วิกิภาษาไทย

Alphabet


Ein Alphabet ist ein standardisierter Satz von grundlegenden geschriebenen Symbolen oder Graphemen ( Buchstaben genannt ), die die Phoneme bestimmter gesprochener Sprachen darstellen . Nicht alle Schriftsysteme repräsentieren die Sprache auf diese Weise. In einer Silbenschrift repräsentiert jedes Zeichen beispielsweise eine Silbe , und logografische Systeme verwenden Zeichen, um Wörter, Morpheme oder andere semantische Einheiten darzustellen .

Charles Mortons 1759 aktualisierte Version von Edward Bernards "Orbis eruditi" [1] vergleicht alle bekannten Alphabete von 1689

Die erste vollständig phonemische Schrift, die protokanaanitische Schrift , später als phönizisches Alphabet bekannt , gilt als das erste Alphabet und ist der Vorfahr der meisten modernen Alphabete, einschließlich Arabisch , Kyrillisch , Griechisch , Hebräisch , Latein und möglicherweise Brahmisch . [2] [3] Es wurde von semitisch sprechenden Arbeitern und Sklaven auf der Sinai-Halbinsel (als protosinaitische Schrift ) erstellt, indem eine kleine Anzahl von Hieroglyphen ausgewählt wurde , die in ihrer ägyptischen Umgebung häufig vorkommen , um die Geräusche zu beschreiben , im Gegensatz zu die semantischen Werte ihrer eigenen kanaanitischen Sprache . [4] [5] Peter T. Daniels unterscheidet jedoch eine Abugida oder Alphasyllabary, eine Reihe von Graphemen, die konsonantische Basisbuchstaben darstellen, die Diakritika modifizieren, um Vokale darzustellen (wie in Devanagari und anderen südasiatischen Schriften), eine Abjad , in der Buchstaben stehen überwiegend oder ausschließlich für Konsonanten (wie im ursprünglichen Phönizisch, Hebräisch oder Arabisch ) und ein "Alphabet", eine Reihe von Graphemen, die sowohl Vokale als auch Konsonanten darstellen . In diesem engen Sinne des Wortes war das erste wahre Alphabet das griechische Alphabet , [6] [7] das auf der Grundlage des früheren phönizischen Alphabets entwickelt wurde .

Von den Dutzenden heute verwendeten Alphabeten ist das lateinische Alphabet [8] das beliebteste , das aus dem Griechischen abgeleitet wurde und das viele Sprachen durch Hinzufügen von Buchstaben ändern, die mit diakritischen Zeichen gebildet wurden. Während die meisten Alphabete Buchstaben haben, die aus Linien bestehen ( lineares Schreiben ), gibt es auch Ausnahmen wie die in Blindenschrift verwendeten Alphabete . Das Khmer-Alphabet (für Kambodschanisch ) ist mit 74 Buchstaben das längste. [9]

Alphabete sind normalerweise mit einer Standardreihenfolge von Buchstaben verbunden. Dies macht sie nützlich für Sortierungszwecke , insbesondere indem Wörter in alphabetischer Reihenfolge sortiert werden können . Dies bedeutet auch, dass ihre Buchstaben als alternative Methode zum "Nummerieren" geordneter Elemente verwendet werden können, beispielsweise in nummerierten Listen und Nummernplatzierungen.

Etymologie

Das englische Wort alphabet stammt aus dem spätlateinischen Wort alphabetum ins Mittelenglische , das wiederum aus dem Griechischen ἀλφάβητος ( alphabētos ) stammt. Das griechische Wort wurde aus den ersten beiden Buchstaben Alpha (α) und Beta (β) gebildet. [10] Die Namen für die griechischen Buchstaben stammen aus den ersten beiden Buchstaben des phönizischen Alphabets ; Aleph , was auch Ochse bedeutete , und Wette , was auch Haus bedeutete .

Manchmal, wie im englischen Alphabet-Song , wird der Begriff "ABCs" anstelle des Wortes "Alphabet" verwendet ( jetzt kenne ich meine ABCs ...). "Das ABC kennen" kann im Allgemeinen als Metapher verwendet werden, um die Grundlagen über alles zu kennen.

Geschichte

Ein Exemplar von Schriftsätzen und Sprachen von William Caslon , Briefgründer ; aus der Cyclopaedia von 1728

Alte nordostafrikanische und nahöstliche Schriften

Die Geschichte des Alphabets begann im alten Ägypten . Die ägyptische Schrift enthielt 24 Hieroglyphen , die als Uniliterale bezeichnet werden [11] , um Silben darzustellen, die mit einem einzelnen Konsonanten ihrer Sprache beginnen, sowie einen Vokal (oder keinen Vokal), der vom Muttersprachler geliefert werden muss. Diese Glyphen wurden als Ausspracheführer für Logogramme verwendet , um grammatikalische Beugungen zu schreiben und später Lehnwörter und fremde Namen zu transkribieren. [12]

Ein Exemplar der protosinaitischen Schrift , eine der frühesten (wenn nicht die allerersten) phonemischen Schriften

In der mittleren Bronzezeit taucht in ägyptischen türkisfarbenen Minen auf der Sinai-Halbinsel aus dem 15. Jahrhundert v. Chr. Ein anscheinend "alphabetisches" System auf, das als protosinaitische Schrift bekannt ist und offenbar von kanaanitischen Arbeitern hinterlassen wurde. 1999 entdeckten John und Deborah Darnell im Wadi el-Hol eine noch frühere Version dieses ersten Alphabets aus dem Jahr 1800 v. Chr. Und zeigten Beweise dafür, dass sie an bestimmte Formen ägyptischer Hieroglyphen angepasst wurden, die auf das Jahr 2000 v. Chr. Datiert werden konnten, was stark darauf hindeutet dass das erste Alphabet um diese Zeit entwickelt worden war. [13] Basierend auf Buchstabenerscheinungen und Namen wird angenommen, dass es auf ägyptischen Hieroglyphen basiert. [2] Dieses Skript hatte keine Zeichen, die Vokale darstellen, obwohl es ursprünglich wahrscheinlich eine Silbe war, aber nicht benötigte Symbole wurden verworfen. Eine alphabetische Keilschrift mit 30 Zeichen, darunter drei, die auf den folgenden Vokal hinweisen, wurde vor dem 15. Jahrhundert v. Chr. In Ugarit erfunden . Dieses Skript wurde nach der Zerstörung von Ugarit nicht verwendet. [14]

Die protosinaitische Schrift entwickelte sich schließlich zum phönizischen Alphabet , das vor c. 1050 v. [3] Der älteste Text in phönizischer Schrift ist eine Inschrift auf dem Sarkophag von König Ahiram . Dieses Skript ist das übergeordnete Skript aller westlichen Alphabete. Bis zum zehnten Jahrhundert können zwei andere Formen unterschieden werden, nämlich Kanaaniter und Aramäer . Aus dem Aramäischen entstand die hebräische Schrift. [15] Das südarabische Alphabet , eine Schwesterschrift des phönizischen Alphabets, ist die Schrift, von der das Ge'ez-Alphabet (eine Abugida ) abstammt. Vokallose Alphabete werden Abjads genannt , die derzeit in Schriften wie Arabisch , Hebräisch und Syrisch veranschaulicht werden . Das Weglassen von Vokalen war nicht immer eine zufriedenstellende Lösung, und manchmal werden einige "schwache" Konsonanten verwendet, um die Vokalqualität einer Silbe anzuzeigen ( matres lectionis ). Diese Buchstaben haben eine doppelte Funktion, da sie auch als reine Konsonanten verwendet werden. [16]

Der Proto-Sinaitic oder Proto-Canaanite Skript und das Ugaritic Skript waren die ersten Skripte mit einer begrenzten Anzahl von Zeichen, im Gegensatz zu den anderen weit verbreiteten Schreibsystemen zu der Zeit, Cuneiform , ägyptische Hieroglyphen , und Linear B . Die phönizische Schrift war wahrscheinlich die erste phonemische Schrift [2] [3] und enthielt nur etwa zwei Dutzend verschiedene Buchstaben, was sie für gewöhnliche Händler einfach genug macht, um sie zu lernen. Ein weiterer Vorteil des Phönizischen war, dass damit viele verschiedene Sprachen aufgeschrieben werden konnten, da Wörter phonemisch aufgezeichnet wurden.

Illustration aus Acta Eruditorum , 1741

Das Drehbuch wurde von den Phöniziern über das Mittelmeer verbreitet. [3] In Griechenland wurde die Schrift geändert, um Vokale hinzuzufügen, wodurch der Vorfahr aller Alphabete im Westen entstand. Es war das erste Alphabet, in dem Vokale unabhängige Buchstabenformen haben, die von denen der Konsonanten getrennt sind. Die Griechen wählten Buchstaben, die Laute darstellen, die es auf Griechisch nicht gab, um Vokale darzustellen. Vokale sind in der griechischen Sprache von Bedeutung, und die Silbenschrift B , die von den mykenischen Griechen ab dem 16. Jahrhundert v. Chr. Verwendet wurde, hatte 87 Symbole, darunter 5 Vokale. In den Anfangsjahren gab es viele Varianten des griechischen Alphabets, eine Situation, die dazu führte, dass sich viele verschiedene Alphabete daraus entwickelten.

Europäische Alphabete

Codex Zographensis im glagolitischen Alphabet aus dem mittelalterlichen Bulgarien

Das griechische Alphabet in seiner euböischen Form wurde von griechischen Kolonisten auf die italienische Halbinsel übertragen, wo es eine Vielzahl von Alphabeten hervorbrachte, mit denen die kursiven Sprachen geschrieben wurden . Eines davon wurde das lateinische Alphabet , das in ganz Europa verbreitet wurde, als die Römer ihr Reich erweiterten. Auch nach dem Fall des römischen Staates überlebte das Alphabet in intellektuellen und religiösen Werken. Es wurde schließlich für die Nachkommensprachen Latein (die romanischen Sprachen ) und dann für die meisten anderen Sprachen Europas verwendet.

Einige Anpassungen des lateinischen Alphabets werden durch Ligaturen ergänzt , wie z. B. æ auf Dänisch und Isländisch und Ȣ auf Algonquian ; durch Ausleihen von anderen Alphabeten, wie dem Dorn þ in altem Englisch und Isländisch , der von den Futhark- Runen stammte ; und durch Modifizieren bestehender Buchstaben, wie z. B. des Eth ð des Altenglischen und Isländischen, das ein modifiziertes d ist . Andere Alphabete verwenden nur eine Teilmenge des lateinischen Alphabets, z. B. Hawaiianisch und Italienisch , wobei die Buchstaben j, k, x, y und w nur in Fremdwörtern verwendet werden.

Ein weiteres bemerkenswertes Drehbuch ist Elder Futhark , von dem angenommen wird, dass es aus einem der altkursiven Alphabete hervorgegangen ist . Elder Futhark brachte eine Vielzahl von Alphabeten hervor, die zusammen als Runenalphabete bekannt sind . Die Runenalphabete wurden von 100 n. Chr. Bis zum späten Mittelalter für germanische Sprachen verwendet. Seine Verwendung beschränkt sich hauptsächlich auf Gravuren auf Stein und Schmuck, obwohl auch Inschriften auf Knochen und Holz gefunden wurden. Diese Alphabete wurden inzwischen durch das lateinische Alphabet ersetzt, mit Ausnahme der dekorativen Verwendung, für die die Runen bis zum 20. Jahrhundert verwendet wurden.

Die altungarische Schrift ist ein zeitgenössisches Schriftsystem der Ungarn. Es wurde während der gesamten Geschichte Ungarns verwendet, wenn auch nicht als offizielles Schriftsystem. Ab dem 19. Jahrhundert wurde es wieder immer beliebter.

Das glagolitische Alphabet war die ursprüngliche Schrift der liturgischen Sprache Altkirchenslawisch und wurde zusammen mit der griechischen Unikatsschrift zur Grundlage der kyrillischen Schrift . Kyrillisch ist eine der am häufigsten verwendeten modernen alphabetischen Schriften und zeichnet sich durch ihre Verwendung in slawischen Sprachen und auch in anderen Sprachen innerhalb der ehemaligen Sowjetunion aus . Zu den kyrillischen Alphabeten gehören Serbisch , Mazedonisch , Bulgarisch , Russisch , Weißrussisch und Ukrainisch . Es wird angenommen, dass das glagolitische Alphabet von den Heiligen Cyrill und Methodius geschaffen wurde , während das kyrillische Alphabet von Clemens von Ohrid erfunden wurde , der ihr Schüler war. Sie enthalten viele Buchstaben, die anscheinend vom griechischen und vom hebräischen Alphabet entlehnt oder beeinflusst wurden .

Das längste europäische Alphabet ist das lateinisch abgeleitete slowakische Alphabet mit 46 Buchstaben.

Asiatische Alphabete

Über die logografische chinesische Schrift hinaus gibt es in Asien viele phonetische Schriften. Das arabische Alphabet , das hebräische Alphabet , das syrische Alphabet und andere Abjads des Nahen Ostens sind Entwicklungen des aramäischen Alphabets .

Die meisten alphabetischen Schriften Indiens und Ostasiens stammen von der Brahmi-Schrift ab , von der oft angenommen wird, dass sie ein Nachkomme des Aramäischen ist.

Zhuyin auf einem Handy

In Korea wurde das Hangul- Alphabet von Sejong dem Großen geschaffen . [17] Hangul ist ein einzigartiges Alphabet: Es ist ein Merkalphabet , bei dem viele der Buchstaben vom Artikulationsort eines Klangs aus entworfen wurden (P, um wie der erweiterte Mund auszusehen, L, um wie die eingezogene Zunge auszusehen usw.). sein Entwurf wurde von der Regierung des Tages geplant; und es platziert einzelne Buchstaben in Silbenclustern mit gleichen Dimensionen, genau wie chinesische Schriftzeichen , um das Schreiben mit gemischten Skripten zu ermöglichen [18] (eine Silbe nimmt immer einen Typraum ein, unabhängig davon, wie viele Buchstaben gestapelt werden, um diese zu erstellen ein Soundblock).

Zhuyin (manchmal auch Bopomofo genannt ) ist eine Halbsilbe , mit der Mandarin-Chinesisch in der Republik China phonetisch transkribiert wird . Nach der späteren Gründung der Volksrepublik China und der Annahme von Hanyu Pinyin ist die Verwendung von Zhuyin heute begrenzt, aber in Taiwan, wo die Republik China noch regiert , ist es immer noch weit verbreitet . Zhuyin entwickelte sich aus einer Form der chinesischen Kurzschrift, die in den frühen 1900er Jahren auf chinesischen Schriftzeichen basierte, und enthält Elemente sowohl eines Alphabets als auch einer Silbenschrift. Wie ein Alphabet werden die Phoneme der Silbeninitialen durch einzelne Symbole dargestellt, aber wie eine Silbe sind die Phoneme der Silbenfinale nicht; Vielmehr wird jedes mögliche Finale (mit Ausnahme des medialen Gleitens ) durch ein eigenes Symbol dargestellt. Zum Beispiel wird luan als ㄌ ㄨ lu ( lu-an ) dargestellt, wobei das letzte Symbol ㄢ das gesamte letzte -an darstellt . Während Zhuyin nicht als Mainstream-Schriftsystem verwendet wird, wird es immer noch häufig auf ähnliche Weise wie ein Romanisierungssystem verwendet, dh zur Unterstützung der Aussprache und als Eingabemethode für chinesische Schriftzeichen auf Computern und Mobiltelefonen.

Europäische Alphabete, insbesondere Latein und Kyrillisch, wurden für viele Sprachen Asiens angepasst. Arabisch wird auch häufig verwendet, manchmal als Abjad (wie bei Urdu und Persisch ) und manchmal als vollständiges Alphabet (wie bei Kurdisch und Uigurisch ).

Typen

Überwiegende nationale und ausgewählte regionale oder Minderheitenskripte
Alphabetisch
[L] ogographisch
und [S] yllabisch
Abjad Abugida
   Latein
   kyrillisch
   griechisch
   Armenisch
   georgisch
   Hangul
   Hanzi [L]
   Kana [S]  / Kanji [L]  
   Arabisch
   hebräisch
   Nordindik
   Südindik
   Äthiopisch
   Thaana
   Kanadische Silbe

Der Begriff "Alphabet" wird von Linguisten und Paläographen sowohl im weiten als auch im engeren Sinne verwendet. Im weiteren Sinne ist ein Alphabet ein Skript, das auf Phonemebene segmentiert ist - das heißt, es enthält separate Glyphen für einzelne Laute und nicht für größere Einheiten wie Silben oder Wörter. Im engeren Sinne unterscheiden einige Wissenschaftler "wahre" Alphabete von zwei anderen Arten von Segmentschrift, Abjads und Abugidas . Diese drei unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie Vokale behandeln: Abjads haben Buchstaben für Konsonanten und lassen die meisten Vokale unausgesprochen; abugidas basieren ebenfalls auf Konsonanten, zeigen jedoch Vokale mit diakritischen Zeichen oder eine systematische grafische Modifikation der Konsonanten an. In Alphabeten im engeren Sinne hingegen werden Konsonanten und Vokale als eigenständige Buchstaben geschrieben. [19] Das früheste bekannte Alphabet im weiteren Sinne ist die Wadi el-Hol-Schrift , die als Abjad gilt und durch ihren Nachfolger Phönizier der Vorfahr moderner Alphabete ist, darunter Arabisch , Griechisch und Latein (über das altkursive Alphabet ). , Kyrillisch (über das griechische Alphabet) und Hebräisch (über Aramäisch ).

Beispiele für heutige Abjads sind die arabischen und hebräischen Schriften ; wahre Alphabete umfassen lateinische , kyrillische und koreanische Hangul ; und Abugidas werden verwendet, um Tigrinya , Amharisch , Hindi und Thai zu schreiben . Die Silben der kanadischen Aborigines sind auch eher eine Abugida als eine Silbenschrift, wie ihr Name andeutet, da jede Glyphe für einen Konsonanten steht, der durch Rotation modifiziert wird, um den folgenden Vokal darzustellen. (In einer wahren Silbe würde jede Konsonant-Vokal-Kombination durch ein separates Glyphen dargestellt.)

Alle drei Typen können mit Silbenzeichen ergänzt werden. Ugaritisch zum Beispiel ist im Grunde ein Abjad, hat aber Silbenbuchstaben für / ʔa, ʔi, ʔu / . (Dies sind die einzigen Zeitvokale, die angezeigt werden.) Kyrillisch ist im Grunde ein echtes Alphabet, hat aber Silbenbuchstaben für / ja, je, ju / (я, е, ю); Koptisch hat einen Buchstaben für / ti / . Devanagari ist typischerweise ein abugida mit speziellen Buchstaben für die anfängliche Vokale ergänzt, obwohl einige Traditionen अ als verwenden Null Konsonant als Grafik Basis für eine solche Vokale.

Die Grenzen zwischen den drei Arten von Segment-Skripten sind nicht immer eindeutig. Zum Beispiel ist Sorani Kurdish in der arabischen Schrift geschrieben , die normalerweise ein Abjad ist. Auf Kurdisch ist das Schreiben der Vokale jedoch obligatorisch, und es werden vollständige Buchstaben verwendet, sodass das Skript ein echtes Alphabet ist. Andere Sprachen verwenden möglicherweise einen semitischen Abjad mit obligatorischen Vokaldiakritika, wodurch sie effektiv zu Abugidas werden. Andererseits basierte die Phagspa-Schrift des mongolischen Reiches eng auf der tibetischen Abugida , aber alle Vokalzeichen wurden nach dem vorhergehenden Konsonanten geschrieben und nicht als diakritische Zeichen. Obwohl kurz a nicht geschrieben wurde, wie in den indischen Abugidas, könnte man argumentieren, dass die lineare Anordnung dies zu einem wahren Alphabet machte. Umgekehrt wurden die Vokalzeichen der Tigrinya abugida und der Amharic abugida (ironischerweise die ursprüngliche Quelle des Begriffs "abugida") so vollständig in ihre Konsonanten aufgenommen, dass die Modifikationen nicht mehr systematisch sind und eher als Silbenschrift gelernt werden müssen als als segmentales Skript. Noch extremer wurde der Pahlavi-Abjad schließlich logografisch . (Siehe unten.)

Ge'ez Script von Äthiopien und Eritrea

Somit spiegelt die primäre Klassifizierung von Alphabeten wider, wie sie Vokale behandeln. Für Tonsprachen kann eine weitere Klassifizierung auf der Behandlung des Tons basieren, obwohl noch keine Namen zur Unterscheidung der verschiedenen Typen existieren. Einige Alphabete ignorieren den Ton vollständig, insbesondere wenn er keine hohe funktionale Belastung aufweist, wie in Somali und vielen anderen Sprachen Afrikas und Amerikas. Solche Skripte sollen abtönen, was Abjads für Vokale sind. Am häufigsten werden Töne mit diakritischen Zeichen angezeigt, wie Vokale in Abugidas behandelt werden. Dies ist der Fall bei Vietnamesen (ein echtes Alphabet) und Thailändisch (ein Abugida). Im Thailändischen wird der Ton hauptsächlich durch die Wahl des Konsonanten bestimmt, wobei Diakritika zur Begriffsklärung verwendet werden. In der Pollard-Schrift , einer Abugida, werden Vokale durch Diakritika angezeigt, aber die Platzierung der Diakritika relativ zum Konsonanten wird geändert, um den Ton anzuzeigen. Seltener kann ein Skript separate Buchstaben für Töne haben, wie dies bei Hmong und Zhuang der Fall ist . Bei den meisten dieser Skripte wird unabhängig davon, ob Buchstaben oder diakritische Zeichen verwendet werden, der häufigste Ton nicht markiert, ebenso wie der häufigste Vokal in Indic abugidas nicht markiert ist. In Zhuyin ist nicht nur einer der Töne nicht markiert, sondern es gibt auch ein Diakritikum, das auf einen Mangel an Ton hinweist, wie das Virama von Indic.

Die Anzahl der Buchstaben in einem Alphabet kann sehr gering sein. Die Buch- Pahlavi- Schrift, ein Abjad, hatte an einem Punkt nur zwölf Buchstaben und später vielleicht noch weniger. Heute hat das Rotokas-Alphabet nur noch zwölf Buchstaben. (Das hawaiianische Alphabet wird manchmal als so klein bezeichnet, aber es besteht tatsächlich aus 18 Buchstaben, einschließlich der ʻokina und fünf langen Vokalen. Allerdings hat die hawaiianische Blindenschrift nur 13 Buchstaben.) Während Rotokas ein kleines Alphabet hat, weil es nur wenige Phoneme enthält darstellen (nur elf), Buch Pahlavi klein war , weil hatte viele Briefe worden verschmelzt -Das ist, hatte die grafischen Unterschiede im Laufe der Zeit verloren gegangen ist, und diakritische Zeichen entwickelt wurden , nicht um dies zu kompensieren , wie sie in waren Arabisch , dass ein anderes Skript viele verloren seine unterschiedlichen Buchstabenformen. Zum Beispiel repräsentiert ein kommaförmiger Buchstabe g , d , y , k oder j . Solche offensichtlichen Vereinfachungen können ein Skript jedoch pervers komplizierter machen. In späteren Pahlavi- Papyri gingen bis zur Hälfte der verbleibenden grafischen Unterscheidungen dieser zwölf Buchstaben verloren, und die Schrift konnte nicht mehr als Folge von Buchstaben gelesen werden, sondern jedes Wort musste als Ganzes gelernt werden - das heißt Sie waren zu Logogrammen wie in Egyptian Demotic geworden .

Ein Venn-Diagramm mit den griechischen (links), kyrillischen (unten) und lateinischen (rechts) Alphabeten, die viele der gleichen Buchstaben haben , obwohl sie unterschiedliche Aussprachen haben

Die größte segmentale Schrift ist wahrscheinlich eine Abugida, Devanagari . Wenn vedisches Sanskrit in Devanagari geschrieben ist, hat es ein Alphabet mit 53 Buchstaben, einschließlich der Visarga- Marke für das endgültige Streben und Sonderbuchstaben für kš und jñ, obwohl einer der Buchstaben theoretisch ist und nicht tatsächlich verwendet wird. Das Hindi-Alphabet muss sowohl Sanskrit als auch modernes Vokabular darstellen und wurde daher mit den Khutma- Buchstaben (Buchstaben mit einem Punkt hinzugefügt) auf 58 erweitert , um Laute aus dem Persischen und Englischen darzustellen. Thai hat insgesamt 59 Symbole, bestehend aus 44 Konsonanten, 13 Vokalen und 2 Silben, ohne 4 Diakritika für Tonmarken und eines für Vokallänge.

Der größte bekannte Abjad ist Sindhi mit 51 Buchstaben. Die größten Alphabete im engeren Sinne sind Kabardisch und Abchasisch (für Kyrillisch ) mit 58 bzw. 56 Buchstaben und Slowakisch (für die lateinische Schrift ) mit 46. Diese Schriften zählen jedoch entweder Di- und Tri-Graphen als getrennt Buchstaben, wie es Spanisch bis vor kurzem mit ch und ll getan hat , oder diakritische Zeichen wie Slowakisch č .

Das georgische Alphabet ( georgisch : ანბანი Anbani ) ist ein alphabetisches Schriftsystem. Mit 33 Buchstaben ist es das größte echte Alphabet, bei dem jeder Buchstabe grafisch unabhängig ist. [ Bearbeiten ] Das ursprüngliche georgische Alphabet hatte 38 Buchstaben aber 5 Buchstaben wurden im 19. Jahrhundert von entfernt Ilia Chavchavadze . Das georgische Alphabet ist dem Griechischen viel näher als die anderen kaukasischen Alphabete. Die Buchstabenreihenfolge entspricht der griechischen, wobei die Konsonanten ohne griechisches Äquivalent am Ende des Alphabets angeordnet sind. Die Ursprünge des Alphabets sind noch unbekannt. Einige armenische und westliche Gelehrte glauben, dass es von Mesrop Mashtots (armenisch: Մեսրոպ Մաշտոց Mesrop Maštoc ') geschaffen wurde, auch bekannt als Mesrob der Vartabed, ein frühmittelalterlicher armenischer Linguist, Theologe, Staatsmann und Hymnologe, der am besten dafür bekannt ist, das armenische Alphabet c zu erfinden . 405 n. Chr .; [20] [21] andere georgische [22] und westliche [23] Gelehrte sind gegen diese Theorie. Die meisten Gelehrten verbinden die Schaffung der georgischen Schrift mit dem Prozess der Christianisierung von Iberia , einem georgischen Kernreich von Kartli . [24] Das Alphabet wurde daher höchstwahrscheinlich zwischen der Umwandlung von Iberia unter König erstellt Mirian III (326 oder 337) und die Bir el Qutt Inschriften von 430, [25] gleichzeitig mit dem armenischen Alphabet. [26]

Silben enthalten normalerweise 50 bis 400 Glyphen, und die Glyphen logografischer Systeme reichen typischerweise von vielen Hunderten bis zu Tausenden. Daher ist eine einfache Zählung der Anzahl unterschiedlicher Symbole ein wichtiger Hinweis auf die Natur einer unbekannten Schrift.

Das armenische Alphabet ( armenisch : ots գրեր Hayots grer oder Հայոց այբուբեն Hayots aybuben ) ist ein grafisch einzigartiges alphabetisches Schriftsystem, mit dem die armenische Sprache geschrieben wurde. Es wurde im Jahr 405 n. Chr. Erstellt und enthielt ursprünglich 36 Buchstaben. Zwei weitere Buchstaben, В (o) und ֆ (f), wurden im Mittelalter hinzugefügt. Während der Orthographiereform der 1920er Jahre wurde ein neuer Buchstabe և (Großbuchstabe ԵՎ) hinzugefügt, der eine Ligatur vor ե + ւ war, während der Buchstabe Ւ ւ verworfen und als Teil eines neuen Buchstabens ՈՒ ու (der zuvor ein Digraph war) wieder eingeführt wurde. .

Alte georgische Alphabetinschrift auf Klostertor

Die Richtung der armenischen Schrift ist wie bei den lateinischen und griechischen Alphabeten horizontal von links nach rechts. [27] Es werden auch solche Zweikammerskripte verwendet . Das armenische Wort für "Alphabet" ist այբուբեն aybuben ( armenische Aussprache:  [ɑjbubɛn] ), benannt nach den ersten beiden Buchstaben des armenischen Alphabets Ա այբ ayb und Բ բեն ben.

Alphabetischer Reihenfolge

Alphabete werden häufig mit einer Standardreihenfolge ihrer Buchstaben verbunden, die dann zum Zwecke der Sortierung verwendet werden kann - nämlich zur Auflistung von Wörtern und anderen Elementen in der sogenannten alphabetischen Reihenfolge .

Die Grundreihenfolge des lateinischen Alphabets ( A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ), die sich aus der nordwestsemitischen "Abgad" -Ordnung ableitet, [28 ] ist gut etabliert, obwohl Sprachen, die dieses Alphabet verwenden, unterschiedliche Konventionen für die Behandlung modifizierter Buchstaben (wie Französisch é , à und ô ) und bestimmter Buchstabenkombinationen ( Multigraphen ) haben. Im Französischen gelten diese Buchstaben nicht als zusätzliche Buchstaben zum Zwecke der Zusammenstellung. Auf Isländisch werden die akzentuierten Buchstaben wie á , í und ö jedoch als unterschiedliche Buchstaben betrachtet, die andere Vokale als die Laute ihrer nicht akzentuierten Gegenstücke darstellen. Im Spanischen wird ñ als separater Buchstabe betrachtet, akzentuierte Vokale wie á und é jedoch nicht. Die ll und ch wurden auch einzelne Buchstaben in Betracht gezogen, aber im Jahr 1994 die Real Academia Española geändert , um die Sortier Ordnung , so dass ll zwischen ist lk und lm im Wörterbuch und ch zwischen cg und ci , und im Jahr 2010 der zehnte Kongress der Vereinigung der Die spanischen Sprachakademien haben es geändert, sodass sie überhaupt keine Buchstaben mehr waren. [29] [30]

In Deutsch, beginnend Wörter mit sch- (die buchstabiert das deutsche Phonem / ʃ / ) sind zwischen den Wörtern mit anfänglicher eingefügt SCA - und Wissen- (alle übrigens loanwords) anstelle des Erscheinens nach der anfänglichen sz , als ob es einen einzigen Buchstaben-in waren im Gegensatz zu mehreren Sprachen wie Albanisch , in denen dh- , ë- , gj- , ll- , rr- , th- , xh- und zh- (alle Phoneme darstellend und als separate Einzelbuchstaben betrachtet) den Buchstaben d , e folgen würden , g , l , n , r , t , x bzw. z sowie ungarisch und walisisch. Außerdem werden deutsche Wörter mit einem Umlaut zusammengestellt, wobei der Umlaut ignoriert wird - im Gegensatz zu Türkisch , das die Grapheme ö und ü übernommen hat und bei dem ein Wort wie tüfek im Wörterbuch nach tuz kommen würde . Eine Ausnahme bildet das deutsche Telefonbuch, in dem Umlaute wie ä = ae sortiert sind, da Namen wie Jäger auch mit der Schreibweise Jaeger erscheinen und in der gesprochenen Sprache nicht unterschieden werden.

Die dänischen und norwegischen Alphabete enden mit æ - ø - å , während die schwedischen und finnischen Alphabete üblicherweise å - ä - ö am Ende setzen.

Es ist nicht bekannt, ob die frühesten Alphabete eine definierte Reihenfolge hatten. Einige heutige Alphabete, wie das Hanuno'o-Skript , werden buchstabenweise in keiner bestimmten Reihenfolge gelernt und nicht für die Sortierung verwendet, wenn eine bestimmte Reihenfolge erforderlich ist. Ein Dutzend ugaritischer Tafeln aus dem 14. Jahrhundert v. Chr. Bewahren das Alphabet jedoch in zwei Sequenzen auf. Eine, die später auf Phönizisch verwendete ABCDE- Ordnung, wurde mit geringfügigen Änderungen in Hebräisch , Griechisch , Armenisch , Gotik , Kyrillisch und Latein fortgesetzt . Das andere, HMĦLQ, wurde in Südarabien verwendet und ist heute in Äthiopien erhalten . [31] Beide Aufträge sind daher seit mindestens 3000 Jahren stabil.

Runic verwendete eine nicht verwandte Futhark- Sequenz, die später vereinfacht wurde . Arabisch verwendet eine eigene Sequenz, obwohl Arabisch die traditionelle Abjadi-Reihenfolge für die Nummerierung beibehält .

Die in Indien verwendete brahmische Familie von Alphabeten verwendet eine eindeutige Reihenfolge, die auf der Phonologie basiert : Die Buchstaben sind danach angeordnet, wie und wo sie im Mund hergestellt werden. Diese Organisation wird in Südostasien, Tibet, koreanischem Hangul und sogar in japanischem Kana verwendet , das kein Alphabet ist.

Namen von Buchstaben

Die phönizischen Buchstabennamen, in denen jeder Buchstabe mit einem Wort verknüpft war, das mit diesem Ton beginnt ( Akrophonie ), werden weiterhin in unterschiedlichem Maße in Samariter , Aramäisch , Syrisch , Hebräisch , Griechisch und Arabisch verwendet .

Die Namen wurden in lateinischer Sprache aufgegeben , die sich stattdessen auf die Buchstaben bezog, indem ein Vokal (normalerweise e) vor oder nach dem Konsonanten hinzugefügt wurde; Die beiden Ausnahmen waren Y und Z , die eher aus dem griechischen als aus dem etruskischen Alphabet entlehnt waren und als Y Graeca "Griechisch Y" (ausgesprochen I Graeca "Griechisch I") und Zeta (aus dem Griechischen) bekannt waren - diese Diskrepanz wurde von geerbt viele europäische Sprachen, wie im Begriff zed für Z in allen Formen des Englischen außer dem amerikanischen Englisch. Im Laufe der Zeit haben sich die Namen manchmal verschoben oder wurden hinzugefügt, wie in Doppel-U für W ("Doppel-V" auf Französisch), dem englischen Namen für Y und dem amerikanischen Zee für Z. Der Vergleich von Namen auf Englisch und Französisch ergibt eine klare Widerspiegelung des Großen Vokals Verschiebung : A, B, C und D werden im heutigen Englisch / eɪ, biː, siː, diː / ausgesprochen , aber im heutigen Französisch sind sie / a, be, se, de / . Die französischen Namen (von denen die englischen Namen abgeleitet sind) bewahren die Eigenschaften der englischen Vokale vor der großen Vokalverschiebung. Im Gegensatz dazu bleiben die Namen von F, L, M, N und S ( / ɛf, ɛl, ɛm, ɛn, ɛs / ) in beiden Sprachen gleich, da "kurze" Vokale von der Verschiebung weitgehend unberührt blieben.

In der kyrillischen Sprache erhielten die Buchstaben ursprünglich Namen, die auf slawischen Wörtern basierten. Dies wurde später ebenfalls zugunsten eines Systems aufgegeben, das dem im Lateinischen verwendeten ähnlich war.

Buchstaben des armenischen Alphabets haben auch unterschiedliche Buchstabennamen.

Rechtschreibung und Aussprache

Wenn ein Alphabet zur Darstellung einer bestimmten Sprache übernommen oder entwickelt wird, entsteht im Allgemeinen eine Rechtschreibung , die Regeln für die Schreibweise von Wörtern in dieser Sprache enthält. In Übereinstimmung mit dem Prinzip, auf dem Alphabete basieren, ordnen diese Regeln im Allgemeinen Buchstaben des Alphabets den Phonemen (signifikanten Lauten) der gesprochenen Sprache zu. In einer perfekt phonemischen Orthographie würde es eine konsistente Eins-zu-Eins-Entsprechung zwischen den Buchstaben und den Phonemen geben, so dass ein Schriftsteller die Schreibweise eines Wortes aufgrund seiner Aussprache vorhersagen könnte und ein Sprecher immer die Aussprache eines gegebenen Wortes kennen würde seine Schreibweise und umgekehrt. Dieses Ideal wird jedoch in der Praxis normalerweise nicht erreicht; Einige Sprachen (wie Spanisch und Finnisch ) kommen dem nahe, während andere (wie Englisch) viel stärker davon abweichen.

Die Aussprache einer Sprache entwickelt sich häufig unabhängig von ihrem Schriftsystem, und Schriftsysteme wurden für Sprachen ausgeliehen, für die sie nicht entwickelt wurden. Daher variiert der Grad, in dem Buchstaben eines Alphabets Phonemen einer Sprache entsprechen, stark von einer Sprache zur anderen und sogar innerhalb einer einzigen Sprache.

Sprachen können auf verschiedene Weise keine Eins-zu-Eins-Entsprechung zwischen Buchstaben und Lauten erreichen:

  • Eine Sprache kann ein bestimmtes Phonem durch eine Kombination von Buchstaben und nicht nur durch einen einzelnen Buchstaben darstellen. Zwei-Buchstaben-Kombinationen werden als Digraphen und Drei-Buchstaben-Gruppen als Trigraphen bezeichnet . Deutsch verwendet die Tetragraphs (vier Buchstaben) "tsch" für das Phonem[tʃ] und (in wenigen geliehenen Worten) "dsch" für [dʒ] . Kabardian verwendet auch einen Tetragraph für eines seiner Phoneme, nämlich "кхъу". Zwei Buchstaben, die einen Ton darstellen, kommen auch auf Ungarisch in mehreren Fällen vor (wobei beispielsweise cs für [tʃ], sz für [s], zs für [ʒ], dzs für [dʒ] steht).
  • Eine Sprache kann dasselbe Phonem mit zwei oder mehr verschiedenen Buchstaben oder Buchstabenkombinationen darstellen. Ein Beispiel ist das moderne Griechisch, das das Phonem schreiben kann[i] auf sechs verschiedene Arten: ⟨ι⟩, ⟨η⟩, ⟨υ⟩, ⟨ει⟩, ⟨οι⟩ und ⟨υι⟩ (obwohl die letzte selten ist).
  • Eine Sprache kann einige Wörter mit unausgesprochenen Buchstaben buchstabieren, die aus historischen oder anderen Gründen existieren. Beispielsweise enthält die Schreibweise des thailändischen Wortes für "Bier" [เบียร์] einen Buchstaben für den Endkonsonanten "r", der in dem englischen Wort enthalten ist, von dem er entlehnt wurde, bringt ihn jedoch zum Schweigen.
  • Die Aussprache einzelner Wörter kann sich je nach Vorhandensein der umgebenden Wörter in einem Satz ( Sandhi ) ändern .
  • Unterschiedliche Dialekte einer Sprache können unterschiedliche Phoneme für dasselbe Wort verwenden.
  • Eine Sprache kann unterschiedliche Sätze von Symbolen oder unterschiedliche Regeln für unterschiedliche Sätze von Vokabeln verwenden, wie z. B. die japanischen Hiragana- und Katakana- Silben oder die verschiedenen englischen Regeln für die Rechtschreibung von Wörtern aus dem Lateinischen und Griechischen oder das ursprüngliche germanische Vokabular.

Nationalsprachen entscheiden sich manchmal dafür, das Problem der Dialekte anzugehen, indem sie das Alphabet einfach mit dem nationalen Standard verknüpfen. Einige Landessprachen wie Finnisch , Armenisch , Türkisch , Russisch , Serbokroatisch ( Serbisch , Kroatisch und Bosnisch ) und Bulgarisch haben ein sehr regelmäßiges Rechtschreibsystem mit einer fast Eins-zu-Eins-Entsprechung zwischen Buchstaben und Phonemen. Genau genommen fehlt diesen Landessprachen ein Wort, das dem Verb "buchstabieren" entspricht (was bedeutet, ein Wort in seine Buchstaben aufzuteilen), wobei die engste Übereinstimmung ein Verb ist, das bedeutet, ein Wort in seine Silben aufzuteilen. In ähnlicher Weise ist das italienische Verb, das 'Rechtschreibung (out)' entspricht , vielen Italienern unbekannt, da die Rechtschreibung normalerweise trivial ist, da die italienische Rechtschreibung stark phonemisch ist. Im Standard - Spanisch kann man die Aussprache eines Wortes von seiner Rechtschreibung sagen, aber nicht umgekehrt, wie bestimmte Phoneme können in mehr als einer Weise dargestellt werden, aber ein bestimmter Brief konsequent ausgesprochen. Französisch mit seinen stillen Buchstaben und seiner starken Verwendung von Nasenvokalen und Elision scheint keine große Übereinstimmung zwischen Rechtschreibung und Aussprache zu haben, aber seine Ausspracheregeln sind zwar komplex, aber tatsächlich konsistent und mit einem angemessenen Maß an Genauigkeit vorhersehbar.

Das andere Extrem sind Sprachen wie Englisch, bei denen die Aussprachen vieler Wörter einfach auswendig gelernt werden müssen, da sie nicht in konsistenter Weise der Schreibweise entsprechen. Für Englisch liegt dies teilweise daran, dass die große Vokalverschiebung nach der Erstellung der Rechtschreibung stattfand und dass Englisch zu unterschiedlichen Zeiten eine große Anzahl von Lehnwörtern erworben hat, wobei die ursprüngliche Schreibweise auf verschiedenen Ebenen beibehalten wurde. Sogar Englisch hat allgemeine, wenn auch komplexe Regeln, die die Aussprache anhand der Rechtschreibung vorhersagen, und diese Regeln sind die meiste Zeit erfolgreich. Regeln zur Vorhersage der Rechtschreibung anhand der Aussprache weisen eine höhere Fehlerrate auf.

Manchmal wird in Ländern die Schriftsprache einer Rechtschreibreform unterzogen , um die Schrift an der zeitgenössischen gesprochenen Sprache auszurichten. Diese können von einfachen Rechtschreibänderungen und Wortformen bis hin zum Umschalten des gesamten Schriftsystems selbst reichen, wie wenn die Türkei vom arabischen Alphabet auf ein lateinisches türkisches Alphabet umgestellt hat .

Das Standardsystem von Symbolen, mit dem Linguisten unabhängig von der Rechtschreibung Laute in jeder Sprache darstellen, wird als Internationales Phonetisches Alphabet bezeichnet .

Siehe auch

  • A ist für Erdferkel
  • Abecedarium
  • Akrophonie
  • Akshara
  • Alphabetbuch
  • Alphabeteffekt
  • Alphabet Lied
  • Alphabetischer Reihenfolge
  • Schmetterlingsalphabet
  • Zeichenkodierung
  • Konstruiertes Skript
  • kyrillisch
  • englisches Alphabet
  • Hangul
  • ICAO (NATO) Rechtschreibalphabet
  • Lipogramm
  • Liste der Alphabete
  • Pangram
  • Thailändische Schrift
  • Thoth
  • Transliteration
  • Unicode

Verweise

  1. ^ Edwin JEANS (1860). Ein Katalog von Büchern in allen Bereichen der Literatur, sowohl der Antike als auch der Moderne ... zum Verkauf bei E. Jeans, Buchhändler ... Norwich . J. Fletcher. S. 33–.
  2. ^ a b c Coulmas 1989 , S. 140–141
  3. ^ a b c d Daniels & Bright 1996 , S. 92–96
  4. ^ Goldwasser, O. (2012). "Die Bergleute, die das Alphabet erfunden haben - eine Antwort auf Christopher Rollston" . Zeitschrift für altägyptische Verbindungen .
  5. ^ Goldwasser, O. (2010). "Wie das Alphabet aus Hieroglyphen geboren wurde" . Biblical Archaeology Review . 36 (2): 40–53.
  6. ^ Coulmas, Florian (1996). Die Blackwell Encyclopedia of Writing Systems . Oxford: Blackwell Publishing . ISBN 978-0-631-21481-6.
  7. ^ Millard 1986 , p. 396
  8. ^ Haarmann 2004 , p. 96
  9. ^ "Welche Sprache hat das größte Alphabet?" . 26. Dezember 2014. Sprachen wie Chinesisch verwenden technisch gesehen kein Alphabet, sondern verfügen über ein ideografisches Schriftsystem. Es gibt Tausende von Symbolen (Piktogrammen) auf Chinesisch, die verschiedene Wörter, Silben und Konzepte darstellen. [..] Die Sprache mit den meisten Buchstaben ist Khmer (Kambodschanisch) mit 74 (einschließlich einiger Sprachen ohne aktuelle Verwendung). Laut Guinness-Buch der Rekorde von 1995 ist das Khmer-Alphabet das größte Alphabet der Welt. Es besteht aus 33 Konsonanten, 23 Vokalen und 12 unabhängigen Vokalen.
  10. ^ "Alphabet" . Merriam-Webster.com .
  11. ^ Lynn, Bernadette (8. April 2004). "Die Entwicklung des westlichen Alphabets" . h2g2 . BBC . Abgerufen am 4. August 2008 .
  12. ^ Daniels & Bright 1996 , S. 74–75
  13. ^ Darnell, JC; Dobbs-Allsopp, FW ; Lundberg, Marilyn J.; McCarter, P. Kyle ; Zuckerman, Bruce; Manassa, Colleen (2005). "Zwei frühe alphabetische Inschriften aus dem Wadi el-Ḥôl: Neue Beweise für die Herkunft des Alphabets aus der westlichen Wüste Ägyptens". Das Jahrbuch der American Schools of Oriental Research . 59 : 63, 65, 67–71, 73–113, 115–124. JSTOR  3768583 .
  14. ^ Ugaritisches Schreiben online
  15. ^ Coulmas 1989 , p. 142
  16. ^ Coulmas 1989 , p. 147
  17. ^ "Seine Majestät schuf selbst 28 Charaktere ... Es ist Hunminjeongeum (ursprünglicher Name für Hangul ))", 《세종 실록 (Die Annalen der Choson-Dynastie: Sejong )》 25 년 12 월.
  18. ^ Kuiwon (16. Oktober 2013). "Über Hangul Supremacy & Exclusivity - Mixed Script stammt aus der Zeit vor der japanischen Kolonialzeit" . kuiwon.wordpress.com . Archiviert vom Original am 21. November 2018 . Abgerufen am 5. März 2015 .
  19. ^ Für Kritiker der Abjad-Abugida-Alphabet-Unterscheidung siehe Reinhard G. Lehmann: "27-30-22-26. Wie viele Buchstaben braucht ein Alphabet? Der Fall des Semitischen", in: Die Idee des Schreibens: Schreiben über Grenzen hinweg / herausgegeben von Alex de Voogt und Joachim Friedrich Quack, Leiden: Brill 2012, p. 11-52, esp p. 22-27
  20. ^ Rayfield, Donald (2013). Die Literatur Georgiens: Eine Geschichte . Kaukasus-Welt. Routledge. p. 19. ISBN 978-0-7007-1163-5. Es ist unwahrscheinlich, dass das georgische Alphabet vorchristlichen Ursprungs ist. Für das bedeutende archäologische Denkmal des ersten Jahrhunderts n. Chr. Ist der zweisprachige Armazi-Grabstein zum Gedenken an Serafita, die Tochter des georgischen Vizekönigs von Mzcheta, nur in griechischer und aramäischer Sprache eingeschrieben. Es wurde nicht nur in Armenien angenommen, dass alle kaukasischen Alphabete - armenisch, georgisch und kaukasisch-albanisch - im vierten Jahrhundert vom armenischen Gelehrten Mesrop Mashtots erfunden wurden .... Die georgischen Chroniken Das Leben von Kartli (ქართლის ცხოვრება) behaupten, dass eine georgische Schrift zwei Jahrhunderte vor Christus erfunden wurde, eine Behauptung, die von der Archäologie nicht unterstützt wird. Es besteht die Möglichkeit, dass die Georgier, wie viele kleinere Nationen der Region, in einer Fremdsprache - Persisch, Aramäisch oder Griechisch - geschrieben und beim Lesen zurückübersetzt haben.
  21. ^ Glen Warren Bowersock , Peter Robert Lamont Brown , Oleg Grabar . Spätantike: Ein Leitfaden für die postklassische Welt . Harvard University Press, 1999. ISBN  0-674-51173-5 . p. 289. James R. Russell . Alphabete. "Mastoc 'war ein charismatischer Visionär, der seine Aufgabe zu einer Zeit erfüllte, als Armenien in Gefahr war, sowohl seine nationale Identität durch Teilung als auch seinen neu erworbenen christlichen Glauben durch sassanianischen Druck und die Rückkehr zum Heidentum zu verlieren. Indem er auf Armenisch predigte, war er war in der Lage, den in der einheimischen Tradition begründeten Diskurs zu untergraben und zu kooptieren und ein Gegengewicht gegen die byzantinische und syrische kulturelle Hegemonie in der Kirche zu schaffen. Mastoc 'schuf auch die georgischen und kaukasisch-albanischen Alphabete nach armenischem Vorbild. "
  22. ^ Georgisch: ივ. ჯავახიშვილი, ქართული პალეოგრაფია, გვ. 205–208, 240–245
  23. ^ Seibt, Werner. "Die Schaffung der kaukasischen Alphabete als Phänomen der Kulturgeschichte" . Zitierjournal benötigt |journal=( Hilfe )
  24. ^ BG Hewitt (1995). Georgisch: Eine strukturelle Referenzgrammatik . John Benjamins Publishing. p. 4. ISBN 978-90-272-3802-3. Abgerufen am 19. September 2013 .
  25. ^ Hewitt, p. 4
  26. ^ Barbara A. West; Ozeanien (19. Mai 2010). Enzyklopädie der Völker Asiens . p. 230. ISBN 9781438119137. Archäologische Arbeiten des letzten Jahrzehnts haben bestätigt, dass es sehr früh in der georgischen Geschichte ein georgisches Alphabet gab, wobei die ersten Beispiele aus dem 5. Jahrhundert n . Chr . Stammen
  27. ^ Ager, Simon (2010). "Armenisches Alphabet" . Omniglot . Archiviert vom Original am 2. Januar 2010 . Abgerufen am 2. Januar 2010 .
  28. ^ Reinhard G. Lehmann: "27-30-22-26. Wie viele Buchstaben braucht ein Alphabet? Der Fall des Semitischen", in: Die Idee des Schreibens: Schreiben über Grenzen hinweg / herausgegeben von Alex de Voogt und Joachim Friedrich Quack, Leiden : Brill 2012, p. 11-52
  29. ^ Echte Academia Española. "Spanish Pronto!: Spanisches Alphabet." Spanisch Pronto! 22. April 2007. Januar 2009 Spanisch Pronto: Spanisch ↔ Englisch Medizinische Übersetzer. Archiviert am 6. September 2007 auf der Wayback Machine
  30. ^ "La 'i griega' se llamará 'ye'". Kuba-Debatte. 05.11.2010. Abgerufen am 12. Dezember 2010. Cubadebate.cu
  31. ^ Millard 1986 , p. 395

Literaturverzeichnis

  • Coulmas, Florian (1989). Die Schriftsysteme der Welt . Blackwell Publishers Ltd. ISBN 978-0-631-18028-9.
  • Daniels, Peter T.; Bright, William (1996). Die Schriftsysteme der Welt . Oxford University Press . ISBN 978-0-19-507993-7. Überblick über moderne und einige alte Schriftsysteme.
  • Driver, GR (1976). Semitisches Schreiben (Schweich Lectures on Biblical Archaeology S.) 3Rev Ed . Oxford University Press. ISBN 978-0-19-725917-7.
  • Haarmann, Harald (2004). Geschichte der Schrift [ Geschichte des Schreibens ] (in deutscher Sprache) (2. Aufl.). München: CH Beck. ISBN 978-3-406-47998-4.
  • Hoffman, Joel M. (2004). Am Anfang: Eine kurze Geschichte der hebräischen Sprache . NYU Press. ISBN 978-0-8147-3654-8. Kapitel 3 zeichnet die Erfindung des alphabetischen Schreibens nach und fasst sie zusammen.
  • Logan, Robert K. (2004). Der Alphabeteffekt: Ein medienökologisches Verständnis der Entstehung der westlichen Zivilisation . Hampton Press. ISBN 978-1-57273-523-1.
  • McLuhan, Marshall; Logan, Robert K. (1977). "Alphabet, Mutter der Erfindung". ETC: Ein Überblick über die allgemeine Semantik . 34 (4): 373–383. JSTOR  42575278 .
  • Millard, AR (1986). "Die Kindheit des Alphabets". Weltarchäologie . 17 (3): 390–398. doi : 10.1080 / 00438243.1986.9979978 . JSTOR  124703 .
  • Ouaknin, Marc-Alain; Bacon, Josephine (1999). Geheimnisse des Alphabets: Die Ursprünge des Schreibens . Abbeville Press. ISBN 978-0-7892-0521-6.
  • Powell, Barry (1991). Homer und der Ursprung des griechischen Alphabets . Cambridge University Press . ISBN 978-0-521-58907-9.
  • Powell, Barry B. (2009). Schreiben: Theorie und Geschichte der Technologie der Zivilisation . Oxford: Blackwell. ISBN 978-1-4051-6256-2.
  • Sacks, David (2004). Brief Perfect: The Marvelous Geschichte unseres Alphabet von A bis Z . Broadway-Bücher. ISBN 978-0-7679-1173-3.
  • Saggs, HWF (1991). Zivilisation vor Griechenland und Rom . Yale University Press . ISBN 978-0-300-05031-8. Kapitel 4 beschreibt die Erfindung des Schreibens

Externe Links

  • Die Ursprünge von abc
  • "Sprache, Schrift und Alphabet: Ein Interview mit Christophe Rico" , Damqātum 3 (2007)
  • Michael Everson ‚s Alphabete von Europa
  • Evolution von Alphabeten , Animation von Prof. Robert Fradkin an der University of Maryland
  • Wie das Alphabet aus Hieroglyphen geboren wurde - Biblische Archäologie
  • Ein frühhellenisches Alphabet
  • Museum des Alphabets
  • Das Alphabet , BBC Radio 4 Diskussion mit Eleanor Robson, Alan Millard und Rosalind Thomas ( In unserer Zeit , 18. Dezember 2003)

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy