Afrikaans ( UK : / ˌ æ f r ɪ k ɑː n s / , US : / ˌ ɑː f - / ) [4] [5] ist eine westgermanische Sprache in Wort Südafrika , Namibia und, in geringerem Maße, Botswana , Sambia und Simbabwe . Es entwickelte sich aus der niederländischen Umgangssprache [6] [7] von Holland ( holländischer Dialekt)) [8] [9] gesprochen von den niederländischen Siedlern in Südafrika, wo es im Laufe des 18. Jahrhunderts allmählich begann, Unterscheidungsmerkmale zu entwickeln. [10] Daher ist es eine Tochtersprache des Niederländischen und die jüngste der germanischen Sprachen sowie eine der jüngsten Sprachen im Allgemeinen.
Afrikaans | |
---|---|
Aussprache | [afriˈkɑːns] |
Heimisch | Südafrika , Namibia |
Ethnizität | |
Muttersprachler | 7,2 Millionen (2016) [1] 10,3 Millionen L2-Sprecher in Südafrika (2002) [2] |
Sprachfamilie | |
Frühe Formen | fränkisch
|
Schreibsystem | |
Signierte Formulare | Signiert Afrikaans [3] |
Offizieller Status | |
Amtssprache in | ![]() |
Anerkannte Minderheitensprache in | |
Reguliert von | Die Taalkommissie |
Sprachcodes | |
ISO 639-1 | af |
ISO 639-2 | afr |
ISO 639-3 | afr |
Glottolog | afri1274 |
Linguasphere | 52-ACB-ba |
![]() Eine Karte der Afrikaans-Sprecher der Welt, gefärbt nach Bevölkerung. 250.000 bis 7.000.000 Sprecher 40.000 bis 250.000 Sprecher 10.000 bis 40.000 Sprecher 1.000 bis 10.000 Lautsprecher Unter 1.000 Lautsprechern Unbekannte Bevölkerung [ unzuverlässige Quelle? ]] | |
Obwohl Afrikaans Wörter aus anderen Sprachen übernommen hat, einschließlich Deutsch und Khoisan , sind schätzungsweise 90 bis 95% des Vokabulars von Afrikaans niederländischen Ursprungs. [Anmerkung 1] Daher Unterschiede mit dem niederländischen liegen oft in der mehr analytischen Typ Morphologie und Grammatik von Afrikaans und einer Schreibweise , die Afrikaans Aussprache zum Ausdruck bringt , anstatt Standard - Niederländisch. [11] Zwischen beiden Sprachen besteht ein hohes Maß an gegenseitiger Verständlichkeit , insbesondere in schriftlicher Form. [12]
Mit etwa sieben Millionen Muttersprachlern in Südafrika oder 13,5% der Bevölkerung ist es die am dritthäufigsten gesprochene Sprache des Landes. [13] Schätzungen zufolge liegt die Gesamtzahl der Afrikaans-Sprecher zwischen 15 und 23 Millionen. [Anmerkung 2] Es hat die größte geografische und rassische Verbreitung aller 11 Amtssprachen Südafrikas und wird häufig als zweite oder dritte Sprache gesprochen und verstanden. [Anmerkung 3] Es ist die Mehrheitssprache der westlichen Hälfte Südafrikas - der Provinzen Nordkap und Westkap - und die erste Sprache von 75,8% der farbigen Südafrikaner (4,8 Millionen Menschen), 60,8% der weißen Südafrikaner (2,7 Millionen); 4,6% der indischen Südafrikaner (58.000 Menschen) und 1,5% der schwarzen Südafrikaner (600.000 Menschen). [14]
Etymologie
Der Begriff leitet sich vom niederländischen Begriff Afrikaansch (jetzt Afrikaans ) [15] ab und bedeutet "afrikanisch". [16] Früher wurde es als "Kap-Niederländisch" (ein Begriff, der auch gemeinsam für die frühen Kap-Siedler verwendet wird ) oder "Küchen-Niederländisch" (ein abfälliger Begriff, der früher für Afrikaans verwendet wurde) bezeichnet. Es wurde jedoch auch verschiedentlich als Kreolisch mit Sitz in den Niederlanden oder als teilweise kreolisierte Sprache beschrieben. [17]
Geschichte
Ursprung
Die afrikaansische Sprache entstand in der niederländischen Kapkolonie im Laufe des 18. Jahrhunderts durch eine allmähliche Abweichung von den europäischen niederländischen Dialekten. [18] [19] Bereits Mitte des 18. Jahrhunderts und erst Mitte des 20. Jahrhunderts war Afrikaans im niederländischen Standard als "Küchensprache" (Afrikaans: kombuistaal ) bekannt, dem beispielsweise das verliehene Prestige fehlte. sogar vom Bildungssystem in Afrika zu Sprachen, die außerhalb Afrikas gesprochen werden. Andere frühe Beinamen, die Kaaps Hollands ("Cape Dutch", dh Afrikaans) als mutmaßlich unter den offiziellen niederländischen Standards stehend auszeichneten , waren Geradbraakt , gebroken und onbeschaafd Hollands ("verstümmelte / gebrochene / unzivilisierte Holländer") sowie verkeerd Nederlands ("falsche Holländer"). ). [20] [21]
' Hottentot Dutch ' | |
---|---|
Sprachfamilie | Pidgin aus den Niederlanden |
Sprachcodes | |
ISO 639-3 | Keine ( mis ) |
Glottolog | hott1234 |
Den Besten vermutet, dass der moderne Standard Afrikaans aus zwei Quellen stammt: [22]
- Cape Dutch , eine direkte Transplantation von European Dutch in das südliche Afrika, und
- "Hottentot Dutch", [23] ein Pidgin , der von "Foreigner Talk" und letztendlich von dem niederländischen Pidgin abstammt, das von Sklaven über ein hypothetisches niederländisches Kreol gesprochen wird .
So ist Afrikaans seiner Ansicht nach weder ein Kreol noch ein direkter Nachkomme des Niederländischen, sondern eine Verschmelzung zweier Übertragungswege.
Entwicklung
Eine relative Mehrheit der ersten Siedler, deren Nachkommen heute die Afrikaner sind, stammte aus den Vereinigten Provinzen (jetzt Niederlande und Flandern ) [24], obwohl bis zu einem Sechstel der Gemeinde ebenfalls französischen Hugenotten stammte und ein Siebter aus Deutschland. [25]
Afrikanische und asiatische Arbeiter und Sklaven trugen zur Entwicklung von Afrikaans bei. Die Sklavenbevölkerung bestand aus Menschen aus Ostafrika, Westafrika, Indien , Madagaskar und Niederländisch-Ostindien (dem modernen Indonesien ). [26] Einige waren auch indigene Khoisan , die als Dolmetscher, Hausangestellte und Arbeiter geschätzt wurden. Viele freie und versklavte Frauen heirateten, lebten mit sexuellen niederländischen Siedlern zusammen oder wurden Opfer sexueller Gewalt. MF Valkhoff argumentierte, dass 75% der Kinder, die zwischen 1652 und 1672 als Sklavinnen in der niederländischen Kapkolonie geboren wurden, einen niederländischen Vater hatten. [27] Sarah Gray Thomason und Terrence Kaufman argumentieren, dass Afrikaans 'Entwicklung als eigenständige Sprache "stark von Nicht-Weißen abhängig war, die Niederländisch als Zweitsprache unvollkommen gelernt haben". [28]
Ab etwa 1815 ersetzte Afrikaans Malaiisch als Unterrichtssprache an muslimischen Schulen in Südafrika , geschrieben mit dem arabischen Alphabet : siehe Arabisch Afrikaans . Später erschien Afrikaans, das jetzt in lateinischer Schrift verfasst ist , um 1850 in Zeitungen sowie in politischen und religiösen Werken (neben den bereits etablierten Niederländern). [18]
1875 gründete eine Gruppe von Afrikaans-Sprechern aus dem Kap die Genootskap vir Regte Afrikaanders ("Gesellschaft für echte Afrikaner") [18] und veröffentlichte eine Reihe von Büchern in Afrikaans, darunter Grammatiken, Wörterbücher, religiöse Materialien und Geschichten. 1925 wurde Afrikaans von der südafrikanischen Regierung als echte Sprache anerkannt und nicht nur als Slang-Version des Niederländischen. [18]
Anerkennung
Afrikaans galt in Südafrika bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts offiziell als niederländischer Dialekt , als es nach südafrikanischem Recht neben dem Standard-Niederländisch , das es schließlich als Amtssprache ersetzte, als eigenständige Sprache anerkannt wurde . [29] Vor den Burenkriegen "und in der Tat einige Zeit später wurde Afrikaans als ungeeignet für einen gebildeten Diskurs angesehen. Vielmehr wurde Afrikaans abfällig als" eine Küchensprache "oder" ein Bastardjargon "beschrieben, der hauptsächlich für die Kommunikation zwischen den USA geeignet ist Buren und ihre Diener. " [30] [ bessere Quelle benötigt ]
Am 8. Mai 1925, 23 Jahre nach dem Zweiten Burenkrieg endete, [30] die Amtssprachen der Union Act von 1925 verabschiedet wurden, zumeist aufgrund der Bemühungen der Sprache Afrikaans Bewegung -bei einer gemeinsamen Sitzung des Hauses Versammlung und Senat, in denen die Afrikaans-Sprache als eine Vielzahl von Niederländisch deklariert wurde. [31] Die Verfassung von 1961 kehrte die Position von Afrikaans und Niederländisch um, so dass Englisch und Afrikaans die offiziellen Sprachen waren und Afrikaans Niederländisch umfasste. Die Verfassung von 1983 beseitigte jegliche Erwähnung von Niederländisch insgesamt.
Das Afrikaans Language Monument befindet sich auf einem Hügel mit Blick auf Paarl in der Provinz Westkap . Offiziell eröffnet am 10. Oktober 1975 [32] wurde zum 100. Jahrestag der Gründung der aufgerichteten Society of Real Afrikaners , [33] und der 50. Jahrestag der Afrikaans ist eine offizielle Sprache von Südafrika im Unterschied zu Niederländisch erklärt.
Standardisierung
Die frühesten Afrikaans-Texte waren ein Doggerel-Vers aus dem Jahr 1795 und ein Dialog, der 1825 von einem niederländischen Reisenden transkribiert wurde. Afrikaans verwendete um diese Zeit das lateinische Alphabet, obwohl die kap-muslimische Gemeinde die arabische Schrift verwendete. 1861 veröffentlichte LH Meurant sein Zamenspraak tusschen Klaas Waarzegger und Jan Twyfelaar ("Gespräch zwischen Claus Truthsayer und John Doubter"), das als erstes in Afrikaans veröffentlichtes Buch gilt. [34]
Das erste Grammatikbuch wurde 1876 veröffentlicht; Ein zweisprachiges Wörterbuch wurde später im Jahr 1902 veröffentlicht. Das wichtigste moderne Afrikaans-Wörterbuch ist das Verklarende Handwoordeboek van die Afrikaanse Taal (HAT). Ein neues maßgebliches Wörterbuch namens Woordeboek van die Afrikaanse Taal (WAT) befindet sich ab 2018 in der Entwicklung. Die offizielle Rechtschreibung von Afrikaans ist Afrikaanse Woordelys en Spelreëls , zusammengestellt von Die Taalkommissie . [34]
Die Afrikaans-Bibel
Die afrikanische Religion war aus den protestantischen Praktiken der reformierten Kirche von Holland im 17. Jahrhundert hervorgegangen und wurde später im 19. Jahrhundert in Südafrika von britischen Ministerien beeinflusst. [35] Ein Meilenstein in der Entwicklung der Sprache war die Übersetzung der gesamten Bibel ins Afrikaans. Während in der Textkritik der Bibel, insbesondere des griechischen Neuen Testaments, bedeutende Fortschritte erzielt worden waren, folgte die Übersetzung von 1933 dem textus receptus und war dem Statenbijbel sehr ähnlich . Zuvor mussten sich die meisten Sprecher von Cape Dutch-Afrikaans auf den niederländischen Statenbijbel verlassen . Diese Statenvertalisierung hatte ihren Ursprung in der Synode von Dordrecht von 1618 und war somit in einer archaischen Form von Niederländisch. Dies war für Niederländischsprachige schwer zu verstehen und für Afrikaans-Sprecher zunehmend unverständlich.
CP Hoogehout, Arnoldus Pannevis
und Stephanus Jacobus du Toit waren die ersten Afrikaans-Bibelübersetzer . Wichtige Meilensteine in der Übersetzung der Schrift waren 1878 mit CP Hoogehouts Übersetzung der Evangelie volgens Markus ( Markusevangelium , lit. Evangelium nach Markus); Diese Übersetzung wurde jedoch nie veröffentlicht. Das Manuskript befindet sich in der South African National Library in Kapstadt.Die erste offizielle Übersetzung der gesamten Bibel ins Afrikaans erfolgte 1933 durch JD du Toit , EE van Rooyen, JD Kestell, HCM Fourie und BB Keet . [36] [37] Dieses monumentale Werk etabliert Afrikaans als ‚n suiwer en ordentlike taal , dass‚eine reine und richtige Sprache‘für religiöse Zwecke, vor allem unter der tief ist Calvinist Afrikaans Religionsgemeinschaft , die zuvor skeptisch eines gewesen war Bibelübersetzung , dass variierte von der niederländischen Version, die sie gewohnt waren.
1983 markierte eine neue Übersetzung den 50. Jahrestag der Version von 1933 und lieferte eine dringend benötigte Überarbeitung. Die endgültige Bearbeitung dieser Ausgabe erfolgte durch EP Groenewald, AH van Zyl, PA Verhoef, JL Helberg und W. Kempen. Diese Übersetzung wurde von Eugene Nidas Theorie der dynamischen Äquavalenz beeinflusst, die sich darauf konzentrierte, das nächste Äquivalent in der Rezeptorsprache zu der Idee zu finden, die das Griechische, Hebräische oder Aramäische vermitteln wollte. Die Herausforderung bei dieser Art der Übersetzung besteht darin, dass die Bedeutungsverschiebungen in der Rezeptorsprache nicht berücksichtigt werden. [ Zitat benötigt ]
Eine neue Übersetzung, Die Bybel: 'n Direkte Vertaling, wurde im November 2020 veröffentlicht. Es ist die erste wirklich ökumenische Übersetzung der Bibel in Afrikaans, an der Übersetzer aus verschiedenen Kirchen, einschließlich der römisch-katholischen und anglikanischen Kirchen, beteiligt sind. [38]
Seit den 1990er Jahren sind auch verschiedene kommerzielle Übersetzungen der Bibel in Afrikaans erschienen, darunter Die Boodskap und das Nuwe Lewende Vertaling . Die meisten dieser Übersetzungen wurden von Christelike Uitgewersmaatskappy (CUM) veröffentlicht. [ Zitat benötigt ] [ vage ]
Im Jahr 2019 wurde die Neue Weltübersetzung der Heiligen Schrift in Afrikaans veröffentlicht [39], sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Form .
Einstufung

- Indogermanische Sprachen
- germanisch
- Westgermanisch
- Niederfränkisch
- Niederländisch
- Afrikaans, niederländische Kreolen
- Niederländisch
- Niederfränkisch
- Westgermanisch
- germanisch
Afrikaans stammte im 17. Jahrhundert aus niederländischen Dialekten. Es gehört zu einer westgermanischen Untergruppe, den niederfränkischen Sprachen . [40] Andere westgermanische Sprachen im Zusammenhang mit Afrikaans sind Deutsch , Englisch , Friesisch und die nicht standardisierten Sprachen Niederdeutsch und Jiddisch .
Geografische Verteilung
Statistiken

Land | Sprecher | Prozentsatz der Sprecher | Jahr | Referenz |
---|---|---|---|---|
![]() | 43.741 | 0,61% | 2016 | [41] |
![]() | 8,082 | 0,11% | 2011 | [41] |
![]() | 23.410 | 0,32% | 2016 | [42] |
![]() ![]() | 11.247 | 0,16% | 2011 | [43] |
![]() | 36 | 0,0005% | 2011 | [41] |
![]() | 219.760 | 3,05% | 2011 | [41] |
![]() | 21,123 | 0,29% | 2006 | [41] |
![]() | 6,855,082 | 95,06% | 2011 | [41] |
![]() | 28.406 | 0,39% | 2016 | [44] |
![]() | 650 | 0,009% | 2019 | [45] |
Gesamt | 7,211,537 |
Soziolinguistik
Einige geben an, dass anstelle von Afrikanern , die sich auf eine ethnische Gruppe beziehen, die Begriffe Afrikaanses oder Afrikaanssprekendes (wörtlich: Afrikaans-Sprecher) für Menschen jeglicher ethnischer Herkunft verwendet werden sollten, die Afrikaans sprechen. Die sprachliche Identität hat noch nicht festgelegt, welche Begriffe Vorrang haben sollen, und alle drei werden im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet. [46]


Afrikaans ist auch in Namibia weit verbreitet. Vor der Unabhängigkeit hatte Afrikaans den gleichen Status wie Deutsch als Amtssprache. Seit der Unabhängigkeit im Jahr 1990 hat Afrikaans eine verfassungsmäßige Anerkennung als nationale, aber nicht offizielle Sprache. [47] [48] Unter Simbabwes weißer Minderheit gibt es eine viel geringere Anzahl von Afrikaans-Sprechern, da die meisten das Land seit 1980 verlassen haben. Afrikaans war auch ein Unterrichtsmedium für Schulen in Bophuthatswana , einem Bantustan aus der Apartheid-Zeit . [49] Eldoret in Kenia wurde von Afrikanern gegründet. [50]
Viele Südafrikaner, die in Belgien, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich, der Republik Irland, Australien, Neuseeland, Kanada, den Vereinigten Staaten, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Kuwait leben und arbeiten, sprechen ebenfalls Afrikaans. Sie haben Zugriff auf Afrikaans-Websites, Nachrichtenseiten wie Netwerk24.com und Sake24 sowie auf Radiosendungen über das Internet wie die von Radio Sonder Grense , Bokradio und Radio Pretoria . Es gibt auch viele Künstler, die touren, um den Auswanderern Afrikaans zu bringen.
Afrikaans hat die Entwicklung des südafrikanischen Englisch beeinflusst . Viele Afrikaans-Lehnwörter haben ihren Weg ins südafrikanische Englisch gefunden, wie Bakkie ("Pickup Truck"), Braai ("Barbecue"), Naartjie ("Mandarine"), Tekkies (amerikanische "Sneaker", britische "Trainer", kanadische " Läufer "). Einige Wörter im Standard-Englisch sind von Afrikaans abgeleitet, wie Erdferkel (wörtlich "Erdschwein"), Trekking ("Pionierreise", in Afrikaans wörtlich "ziehen", aber auch für "migrieren"), Spoor ("Tier ") track "), veld (" südafrikanisches Grasland "in Afrikaans, lit." field "), Kommando von Afrikaans kommando, was kleine Kampfeinheit bedeutet, Boomslang (" Baumschlange ") und Apartheid (" Segregation "; genauer" Apartness "oder "der Zustand oder die Bedingung, getrennt zu sein").
1976 Gymnasial Schüler in Soweto begann eine Rebellion in Reaktion auf die Entscheidung der Regierung , dass Afrikaans als Unterrichtssprache verwendet werden , für die Hälfte Probanden in nicht-Weiß Schulen unterrichtet (mit Englisch für die andere Hälfte fortgesetzt). Obwohl Englisch die Muttersprache von nur 8,2% der Bevölkerung ist, ist es die am weitesten verbreitete Sprache und die zweite Sprache der Mehrheit der Südafrikaner. [51] Afrikaans wird in den Provinzen Nord- und Westkap, einige hundert Kilometer von Soweto entfernt, häufiger gesprochen als Englisch. [52] Der Widerstand der schwarzen Gemeinschaft gegen Afrikaans und die Präferenz für den fortgesetzten Englischunterricht wurden unterstrichen, als die Regierung einen Monat nach dem Aufstand die Politik aufhob: 96% der schwarzen Schulen wählten Englisch (gegenüber Afrikaans oder Muttersprachen) als Unterrichtssprache. [52] Afrikaans-Mittelschulen wurden auch beschuldigt, Sprachpolitik zur Abschreckung schwarzafrikanischer Eltern eingesetzt zu haben. [53] Einige dieser Eltern, die teilweise von den Bildungsministerien der Provinzen unterstützt wurden, leiteten Rechtsstreitigkeiten ein, die die Einschreibung in Englisch als Unterrichtssprache ermöglichten. Bis 2006 gab es 300 Afrikaans-Schulen mit einem Medium, verglichen mit 2.500 im Jahr 1994, nachdem die meisten auf Dual-Medium-Bildung umgestellt worden waren. [53] Da Afrikaans von einigen als "Sprache des weißen Unterdrückers" angesehen wird, wurde der Druck erhöht, Afrikaans als Lehrsprache an südafrikanischen Universitäten zu entfernen, was 2015 zu blutigen Studentenprotesten führte. [54] [55] [56]
Nach der südafrikanischen Verfassung von 1996 bleibt Afrikaans eine Amtssprache und hat den gleichen Status wie Englisch und neun weitere Sprachen. Die neue Richtlinie bedeutet, dass die Verwendung von Afrikaans jetzt häufig zugunsten von Englisch oder zur Anpassung an die anderen Amtssprachen reduziert wird. Beispielsweise reduzierte die South African Broadcasting Corporation 1996 die Sendezeit im Fernsehen in Afrikaans, während South African Airways den afrikanischen Namen Suid-Afrikaanse Lugdiens aus der Lackierung streifte . In ähnlicher Weise wird in den diplomatischen Vertretungen Südafrikas in Übersee der Name des Landes nur noch in Englisch und in der Sprache des Gastlandes und nicht in Afrikaans angezeigt. Die Verfassung des Westkap , die 1998 in Kraft trat, erklärt Afrikaans neben Englisch und Xhosa zur Amtssprache der Provinz. [57]
Trotz dieser Schritte ist die Sprache stark geblieben, und Afrikaans Zeitungen und Zeitschriften weisen weiterhin große Auflagenzahlen auf. In der Tat hat das afrikaanssprachige Familienmagazin Huisgenoot die größte Leserschaft aller Magazine des Landes. [58] Darüber hinaus wurde 1999 ein Pay-TV-Kanal in Afrikaans namens KykNet und 2005 ein Afrikaans-Musikkanal MK ( Musiek kanaal ) (wörtlich „ Musikkanal“ ) gestartet . Eine große Anzahl von Afrikaans-Büchern ist wird immer noch jedes Jahr veröffentlicht, hauptsächlich von den Verlagen Human & Rousseau, Tafelberg Uitgewers , Struik und Protea Boekhuis . Die Afrikaans-Filmtrilogie Bakgat (erstmals 2008 veröffentlicht) führte zu einem Wiedererwachen der Afrikaans-Filmindustrie (die seit Mitte bis Ende der 1990er Jahre sterbend war [ nach wem? ] ) Und der in Belgien geborenen Sängerin Karen Zoid , ihrer Debütsingle " Afrikaners " is Plesierig "(veröffentlicht 2001) sorgte für ein Wiederaufleben der Afrikaans-Musikindustrie und führte zum Afrikaans-Rock-Genre.
Afrikaans hat zwei Denkmäler zu seinen Ehren errichtet. Das erste wurde 1893 in Burgersdorp , Südafrika, errichtet, und das zweite, heute bekanntere Afrikaans Language Monument ( Afrikaanse Taalmonument ), wurde 1975 in Paarl , Südafrika, errichtet.
Als das britische Designmagazin Wallpaper Afrikaans in seinem Artikel über das Denkmal vom September 2005 als "eine der hässlichsten Sprachen der Welt" bezeichnete , [59] reagierte der südafrikanische Milliardär Johann Rupert (Vorsitzender der Richemont Group ) mit einem Rückzug der Werbung für Marken wie Cartier , Van Cleef & Arpels , Montblanc und Alfred Dunhill aus der Zeitschrift. [60] Der Autor des Artikels, Bronwyn Davies, war ein englischsprachiger Südafrikaner.
Gegenseitige Verständlichkeit mit Niederländisch
Schätzungsweise 90 bis 95% des Afrikaans-Lexikons sind letztendlich niederländischen Ursprungs [61] [62] [63], und es gibt nur wenige lexikalische Unterschiede zwischen den beiden Sprachen. [64] Afrikaans hat eine wesentlich regelmäßigere Morphologie, [65] Grammatik und Rechtschreibung. [66] Zwischen den beiden Sprachen besteht ein gewisses Maß an gegenseitiger Verständlichkeit , [65] [67] [68] insbesondere in schriftlicher Form. [66] [69] [70]
Afrikaans erworben einige lexikalischen und syntaktischen Entlehnungen aus anderen Sprachen wie malaiischen , Khoisan Sprachen , Portugiesisch , [71] und Bantu - Sprachen , [72] und Afrikaans wurde auch von deutlich beeinflusst südafrikanischen Englisch . [73] Niederländischsprachige werden beim Hören von Afrikaans mit weniger Nicht-Verwandten konfrontiert als umgekehrt. [70] Die gegenseitige Verständlichkeit ist daher tendenziell asymmetrisch, da es für Niederländischsprachige einfacher ist, Afrikaans zu verstehen, als für Afrikaans-Sprecher, Niederländisch zu verstehen. [70] Dies liegt auch daran, dass niederländische Wörter im Vergleich zu den in Afrikaans verwendeten aussagekräftigeren Wörtern viel direkter sind. [74] [ Klarstellung erforderlich ]
Im Allgemeinen ist die gegenseitige Verständlichkeit zwischen Niederländisch und Afrikaans besser als zwischen Niederländisch und Friesisch [75] oder zwischen Dänisch und Schwedisch . [70] Der südafrikanische Dichter Breyten Breytenbach , der versuchte, die Sprachentfernung für Anglophone zu visualisieren, bemerkte einmal, dass die Unterschiede zwischen (Standard-) Niederländisch und Afrikaans mit denen zwischen der erhaltenen Aussprache und dem südamerikanischen Englisch vergleichbar sind . [76]
Aktueller Status
Provinz | 1996 [77] | 2001 [77] | 2011 [77] |
---|---|---|---|
Westkap | 58,5% | 55,3% | 49,7% |
Ostkap | 9,8% | 9,6% | 10,6% |
Nordkap | 57,2% | 56,6% | 53,8% |
Freier Staat | 14,4% | 11,9% | 12,7% |
KwaZulu-Natal | 1,6% | 1,5% | 1,6% |
Nordwest | 8,8% | 8,8% | 9,0% |
Gauteng | 15,6% | 13,6% | 12,4% |
Mpumalanga | 7,1% | 5,5% | 7,2% |
Limpopo | 2,6% | 2,6% | 2,6% |
![]() | 14,4% [78] | 13,3% [79] | 13,5% [13] |
Nach der Apartheid in Südafrika hat die Regierung Afrikaans in Bezug auf Bildung, gesellschaftliche Ereignisse, Medien (Fernsehen und Radio) und allgemeinen Status im ganzen Land nicht mehr bevorzugt behandelt, da es nun seinen Platz als Amtssprache teilt mit zehn anderen Sprachen. Dennoch ist Afrikaans in den Medien - Radio, Zeitungen und Fernsehen [80] - nach wie vor häufiger als in allen anderen Amtssprachen außer Englisch. Jährlich erscheinen mehr als 300 Buchtitel in Afrikaans. [81] Die Zahlen der südafrikanischen Volkszählung deuten auf eine wachsende Zahl von Sprechern in allen neun Provinzen hin, insgesamt 6,85 Millionen im Jahr 2011 gegenüber 5,98 Millionen im Jahrzehnt zuvor. [82] Das südafrikanische Institut für Rassenbeziehungen (SAIRR) geht davon aus, dass eine wachsende Mehrheit farbige Afrikaans-Sprecher sein wird. [83] Afrikaans-Sprecher weisen höhere Beschäftigungsquoten auf als andere südafrikanische Sprachgruppen, obwohl ab 2012 eine halbe Million arbeitslos bleiben. [82]
Trotz der Herausforderungen der Herabstufung und Auswanderung in Südafrika bleibt die afrikaans-Umgangssprache wettbewerbsfähig, sie ist in DSTV- Bezahlkanälen und auf mehreren Internetseiten beliebt und generiert gleichzeitig hohe Verkäufe von Zeitungen und Musik-CDs. Ein Wiederaufleben der populären Musik Afrikas seit den späten 1990er Jahren hat die Sprache belebt, insbesondere bei einer jüngeren Generation von Südafrikanern. Ein aktueller Trend ist die erhöhte Verfügbarkeit von Vorschul-CDs und -DVDs. Solche Medien erfreuen sich auch großer Beliebtheit bei den ausgedehnten afrikaanssprachigen Auswanderergemeinschaften, die ihre Sprachkenntnisse im Haushaltskontext beibehalten möchten.
Nach Jahren des Schlummers zeigt das Afrikaans-Sprachkino Anzeichen neuer Kraft. Der Film Ouma se slim kind aus dem Jahr 2007 , der erste Afrikaans-Film in voller Länge seit Paljas im Jahr 1998, gilt als Beginn einer neuen Ära im Afrikaans-Kino. Neben dem 2011 in Afrikaans gesprochenen Film Skoonheid , der als erster Afrikaans-Film im Film von Cannes gezeigt wurde , wurden mehrere Kurzfilme erstellt und weitere Spielfilme wie Poena is Koning und Bakgat (beide 2008) produziert Festival . Der Film Platteland wurde auch im Jahr 2011 veröffentlicht. [84] Die Afrikaans-Filmindustrie erlangte internationale Anerkennung durch große Afrikaans-Hollywood-Filmstars wie Charlize Theron ( Monster ) und Sharlto Copley ( Distrikt 9 ), die für ihre Muttersprache werben.
Afrikaans scheint zur SABC zurückzukehren . SABC3 kündigte Anfang 2009 an, das Afrikaans-Programm aufgrund des "wachsenden Marktes für Afrikaans-Sprache und des Bedarfs an Betriebskapital zu erhöhen, da Afrikaans-Werbung die einzige Werbung ist, die auf dem aktuellen südafrikanischen Fernsehmarkt verkauft wird". Im April 2009 begann SABC3 mit dem Screening mehrerer afrikaansprachiger Programme. [85] Eine weitere latente Unterstützung der Sprache ergibt sich aus ihrem entpolitisierten Image in den Augen der Südafrikaner der jüngeren Generation, die sie immer seltener als "Sprache des Unterdrückers" betrachten. [ Bearbeiten ] Tatsächlich gibt es eine Welle Bewegung innerhalb Afrikaans einschließend zu sein, und selbst zu fördern zusammen mit den anderen indigenen Amtssprachen. In Namibia ging der Anteil der Afrikaans-Sprecher von 11,4% (Volkszählung 2001) auf 10,4% (Volkszählung 2011) zurück. Die Hauptkonzentrationen sind in Hardap (41,0%), Karas (36,1%), Erongo (20,5%), Khomas (18,5%), Omaheke (10,0%), Otjozondjupa (9,4%), Kunene (4,2%) und Oshikoto ( 2,3%). [86]
Viele Muttersprachler der Bantusprachen und des Englischen sprechen auch Afrikaans als Zweitsprache. Es wird häufig in südafrikanischen Schulen mit etwa 10,3 Millionen Zweitsprachenschülern unterrichtet. [1] Selbst in KwaZulu-Natal (wo es relativ wenige Afrikaans-Muttersprachler gibt) entscheidet sich die Mehrheit der Schüler für Afrikaans als erste zusätzliche Sprache, da dies als einfacher als Zulu angesehen wird. [87]
Afrikaans wird an vielen Universitäten außerhalb Südafrikas angeboten, beispielsweise in den Niederlanden, Belgien, Deutschland, Polen, Russland und Amerika. [88]
Grammatik
In der Afrikaans-Grammatik gibt es keinen Unterschied zwischen der Infinitiv- und der gegenwärtigen Form von Verben, mit Ausnahme der Verben "sein" und "haben":
Infinitiv | gegenwärtige indikative Form | Niederländisch | Englisch |
---|---|---|---|
wees | ist | zijn oder wezen | Sein |
er | het | hebben | haben |
Außerdem konjugieren Verben je nach Thema nicht unterschiedlich. Beispielsweise,
Afrikaans | Niederländisch | Englisch |
---|---|---|
ek ist | ik ben | ich bin |
jy / u ist | jij / u verbogen | du bist (sing.) |
hy / sy / dit ist | hij / zij / het ist | er sie es ist |
ons ist | wij zijn | wir sind |
Julle ist | jullie zijn | du bist (plur.) |
Hulle ist | zij zijn | Sie sind |
Nur eine Handvoll Afrikaans Verben haben eine preterite , nämlich die Hilfs Wees ( „zu sein“), die Modalverben und das Verb Dink ( „denken“). Das Präteritum des Mag ("Mai") ist im heutigen Afrikaans selten.
Afrikaans | Niederländisch | Englisch | |||
---|---|---|---|---|---|
vorhanden | Vergangenheit | vorhanden | Vergangenheit | vorhanden | Vergangenheit |
ek ist | ek war | ik ben | ik war | ich bin | ich war |
ek kan | ek kon | ik kan | ik kon | ich kann | Ich könnte |
ek moet | ek moes | ik moet | ik moest | Ich muss | (Ich musste) |
ek wil | ek wou | ik wil | ik wilde / wou | Ich möchte | ich wollte |
ek sal | ek sou | ik zal | ik zou | Ich sollte | Ich sollte |
ek mag | (ek mog) | ik mag | ik mocht | Ich kann | Ich könnte |
ek dink | ek Hund | ik denk | ik dacht | Meiner Ansicht nach | ich dachte |
Alle anderen Verben verwenden die perfekte Zeitform, het + Partizip Perfekt (ge-), für die Vergangenheit. Daher gibt es in Afrikaans keinen Unterschied zwischen Ich habe getrunken und ich habe getrunken . (Im umgangssprachlichen Deutsch wird auch die Vergangenheitsform oft durch die perfekte ersetzt.)
Afrikaans | Niederländisch | Englisch |
---|---|---|
ek het gedrink | ik dronk | ich trank |
ik heb gedronken | ich habe getrunken |
Wenn Afrikaans-Sprecher eine längere Geschichte erzählen, meiden sie normalerweise das Perfekte und verwenden stattdessen einfach die Gegenwart oder die historische Gegenwart (wie es möglich ist, aber auch auf Englisch weniger verbreitet).
Ein besonderes Merkmal von Afrikaans ist die Verwendung des Doppel-Negativs ; es wird in Afrikaans als ontkennende vorm klassifiziert und fehlt in den anderen westgermanischen Standardsprachen. Beispielsweise,
- Afrikaans: Hy kan nie Afrikaans praat nie , lit. "Er kann nicht Afrikaans nicht sprechen"
- Niederländisch: Hij spreekt geen Afrikaans.
- Englisch: Er kann kein Afrikaans sprechen. / Er kann kein Afrikaans sprechen.
Sowohl französische als auch san-Ursprünge wurden für die doppelte Verneinung in Afrikaans vorgeschlagen. Während doppelte Verneinung in niederfränkischen Dialekten in Westflandern und in einigen "isolierten" Dörfern im Zentrum der Niederlande (wie Garderen ) immer noch zu finden ist, nimmt sie eine andere Form an, die in Afrikaans nicht zu finden ist. Das Folgende ist ein Beispiel:
- Afrikaans: Ek wil nie dit doen nie. * ( lit. ich will das nicht nicht.)
- Niederländisch: Ich werde es nicht tun.
- Deutsch: Ich möchte das nicht tun.
* Vergleiche mit Ek wil nie dit doen nie , was die Bedeutung in "Ich möchte das nicht tun" ändert. Während Ek nie dit doen nie einen Mangel an Handlungswillen betont, betont Ek wil dit nie doen nie die Handlung selbst.
Die -ne war die mittelholländische Art zu negieren, aber es wurde vermutet, dass, da -ne sehr stimmlos wurde, nie oder niet benötigt wurde, um die -ne zu ergänzen . Mit der Zeit verschwand das -ne in den meisten niederländischen Dialekten.
Die doppelt negative Konstruktion wurde in Standard-Afrikaans vollständig grammatikalisiert und ihre ordnungsgemäße Verwendung folgt einer Reihe ziemlich komplexer Regeln, wie die folgenden Beispiele zeigen:
Afrikaans | Niederländisch (wörtlich übersetzt) | Richtigeres Niederländisch | Wörtliches Englisch | Idiomatisches Englisch |
---|---|---|---|---|
Ek het (nie) geweet dat hy (nie) sou kom (nie). | Ik heb (niet) geweten dat hij (niet) zou komen. | Ich wist (niet) dat hij (niet) zou komen. | Ich wusste (nicht), dass er (nicht) kommen würde. | Ich wusste (nicht), dass er (nicht) kommen würde. |
Hy sal nie kom nie, will hy ist siek. [Anmerkung 4] | Hij zal niet komen, will hij ist ziek. | Hij komt niet, will hij ist ziek. | Er wird nicht kommen, da er krank ist. | Er ist krank und wird nicht kommen. |
Dis (Dit is) nie so moeilik om Afrikaans te leer nie. | Het is niet zo moeilijk (om) Afrikaans te leren. | Es ist nicht so schwer, Afrikaans zu lernen. |
Eine bemerkenswerte Ausnahme hiervon ist die Verwendung der negierenden Grammatikform, die mit der Negation des englischen Partizip Präsens zusammenfällt. In diesem Fall gibt es nur eine einzige Negation.
- Afrikaans: Hy ist im Krankenhaus, maar hy eet nie.
- Niederländisch: Hij ist in het ziekenhuis, maar hij eet niet.
- Deutsch: Er ist im Krankenhaus, obwohl er nicht isst.
Bestimmte Wörter in Afrikaans entstehen aufgrund der Grammatik. Zum Beispiel wird moet nie , was wörtlich "darf nicht" bedeutet, normalerweise moenie ; obwohl man nicht schreiben müssen oder es so zu sagen, werden praktisch alle Afrikaans Lautsprecher die beiden Wörter ändern Moenie wie in der gleichen Art und Weise nicht verschiebt sich nicht in Englisch.
Das niederländische Wort het ("es" auf Englisch) entspricht nicht het auf Afrikaans. Die niederländischen Wörter, die Afrikaans het entsprechen, sind heb , hebt , heeft und hebben .
Afrikaans | Niederländisch | Englisch |
---|---|---|
het | heb, hebt, heeft, hebben | hatte |
sterben | de, het | das |
dit | het | es |
Phonologie
Vokale
Vorderseite | Zentral | Zurück | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ungerundet | gerundet | ungerundet | gerundet | |||||||
kurz | lange | kurz | lange | kurz | lange | kurz | lange | kurz | lange | |
Schließen | ich | ( iː ) | y | yː | u | ( uː ) | ||||
Mitte | e | eː | ə | ( əː ) | œ | ( œː ) | Ö | ( oː ) | ||
Fast offen | ( æ ) | ( æː ) | ||||||||
Öffnen | ein | ɑː |
- Als Phoneme kommen / iː / und / uː / nur in den Wörtern spieël / spiːl / 'Spiegel' und koeël / kuːl / 'Kugel' vor, die früher mit den Sequenzen /i.ə/ und /u.ə/ ausgesprochen wurden. beziehungsweise. In anderen Fällen treten [ iː ] und [ uː ] als Allophone von / i / bzw. / u / vor / r / auf . [91]
- / y / ist phonetisch lang [ yː ] vor / r / . [92]
- / əː / wird immer betont und kommt nur im Wort wîe 'Wedges' vor. [93]
- Die nächsten ungerundeten Gegenstücke von / œ, œː / sind zentral / ə, əː / und nicht front / e, eː / . [94]
- / œː, oː / kommen nur in wenigen Worten vor. [95]
- Als Phonem kommt / æ / als Allophon von / e / vor / k, χ, l, r / vor , obwohl dies hauptsächlich dialektal vorkommt, am häufigsten in den ehemaligen Provinzen Transvaal und Freistaat . [96]
Diphthongs
Startpunkt | Endpunkt | |||
---|---|---|---|---|
Vorderseite | Zentral | Zurück | ||
Mitte | ungerundet | ɪø, əi | ɪə | |
gerundet | œi, ɔi | ʊə | œu | |
Öffnen | ungerundet | ai , ɑːi |
- / ɔi, ai / kommen hauptsächlich in Lehnwörtern vor. [99]
Konsonanten
Labial | Alveolar | post- alveolar | Dorsal | Glottal | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Nasal | m | n | ŋ | |||
Plosiv | stimmlos | p | t | t͡ʃ | k | |
geäußert | b | d | ( d͡ʒ ) | ( ɡ ) | ||
Reibelaut | stimmlos | f | s | ʃ | χ | |
geäußert | v | ( z ) | ʒ | ɦ | ||
Annäherung | l | j | ||||
Rhotic | r |
- Alle Hindernisse an den Wortenden werden devoiced , so dass zB ein final / d / als [t] realisiert wird . [100]
- / ɡ, dʒ, z / kommen nur in Lehnwörtern vor. [ɡ] ist in einigen Umgebungen auch ein Allophon von / χ / . [101]
- / χ / ist meistens uvular [ χ ~ ʀ̥ ] . [102] [103] [104] Velar [ x ] kommt nur bei einigen Lautsprechern vor. [103]
- / r / ist normalerweise ein Alveolartriller [ r ] oder ein Tipp [ ɾ ] . [105] In einigen Teilen der ehemaligen Kapprovinz wird es uvular entweder als Triller [ ʀ ] oder als Frikativ [ ʁ ] realisiert . [106]
Dialekte
Nach frühen dialektalen Studien über Afrikaans wurde die Theorie aufgestellt, dass drei wichtige historische Dialekte wahrscheinlich nach dem Great Trek in den 1830er Jahren existierten. Diese Dialekte sind die Dialekte Nordkap, Westkap und Ostkap. [107] Der Nordkap-Dialekt könnte sich aus dem Kontakt zwischen niederländischen Siedlern und den Khoi-Khoi zwischen der Großen Karoo und den Kunene sowie dem Ostkap-Dialekt zwischen den Holländern und den Xhosa ergeben haben. Überreste dieser Dialekte sind im heutigen Afrikaans noch vorhanden, obwohl die standardisierende Wirkung von Standard Afrikaans zu einer starken Nivellierung der Unterschiede in der Neuzeit beigetragen hat. [108] [ bessere Quelle benötigt ]
Es gibt auch ein Gefängnis kippe , bekannt als soebela oder sombela , die auf Afrikaans beruht, noch stark beeinflusst durch Zulu . Diese Sprache wird im Gefängnis als Geheimsprache verwendet und Eingeweihten beigebracht. [108]
Kaapse Afrikaans
Der Begriff Kaapse Afrikaans ("Kap Afrikaans") wird manchmal fälschlicherweise verwendet, um den gesamten Westkap-Dialekt zu bezeichnen; Es wird häufiger für einen bestimmten Soziolekt verwendet, der auf der Kaphalbinsel von Südafrika gesprochen wird. Kaapse Afrikaans wurde einst von allen Bevölkerungsgruppen gesprochen. Es wurde jedoch zunehmend auf die ethnische Gruppe der Kapfarben in Kapstadt und Umgebung beschränkt. Kaapse Afrikaans wird immer noch von der großen Mehrheit der afrikanischen Muttersprachler in Südafrika verstanden.
Kaapse Afrikaans bewahrt einige Merkmale, die Niederländisch ähnlicher sind als Afrikaans. [109]
- Das Singularpronomen der 1. Person ik wie auf Niederländisch im Gegensatz zu Afrikaans ek
- Die winzigen Endungen -tje , ausgesprochen wie auf Niederländisch und nicht wie / ki / wie auf Afrikaans.
- Die Verwendung der Form seg (vergleiche Niederländisch zegt ) im Gegensatz zu Afrikaans sê
Kaapse Afrikaans hat einige andere Funktionen, die in Afrikaans normalerweise nicht zu finden sind.
- Die Aussprache von j , normalerweise / j / wie im Niederländischen, ist oft a / dz / . Dies ist das stärkste Merkmal von Kaapse Afrikaans .
- Das Einfügen von / j / nach / s / , / t / und / k /, gefolgt von / e / , z. B. kjen im Gegensatz zu Standard Afrikaans ken .
Kaapse Afrikaans ist auch durch viele Code-Wechsel zwischen Englisch und Afrikaans gekennzeichnet, insbesondere in den Innenstädten und Gebieten mit niedrigerem sozioökonomischen Status in Kapstadt .
Ein Beispiel für das charakteristische Kaapse Afrikaans :
- Niederländisch : En ik zeg (tegen) jullie: wat zoeken jullie hier bij mij? Ik zoek jullie niet! Nee, ga nu weg!
- Kaapse Afrikaans : En ik seg ve 'djille, wat soek djille hie' von meinem? Ich bin soek'ie ve 'djille nie! Nei, gaat nou weg!
- Afrikaans : En ek sê vir julle, wat soek julle hier von meinem? Ek soek julle nie! Nee, gaan nou weg!
- Englisch (wörtlich): Und ich sage dir, was suchst du hier bei mir? Ich suche dich nicht! Nein, geh jetzt weg!
- Deutsch: Und ich sage dir, wonach suchst du hier? Ich suche dich nicht! Nein, geh jetzt weg!
Oranjerivierafrikaans
Der Begriff Oranjerivierafrikaans ("Afrikaans des Orangenflusses") wird manchmal fälschlicherweise verwendet, um sich auf den Dialekt des Nordkap zu beziehen; Es wird häufiger für die regionalen Besonderheiten des Standard-Afrikaans verwendet, die im südafrikanischen Weinviertel Upington / Orange River gesprochen werden .
Einige der Eigenschaften von Oranjerivierafrikaans sind die Pluralform -goed ( Ma- goed , meneergoed ), Variante Aussprache wie in kjerk ( „Kirche“) und gjeld ( „Geld“) und der Endung -se , der Besitz an.
Einflüsse auf Afrikaans aus anderen Sprachen
malaiisch
Aufgrund der frühen Ansiedlung einer kap-malaiischen Gemeinde in Kapstadt , die heute als Coloureds bekannt ist , wurden zahlreiche klassisch-malaiische Wörter nach Afrikaans gebracht. Einige dieser Wörter kamen über Menschen, die aus Indonesien stammen, als Teil ihres kolonialen Erbes ins Niederländische . Zu den malaiischen Wörtern in Afrikaans gehören: [110]
- baie , was "sehr" / "viel" / "viele" (von banyak ) bedeutet, ist ein sehr häufig verwendetes Afrikaans-Wort, das sich von seinem niederländischen Äquivalent veel oder erg unterscheidet .
- baadjie , Afrikaans für Jacke (aus Baju , letztendlich aus Persisch ), wird dort verwendet, wo Holländer Jas oder Weste verwenden würden . DasniederländischeWort baadje gilt heute als archaisch und wird nur in schriftlichen, literarischen Texten verwendet.
- Bobotie , ein traditionelles kap-malaiisches Gericht, hergestellt aus gewürztemHackfleisch,gebacken mit einem Belag auf Eibasis.
- Piesang , was Banane bedeutet. Dies unterscheidet sich vom üblichen niederländischen Wort Banaan . Das indonesische Wort pisang wird auch im Niederländischen verwendet, obwohl die Verwendung häufiger ist.
- Piercing , was Untertasse bedeutet(vom Piring , auch vom Persischen).
Portugiesisch
Einige Wörter kamen ursprünglich aus dem Portugiesischen, wie Sambreel ("Regenschirm") aus dem portugiesischen Sombreiro , Kraal (" Stall / Viehgehege ") aus dem portugiesischen Curral und Mielie ("Mais" aus Milho ). Diese Wörter sind in Südafrika so weit verbreitet, dass sie in vielen anderen südafrikanischen Sprachen verwendet werden . Einige dieser Wörter existieren auch auf Niederländisch, wie Sambreel "Sonnenschirm" [111], obwohl die Verwendung weniger verbreitet ist und die Bedeutungen leicht abweichen können.
Khoisan Sprachen
- Dagga , was Cannabis bedeutet [110]
- geitjie , was Eidechse bedeutet, Diminutiv nach Khoekhoe- Wort [112]
- Gogga , was Insekt bedeutet, aus dem Khoisan xo-xo
- Karos , Decke aus Tierhäuten
- Kierie , Spazierstock von Khoekhoe [112]
Einige dieser Wörter existieren auch auf Niederländisch, allerdings mit einer spezifischeren Bedeutung: assegaai bedeutet zum Beispiel "südafrikanischer Stammesspeer" [113] und karos bedeutet "südafrikanische Stammesdecke aus Tierhäuten". [114]
Bantusprachen
Lehnwörter aus Bantusprachen in Afrikaans enthalten die Namen einheimischer Vögel wie Mahem und Sakaboela sowie einheimischer Pflanzen wie Maroela und Tamboekie (Gras) . [115]
- fundi , vom Zulu- Wort umfundi, was "Gelehrter" oder "Student" bedeutet, [116] aber verwendet, um jemanden zu bezeichnen, der ein Student / Experte für ein bestimmtes Thema ist, dh er ist ein Sprachfundi .
- Lobola , was Brautpreis bedeutet, aus (und unter Bezugnahme auf) Lobolo der Nguni-Sprachen [117]
- Mahem , der grau gekrönte Kranich , im Lateinischen als Balearica regulorum bekannt
- Maroela , mittelgroßer zweihäusiger Baum, im Lateinischen als Sclerocarya birrea bekannt [118]
- Tamboekiegras , Arten von Strohgras, bekannt als Hyparrhenia [119]
- Tambotie , Laubbaum, auch bekannt unter dem lateinischen Namen Spirostachys africana [120]
- tjaila / tjailatyd , eine Adaption des Wortes chaile , was "nach Hause gehen" oder " abhauen (von der Arbeit)" bedeutet. [121]
Französisch
Die Aufhebung des Edikts von Nantes am 22. Oktober 1685 war ein Meilenstein in der Geschichte Südafrikas , denn es war der Beginn des großen Hugenotten- Exodus aus Frankreich . Schätzungen zufolge verließen zwischen 1685 und 1700 zwischen 250.000 und 300.000 Protestanten Frankreich. Von diesen hatten laut Louvois 100.000 eine militärische Ausbildung erhalten. Ein Maß für das Kaliber dieser Einwanderer und ihre Akzeptanz in den Aufnahmeländern (insbesondere in Südafrika) gibt HV Morton in seinem Buch: Auf der Suche nach Südafrika (London, 1948) an. Die Hugenotten waren für einen großen sprachlichen Beitrag zu Afrikaans verantwortlich, insbesondere in Bezug auf die militärische Terminologie, da viele von ihnen während der Kriege des Great Trek auf den Schlachtfeldern kämpften .
Die meisten Wörter in dieser Liste stammen von niederländischen Anleihen aus dem Französischen, Altfranzösischen oder Lateinischen ab und sind keine direkten Einflüsse des Französischen auf Afrikaans.
Afrikaans | Niederländisch | Französisch | Englisch |
---|---|---|---|
rät | rät | avis | Rat |
Alarm | Alarm | alarme | Alarm |
Munition | Munition, Munition | Munition | Munition |
amüsant | amüsant | amüsant | komisch |
Artillerie | Artillerie | Artillerie | Artillerie |
ateljee | Atelier | Atelier | Studio |
Bagasie | Gepäck | Gepäck | Gepäck |
Bastion | Bastion | Bastion | Bastion |
bataljon | bataljon | Bataillon | Bataillon |
Batterie | batterij | Batterie | Batterie |
biblioteek | bibliotheek | Bibliothèque | Bibliothek |
faktuur | Tatsache | Tatsache | Rechnung |
Fort | Fort | Fort | Fort |
Frikkadel | Frikadel | Fricadelle | Frikadelle |
garnisoen | garnizoen | garnison | Garnison |
generaal | generaal | Allgemeines | Allgemeines |
granaat | granaat | Granate | Granate |
Infanterie | Infanterie | Infanterie | Infanterie |
interessant | interessant | Intéressant | interessant |
Kaliber | Kaliber | Kaliber | Kaliber |
Kanon | Kanon | Kanon | Kanon |
Kanonnier | Kanonnier | Kanonier | Kanonier |
Kardoes | Kardoes, Kartusche | Kartusche | Patrone |
Kaptein | kapitein | Kopf | Kapitän |
Kolonel | Kolonel | Oberst | Oberst |
kommandeur | Kommandant | Kommandant | Kommandant |
kwartier | kwartier | Quartier | Quartal |
Leutnant | luitenant | Leutnant | Leutnant |
Magasyn | magazijn | Magasin | Zeitschrift |
manier | manier | Manière | Weg |
Marsjeer | marcheer, marcheren | Demonstrant | (bis März |
Meubels | Meubels | meubles | Möbel |
militêr | Militair | Militaire | militärisch |
Bissen | Morzel | Morceau | Stück |
Mortier | Mortier | Mortier | Granatwerfer |
muit | muit, muiten | Meuterer | Meuterei |
Muskete | Muskete | Mausett | Muskete |
muur | muur | mur | Wand |
Mein n | mijn | Bergwerk | Bergwerk |
offisier | Offizier | Offizier | Offizier |
orde | orde | ordre | Auftrag |
Papier | Papier | Papier | Papier- |
Pionier | Pionier | Pionnier | Pionier |
Plafon | Plafond | Plafond | Decke |
plat | plat | plat | eben |
pont | pont | pont | Fähre |
Provoos | provoost | prévôt | Chef |
rondte | rondte, ronde | Ronde | runden |
Salve | Salve | Salbe | Salve |
soldaat | soldaat | soldat | Soldat |
tante | tante | tante | Tante |
tapyt | tapijt | Tapis | Teppich |
tros | tros | Hose | Bündel |
Orthographie
Es gibt viele Parallelen zwischen den niederländischen Rechtschreibkonventionen und denen, die für Afrikaans verwendet werden. Es gibt 26 Buchstaben.
In Afrikaans werden viele Konsonanten aus der früheren niederländischen Schreibweise gestrichen. Zum Beispiel werden Slechts ("nur") auf Niederländisch zu Slegs auf Afrikaans. Auch Afrikaans und einige niederländische Dialekte machen keinen Unterschied zwischen / s / und / z / , nachdem sie letztere mit ersteren verschmolzen haben; Während das Wort für "Süden" auf Niederländisch zuid geschrieben ist , wird es auf Afrikaans (sowie in dialektalen niederländischen Schriften) suid geschrieben , um diese Fusion darzustellen. In ähnlicher Weise entspricht der niederländische Digraph ij , der normalerweise als / ɛi / ausgesprochen wird , Afrikaans y , außer wenn er das niederländische Suffix –lijk ersetzt, das als / lək / ausgesprochen wird , wie in waarschijnlijk > waarskynlik .
Ein weiterer Unterschied ist der unbestimmte Artikel 'n in Afrikaans und een in Niederländisch. "Ein Buch" ist auf Afrikaans 'n boek' , während es auf Niederländisch entweder een boek oder 'n boek' ist . Diese ‚n ist in der Regel nur als eine ausgesprochen schwache Vokal , [ə] .
Das Diminutivsuffix in Afrikaans ist -tjie , -djie oder -kie , während es in Niederländisch -tje oder dje ist , daher ist ein "Bit" in Afrikaans ʼn bie tjie und in Niederländisch bee tje .
Die Buchstaben c , q , x und z kommen fast ausschließlich in Anleihen aus dem Französischen, Englischen, Griechischen und Lateinischen vor . Dies liegt normalerweise daran, dass Wörter, die im ursprünglichen Niederländisch c und ch hatten, in Afrikaans mit k bzw. g geschrieben werden. Ähnlich original qu und x geschrieben sind kw und ks , respectively. Zum Beispiel ekwatoriaal anstelle von äquatoriaal und ekskuus anstelle von excuus .
Die Vokale mit diakritischen Zeichen im Nicht-Lehnwort Afrikaans sind: á , é , è , ê , ë , í , î , ï , ó , ô , ö , ú , û , ü , ý . Diakritika werden bei der Alphabetisierung ignoriert, obwohl sie immer noch wichtig sind, selbst wenn die Eingabe der diakritischen Formen schwierig sein kann. Zum Beispiel geëet ("aß") anstelle der 3 e nebeneinander: * geeet , was in Afrikaans niemals vorkommen kann, oder sê , was übersetzt "sagen" bedeutet, während se eine besitzergreifende Form ist. Das Akute ist nur ein Teil der Standardschreibweise in Lehnwörtern und Eigennamen. Wenn es um Nicht-Lehnwörter geht, wird das akute diakritische Zeichen ( á , é , í , ó , ú, ý) verwendet, um ein Wort hervorzuheben, indem es der hervorgehobenen Silbe des Wortes hinzugefügt wird. Zum Beispiel sál ("wird" (Verb)), néé ("nein"), móét ("muss"), hý ("er"), gewéét ("wusste"). Beachten Sie jedoch, dass das Akut nur dann auf das i gesetzt wird, wenn es der einzige Vokal im hervorgehobenen Wort ist: wil ('wollen' (Verb)) wird wíl , aber lui ('faul') wird lúi.
Anfängliche Apostrophe
Ein paar kurze Worte in Afrikaans nehmen erste Apostrophe. Im modernen Afrikaans werden diese Wörter immer in Kleinbuchstaben geschrieben (außer wenn die gesamte Zeile in Großbuchstaben geschrieben ist), und wenn sie am Anfang eines Satzes vorkommen, wird das nächste Wort großgeschrieben. Drei Beispiele für solche apostrophierten Wörter sind 'k,' t, 'n . Das letzte (der unbestimmte Artikel) ist das einzige apostrophierte Wort, das im modernen schriftlichen Afrikaans üblich ist, da die anderen Beispiele verkürzte Versionen anderer Wörter ( ek bzw. het ) sind und selten außerhalb eines poetischen Kontexts gefunden werden. [122]
Hier einige Beispiele:
Apostrophierte Version | Übliche Version | Übersetzung | Anmerkungen |
---|---|---|---|
'k' t Dit gesê | Ek het dit gesê | ich sagte es | Gelegentlich, häufiger: Ek't dit gesê |
Nicht Jy dit geëet? | Het jy dit geëet? | Hast du es gegessen? | Extrem ungewöhnlich |
'n Man Loop Daar | Ein Mann geht dorthin | Standard Afrikaans spricht 'n als schwa Vokal aus. |
Der Apostroph und der folgende Buchstabe werden als zwei separate Zeichen betrachtet und niemals mit einem einzelnen Glyphen geschrieben, obwohl eine einzelne Zeichenvariante des unbestimmten Artikels in Unicode, ʼn, erscheint .
Zeichentabelle
Weitere Informationen zur Aussprache der folgenden Buchstaben finden Sie in der Hilfe: IPA / Afrikaans .
Graphem | IPA | Beispiele und Hinweise |
---|---|---|
ein | / a / , / ɑː / | Appel ('Apfel'; / a / ), Geschichte ('Sprachen'; / ɑː / ). Repräsentiert / a / in geschlossenen Silben und / ɑː / in betonten offenen Silben |
aa | / ɑː / | aap ('Affe', 'Affe') |
aai | / ɑːi / | draai ('drehen') |
ae | / ɑə / | vrae ("Fragen"); kann als zwei getrennte Silben betrachtet werden |
ai | / ai / | baie ('viele', 'viel' oder 'sehr'), ai (Ausdruck von Frustration oder Resignation) |
b | / b / , / p / | Boom ('Baum') |
c | / s / , / k / | Gefunden nur in geliehenen Wörtern oder Eigennamen; Die frühere Aussprache erfolgt vor 'e', 'i' oder 'y'. im lateinischen Plural Endung -ici (Singularform -ikus ) |
CH | / ʃ / , / x / , / k / | chirurg ('Chirurg'; / ʃ / ; typischerweisewird stattdessen sj verwendet), chemie ('Chemie'; / x / ), chitien (' chitin '; / k / ). Gefunden nur in neueren Lehnwörtern und in Eigennamen |
d | / d / , / t / | dag ('Tag'), deel ('Teil', 'Teilen', 'Teilen') |
dj | / d͡ʒ / , / k / | Djati ('Teak'), Broodjie ('Sandwich'). Wird verwendet, um Fremdwörter für die erstere Aussprache zu transkribieren, und im Diminutivsuffix -djie für die letztere in Wörtern, die mit d enden |
e | / ɛ (ː) / , / æ (ː) / , / ɪə / , / ɪ / , / ə / | Bett ( / e / ), Männer ('Person', / eː /) (verlängert vor / n / ete ('Mahlzeit', / ɪə / bzw. / ə / )), ek ('I', / æ /), berg ('Berg', / æː /) (verlängert vor / r / ). / ɪ / ist das nicht betonte Allophon von / ɪə / |
è | / ɛ / | Gefunden in Lehnwörtern (wie Kinderkrippe ) und Eigennamen (wie Eugène ), in denen die Schreibweise beibehalten wurde, und in vier Nicht-Lehnwörtern: nè ('ja?', 'Richtig?', 'Eh?'), Dè ('hier, nimm das! 'oder' [das ist] dein! '), hè (' huh? ',' was? ',' eh? ') und appèl (' (formale) Berufung '(Substantiv)). |
ê | / ɛː / , / æː / | sê ('sagen'), wêreld ('Welt'), lêer ('Datei') (allophonisch / æː / vor / (ə) r / ) |
ë | - - | Die Diaeresis zeigt den Beginn einer neuen Silbe an, daher werden ë , ëe und ëi wie 'e', 'ee' bzw. 'ei' ausgesprochen |
ee | / ɪə / | weet ('wissen'), een ('eins') |
eeu | / iːu / | leeu ('Löwe'), eeu ('Jahrhundert', 'Alter') |
ei | / ɛi / | lei ('führen') |
EU | / ɪɵ / | seun ("Sohn" oder "Junge") |
f | / f / | fiets ("Fahrrad") |
G | / x / , / ɡ / | / ɡ / existiert als Allophon von / x /, wenn am Ende eines Wurzelworts ein betonter Einzelvokal + / r / steht und ein schwa folgt, z. B. berg ('Berg') wird als / bæːrx / und ausgesprochen berge wird ausgesprochen als / bæːrɡə / |
gh | / ɡ / | Gholf ("Golf"). Wird für / ɡ / verwendet, wenn es sich nicht um ein Allophon von / x / handelt . nur in geliehenen Worten gefunden. Wenn das h stattdessen mit der nächsten Silbe beginnt, werden die beiden Buchstaben getrennt ausgesprochen. |
h | / ɦ / | hael ('Hagel'), hond ('Hund') |
ich | / i / , / ə / | Art ( 'Kind'; / ə / ), Tinte ( 'Tinte'; / ə / ), krisis ( 'Krise'; / i / und / ə / respectively), elektrisiteit ( 'Elektrizität'; / i / für alle drei ; drittes 'i' ist Teil des Diphthong 'ei') |
ich | / əː / | wîe (Plural von Perücke ; 'Keile' oder 'Quoins') |
ich | - - | Gefunden in Worten wie beïnvloed ('beeinflussen'). Die Diaeresis zeigt den Beginn einer neuen Silbe an, daher werden ï und ïe wie 'i' bzw. 'ie' ausgesprochen |
dh | /ich)/ | iets ('etwas'), vier ('vier') |
j | / j / | julle (Plural 'du') |
k | / k / | kat ('cat'), kan ('can' (verb) oder 'jug') |
l | / l / | lag ('lachen') |
m | / m / | Mann ('Mann') |
n | / n / | Nael ('Nagel') |
ng | / ŋ / | singen ('singen') |
Ö | / o / , / ʊə / , / ʊ / | op ('up (on)'; / o / ), grote ('size'; / ʊə / ), polisie ('polizei'; / ʊ / ) |
Ö | /Ö/ | môre ( 'morgen' ) |
Ö | - - | Gefunden in Wörtern wie koöperasie ("Zusammenarbeit"). Die Diaeresis gibt den Beginn einer neuen Silbe an, daher wird ö auf der Grundlage des folgenden Restes des Wortes genauso ausgesprochen wie 'o'. |
oe | / u (ː) / | boek ('Buch'), koers ('Kurs', 'Richtung') |
oei | / ui / | Koei ("Kuh") |
oo | / ʊə / | oom ("Onkel" oder "Herr") |
ooi | / oːi / | mooi ("hübsch", "schön"), nooi ("Sprichwort für kleines Mädchen" oder "Einladung") |
ou | / ɵu / | An sich bedeutet ("Kerl"). Manchmal buchstabiert Ouw in Lehnwörtern und Familiennamen, zum Beispiel Louw . |
p | / p / | Topf ('Topf'), Pers ('lila' - oder 'drücken', um die Nachrichtenmedien anzuzeigen; letzteres wird oft mit einem <ê> geschrieben) |
q | / k / | Gefunden nur in Fremdwörtern, wobei die ursprüngliche Schreibweise beibehalten wird; typischerweise wird stattdessen k verwendet |
r | / r / | rooi ('rot') |
s | / s / , / z / , / ʃ / , / ʒ / | ses ('sechs'), Stamm ('Stimme' oder 'Abstimmung'), posisie ('Position', / z / für erste 's', / s / für zweite 's'), rasioneel ('rational', / ʃ / ) visuëel ('visuell', / ʒ / ) |
sj | / ʃ / | Sjaal ('Schal'), Sjokolade ('Schokolade') |
t | / t / , / ʃ / | Tafel ('Tisch'), Aktuaris ('Aktuar'; / ʃ / ) |
tj | / tʃ / , / k / | tjank ("jammern wie ein Hund" oder "unaufhörlich weinen"). Die letztere Aussprache kommt im gemeinsamen Diminutivsuffix "- (e) tjie" vor. |
u | / ɵ / , / y (ː) / | kak ("Scheiße" oder "Unsinn", ein allgemeiner Spruch), muur ("Wand") |
û | / ɵː / | brûe ('Brücken') |
ü ü | - - | Gefunden in Worten wie reünie ('Wiedervereinigung'). Die Diaeresis gibt den Beginn einer neuen Silbe an, daher wird ü als dasselbe u ausgesprochen , außer wenn es in deutschen Eigen- und Nachnamen wie Müller vorkommt . |
ui | / ɵi / | uit ('out') |
uu | / yː / | uur ('Stunde') |
v | / f / , / v / | vis ('Fisch'), visuëel ('visuell') |
w | / v / , / w / | Wasser ("Wasser"; / v / ); allophonisch / w / nach Hindernissen innerhalb einer Wurzel; ein Beispiel: kwas ('Pinsel'; / w / ) |
x | / z / , / ks / | xifoïed ('xiphoid'; / z / ), x-straal ('x-ray'; / ks / ). |
y | / əi / | byt ('beißen') |
z | / z / | Zoeloe ('Zulu'). Gefunden nur in Onomatopoeia und Lehnwörtern |
Afrikaans Sätze
Obwohl es viele verschiedene Dialekte und Akzente gibt, wäre die Transkription ziemlich normal.
Afrikaans | IPA | Niederländisch | IPA | Englisch | Deutsche |
---|---|---|---|---|---|
Hallo! Hoe gaan dit? | [ɦAlɵu ɦu χɑːn dət] | Hallo! Hoe gaat het (traf jou / je / u)? Auch verwendet: Hallo! Hacke ist het? | [ɦɑloː ɦu ɣaːn ɦət] | Hallo! Wie geht es? (Hallo wie geht's dir?) | Hallo! Wie gehts? ( Hallo! Wie geht's dir / dir? ) |
Baie ging, danke. | [baiə χut daŋki] | Ferse ging, danke je. | [ɦeːl ɣut dɑŋk jə] | Sehr gut danke. | Sehr gut, danke. |
Praat jy Afrikaans? | [prɑːt jəi afrikɑːns] | Spreek / Praat jij / je Afrikaans? | [spreːk / praːt jɛi̯ / jə ɑfrikaːns] | Sprichst du Afrikaans? | Sprichst du Afrikaans? |
Praat jy Engels? | [prɑːt jəi ɛŋəls] | Spreek / Praat jij / je Engels? | [spreːk / praːt jɛi̯ / jə ɛŋəls] | Sprechen Sie Englisch? | Sprichst du Englisch? |
Ja. | [jɑː] | Ja. | [jaː] | Ja. | Ja. |
Nee. | [nɪə] | Nee. | [neː] | Nein. | Nein. Auch: Nee. (Umgangssprachlich) |
'n Bietjie. | [ə biki] | Een beetje. | [ə beːtjə] | Ein bisschen. | Ein bisschen. Manchmal im Text gekürzt: "'n bisschen" |
Was ist du Naam? | [vat əs jœu nɑːm] | Hoe heet jij / je? / Was ist Jouw Naam? | [jɑt ɪs jɑu̯ naːm] | Wie heißen Sie? | Wie heißt du? / Wie ist dein Name? |
Die kinders praat Afrikaans. | [di kən (d◌̚) ərs prɑːt ˌafriˈkɑːns] | De kinderen spreken Afrikaans. | [də kɪndərən spreːkən ɑfrikaːns] | Die Kinder sprechen Afrikaans. | Die Kinder sprechen Afrikaans. |
Ek ist lief vir jou. Seltener: Ek het jou lief . | [æks Leben für jɵu] | Ik hou van jou / je. In Südholländisch üblich: Ik heb je / jou / u lief . | [ɪk ɦɑu̯ vɑn jɑu̯ / jə] , [ɪk ɦɛb jə / jɑu̯ / y lif] | Ich liebe dich. | I Love You. Auch: Ich habe dich lieb. (Umgangssprache; praktisch keine romantische Konnotation) |
In der niederländischen Sprache bedeutet das Wort Afrikaans im allgemeinen Sinne afrikanisch. Folglich wird Afrikaans allgemein als Zuid-Afrikaans bezeichnet . Diese Mehrdeutigkeit besteht auch in Afrikaans selbst und wird entweder im Zusammenhang mit seiner Verwendung oder durch die Verwendung von Afrika im Adjektiv (z. B. Afrika-Olifant für afrikanische Elefanten ) gelöst .
Eine Handvoll Afrikaans-Wörter sind genau die gleichen wie auf Englisch. Die folgenden Afrikaans-Sätze sind beispielsweise in beiden Sprachen in Bezug auf Bedeutung und Schreibweise genau gleich. nur ihre Aussprache unterscheidet sich.
- Mein Stift war in meiner Hand. ( [məi pɛn vas ən məi ɦant] ) [ Zitieren erforderlich ]
- Meine Hand ist in warmem Wasser. ( [məi ɦant əs ən varm vɑːtər] ) [ Zitieren erforderlich ]
Beispieltext
Psalm 23 1983 Übersetzung: [123]
Stirb Hier ist mein Herder, ek kom niks kort nie.
Hy laat mein rus in groen weivelde. Hy bringen meine durch Wasser waar daar vrede ist.
Hy gee mein nuwe krag. Hy lei my op die regte paaie tot eer van Sy naam.
Selfs al gaan ek deur donker dieptes, sal ek nie bang wees nie, will U ist von mir. In U hande ist ek veilig.
Psalm 23 1953 Übersetzung: [124]
Die Here is my Herder, niks sal my ontbreek nie.
Hy laat my neerlê in groen weivelde; na Wasser waar rus ist, lei Hy mein heen.
Hy verkwik mein siel; Hy lei my in der Spore van geregtigheid, om sy Naam ontwil.
Al gaan ek ook in 'n dal van doodskaduwee, ek sal geen onheil vrees nie; Ich will, dass du getroffen wirst.
Vaterunser (Afrikaans New Living Übersetzung) [ Zitat erforderlich ]
Ons Vader in der Hemel, laat U Naam geheilig Wort.
Laat U koningsheerskappy spoedig kom.
Laat U wil hier op aarde uitgevoer Wort soos in die hemel.
Gee ons die porsie brut wat ons vir vandag nodig het.
En vergeef ons ons sondeskuld soos ons ook óns skuldenaars vergewe het.
Bewaar ons sodat ons nie aan verleiding sal toegee nie; en bevry ons van die greep van die Bose.
Willst du van U ist die koninkryk,
en die krag,
en die heerlikheid,
tot in ewigheid. Amen
Vaterunser (Originalübersetzung): [ Zitat erforderlich ]
Onse Vader Wat in der Hemel ist,
laat U Naam geheilig Wort;
laat U koninkryk kom;
laat U wil geskied op die aarde,
net soos in die hemel.
Gee ons vandag ons daaglikse Brut;
en Vergeef ons ons skulde
soos ons ons skuldenaars vergewe
en laat ons nie in sterben versoeking nie
maar verlose ons van sterben Bose
Want aan U koninkryk behoort sterben
en sterben krag
en sterben heerlikheid
tot in ewigheid. Amen
Siehe auch
- Aardklop Arts Festival
- Afrikaans Literatur
- Afrikaans sprechende Bevölkerung in Südafrika
- Arabisch Afrikaans
- Handwoordeboek van die Afrikaanse Taal (Afrikaans Wörterbuch)
- Unterschiede zwischen Afrikaans und Niederländisch
- IPA / Afrikaans
- Klein Karoo Nasionale Kunstefees (Kunstfestival)
- Sprachen Südafrikas
- Sprachen Simbabwes # Afrikaans
- Liste der afrikaanssprachigen Dichter
- Liste der Afrikaans-Sänger
- Liste der englischen Wörter afrikanischen Ursprungs
- Südafrikanisches Übersetzerinstitut
- Tsotsitaal
Anmerkungen
- ^ Afrikaans aus anderen Sprachen wie Portugiesisch, Deutsch, Malaiisch, Bantu und Khoisan entlehnt; siehe Sebba 1997 , p. 160, Niesler, Louw & Roux 2005 , p. 459.
90 bis 95% des afrikanischen Vokabulars sind letztendlich niederländischen Ursprungs; siehe Mesthrie 1995 , p. 214, Mesthrie 2002 , p. 205, Kamwangamalu 2004 , p. 203, Berdichevsky 2004 , p. 131, Brachin & Vincent 1985 , p. 132. - ^ Was folgt, sind Schätzungen. Afrikaans hat 16,3 Millionen Sprecher; siehe de Swaan 2001 , p. 216. Afrikaans hat insgesamt 16 Millionen Sprecher; siehe Machan 2009 , p. 174. Ungefähr 9 Millionen Menschen sprechen Afrikaans als zweite oder dritte Sprache. siehe Alant 2004 , p. 45, Proost 2006 , p. 402. Afrikaans hat über 5 Millionen Muttersprachler und 15 Millionen Zweitsprachler; siehe Réguer 2004 , p. 20. Afrikaans hat ungefähr 6 Millionen Muttersprachler und 16 Millionen Zweitsprachige. siehe Domínguez & López 1995 , p. 340. In Südafrika sprechen über 23 Millionen Menschen Afrikaans, von denen ein Drittel Muttersprachler sind. siehe Page & Sonnenburg 2003 , p. 7. L2 "Black Afrikaans" wird mit unterschiedlichem Sprachgrad von geschätzten 15 Millionen gesprochen; siehe Stell 2008–2011 , S. 1.
- ^ Es hat die breiteste geografische und rassische Verbreitung aller Amtssprachen Südafrikas; siehe Webb 2003 , S. 7, 8, Berdichevsky 2004 , S.7. 131. Es hat bei weitem die größte geografische Verbreitung; siehe Alant 2004 , p. 45.
Es wird häufig als zweite oder dritte Sprache gesprochen und verstanden. siehe Deumert & Vandenbussche 2003 , p. 16, Kamwangamalu 2004 , p. 207, Myers-Scotton 2006 , p. 389, Simpson 2008 , p. 324, Palmer 2001 , p. 141, Webb 2002 , p. 74, Herriman & Burnaby 1996 , p. 18, Page & Sonnenburg 2003 , p. 7, Brook Napier 2007 , S. 69, 71.
Schätzungsweise 40% verfügen über mindestens ein grundlegendes Kommunikationsniveau; siehe Webb 2003 , S. 7 McLean & McCormick 1996 , p. 333. - ^ kan wird in diesem Fall am besten verwendet, weil kan nie bedeutet, dass er nicht kann und da er krank ist, kann er nicht kommen, während sal auf Englisch "Wille" ist und daher nicht die beste Wortwahl ist.
Verweise
Zitate
- ^ a b Afrikaans at Ethnologue (19. Ausgabe, 2016)
- ^ Webb (2002) , 14:78.
- ^ Aarons & Reynolds, "Südafrikanische Gebärdensprache" in Monaghan (Hrsg.), Viele Wege, taub zu sein: Internationale Variation in gehörlosen Gemeinschaften (2003).
- ^ Wells, John C. (2008), Longman Aussprachewörterbuch (3. Aufl.), Longman, ISBN 978-1-4058-8118-0
- ^ Roach, Peter (2011), Cambridge English Pronouncing Dictionary (18. Ausgabe), Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-15253-2
- ^ Pithouse, K.; Mitchell, C; Moletsane, R. Verbindungen herstellen: Selbststudium und soziales Handeln . p. 91.
- ^ Heese, JA (1971). Die herkoms van die Afrikaner, 1657–1867 [ Der Ursprung der Afrikaner ] (in Afrikaans). Kapstadt : AA Balkema. OCLC 1821706 . OL 5361614M .
- ^ Kloeke, GG (1950). Herkomst en groei van het Afrikaans [ Herkunft und Wachstum von Afrikaans ] (PDF) (auf Niederländisch). Leiden: Universitaire Pers Leiden.
- ^ Heeringa, Wilbert; de Wet, Febe; van Huyssteen, Gerhard B. (2015). "Der Ursprung der Afrikaans-Aussprache: ein Vergleich mit westgermanischen Sprachen und niederländischen Dialekten" . Stellenbosch Papers in Linguistics Plus . 47 . doi : 10.5842 / 47-0-649 . ISSN 2224-3380 .
- ^ Coetzee, Abel (1948). Standaard-Afrikaans [ Standard Afrikaans ] (PDF) . Johannesburg: Pers van die Universiteit van die Witwatersrand . Abgerufen am 17. September 2014 .
- ^ Für die Morphologie; siehe Holm 1989 , p. 338, Geerts & Clyne 1992 , p. 72. Für Grammatik und Rechtschreibung; siehe Sebba 1997 , p. 161.
- ^ Niederländisch und Afrikaans teilen die gegenseitige Verständlichkeit; siehe Gooskens 2007 , p. 453, Holm 1989 , p. 338, Baker & Prys Jones 1997 , p. 302, Egil Breivik & Håkon Jahr 1987 , p. 232.
Für die schriftliche gegenseitige Verständlichkeit; siehe Sebba 2007 , Sebba 1997 , p. 161. - ^ a b Volkszählung 2011: Volkszählung in Kürze (PDF) . Pretoria: Statistik Südafrika. 2012. p. 27. ISBN 9780621413885. Archiviert (PDF) vom Original am 13. Mai 2015.
- ^ "Community-Profile> Volkszählung 2011" . Statistik Südafrika Superweb. Archiviert vom Original am 30. September 2013 . Abgerufen am 21. August 2013 .
- ^ Die geänderte Rechtschreibregel wurde in Artikel 1, Regel 3 des niederländischen "Rechtschreibgesetzes" Wet voorschriften schrijfwijze Nederlandsche taal vom 14. Februar 1947 eingeführt. 1954 die Wortliste der niederländischen Sprache , die die Rechtschreibung einzelner Wörter einschließlich des Wortes regelt Afrikaans wurde erstmals veröffentlicht.
- ^ "Afrikaans" . Online-Etymologie-Wörterbuch . Douglas Harper . Abgerufen am 24. Januar 2020 .
- ^ Afrikaans wurde historisch Cape Dutch genannt; siehe Deumert & Vandenbussche 2003 , p. 16, Conradie 2005 , p. 208, Sebba 1997 , p. 160, Langer & Davies 2005 , p. 144, Deumert 2002 , p. 3, Berdichevsky 2004 , p. 130.
Afrikaans wurzelt in niederländischen Dialekten des 17. Jahrhunderts; siehe Holm 1989 , p. 338, Geerts & Clyne 1992 , p. 71, Mesthrie 1995 , p. 214, Niesler, Louw & Roux 2005 , p. 459.
Afrikaans wird verschiedentlich als Kreolisch , teilweise kreolisierte Sprache oder abweichende niederländische Variante beschrieben. siehe Sebba 2007 , p. 116. - ^ a b c d "Afrikaans" . Omniglot . Abgerufen am 22. September 2010 .
- ^ "Afrikaans Sprache" . Encyclopædia Britannica . Archiviert vom Original am 31. August 2010 . Abgerufen am 22. September 2010 .
- ^ Alatis, Hamilton, Ai-Hui Tan (2002). Runder Tisch der Georgetown University zu Sprachen und Linguistik 2000: Linguistik, Sprache und die Berufe: Bildung, Journalismus, Recht, Medizin und Technologie . Washington, DC: Universitätspresse. ISBN 978-0-87840-373-8 , p. 132.
- ^ Keith Brown und Sarah Ogilvie, Hrsg. (2008). Prägnante Enzyklopädie der Sprachen der Welt . Oxford, Großbritannien: Elsevier. ISBN 978-0-08-087774-7 , p. 8.
- ^ Hans den Besten, 1989. Von Khoekhoe Foreignertalk über Hottentot Dutch nach Afrikaans: die Schaffung einer neuartigen Grammatik. In Pütz & Dirven (Hrsg.), Räder in Rädern: Aufsätze des Duisburger Symposiums über Pidgin- und Kreolsprachen, S. 207–250. Frankfurt am Main: Peter Lang.
- ^ Hammarström, Harald; Forke, Robert; Haspelmath, Martin; Bank, Sebastian, Hrsg. (2020). "Hottentot Dutch" . Glottolog 4.3 .
- ^ Kaplan, Irving (1971). Gebietshandbuch für die Republik Südafrika (PDF) . S. 46–771.
- ^ James Louis Garvin, Hrsg. (1933). "Kapkolonie". Encyclopædia Britannica .
- ^ Worden, Nigel (2010). Sklaverei im niederländischen Südafrika . Cambridge University Press. S. 40–43. ISBN 978-0521152662.
- ^ Thomason & Kaufman (1988) , S. 252–254.
- ^ Thomason & Kaufman (1988) , p. 256.
- ^ "Afrikaans Sprachkurse in London" . Keylanguages.com. Archiviert vom Original am 12. August 2007 . Abgerufen am 22. September 2010 .
- ^ a b Kaplan, RB; Baldauf, RB "Sprachplanung und -politik: Sprachplanung und -politik in Afrika: Botswana, Malawi, Mosambik und Südafrika" . Abgerufen am 17. März 2017 . ( Anmeldung erforderlich )
- ^ "Afrikaans wird zur Amtssprache der Union of South Africa" . Südafrikanische Geschichte online . 16. März 2011 . Abgerufen am 17. März 2017 .
- ^ "Rede des Ministers für Kunst und Kultur, N Botha, beim 30-jährigen Jubiläumsfest des Afrikaans Language Monument" (in Afrikaans). Südafrikanisches Ministerium für Kunst und Kultur . 10. Oktober 2005. Aus dem Original am 4. Juni 2011 archiviert . Abgerufen am 28. November 2009 .
- ^ Galasko, C. (November 2008). "Das Afrikaans Sprachdenkmal". Wirbelsäule . 33 (23). doi : 10.1097 / 01.brs.0000339413.49211.e6 .
- ^ a b Tomasz, Kamusella; Finex, Ndhlovu (2018). Die soziale und politische Geschichte der Sprachen des südlichen Afrikas . Palgrave Macmillan UK. S. 17–18. ISBN 978-1-137-01592-1.
- ^ "Afrikaner" . Südafrikanische Geschichte online . Südafrikanische Geschichte online (SAHO) . Abgerufen am 20. Oktober 2017 .
- ^ Bogaards, Attie H. "Bybelstudies" (in Afrikaans). Archiviert vom Original am 10. Oktober 2008 . Abgerufen am 23. September 2008 .
- ^ "Afrikaanse Bybel vier 75 jaar" (auf Afrikaans). Bybelgenootskap van Suid-Afrika. 25. August 2008. Aus dem Original am 9. Juni 2008 archiviert . Abgerufen am 23. September 2008 .
- ^ "Bible Society of South Africa - Afrikaans Bibelübersetzung" . www.bybelgenootskap.co.za . Archiviert vom Original am 25. Juli 2020 . Abgerufen am 30. Mai 2020 .
- ^ "New World Translation in drei Sprachen während des South Africa International Convention veröffentlicht" . Jw.org . 13. September 2019.
- ^ Harbert, Wayne (2007). Die germanischen Sprachen . Cambridge University Press. S. 17 . ISBN 978-0-521-80825-5.
- ^ a b c d e f "Bevölkerung nach Sprache, Geschlecht und städtischem / ländlichem Wohnsitz" . UN-Daten . Abgerufen am 13. Oktober 2015 .
- ^ "Volkszählungsprofil, Volkszählung 2016 von Kanada" . Abgerufen am 8. August 2019 .
- ^ "Volkszählung 2011: Detaillierte Analyse - Englischkenntnisse in Teilen des Vereinigten Königreichs, Hauptsprache und allgemeine Gesundheitsmerkmale" . Amt für nationale Statistik . Abgerufen am 20. Januar 2018 .
- ^ American Community Survey 2016, 5-Jahres-Schätzungen ( https://usa.ipums.org/usa/sda/ )
- ^ "Afrikaans feiert in Argentinien ein Comeback - zusammen mit Koeksisters und Milktart" . Business Insider Südafrika . Abgerufen am 11. Oktober 2019 .
- ^ Wessel Visser (3. Februar 2005). "Das Dilemma van 'n gedeelde Afrikaanse Identität: Kan wit en bruin mekaar vind?" [Das Dilemma einer gemeinsamen afrikanischen Identität: Können sich Weiß und Braun finden?] (Auf Afrikaans). Archiviert vom Original am 22. Dezember 2012 . Abgerufen am 3. Februar 2017 .
- ^ Frydman, Jenna (2011). "Eine kritische Analyse der Nur-Englisch-Sprachpolitik Namibias". In Bokamba, Eyamba G. (Hrsg.). Ausgewählte Arbeiten der 40. Jahreskonferenz über afrikanische Linguistik - Afrikanische Sprachen und Linguistik heute (PDF) . Somerville, Massachusetts : Cascadilla Proceedings Project. S. 178–189. ISBN 978-1-57473-446-1.
- ^ Willemyns, Roland (2013). Niederländisch: Biographie einer Sprache . Oxford University Press. p. 232. ISBN 978-0-19-985871-2.
- ^ "Armoria patriæ - Republik Bophuthatswana" . Archiviert vom Original am 26. Oktober 2009.
- ^ Kamau, John. "Eldoret, die Stadt, die die südafrikanischen Buren gegründet haben" . Business Daily .
- ^ Regierungsinformationen online in allen Amtssprachen verfügbar - Südafrika - The Good News Archiviert am 4. März 2016 auf der Wayback Machine .
- ^ a b Schwarze Linguistik: Sprache, Gesellschaft und Politik in Afrika und Amerika, von Sinfree Makoni, p. 120S.
- ^ a b Lafon, Michel (Hrsg.); Webb, Vic (Hrsg.); Wa Kabwe Segatti, Aurelia (2008). Die Standardisierung afrikanischer Sprachen - Sprachpolitische Realitäten (IFAS Working Paper Series) . CentRePoL & IFAS. p. 47 . Abgerufen am 30. Januar 2021 .CS1-Wartung: zusätzlicher Text: Autorenliste ( Link )
- ^ Lynsey Chutel (25. Februar 2016). "Südafrika: Protestierende Studenten fackeln Universitätsgebäude ab" . Stamford Advocate . Associated Press . Archiviert vom Original am 5. März 2016.
- ^ "Studentenunruhen: Interessen zwischen Schwarz und Weiß" . Die Presse . 25. Februar 2016.
- ^ "Folgen :" Unerklärliche "Gewaltserie anständige" [Südafrika: "Unerklärte" Gewalt an Universitäten]. Euronews . 25. Februar 2016. Aus dem Original am 27. Februar 2016 archiviert . Abgerufen am 28. Februar 2016 .
- ^ Verfassung des Westkap, 1997, Kapitel 1, Abschnitt 5 (1) (a)
- ^ "Superbrands.com, besucht am 21. März 2012" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 24. September 2015.
- ^ Rupert Snubs Mag über Afrikaans Slur , Business Africa, 5. Dezember 2005.
- ^ Afrikaans-Stars streiten sich am 10. Dezember 2005 über "hässliche Sprache" Cape Argus .
- ^ Mesthrie 1995 , p. 214.
- ^ Brachin & Vincent 1985 , p. 132.
- ^ Mesthrie 2002 , p. 205.
- ^ Sebba 1997 , p. 161
- ^ a b Holm 1989 , p. 338
- ^ a b Sebba 1997
- ^ Baker & Prys Jones 1997 , p. 302
- ^ Håkon Jahr 1987 , p. 232
- ^ Sebba 2007
- ^ a b c d Gooskens 2007 , S. 445–467
- ^ Sprachstandardisierung und Sprachwechsel: Die Dynamik von Kap-Niederländisch . Ana Deumert . John Benjamins Verlag. 2004. p. 22. ISBN 9027218579. Abgerufen am 10. November 2008 .
- ^ Niesler, Louw & Roux 2005 , S. 459–474
- ^ "Afrikaans: Standard Afrikaans" . Lycos Retriever. Archiviert vom Original am 20. November 2011.
- ^ https://aboutthenetherlands.com/dutch-and-afrikaans-are-they-mutually-intelligible/
- ^ zehn Thije, Jan D.; Zeevaert, Ludger (2007). Rezeptive Mehrsprachigkeit: Sprachanalysen, Sprachpolitik und didaktische Konzepte . John Benjamins Verlag. p. 17. ISBN 978-9027219268. Abgerufen am 19. Mai 2010 .
- ^ S. Linfield, Interview in Salmagundi; 2000.
- ^ a b c "Sprachen - Afrikaans" . Weltdatenatlas. Archiviert vom Original am 4. Oktober 2014 . Abgerufen am 17. September 2014 .
- ^ "2.8 Muttersprache nach Provinz (Prozentsätze)" . Statistik Südafrika. Archiviert vom Original am 24. August 2007 . Abgerufen am 17. September 2013 .
- ^ "Tabelle 2.6: Muttersprache in den Provinzen (Prozentsätze)" (PDF) . Volkszählung 2001 - Volkszählung in Kürze . Statistik Südafrika. p. 16. Archiviert vom Original (PDF) am 5. Mai 2005 . Abgerufen am 17. September 2013 .
- ^ Oranje FM, Radio Sonder Grense, Jacaranda FM, Radio Pretoria, Rapport, Beeld, Die Burger, Die Son, Afrikaans Nachrichten werden täglich verbreitet; Die PRAAG-Website ist ein webbasierter Nachrichtendienst. Auf Pay-Kanälen wird es als Zweitsprache für alle Sportarten bereitgestellt, Kyknet
- ^ "Hannes van Zyl" . Oulitnet.co.za. Archiviert vom Original am 28. Dezember 2008 . Abgerufen am 1. Oktober 2009 .
- ^ a b Pienaar, Antoinette; Otto, Hanti (30. Oktober 2012). "Afrikaans groei, sê sensus (Afrikaans wächst laut Volkszählung)" . Beeld . Archiviert vom Original am 2. November 2012 . Abgerufen am 25. März 2013 .
- ^ Prince, Llewellyn (23. März 2013). "Afrikaans se môre ist bruin (Afrikaans 'Morgen ist farbig)" . Rapport . Archiviert vom Original am 31. März 2013 . Abgerufen am 25. März 2013 .
- ^ "Platteland Film" . www.plattelanddiemovie.com .
- ^ SABC3 "testet" Afrikaans-Programmierung Archiviert am 16. Juli 2011 auf der Wayback Machine , Screen Africa , 15. April 2009
- ^ "Hauptbericht zur Volks- und Wohnungszählung 2011 in Namibia" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 2. Oktober 2013.
- ^ "Afrikaans vs Zulu Reihenbrauen an Schulen | IOL News" . www.iol.co.za .
- ^ http://www.afrikaans.com/news-headlines/het-jy.../afrikaans-floreer-in-die-buiteland [ permanenter toter Link ]
- ^ Donaldson (1993) , S. 2–7.
- ^ Wissing (2016) .
- ^ Donaldson (1993 : 4–6)
- ^ Donaldson (1993) , S. 5–6.
- ^ Donaldson (1993 : 4, 6–7)
- ^ Swanepoel (1927 : 38)
- ^ Donaldson (1993 : 7)
- ^ Donaldson (1993 : 3, 7)
- ^ Donaldson (1993 : 2, 8–10)
- ^ Lass (1987 : 117–119)
- ^ Donaldson (1993 : 10)
- ^ Donaldson (1993) , S. 13–15.
- ^ Donaldson (1993) , S. 13–14, 20–22.
- ^ Den Besten (2012)
- ^ a b "John Wells phonetischer Blog: Velar oder Uvular?" . 5. Dezember 2011 . Abgerufen am 12. Februar 2015 . Nur diese Quelle erwähnt die getrillerte Erkenntnis.
- ^ Bowerman (2004 : 939)
- ^ Lass (1987) , p. 117.
- ^ Donaldson (1993) , p. fünfzehn.
- ^ Sie wurden vor der Gründung des aktuellen namens Western Cape , Eastern Cape und Northern Cape Provinz, und sind nicht Dialekte dieser Provinzen per se .
- ^ a b "Afrikaans 101" . Abgerufen am 24. April 2010 .
- ^ "Lekker Geschichten" . Kaapse Son - Die eerste Afrikaanse Poniekoerant (auf Afrikaans). Archiviert vom Original am 15. Oktober 2008 . Abgerufen am 21. Dezember 2017 .
- ^ a b "Afrikaans Geschichte und Entwicklung. Die einzigartige Sprache Südafrikas" . Safariafrica.co.za . Abgerufen am 2. April 2015 .
- ^ "Sambreel - (Zonnescherm)" . Etymologiebank.nl . Abgerufen am 2. April 2015 .
- ^ a b Austin, Peter, ed. (2008). Tausend Sprachen: Leben, gefährdet und verloren . University of California Press. p. 97. ISBN 9780520255609.
- ^ "ASSAGAAI" . gtb.inl.nl . Archiviert vom Original am 20. September 2019 . Abgerufen am 7. Oktober 2019 .
- ^ "Karos II: Kros" . Gtb.inl.nl . Abgerufen am 2. April 2015 .
- ^ Potgieter, DJ, hrsg. (1970). "?" . Standardenzyklopädie des südlichen Afrikas . Band 1. NASOU. p. 111. ISBN 9780625003280.
|volume=
hat zusätzlichen Text ( Hilfe ) - ^ Döhne, JL (1857). Ein Zulu-Kafir-Wörterbuch, etymologisch erklärt ... Vorangegangen ist eine Einführung in die Zulu-Kafir-Sprache . Kapstadt: Gedruckt in der Maschinendruckerei von GJ Pike. p. 87.
- ^ Samuel Doggie Ngcongwane (1985). Die Sprachen, die wir sprechen . Universität Zululand. p. 51. ISBN 9780907995494.
- ^ David Johnson; Sally Johnson (2002). Gartenarbeit mit einheimischen Bäumen . Struik. p. 92. ISBN 9781868727759.
- ^ Strohbach, Ben J.; Walters, HJA (Wally) (November 2015). "Ein Überblick über Grasarten, die in den Regionen Zambezi, Kavango East und Kavango West, Namibia, zum Strohdach verwendet werden" . Dinteria . Windhoek, Namibia (35): 13–42.
- ^ Südafrikanisches Journal für Ethnologie . 22–24. Büro für wissenschaftliche Veröffentlichungen der Stiftung für Bildung, Wissenschaft und Technologie. 1999. p. 157.
- ^ Auf dem Weg zur Freiheit . 45–46. 1996. p. 47.
- ^ "Abgerufen am 12. April 2010" . 101languages.net . 26. August 2007. Aus dem Original am 15. Oktober 2010 archiviert . Abgerufen am 22. September 2010 .
- ^ "Soek / Vergelyk" . Bybelgenootskap van Suid Afrika . Archiviert vom Original am 11. Mai 2020 . Abgerufen am 11. Mai 2020 .
- ^ "Soek / Vergelyk" . Bybelgenootskap van Suid Afrika . Archiviert vom Original am 11. Mai 2020 . Abgerufen am 11. Mai 2020 .
Quellen
- Adegbija, Efurosibina E. (1994), " Spracheinstellungen in Afrika südlich der Sahara: Ein soziolinguistischer Überblick" , Multilingual Matters , ISBN 9781853592393, abgerufen am 10. November 2008
- Alant, Jaco (2004), Parlons Afrikaans (auf Französisch), Éditions L'Harmattan , ISBN 9782747576369, abgerufen am 3. Juni 2010
- Baker, Colin; Prys Jones, Sylvia (1997), Enzyklopädie der Zweisprachigkeit und des zweisprachigen Unterrichts , Multilingual Matters Ltd., ISBN 9781853593628, abgerufen am 19. Mai 2010
- Berdichevsky, Norman (2004), Nationen, Sprache und Staatsbürgerschaft , Norman Berdichevsky, ISBN 9780786427000, abgerufen am 31. Mai 2010
- Batibo, Herman (2005), "Sprachverfall und Tod in Afrika: Ursachen, Folgen und Herausforderungen" , Oxford Linguistics , Multilingual Matters Ltd, ISBN 9781853598081, abgerufen am 24. Mai 2010
- Booij, Geert (1999), "The Phonology of Dutch". , Oxford Linguistics , Oxford University Press , ISBN 0-19-823869-X, abgerufen am 24. Mai 2010
- Booij, Geert (2003), "Konstruktive Redewendungen und Periphrasen: die progressive Konstruktion auf Niederländisch." (PDF) , Paradigms and Periphrasis , University of Kentucky , archiviert vom Original (PDF) am 3. Mai 2011 , abgerufen am 19. Mai 2010
- Bowerman, Sean (2004), "White South African English: Phonology", in Schneider, Edgar W.; Burridge, Kate; Kortmann, Bernd; Mesthrie, Rajend; Upton, Clive (Hrsg.), Ein Handbuch verschiedener englischer Sorten , 1: Phonology, Mouton de Gruyter, S. 931–942, ISBN 3-11-017532-0
- Brachin, Pierre; Vincent, Paul (1985), Die niederländische Sprache: Eine Umfrage , Brill Archive, ISBN 9004075933, abgerufen am 3. November 2008
- Bromber, Katrin; Smieja, Birgit (2004), "Globalisierung und afrikanische Sprachen: Risiken und Nutzen" , Trends in der Linguistik , Walter de Gruyter , ISBN 9783110180992, abgerufen am 28. Mai 2010
- Brook Napier, Diane (2007), "Sprachen, Sprachenlernen und Nationalismus in Südafrika", in Schuster, Katherine; Witkosky, David (Hrsg.), Landessprache: Politik, Politik, Identität , Studien zur Bildungsgeschichte, Information Age Publishing, ISBN 9781593116170, abgerufen am 19. Mai 2010
- Conradie, C. Jac (2005), "Die letzten Stadien der Ablenkung - Der Fall von Afrikaans" het " " , Historical Linguistics 2005 , John Benjamins Publishing Company , ISBN 9027247994, abgerufen am 29. Mai 2010
- Den Besten, Hans (2012), "Spekulationen über [χ] -Elementierung und intersonorantische [ʋ] in Afrikaans", in van der Wouden, Ton (Hrsg.), Roots of Afrikaans: Ausgewählte Schriften von Hans Den Besten , John Benjamins Publishing Company , S. 79–93, ISBN 978-90-272-5267-8
- Deumert, Ana (2002), "Standardisierung und soziale Netzwerke - Entstehung und Verbreitung von Standard-Afrikaans" , Standardisierung - Studien aus den germanischen Sprachen , John Benjamins Publishing Company , ISBN 9027247471, abgerufen am 29. Mai 2010
- Deumert, Ana; Vandenbussche, Wim (2003), "Germanische Standardisierungen: Vergangenheit bis Gegenwart" , Trends in Linguistics , John Benjamins Publishing Company , ISBN 9027218560, abgerufen am 28. Mai 2010
- Deumert, Ana (2004), Sprachstandardisierung und Sprachwechsel: Die Dynamik von Kap-Niederländisch , John Benjamins Publishing Company , ISBN 9027218579, abgerufen am 10. November 2008
- de Swaan, Abram (2001), Worte der Welt: das globale Sprachsystem , A. de Swaan, ISBN 9780745627489, abgerufen am 3. Juni 2010
- Domínguez, Francesc; López, Núria (1995), Organisationen für soziolinguistische und Sprachplanung , John Benjamins Publishing Company , ISBN 9027219516, abgerufen am 28. Mai 2010
- Donaldson, Bruce C. (1993), Eine Grammatik von Afrikaans , Walter de Gruyter , ISBN 9783110134261, abgerufen am 28. Mai 2010
- Egil Breivik, Leiv; Håkon Jahr, Ernst (1987), Sprachwechsel: Beiträge zur Erforschung seiner Ursachen , Walter de Gruyter , ISBN 9783110119954, abgerufen am 19. Mai 2010
- Geerts, G.; Clyne, Michael G. (1992), Plurizentrische Sprachen: Unterschiedliche Normen in verschiedenen Nationen , Walter de Gruyter , ISBN 9783110128550, abgerufen am 19. Mai 2010
- Gooskens, Charlotte (2007), "Der Beitrag sprachlicher Faktoren zur Verständlichkeit eng verwandter Sprachen" (PDF) , Journal of Multilingual and Multicultural Development, Band 28, Ausgabe 6 November 2007 , Universität Groningen , S. 445–467 , abgerufen am 19. Mai 2010
- Heeringa, Wilbert; de Wet, Febe (2007), Der Ursprung der Afrikaans-Aussprache: Ein Vergleich mit westgermanischen Sprachen und niederländischen Dialekten (PDF) , Universität Groningen , S. 445–467, archiviert aus dem Original (PDF) vom 29. April 2011 , abgerufen 19. Mai 2010
- Herriman, Michael L.; Burnaby, Barbara (1996), Sprachpolitik in englisch dominierenden Ländern: sechs Fallstudien , Multilingual Matters Ltd., ISBN 9781853593468, abgerufen am 19. Mai 2010
- Hiskens, Frans; Auer, Peter; Kerswill, Paul (2005), Das Studium der Konvergenz und Divergenz von Dialekten: konzeptionelle und methodische Überlegungen. (PDF) , Lancaster University , abgerufen am 19. Mai 2010
- Holm, John A. (1989), Pidgins and Creoles: Literaturübersicht , Cambridge University Press , ISBN 9780521359405, abgerufen am 19. Mai 2010
- Jansen, Carel; Schreuder, Robert; Neijt, Anneke (2007), "Der Einfluss von Rechtschreibkonventionen auf die wahrgenommene Pluralität in Verbindungen. Ein Vergleich von Afrikaans und Niederländisch." (PDF) , Written Language & Literacy 10: 2 , Radboud University Nijmegen , archiviert vom Original (PDF) am 29. April 2011 , abgerufen am 19. Mai 2010
- Kamwangamalu, Nkonko M. (2004), "Die Sprachplanungssituation in Südafrika", in Baldauf, Richard B.; Kaplan, Robert B. (Hrsg.), Sprachplanung und -politik in Afrika , Multilingual Matters Ltd., ISBN 9781853597251, abgerufen am 31. Mai 2010
- Langer, Nils; Davies, Winifred V. (2005), Sprachpurismus in den germanischen Sprachen , Walter de Gruyter , ISBN 9783110183375, abgerufen am 28. Mai 2010
- Lass, Roger (1984), "Vokalsystemuniversalien und Typologie: Prolog zur Theorie", Phonology Yearbook , Cambridge University Press , 1 : 75–111, doi : 10.1017 / S0952675700000300 , JSTOR 4615383
- Lass, Roger (1987), "Intradiphthongal Dependencies", in Anderson, John; Durand, Jacques (Hrsg.), Explorations in Dependency Phonology , Dordrecht: Foris Publications Holland, S. 109–131, ISBN 90-6765-297-0
- Machan, Tim William (2009), Sprachangst: Konflikt und Veränderung in der Geschichte des Englischen , Oxford University Press , ISBN 9780191552489, abgerufen am 3. Juni 2010
- McLean, Daryl; McCormick, Kay (1996), "Englisch in Südafrika 1940-1996", in Fishman, Joshua A.; Conrad, Andrew W.; Rubal-Lopez, Alma (Hrsg.), Postimperiales Englisch: Statusänderung in ehemaligen britischen und amerikanischen Kolonien, 1940–1990 , Walter de Gruyter , ISBN 9783110147544, abgerufen am 31. Mai 2010
- Mennen, Ineke; Levelt, Clara; Gerrits, Ellen (2006), "Erwerb der niederländischen Phonologie: ein Überblick" , Arbeitspapier WP10 des Speech Science Research Center , Queen Margaret University College , abgerufen am 19. Mai 2010
- Mesthrie, Rajend (1995), Sprache und Sozialgeschichte: Studium der südafrikanischen Soziolinguistik , New Africa Books, ISBN 9780864862808, abgerufen am 23. August 2008
- Mesthrie, Rajend (2002), Sprache in Südafrika , Cambridge University Press , ISBN 9780521791052, abgerufen am 18. Mai 2010
- Myers-Scotton, Carol (2006), Mehrere Stimmen: eine Einführung in die Zweisprachigkeit , Blackwell Publishing, ISBN 9780631219378, abgerufen am 31. Mai 2010
- Niesler, Thomas; Louw, Philippa; Roux, Justus (2005), "Phonetische Analyse von Afrikaans, Englisch, Xhosa und Zulu unter Verwendung südafrikanischer Sprachdatenbanken" (PDF) , Southern African Linguistics and Applied Language Studies , 23 (4): 459–474, doi : 10.2989 / 16073610509486401 , S2CID 7138676 , archiviert vom Original (PDF) am 21. Dezember 2012
- Palmer, Vernon Valentine (2001), Gemischte Gerichtsbarkeiten weltweit: Die dritte Rechtsfamilie , Vernon V. Palmer, ISBN 9780521781541, abgerufen am 3. Juni 2010
- Page, Melvin Eugene; Sonnenburg, Penny M. (2003), Kolonialismus: eine internationale, soziale, kulturelle und politische Enzyklopädie , Melvin E. Page, ISBN 9781576073353, abgerufen am 19. Mai 2010
- Proost, Kristel (2006), "Spuren der Kreolisierung im Lexikon des Afrikaans", in Proost, Kristel; Winkler, Edeltraud (Hrsg.), Von Intentionalität zur Bedeutung , Studien zur Deutschen Sprache, Gunter Narr Verlag, ISBN 9783823362289, abgerufen am 3. Juni 2010
- Réguer, Laurent Philippe (2004), Si loin, si proche ...: Une langue européenne à découvrir: le néerlandais (auf Französisch), Sorbonne Nouvelle , ISBN 9782910212308, abgerufen am 3. Juni 2010
- Sebba, Mark (1997), Kontaktsprachen: Pidgins und Kreolen , Palgrave Macmillan , ISBN 9780312175719, abgerufen am 19. Mai 2010
- Sebba, Mark (2007), Rechtschreibung und Gesellschaft: Kultur und Politik der Rechtschreibung auf der ganzen Welt , Cambridge University Press , ISBN 9781139462020, abgerufen am 19. Mai 2010
- Simpson, Andrew (2008), Sprache und nationale Identität in Afrika , Oxford University Press , ISBN 9780199286751, abgerufen am 31. Mai 2010
- Stell, Gerard (2008–2011), Abbildung der sprachlichen Kommunikation über Farbunterschiede hinweg: Schwarzes Afrikaans in Zentral-Südafrika , Vrije Universiteit Brussel , abgerufen am 2. Juni 2010
- Swanepoel, JF (1927), Die Klänge von Afrikaans. Ihre dialektischen Variationen und die Schwierigkeiten, die sie einem Engländer (PDF) , Longmans, Green & Co.
- Thomason, Sarah Gray; Kaufman, Terrence (1988), Sprachkontakt, Kreolisierung und genetische Linguistik , University of California Press (veröffentlicht 1991), ISBN 0-520-07893-4
- Webb, Victor N. (2002), Sprache in Südafrika: Die Rolle der Sprache bei der nationalen Transformation, Rekonstruktion und Entwicklung , IMPACT: Studies in Language and Society, 14 , John Benjamins Publishing Company , Doi : 10.1075 / Impact.14 , ISBN 9789027297631
- Webb, Victor N. (2003), "Sprachpolitische Entwicklung in Südafrika" (PDF) , Zentrum für Sprachpolitikforschung , Universität Pretoria , archiviert vom Original (PDF) am 9. Dezember 2003
- Namibian Population Census (2001), In Namibia gesprochene Sprachen , Regierung von Namibia, archiviert vom Original am 16. Mai 2010 , abgerufen am 28. Mai 2010
- Wissing, Daan (2016), "Afrikaans Phonology - Segment Inventory" , Taalportaal , archiviert vom Original am 15. April 2017 , abgerufen am 16. April 2017
- CIA (2010), The World Factbook (CIA) - Namibia , Central Intelligence Agency , abgerufen am 28. Mai 2010
Weiterführende Literatur
- Grieshaber, Nicky. 2011. Diacs und Macken auf den Punkt gebracht - Afrikaans Rechtschreibung erklärt . Pietermaritzburg. ISBN 978-0-620-51726-3 ; e- ISBN 978-0-620-51980-9 .
- Roberge, PT (2002), "Afrikaans - unter Berücksichtigung der Herkunft", Sprache in Südafrika , Cambridge, England: Cambridge University Press, ISBN 0-521-53383-X
- Thomas, CH (1899), "Boer language" , Ursprung des Anglo-Boer-Krieges enthüllt , London, England: Hodder und Stoughton
Externe Links
- afrikaans.com
- Afrikaans English Online Dictionary bei Hablaa
- Afrikaans-English Online Dictionary bei majstro.com
- Lernen Sie Afrikaans Online (Open Learning Environment)
- Federasie van Afrikaanse Kultuurvereniginge (FAK) - Föderation der Afrikaans-Kulturverbände
- Niederländische Schriftsteller aus Südafrika: Eine kulturhistorische Studie, Teil I der World Digital Library
- Afrikaans Literatur- und Sprachwebdossier African Studies Center, Leiden (2011)