Al-Shorta SC


Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
  (Weitergeleitet von Al Shorta )
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Al-Shorta Sports Club ( arabisch : نادي الشرطة الرياضي , wörtlichPolizei-Sportklub “) ist ein irakischer Sportverein mit Sitz im Bezirk Rusafa , Ostbezirke des Tigris-Flusses , Bagdad . Er hat Mannschaften in 18 verschiedenen Sportarten, mehr als jeder andere irakische Verein, und die bekannteste Sektion des Vereins ist die Fußballmannschaft, deren Ursprünge auf das Jahr 1932 mit dem Polizeirepräsentantenteam Montakhab Al-Shorta zurückgehen. Im Jahr 1974 wurde Al-Shorta nach der Entscheidung des irakischen Fußballverbandes, eine Politik nur für Vereine für nationale Wettbewerbe umzusetzen, als Sportverein eingeweiht und dem Innenministerium unterstellt.

Sie sind einer der erfolgreichsten Vereine des Irak, der 1982 zum ersten Mal zum Gewinner des Arab Club Champions Cup gekrönt wurde . Sie waren auch Vizemeister der heutigen AFC Champions League im Jahr 1971 , wo sie sich aus Protest gegen die israelische Besetzung Palästinas im Finale gegen den israelischen Verein Maccabi Tel Aviv weigerten . Sie wurden von den irakischen Medien als Champions bezeichnet und bei ihrer Rückkehr nach Bagdad mit einem Heldenempfang begrüßt, bei dem eine Busparade mit offenem Dach abgehalten wurde . Al-Shorta hat zwei Sterne über ihrem Logo auf Vereinsartikeln angebracht, um diese beiden Errungenschaften darzustellen.

Al-Shorta gewann in der Saison 2018/19 ihren letzten Titel in der irakischen Premier League , gefolgt von ihrem ersten irakischen Superpokal . Sie gewannen auch einen gemeinsamen Rekord von drei irakischen Elitepokalen in den Jahren 2000 , 2001 und 2002 und waren die einzige Mannschaft, die diese Trophäe dreimal in Folge gewann. Al-Shorta hält zahlreiche Premier-League-Rekorde im Irak, wie die längste ungeschlagene Serie (39), die meisten Siege in Folge in einer Saison (11) und die meisten Spiele in Folge in (37).

Geschichte

Die Ursprünge von Al-Shorta lassen sich bis ins Jahr 1932 mit der Gründung der polizeirepräsentativen Fußballmannschaft Montakhab Al-Shorta (Polizeiauswahl) am 14. November und deren Teilnahme an der zweiten Auflage des Prince Ghazi Cup zurückverfolgen. [1] [2] Montakhab Al-Shortas erste Trophäe kam 1938, als sie den Taha Al-Hashimi Cup (benannt nach dem irakischen General Taha Al-Hashimi ) gewannen, bevor sie den Al-Quwa Al-Jawiya Cup und den Al- Olympi Club Cup im folgenden Jahr. [3] 1957 gewann Montakhab Al-Shorta den Hilla Mutasarrif Cup mit einem 4-0-Sieg über das Hilla-Auswahlteam. [4]1960 wurde das Police Games Committee, später bekannt als Police Games Directorate, gegründet, um die Kontrolle über den polizeirepräsentativen Sport im Irak zu übernehmen, und sie beschlossen, die sportlichen Aktivitäten der Polizei in der Hauptstadt durch die Gründung neuer Teams – Shorta Al-Najda ( Patrol Police) im Jahr 1960 und Aliyat Al-Shorta (Polizeimaschinerie) im Jahr 1961 – um an der Seite von Montakhab Al-Shorta im regionalen Ligasystem anzutreten. [5]

Die Spieler von Montakhab Al-Shorta standen 1937 vor einem Spiel Schlange.

Nachdem Montakhab Al-Shorta in der Saison 1962/63 ihren ersten Titel in der irakischen Central FA League gewonnen hatte , wurden sie in Madaris Al-Shorta (Polizeischulen) umbenannt, ein Name, der zuvor von 1950 bis 1952 verwendet wurde . 5] Madaris Al-Shorta stieg 1965 ab, und 1966 wurde das Team durch eine neue Mannschaft namens Kuliya Al-Shorta (Polizeischule) ersetzt, nachdem bei der irakischen Polizei ein College-System eingeführt worden war. [8] Unterdessen gewann Aliyat Al-Shorta 1962 den Drittliga-Titel der Region und 1963 den Zweitliga-Titel und wurde unter der Leitung von Mohammed Najeeb Kaban zu einem der stärksten Teams der Region. [3] [9]Neben dem Gewinn des Police Director General Cup und der Police Cup Championship im Jahr 1965 sowie des Alexandria International Summer Tournament im Jahr 1967, [10] [11] gewann Aliyat Al-Shorta drei Meistertitel in Folge in Folge ( 1967–68 ). , 1968–69 und 1969–70 ) und waren Tabellenführer in der Saison 1966–67 , bevor sie abgesagt wurde. [3] Darüber hinaus gewann ein ausgewähltes Team, bestehend aus den besten Spielern von Aliyat Al-Shorta, Shorta Al-Najda und Kuliya Al-Shorta, 1968 und 1969 zwei aufeinanderfolgende Republikmeisterschaften und spielte oft gegen ausländische Gastmannschaften. [12] [8]

Im Jahr 1971 [13] [14] war Aliyat Al-Shorta die erste irakische Mannschaft, die an Asiens wichtigstem Klubwettbewerb, dem Asian Champion Club Tournament , teilnahm und Geschichte schrieb, indem sie als erste arabische Mannschaft das Finale erreichte. [15] Sie gewannen alle Spiele, für die sie auf dem Weg zum Finale des Turniers auf das Feld gingen, darunter zwei Siege gegen den Titelverteidiger des Wettbewerbs, Taj Teheran , [16] weigerten sich jedoch aus Protest gegen den israelischen Klub Maccabi Tel Aviv Israelische Besetzung Palästinas , schwenkte die palästinensische Flagge auf dem Feld und belegte den zweiten Platz.[17] Sie wurden von den irakischen Medien als Champions angesehen (die Schlagzeile der Zeitung Al-Mal'ab lautete: "Die Champions von Asien kehren nach Bagdad zurück") [18] und wurden bei ihrer Rückkehr ins Land mit einem Heldenempfang begrüßt , hält eine Open-Top- Busparade. [19] Aliyat Al-Shorta gewann 1971-72 erneut den Meistertitel, [3] er holte sich auch einen weiteren Pokal des Polizeidirektors. [20]

Aliyat Al-Shorta trug gelegentlich das Abzeichen der irakischen Polizei an ihrer Ausrüstung.

Im Jahr 1974 beschloss der Irakische Fußballverband (IFA), eine Richtlinie nur für Vereine für nationale Wettbewerbe einzuführen, und bildete die irakische Nationalliga der Vereine , die nur Vereinen und nicht institutsvertretenden Mannschaften offen stand. [21] Da sie keine formell registrierten Vereine waren, durften die drei Bagdader Spitzenmannschaften der PGD Aliyat Al-Shorta, Shorta Al-Najda und Kuliya Al-Shorta nicht mehr an offiziellen Wettbewerben teilnehmen. [5] Mit dem Diktat der IFA, dass nur ein einziger polizeirepräsentativer Verein an der neuen Spitzenklasse teilnehmen darf, wurde der "Al-Shorta Sports Club" am 18. August 1974 vom irakischen Olympischen Komitee als Sportverein gegründet , verbunden mit demInnenministerium . [5] [22] Der Sportverein versteht sich als Fortsetzung der bisherigen Polizeimannschaften in Bagdad, da der Grund für seine Einweihung darin bestand, diese Mannschaften in der höchsten Spielklasse abzulösen und damit die Vertretung der irakischen Polizei in Bagdad fortzusetzen offiziellen Wettbewerben. [23] [24] Die PGD stellte nach 1974 weiterhin Teams für Aliyat Al-Shorta, Shorta Al-Najda und Kuliya Al-Shorta in inoffiziellen Turnieren auf, wie z später als neuer Sportverein im Jahr 1989 eingeweiht und stieg in die unteren Ligen der irakischen Fußballpyramide auf. [8]

Die PGD war entschieden gegen die neue Vereinspolitik der IFA und beschloss, aus Protest ein Amateurteam für Al-Shorta aufzustellen, um in der Eröffnungssaison 1974/75 anzutreten. [3] Nachdem sie in den ersten beiden Spielen schwere Niederlagen erlitten hatten, [25] führten Gespräche zwischen der IFA und der PGD dazu, dass die Amateure durch Shorta Al-Najda und Kuliya Al-Shorta ersetzt wurden, [3] vor den Spielern von Aliyat Al-Shorta kehrte für die Saison 1975/76 zurück, was zu einem verbesserten dritten Platz führte. [26] Al-Shorta gewann 1976 und 1978 die ersten beiden arabischen Polizeimeisterschaften, während er den Irak vertrat, und gewann 1979-80 ihren ersten Titel in der irakischen NationalligaAl-Zawraa über die Tordifferenz unter der Führung des ehemaligen Spielers Douglas Aziz . [27] Dies qualifizierte sie für den ersten arabischen Club Champions Cup 1981-82 , und Al-Shorta wurde der erste arabische Meister mit einem 4-2 Gesamtsieg über Al-Nejmeh im Finale. [28]

Khudhair
Hameed
Habib
Issa
A. Ogla
Abbas
M. Ogla
Jawad
Qais ( C )
Majeed
Montage
Startaufstellung für den 3:2-Sieg gegen Al-Sulaikh , der den Meistertitel 1997-98 sicherte. [29]

1983 gewann Al-Shorta den Gold Cup des Präsidenten von Bangladesch, indem er im Finale die malaysische Nationalmannschaft mit 2-0 besiegte. [30] Der Club änderte seinen Namen für die Saison 1983/84 in Qiwa Al-Amn Al-Dakhili (Innere Sicherheitskräfte) während der Irakkrieg; dieser Name dauerte nur für diese eine Saison, bevor sie zu dem Namen Al-Shorta zurückkehrten. [31] Al-Shorta gewann 1985 zum dritten Mal die Arabische Polizeimeisterschaft, als sie den Irak vertrat, bevor sie den Sieg bei der Saddam-Qadisiya-Meisterschaft 1988 und der Great Victory Championship 1996 errang, die beide Turniere zwischen den vier Bagdad-Derby - Klubs ausgetragen wurden . Al-Shorta spielte sein erstes Spiel im neuen Al-Shorta-Stadionam 23. Dezember 1990 gegen Al-Tijara 3-2. In der Saison 1993/94 erzielte Al-Shorta-Stürmer Younis Abid Ali 36 Ligatore, was ein irakischer Rekord für die meisten Tore eines Spielers in einer Ligasaison bleibt.

Es gab drei Anwärter auf den Titel 1997-98 in der irakischen Premier League , der in den letzten Tag der Saison ging; Al-Quwa Al-Jawiya lag an der Spitze der Liga mit Al-Shorta auf dem zweiten und Al-Zawraa auf dem dritten. Al-Quwa Al-Jawiya spielte gegen Al-Zawraa im Al-Shaab-Stadion zur gleichen Zeit wie Al-Shorta gegen Al-Sulaikhim Al-Kashafa-Stadion. Al-Shorta lag 2:1 zurück gegen Al-Sulaikh, bevor ein Tor von Mufeed Assem in der 84. Minute und ein Strafstoß von Liga-Torschützenkönig Mahmoud Majeed in der 93. Minute einen dramatischen 3:2-Sieg erzielten, der ausreichte, um Al-Quwa . zu überholen Al-Jawiya (der gegen Al-Zawraa 1:1 unentschieden gespielt hatte) und erreichten ihren zweiten Premier League-Titel und den ersten seit achtzehn Jahren. Dabei brach Al-Shorta den irakischen Rekord für die meisten Siege in Folge in einer Ligasaison und die meisten erzielten Ligaspiele in Folge. In dieser Saison erreichten sie auch das Viertelfinale des Asienpokals der Pokalsieger und gewannen gegen Al- Seeb und Bargh Shiraz vor dem Ausscheiden im Viertelfinale.

Al-Shorta erreichte das Viertelfinale der Asian Club Championship 1999-2000 und gewann den Bagdad Day Cup 2000, bevor er Geschichte schrieb, indem er als erster Verein dreimal in Folge den irakischen Elitepokal gewann und die Trophäe in den Jahren 2000 und 2001 gewann und 2002 . Sie gewannen auch den Jerusalem International Championship-Titel im Jahr 2002 und führten den Ligawettbewerb 2002-03 an, bevor dieser aufgrund des Krieges abgesagt wurde. [32] Im April 2003 wurde der ehemalige Torhüter und Kapitän des Vereins, Raad Hammoudi , Präsident von Al-Shorta und rettete den Verein nach dem Irakkrieg vor dem Bankrott . [33]Al-Shorta nahm an der Ausgabe des Arab Club Champions Cup 2003 und der AFC Champions League 2004 und 2005 teil , schied jedoch jedes Mal in der Gruppenphase aus.

Hameed
Awoa
Koulibaly
Salem
Ismail
Fadhel
Abdul-Wahed
Kalaf ( C )
Kamele
Karim
Mubarak
Startaufstellung für den 3:0-Sieg gegen Al-Talaba , der sich den Meistertitel 2012-13 sicherte.

In der irakischen Premier League 2005/06 beendete Al-Shorta in der ersten Phase den Gruppensieg, wurde jedoch in der Elitephase ausgeschieden [34] und das gleiche wurde in den Spielzeiten 2006/07 und 2007/08 wiederholt . [35] [36] Nach einer glanzlosen Saison 2008/09 [37] erreichte Al-Shorta in der Saison 2009/10 fast das Halbfinale , gab aber eine 2:0-Führung gegen Al-Najaf ab, um 2-2 zu ziehen wodurch sie wieder auf der Elite-Stufe eliminiert wurden. [38] In der Saison 2010/11 befand sich Al-Shorta in einem Abstiegskampf und überlebte den Rückgang der Tordifferenz nur dank eines Doppelpacks vonAmjad Kalaf am letzten Spieltag gegen Al-Naft . Die Liga 2011-12 kehrte zu einem doppelten Round-Robin-Format zurück und Al-Shorta erzielte unter der Führung von Basim Qasim verbesserte Ergebnisse , bis sie nach sechs Niederlagen in ihren letzten sieben Spielen auf den siebten Platz zurückfielen . [40] Mitten in der Kampagne wurde Ayad Bunyan Präsident von Al-Shorta und der Verein begann eine Wende zu erleben. [41]

Al-Shorta kehrte in der Saison 2012/13 an die Spitze des irakischen Fußballs zurück, gewann zunächst den Bagdad Cup und sicherte sich dann mit einem 3:0-Sieg am letzten Tag gegen den Rivalen Al-Talaba im Al-Shaab-Stadion den dritten Titel in der irakischen Premier League . Al-Shorta belegte 2013/14 unter dem brasilianischen Trainer Lorival Santos den ersten Platz in der Premier League , die Saison wurde jedoch aufgrund der sich verschlechternden Kriegssituation im Land vorzeitig beendet. Al-Shorta trat auch in der AFC Champions League-Qualifikation 2014 auf, verlor 1-0 gegen Al-Kuwait und schied bei der 2014 . aus der Gruppenphase und dem Achtelfinale ausund 2015 AFC Cups . Al-Shorta gewann 2018/19 erneut den Premier League-Titel , angeführt von dem montenegrinischen Trainer Nebojša Jovović , und stellte damit den irakischen Rekord für die meisten ungeschlagenen Ligaspiele in Folge ein (39). [42] Al-Shorta gewann 2019 zum ersten Mal den irakischen Superpokal mit einem Elfmeterschießen gegen Al-Zawraa , bevor er das Viertelfinale des Arab Club Champions Cup 2019/20 erreichte und aus der Gruppenphase von ausschied die AFC Champions League 2020 und 2021 , erstere aufgrund der Tordifferenz. [43] [44]

Emblem

Aliyat Al-Shorta trug gelegentlich das Abzeichen der irakischen Polizei auf ihren Hemden, das aus den Worten Shorta Al-Iraq in einem von Lorbeerblättern umgebenen Stern bestand. Al-Shorta begann in der Saison 1992/93, eine Harfe auf ihren Hemden zu tragen, nachdem der Fernsehmoderator Majid Abdul-Haq den heute beliebten Spitznamen Al-Qithara (Die Harfe) geprägt hatte, um sich in seiner Sendung Letter of the League auf den Verein zu beziehen indem er den attraktiven Spielstil des Teams mit den schönen Melodien einer Harfe vergleicht. [45] Im Jahr 2002 wurden Lorbeerblätter hinzugefügt, um die Harfe auf dem Hemd zu umgeben, mit den olympischen Ringen darunter, um den Status von Al-Shorta als Multi-Sport-Club zu signalisieren.

Zu Beginn der Saison 2005/06 nahm Al-Shorta ein neues Wappen an, das blau mit einem grünen Umriss war. In der Mitte eine Harfe mit dem Gründungsjahr des Clubs und der Irak-Flagge . Dies blieb sieben Jahre lang das Logo, bis sie sich in der Saison 2012/13 in ein kreisförmiges weißes Wappen mit grüner Umrandung änderten , das die gleiche Harfe, Lorbeerblätter und Ringe wie zuvor enthielt, aber mit dem Zusatz des Vereinsnamens und des Gründungsjahres ganz unten. Am 12. Dezember 2013, vor Beginn des Qualifikations-Play-offs für die AFC Champions League 2014, gab Al-Shorta den Wechsel zu einem neuen Logo bekannt, das von Luay Abdul-Rahman, dem künstlerischen Leiter der Zeitung von Al-Shorta, entworfen wurde. Die Harfe in der Mitte des Logos ist eher gold als grün, und Gold ist im gesamten Emblem vorherrschend. Das Gründungsjahr des Clubs und die irakische Flagge sind oben bzw. unten sowie der Name des Clubs in englischer Sprache zu sehen. [46] [47]

Bausätze

Amjad Kalaf trug in der Saison 2013/14 Al-Shortas Heimtrikot .

Ab 1964 trug Aliyat Al-Shorta lila Heimtrikots, oft mit einer weißen diagonalen Schärpe, und weiße Shorts. [8] [48] Nachdem Al-Shorta 1974 ein Sportverein geworden war, wechselte er hauptsächlich zu grünen Heimtrikots und weißen Auswärtstrikots, wobei Lila die dritte Trikotfarbe wurde. [49] Seit der Saison 2016/17 trägt Al-Shorta jedoch Lila als Auswärtstrikotfarbe. Im Jahr 2020 führte Al-Shorta seine eigene Bekleidungsmarke namens Qithara ein, um Trikots und andere Bekleidung für den Club herzustellen.

Trikotsponsoren

Die Trikots von Al-Shorta haben im Laufe der Jahre eine Reihe verschiedener Sponsorenlogos gezeigt:

Unterstützer

Nashat Akram schoss 2013 im Al-Shorta-Stadion einen Elfmeter .

Ultras Green Harp ist eine Ultras -Gruppe, die 2012 zu Beginn der Saison 2012/13 gegründet wurde und sich zu einer der größten Fangruppen des Irak entwickelt hat. Es handelt sich um eine selbstfinanzierte Gruppe, die zu Heim- und Auswärtsspielen im ganzen Irak reist und den Fans während des Spiels Flaggen und Banner zur Verfügung stellt. Vor dem Anpfiff halten die Ultras Green Harp-Mitglieder oft ein großes Banner hoch, das je nach Gegnerschaft variieren kann. [59] Sie sind dafür bekannt, Feuerwerkskörper zu zünden, wenn Al-Shorta ein Tor schießt, und verwenden Leuchtraketen. Während des Spiels singen sie normalerweise Lieder und verwenden Instrumente wie Trommeln und Lufthörner, um eine lebendige Atmosphäre zu schaffen.

Rivalitäten

Al-Shorta ist einer der vier besten Klubs in Bagdad . Der Klub tritt in Bagdad-Derbys mit den anderen drei großen Klubs in Bagdad an: Al-Quwa Al-Jawiya , Al-Zawraa und Al-Talaba . [60] Die Rivalität mit Al-Quwa Al-Jawiya entwickelte sich während der Ära der irakischen Central FA League , während die Rivalitäten mit Al-Zawraa und Al-Talaba nach der Gründung der irakischen Premier League entstanden . Von den dreien sind Al-Quwa Al-Jawiya die lokalsten in Al-Shorta, da sich ihr Stadion nur 500 Meter vom Al-Shorta entfernt auf der gegenüberliegenden Seite der Falastin Street befindet .

Stadien

Al-Shorta-Stadion

Al-Shorta-Stadion im Jahr 2012.

In den Anfangsjahren spielte Al-Shorta seine Heimspiele auf dem Spielfeld im Hauptquartier des Teams, das sich in den frühen 1960er Jahren in der Falastin Street befand. Nach der Gründung der irakischen Premier League spielte der Verein seine Heimspiele im Al-Furusiyya-Stadion aus, das dem Innenministerium gehört . Gegen Ende der 1980er Jahre beschloss der Verein, ein eigenes Stadion zu bauen, wobei der Bau der vier Tribünen von Präsident Abdul-Qadir Zeinal überwacht und von Vereinsmitarbeitern und Freiwilligen ausgeführt wurde. Das Al-Shorta-Stadion wurde am 23. Dezember 1990 für sein erstes Spiel eröffnet, als Al-Shorta Al-Tijara . besiegte3–2. Das Stadion konnte schätzungsweise 8.634 Personen fassen, während die weiße Halle an der Seite des Spielfelds (zu Ehren des ehemaligen Spielers und Managers Abid Kadhim Abid Kadhim Hall genannt ) etwa 2.000 Personen fassen konnte. 2008 wurden die Tribünen grün-weiß gestrichen, um den Vereinsfarben zu entsprechen. Am 4. März 2014 wurde mit dem Abriss des Stadions begonnen, um Platz für den Bau der Al-Shorta Sports City zu schaffen.

Al-Shorta trägt derzeit seine Heimspiele im Al-Shaab-Stadion aus .

Al-Shorta Sports City Stadion

Zu Beginn der Saison 2012/13 kündigte Al-Shorta Pläne an, einen Sportkomplex namens Al-Shorta Sports City zu bauen, der ein neues Stadion mit reinen Sitzplätzen mit Naturrasen, einem Trainingsplatz mit Kunstrasen und Leichtathletikbahnen umfassen wird. Am 20. Dezember 2013 gab der Vorsitzende des Bauunternehmens Nordic Sport den Baubeginn der Al-Shorta Sports City bekannt, und am 7. Januar 2015 veröffentlichte AKG Engineering ein Video, das zeigt, wie der Sportkomplex nach Fertigstellung des Baus aussehen soll. [61]Das Stadion mit einer Kapazität von 10.218 Plätzen wird lila und grüne Sitzplätze haben und die Worte "Police Club" neben dem Vereinsnamen auf Arabisch werden mit weißen Sitzplätzen auf der Haupttribüne geschrieben, die überdacht wird. Auch in Al-Shorta Sports City wird ein Vier-Sterne-Hotel, ein Clubbüro, ein Hallenbad mit 1.500 Sitzplätzen, eine geschlossene Mehrzweckhalle mit 2.500 Sitzplätzen, ein vollwertiger Entspannungsclub (mit Sportanlagen), Restaurants , Theater und ein Einkaufszentrum. Der Bau des Stadions ist seit Dezember 2015 ausgesetzt, [62] [63] und die Arbeiten sollen Ende 2021 fortgesetzt und bis Ende 2022 abgeschlossen sein. [64]

Al-Shaab-Stadion

Al-Shorta trägt derzeit seine Heimspiele im historischen Nationalstadion, dem Al-Shaab-Stadion, aus, das sich in derselben Gegend wie das alte Stadion des Clubs befindet.

Spieler

Kader der ersten Mannschaft

Hinweis: Flaggen weisen auf die Nationalmannschaft gemäß den FIFA-Spielberechtigungsregeln hin . Spieler können mehr als eine Nicht-FIFA-Nationalität besitzen.

Ausgeliehen

Hinweis: Flaggen weisen auf die Nationalmannschaft gemäß den FIFA-Spielberechtigungsregeln hin . Spieler können mehr als eine Nicht-FIFA-Nationalität besitzen.

Personal

Technisches Personal

Verwaltung

Manager

Die Mehrheit der Manager von Al-Shorta bei großen Turnieren in ihrer Geschichte war irakischer Nationalität. Sie wurden von insgesamt neun verschiedenen ausländischen Trainern aus sieben Ländern (Palästina, Jugoslawien, Brasilien, Ägypten, Jordanien, Montenegro und Serbien) betreut. [31] [8]

1932–1974

1974–heute

Ehrungen

Inländisch

International

  •   aufzeichnen
  • S geteilter Datensatz

Unerheblich

Montakhab Al-Shorta-Spieler mit dem Taha Al-Hashimi Cup, den sie 1938 gewannen.
  • Pokal des Polizeidirektors
    • Gewinner (2): 1965, 1972 (Aliyat Al-Shorta)
  • Republikmeisterschaft
    • Sieger (2): 1968, 1969 (Al-Shorta-Auswahlteam)
  • Bagdad-Pokal
    • Gewinner (1): 2013
  • Internationale Jerusalem-Meisterschaft
    • Gewinner (1): 2002
  • Bagdad Day Cup
    • Gewinner (1): 2000
  • Große Siegmeisterschaft
    • Gewinner (1): 1996
  • Saddam-Qadisiya-Meisterschaft
    • Gewinner (1): 1988
  • Goldpokal des Präsidenten
    • Gewinner (1): 1983
  • Internationales Sommerturnier von Alexandria
    • Gewinner (1): 1967 (Aliyat Al-Shorta)
  • Polizeipokal-Meisterschaft
    • Gewinner (1): 1965 (Aliyat Al-Shorta)
  • Hilla Mutasarrif Cup
    • Gewinner (1): 1957 (Montakhab Al-Shorta)
  • Al-Olympi Club Cup
    • Gewinner (1): 1939 (Montakhab Al-Shorta)
  • Al-Quwa Al-Jawiya Cup
    • Gewinner (1): 1939 (Montakhab Al-Shorta)
  • Taha Al-Hashimi-Pokal
    • Gewinner (1): 1938 (Montakhab Al-Shorta)

Statistiken

Bei nationalen Wettbewerben

Regional

National

Aufzeichnungen

Streichhölzer

Premieren
  • Erstes Spiel: Al-Lasilki 1-1 Montakhab Al-Shorta, Prince Ghazi Cup, Dezember 1932 [1]
  • Erstes Spiel der Central FA League: Al-Kuliya Al-Askariya Al-Malikiya 5–1 Montakhab Al-Shorta, 5. November 1948 [65] [66]
  • Erstes FA-Cup-Spiel: Montakhab Al-Shorta awd. ( ohne ) Kuliya Al-Huqooq, erste Runde, Januar 1949 [67]
  • Erstes Spiel in einem AFC-Wettbewerb: Al-Shorta 3–2 Taj Teheran , Vorrunde des Asian Champion Club-Turniers, 21. März 1971
  • Erstes Spiel der National League (Institutionen): Al-Quwa Al-Jawiya 2–5 Aliyat Al-Shorta, 11. Oktober 1973
  • Erstes Premier-League-Spiel: Al-Muwasalat – Al-Shorta 3:0, 4. Oktober 1974 [25]
  • Erstes Spiel in einem UAFA-Wettbewerb: Al-Shorta 2-0 Al-Nejmeh , Finale des Arab Club Champions Cup, 5. Februar 1982
  • Erstes Spiel im Al-Shorta-Stadion : Al-Shorta 3-2 Al-Tijara , Premier League, 23. Dezember 1990
  • Erstes Elite-Cup-Spiel: Al-Talaba 1-0 Al-Shorta, Gruppenphase, 2. September 1991
Gewinnt
  • Rekordsieg: 11-0 gegen Al-Samawa , FA Cup Runde der letzten 32, 16. November 1998 [68]
  • Rekordliga-Sieg: 8-0 gegen Duhok , Premier League, 18. Oktober 2002 [69]
  • Rekordliga-Qualifikationssieg: 10:1 gegen Al-Hudood , 25. September 2000
  • Rekordsieg im Elite-Cup: 7:1 gegen Salahaddin , Gruppenphase, 5. Dezember 2000
  • Rekordsieg in einem AFC-Wettbewerb:
    • 6-1 gegen FC Punjab Police , Gruppenphase des Asian Champion Club Tournament, 29. März 1971
    • 5-0 gegen Al-Wahda , Zweite Runde der Asian Club Championship, 18. November 1999
  • Rekordsieg in einem UAFA-Wettbewerb: 5:0 gegen den FC Nouadhibou , 2. Runde des Arab Club Champions Cup, 25. November 2019
  • Die meisten Tore wurden in einer Hälfte eines Sieges erzielt: 10, bei einem 10:1-Sieg gegen Al-Bahri , FA-Cup-Achtelfinale, 14. Dezember 1998 [70]
Niederlagen
  • Rekordniederlage: 0-11 gegen Al-Naqil , Premier League, 12. Oktober 1974 [25]
  • Rekordniederlage im FA Cup: 0-4 gegen Al-Zawraa , Viertelfinale, 1977-78 [71]
  • Rekordniederlage im Elite-Cup: 0-6 gegen Al-Quwa Al-Jawiya , Gruppenphase, Februar 1996
  • Rekordniederlage in einem AFC-Wettbewerb: 0-4 gegen FK Köpetdag Aşgabat , Viertelfinale des Asien-Pokals der Pokalsieger, 13. Februar 1998
  • Rekordniederlage in einem UAFA-Wettbewerb: 0-6 gegen Al-Shabab , Viertelfinale des Arab Club Champions Cup, 23. Dezember 2019
Aufeinanderfolgende Ergebnisse
  • Rekordsiege in Folge in der Liga: 11, Premier League, vom 13. März 1998 bis 22. Mai 1998
  • Rekord in Folge erzielte Ligaspiele in: 37, Premier League, vom 13. Oktober 1997 bis 13. November 1998
  • Rekordniederlagen in Folge in der Liga: 6, Premier League, vom 15. Juli 2012 bis 10. August 2012
  • Rekord Ligaspiele in Folge ohne Niederlage: 39, Premier League, vom 21. Mai 2018 bis 23. Mai 2019

Anwesenheiten

  • Höchste Zuschauerzahl: 68.000, gegen Al-Zawraa im Al-Shaab-Stadion , Premier League, 13. Dezember 1991 [72]

Auftritte

  • Jüngster Spieler der ersten Mannschaft: Mohanad Ali , 13 Jahre, 279 Tage (gegen Al-Talaba , Premier League , 26. März 2014) [73]
  • Erstes Länderspiel als Al-Shorta-Spieler: Ali Karim, für den Irak 1957 [74]
  • Die meisten Länderspiele als Al-Shorta-Spieler: Raad Hammoudi , 104 für den Irak [75]
  • Erste Spieler bei der WM : Raad Hammoudi (Starter) und Basim Qasim (Ersatz), für Irak gegen Paraguay am 4. Juni 1986 [76]
  • Die meisten Spieler in einer irakischen Startaufstellung: 7
    • gegen Kuwait am 22. Dezember 2014
    • gegen Bahrain am 23. Dezember 2017
    • gegen Vereinigte Arabische Emirate am 29. November 2019 [77]

Torschützen

Al-Shortas Younis Abid Ali stellte 1993/94 einen nationalen Rekord für die meisten Tore in einer Ligasaison (36) auf .
  • Die meisten Ligatore in einer Saison: Younis Abid Ali , 36 Tore in der Premier League , 1993-94 [78]
  • Die meisten FA-Cup-Tore in einer Saison: Hashim Ridha , 14 Tore, 1998-99 [79]
  • Die meisten Tore in einem Ligaspiel: Ahmed Khudhair , 5 Tore (gegen Al-Kut , Premier League, 14. Juni 2001) [80]
  • Die meisten Tore in einem FA-Cup-Spiel: Saeed Nouri, 5 Tore (gegen Salahaddin , 16. Mai 1989) [68]
  • Die meisten Tore in AFC- und UAFA-Wettbewerben: 5
    • Alaa Kadhim (3 im Asian Cup Winners' Cup, 2 in der Asian Club Championship)
    • Marwan Hussein (4 im AFC Cup, 1 im Arab Club Champions Cup)
  • Erster Torschütze überhaupt: Abid Abtou (gegen Al-Lasilki, Prince Ghazi Cup, November 1932) [1]
  • Erster Torschützenkönig der Premier League: Zahrawi Jaber ( 1976–77 )
  • Die meisten Auszeichnungen für die besten Torschützen der Premier League: Hashim Ridha , 2 ( 1998–99 und 2001–02 ) [79]
  • Erster Elite-Cup-Torschützenkönig: Mufeed Assem ( 1996 )
  • Erster Torschützenkönig eines AFC-Wettbewerbs: Ghanim Abdul-Hameed (Asian Champion Club Tournament, 1971 )
  • Erster Torschützenkönig eines UAFA-Wettbewerbs: Ali Hussein Mahmoud (Arab Club Champions Cup, 1981–82 )
  • Erster ausländischer Torschütze: Innocent Awoa (gegen Al-Sinaa , Premier League, 20. Oktober 2012)
  • Erster ausländischer Hattrick-Torschütze: Jean Michel N'Lend (gegen Al-Quwa Al-Jawiya , Premier League, 18. November 2012) [81]
  • Erster Torhüter, der ein Tor erzielte: Raad Hammoudi (gegen Al-Samawa , Premier League, 1975-76 ) [69]
  • Schnellster Torschütze: 9,504 Sekunden, Alaa Abdul-Zahra (gegen Naft Al-Junoob , Premier League, 21. Oktober 2018) [82]

Top-Torschützen

Nur Spiele der irakischen Premier League (1974-heute). [83]

Anmerkungen

  1. ^ Al-Shorta belegte 2013/14 ebenfalls den ersten Platz, wurdejedoch aufgrund der vorzeitig beendeten Saison nicht zum Meister gekrönt und galt nur als Meister, um die Zulassung zum AFC Cup zu ermöglichen .
  2. ^ Aliyat Al-Shorta sollte im Finale gegen die israelische Mannschaft Maccabi Tel Aviv spielen , zog sich jedoch aus Protest gegen die israelische Besetzung Palästinas zurück .

Siehe auch

  • Irakische Klubs in den AFC-Klubwettbewerben

Verweise

  1. ^ a b c Al-Fartoosi, Amir. „Der zweite Prinz-Ghazi-Pokal“ . Abgerufen am 8. August 2012 .
  2. ^ Hassan, Maher (14. November 2019). "Das Management von Al-Shorta verschiebt die Feier des 87. Jahrestages der Gründung des Clubs im Hinblick auf die Seelen der Märtyrer des Irak . " Sportclub Al-Shorta.
  3. ^ a b c d e f Al-Ahmad, Abu Baqir (7. Januar 2014). "Al-Shorta SC Geschichte (Arabisch)" (auf Arabisch). Kooora.com. Archiviert vom Original am 7. Januar 2014.CS1-Wartung: Bot: Original-URL-Status unbekannt ( Link )
  4. ^ "Polizei schlug Hillah" . Die Irak-Zeiten. 21. Juni 1957.
  5. ^ a b c d Hashim, Refel (25. Mai 2002). "Irak 1974/75" . RSSSF.
  6. ^ Al-Ahmad, Abu Baqir (11. Februar 2007). "Geschichte der irakischen Fußballliga" (auf Arabisch). Kooora.com.
  7. ^ Mubarak, Hassanin (9. August 2013). "Irak - Siegertrainer der Liga" . RSSSF.
  8. ^ a b c d e Mubarak, Hassanin (5. November 2020). "Verschiedene Bagdad Police Clubs - Trainer" . RSSSF .
  9. ^ Mubarak, Hassanin (6. Oktober 2006). "Irak 1963/64" . RSSSF.
  10. ^ "Aliyat gewinnt Polizeipokal" . Bagdad Nachrichten. 7. Dezember 1965.
  11. ^ "Aliyat Edge-Schulen 2-1" . Bagdad Nachrichten. 15. Dezember 1965.
  12. ^ Al-Ahmad, Abu Baqir (28. Februar 2008). "Fußball-Republik-Meisterschaft" (auf Arabisch).
  13. ^ „Asienmeister Maccabi Tel Aviv kehrt nach Israel zurück“ (auf Hebräisch). Davar . 6. April 1971.
  14. ^ Amitsur, D. (22. August 1971). "Das Bein der Araber nach Israel im asiatischen Fußball" (auf Hebräisch). Davar .
  15. ^ "Asian Club Championship 1971 - Bangkok" . Goalzz.com . Abgerufen am 25. Mai 2020 .
  16. ^ "Asian Club Championship 1971 - Bangkok - Ergebnisse" . Goalzz.com . Abgerufen am 25. Mai 2020 .
  17. ^ „Die heroischen Taten von Al-Shorta“ . Kooora (auf Arabisch). 17. Juni 2011.
  18. ^ "Al-Mal'ab Zeitung - April 1971 - Champions of Asia Rückkehr nach Bagdad" . Kooora (auf Arabisch). April 1971. Archiviert vom Original am 25. Juli 2020 . Abgerufen am 25. Mai 2019 .
  19. ^ „Der 46. Jahrestag, an dem Al-Shorta einem israelischen Team den Titel verlieh und die Araber ehrt“ . Mondial. 2. April 1971.
  20. ^ Abdul-Wahab, Mohammed (12. Januar 2017). "Die vergessene Meisterschaft - 1974/75 Armed Forces League" (auf Arabisch). Kooora.com.
  21. ^ "Geschichte der irakischen Fußballliga" (auf Arabisch). NIIIIS.com. 9. Januar 2017.
  22. ^ Mubarak, Hassanin (2020). Geburt der Löwen von Mesopotamien: Die frühen Jahre des Fußballs im Irak . ISBN 979-8670555623.
  23. ^ Khalil, Mahmoud (22. Mai 2020). "Al-Taei warnt davor, die Titel von Al-Shorta zu ignorieren und spielt an, die Gerichte anzurufen . " Al-Sumaria-TV.
  24. ^ "Ehrenrolle" . Asiatischer Fußballverband . 21. Februar 2011.
  25. ^ a b c Mahmoud, Shukri (31. Dezember 2011). "Al-Naqil erzielte beim 11-0-Sieg gegen Al-Shorta im Jahr 1974 durchschnittlich alle 8 Minuten . " Kooora.com.
  26. ^ Hashim, Refel (19. Mai 2002). "Irak 1975/76" . RSSSF.
  27. ^ Anwiyah, Emmanuel (14. Juli 2015). "Erfahren Sie mehr über die Meister der Saison 1979/80 (Al-Shorta)" . Kooora.com.
  28. ^ "Arabischer Club Champions Cup" . RSSSF. 8. Dezember 2016.
  29. ^ "Alte Al-Shorta-Aufstellungen" . Kooora. 30.08.2009.
  30. ^ "Goldpokal des Präsidenten 1983" . RSSSF. 31. März 2011. Archiviert vom Original am 29. März 2016.
  31. ^ a b Mubarak, Hassanin (10. Mai 2013). "Al-Shurta (Bagdad) - Trainer" . RSSSF .
  32. ^ "منتخب فلسطين الأولمبي يستعين بلاعبين من تشيلي لملاقاة الكويت السبت" . 25.09.2003.
  33. ^ Freeman, Simon (1. August 2005). Bagdad FC: Iraks Fußballgeschichte . John Murray. ISBN 9780719567940.
  34. ^ "Irakische Liga 2005-2006" . Goalzz.com. 9. Januar 2017.
  35. ^ "Irakische Liga 2006-2007" . Goalzz.com. 9. Januar 2017.
  36. ^ "Irakische Liga 2007-2008" . Goalzz.com. 9. Januar 2017.
  37. ^ "Irakische Liga 2008-2009" . Goalzz.com. 9. Januar 2017.
  38. ^ „Irakische Liga 2009–2010“ . Goalzz.com. 9. Januar 2017.
  39. ^ „Irakische Liga 2010–2011“ . Goalzz.com. 9. Januar 2017.
  40. ^ „Irakische Liga 2011–2012“ . Goalzz.com. 9. Januar 2017.
  41. ^ "Al-Shorta-Bilder" . futbol-com.ucoz.ru. 9. Januar 2018.
  42. ^ Mohammed, Bilal (15. Juli 2019). "Offiziell sichert Al-Nafts Geschenk den Titel für Al-Shorta" (auf Arabisch). Goal.com.
  43. ^ "Mohammed VI Champions Cup 2019" . Goalzz.com . Abgerufen am 23. Mai 2020 .
  44. ^ "Iraks Al Shorta verblüfft den ehemaligen Vizemeister Al Ahli für den ersten Sieg in der asiatischen Champions League" . beIN Sport . 17.09.2020.
  45. ^ "Ursprünge des Spitznamens von Al-Qithara" . Al-Shorta Facebook (auf Arabisch). 11. August 2014.
  46. ^ "Die Geschichte der Stars auf Fußballtrikots" . Arabische Post (auf Arabisch). 28. Dezember 2018.
  47. ^ "Was ist die Geschichte der Anzahl der Sterne auf den Trikots von Mannschaften und Vereinen?" . Al-Jadeed TV (auf Arabisch). 29. Dezember 2018.
  48. ^ "Foto von Aliyat Al-Shorta in lila Heimtrikot" . Al-Shorta SC-Website. Archiviert vom Original am 4. September 2017 . Abgerufen am 25. März 2017 .
  49. ^ Geraldes, Pablo Aro (17. Juli 2012). "Irak Teamfarben" . RSSSF.
  50. ^ "Foto von Al-Shorta, das von Shai Nasoor gesponserte Ausrüstung trägt" . Kooora.com. 9. Januar 2017. Archiviert vom Original am 14. Dezember 2017 . Abgerufen am 9. Januar 2017 .
  51. ^ "Foto 2 von Al-Shorta in der von Shai Nasoor gesponserten Ausrüstung" . Kooora.com. 9. Januar 2017. Archiviert vom Original am 14. Dezember 2017 . Abgerufen am 9. Januar 2017 .
  52. ^ "Foto von Al-Shorta mit von Samsung gesponsertem Kit" . Kooora.com. 9. Januar 2017. Archiviert vom Original am 14. Dezember 2017 . Abgerufen am 9. Januar 2017 .
  53. ^ "Foto von Al-Shorta-Spieler, der von Peugeot gesponserte Ausrüstung trägt" . Getty Images. 23. August 2003. Archiviert vom Original am 10. Januar 2017 . Abgerufen am 9. Januar 2017 .
  54. ^ "Foto von Al-Shorta-Spieler, der ein von Motorola gesponsertes Trikot trägt" . Getty Images. 9. März 2005.
  55. ^ "Foto von Al-Shorta in Lays gesponsertem Trikot" . Kooora.com. 9. Januar 2017. Archiviert vom Original am 14. Dezember 2017 . Abgerufen am 9. Januar 2017 .
  56. ^ "Foto von Al-Shorta mit von MTC-Vodafone gesponsertem Kit" . Kooora.com. 9. Januar 2017. Archiviert vom Original am 14. Dezember 2017 . Abgerufen am 9. Januar 2017 .
  57. ^ a b "Foto von Al-Shorta in der von Asia Cell gesponserten Ausrüstung" . IrakSP. 9. Januar 2017.
  58. ^ "Foto von Al-Shorta in der von Royal Arena Sport gesponserten Ausrüstung" . Kooora.com. 9. Januar 2017. Archiviert vom Original am 14. Dezember 2017 . Abgerufen am 9. Januar 2017 .
  59. ^ „ Rache , das ist die Hölle“, Ultras Green Harp im Irak“ . FenerFanatiker. 9. Januar 2017.[ permanenter toter Link ]
  60. ^ Ghosh, Argha (4. November 2016). "Treffen Sie Al-Quwa Al-Jawiya: Der Gegner von Bengaluru FC im Finale des AFC Cup 2016" . Fab Newz. Archiviert vom Original am 15. Dezember 2017 . Abgerufen am 9. Januar 2017 .
  61. ^ „Al-Shorta Sports City (Baghdad, Irak)“ . AKG-Engineering. 16. Dezember 2015. Archiviert vom Original am 13. Dezember 2021.
  62. ^ "AKG Engineering - Laufende Projekte" . AKG-Engineering. 9. Januar 2017.
  63. ^ "Das Innenministerium - Herr Mohammed Salim Al-Ghabban besucht das Police Club Sports Complex Project" . AKG-Engineering. 5. November 2015.
  64. ^ "Laufendes Projekt" . Reco Sport . Abgerufen am 25. April 2021 .
  65. ^ "Baghdad Football League-Spiele beginnen am Freitag" . Die Irak-Zeiten. 2. November 1948.
  66. ^ "Baghdad Football League startet mit Begeisterung" . Die Irak-Zeiten. 11.11.1948.
  67. ^ "Tassenschreck für Leibwächter" . Die Irak-Zeiten. 24. Februar 1949.
  68. ^ a b "Irak FA Cup-Statistiken" . Al-Mla3eb . Abgerufen am 22. Mai 2020 .
  69. ^ a b "Irakische Liga-Statistiken" . Al-Mla3eb . Abgerufen am 22. Mai 2020 .
  70. ^ Al-Adhari, Mundher (23. September 2008). "Zehn Tore für Al-Shorta in einer Halbzeit" .
  71. ^ "Al-Zawraa Archival Encyclopedia - Saison 1978/79" . Al-Zubadi. 24. Februar 2018.
  72. ^ "Al-Zawraa 1-0 Al-Shorta im Al-Shaab-Stadion - 13. Dezember 1991" . Fußball Irak . 24.04.2020.
  73. ^ "Al-Talaba 1-2 Al-Shorta, 24. März 2014" . WAAR-TV . 26. März 2014. Archiviert vom Original am 13. Dezember 2021.
  74. ^ Mubarak, Hassanin (4. Januar 2013). "Geschichte der irakischen Nationalmannschaft: Die ersten Spieler ihrer Vereine, die für den Irak spielen" .
  75. ^ Mubarak, Hassanin (10. Januar 2020). "Irak - Rekord internationale Spieler" . RSSSF.
  76. ^ "Gruppenspiele der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Mexiko 1986™ - Gruppe B" . FIFA . Abgerufen am 22. Mai 2020 .
  77. ^ "Der Irak fährt mit den Siegen am Golf fort" . AGCFF . Abgerufen am 29. November 2019 .
  78. ^ „Stars in Erinnerung: Younis Abid Ali“ . Al-Mada-Papier. 17.04.2012.
  79. ^ a b Ibrahim, Mohammed (25. Juli 2001). "Hashim Ridha-Interview" . Irak Sport. Archiviert vom Original am 25. Juli 2001.
  80. ^ Mubarak, Hassanin (11. Juli 2003). "Baggio lebt weiter... im Irak?" (PDF) . Irak Sport. Archiviert vom Original (PDF) am 11. Juli 2003.
  81. ^ Mubarak, Hassanin (18. November 2012). "Al-Shurta-Stürmer Jean Michel N'Lend erzielt im Bagdad-Derby einen Hattrick . "
  82. ^ "Alaa Abdul Zahra tritt in die Geschichte der irakischen Premier League ein" . Al-Masalah. 22. Oktober 2018.
  83. ^ "أبرز 10 هدافين في تاريخ الشرطة في الدوري العراقي" . Al-Shorta SC. 10. Oktober 2020.

Externe Links

  • Offizielle Website von Al-Shorta SC
Abgerufen von " https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Al-Shorta_SC&oldid=1063957127 "