Al-Merrikh Sporting Club ( arabisch : نادي المريخ الرياضي ) ist ein sudanesischer Profi- Fußballverein aus Omdurman . Ihr Heimstadion ist das Al-Merrikh-Stadion , das lokal als The Red Castle bekannt ist. Al-Merrikh wurde 1908 gegründet und ist einer der ältesten Fußballvereine Afrikas. Er hat 22 Mal die Sudan Premier League und 26 Mal den Sudan Cup gewonnen. Der Club teilt eine heftige Rivalität mit Al-Hilal, die Spiele zwischen ihnen sind regelmäßig ausverkauft und der einzige andere realistische Herausforderer auf die Ligakrone. Sie gewannen 1965 die Om-al-Dahab-Meisterschaft und waren das einzige Team, das jemals dieses einmalige Event gewonnen hat. Al-Hilal hat seinen Sitz ebenfalls in Omdurman, nur die Al-Ardha-Straße trennt die Mannschaften, und zusammengenommen sind sie die mächtigsten und erfolgreichsten Fußballvereine des Sudan. [ Zitat erforderlich ]
Al-Merrikh wurde 1908 unter dem Namen Al-Masalma Sporting Club von Studenten aus dem Bezirk Al-Masalmah gegründet, der von ihrem Vorsitzenden Jek Deng Aban Gorang in Omdurman des Gordon Memorial College geleitet wurde . Der Club wurde am 14. November 1927 in Al-Merrikh Sporting Club umbenannt. [1]
2015 verpflichtete Al-Merreikh den südsudanesischen Spieler Aluck Akech aus Malakia , nachdem Aluck mit dem Südsudan gegen Mauretanien für die WM- Qualifikation 2018 gespielt hatte. [2]
Hinweis: Die Flaggen zeigen die Nationalmannschaft an, wie sie in den FIFA-Zulassungsregeln definiert ist . Spieler können mehr als eine Nicht-FIFA-Nationalität besitzen.
Hinweis: Die Flaggen zeigen die Nationalmannschaft an, wie sie in den FIFA-Zulassungsregeln definiert ist . Spieler können mehr als eine Nicht-FIFA-Nationalität besitzen.
Al-Merrikh hatte im Laufe der Geschichte zahlreiche Präsidenten, keiner von ihnen war Eigentümer des Clubs, obwohl das Grundstück, auf dem das aktuelle Stadion steht , Abdularahman Shakhour gehörte, einige der Präsidenten waren Ehrenspieler . Derzeit ist Gamal Alwali der Vorsitzende. Hier ist eine vollständige Liste der Präsidenten des Al-Merrikh-Clubs von 1927 bis heute.