Nationale . 15. Januar 2016 . Abgerufen am 19. Juni 2016 .
  8. ^ AfrikaNews (18. April 2017). "Gesamt, um CAF-Wettbewerbe für die nächsten acht Jahre zu sponsern" . Afrikanews . Abgerufen am 18. April 2017 .
  9. ^ "Neuer Wettbewerb gestartet: Afrikanische Meisterschaft der Nationen" . CAF-Online. 11. September 2007. Archiviert vom Original am 21. November 2007 . Abgerufen am 17. August 2020 .
  10. ^ "Archivierte Kopie" . Archiviert vom Original am 12. Oktober 2017 . Abgerufen am 4. März 2013 .CS1-Wartung: archivierte Kopie als Titel ( Link )
  11. ^ "DR Kongo hebt CHAN-Trophäe" . BBC-Sport. 8. März 2009.
  12. ^ "Entscheidungen des CAF-Exekutivkomitees [ sic ] - 27. & 28. September 2018" . CAF. 29.09.2018.

Externe Links

  • Offizielle Seite der Confédération Africaine de Football
  • Formaterklärung (Französisch)

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy