Dieser Artikel benötigt zusätzliche Zitate zur Überprüfung . ( Mai 2015 ) ( Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagennachricht entfernen können ) |
Alveolar |
---|
◌͇ |
Alveolar / æ l v í ə l ər / [1] Konsonanten artikuliert mit der Zunge gegen oder in der Nähe der oberen Alveolarkamms , die so genannt wird , weil sie die enthält Alveolen (die Buchsen) der oberen Zähne. Alveolarkonsonanten können mit der Zungenspitze (den apikalen Konsonanten ) wie in Englisch oder mit der flachen Zunge direkt über der Spitze (der "Klinge" der Zunge; Lamellenkonsonanten genannt ) wie in Französisch und Englisch artikuliert werden Spanisch.
Das International Phonetic Alphabet (IPA) hat keine separaten Symbole für die Alveolarkonsonanten. Vielmehr wird das gleiche Symbol für alle koronalen Artikulationsstellen verwendet, die nicht wie der englische palato-alveoläre sh oder Retroflex palatalisiert sind . Eindeutig zu machen, die Brücke ( [S, T, N, M] , usw. ) können für eine Dental oder die verwendet werden , Unterleiste ( [S, T, N, M] , usw. ) verwendet werden können , für die postalveolaren . [s̪] unterscheidet sich von Dental [θ] dadurch, dass ersteres a ist zischend und letzteres nicht. [s̠] unterscheidet sich von postalveolar [ʃ] darin, dass es nicht palatalisiert ist.
Es kann nicht angenommen werden, dass die bloßen Buchstaben [s, t, n, l] usw. spezifisch Alveolen darstellen. Die Sprache kann solche Unterscheidungen nicht treffen, so dass zwei oder mehr koronale Artikulationsstellen allophon gefunden werden , oder die Transkription kann einfach zu breit sein, um zahnärztliche von alveolären zu unterscheiden. Wenn es notwendig ist , einen Konsonanten als alveoläre angeben, ein diakritische aus dem erweiterten IPA verwendet werden: [S, T, N, L] , usw. , aber das könnte auch bedeuten , extra zurückgezogen. [2] Die Buchstaben ⟨s, t, n, l⟩ werden häufig als "Alveolar" bezeichnet, und die folgenden Sprachbeispiele sind alle Alveolarlaute.
(Das erweiterte IPA-Diakritikum wurde für die Sprachpathologie entwickelt und wird häufig als "alveolarisiert" bezeichnet, wie bei den labioalveolären Klängen [p͇, b͇, m͇, f͇, v͇] , bei denen die Unterlippe den Alveolarkamm berührt.)
In IPA [ Bearbeiten ]
Alveolarkonsonanten werden in der IPA wie folgt transkribiert:
IPA | Beschreibung | Beispiel | |||
---|---|---|---|---|---|
Sprache | Orthographie | IPA | Bedeutung auf Englisch | ||
n̥ | stimmlose alveoläre Nase | Birmanisch [3] | နှာ | [n / A] | 'Nase' |
![]() | stimmhafte alveoläre Nase | Englisch | ru n | [ɹʌ n ] | |
stimmloser Alveolarplosivstoff | Englisch | s t op | [s t ɒp] | ||
stimmhafter Alveolarplosivstoff | Englisch | d ebt | [ d ɛt] | ||
stimmloser Alveolar-Frikativ | Englisch | s uit | [ s uːt] | ||
stimmhafter Alveolar-Frikativ | Englisch | z oo | [ z uː] | ||
stimmlos alveolar affricate | Englisch | pi zz a | [pi t͡s ə] | ||
stimmhafte Alveolar affricate | Italienisch | z aino | [ Dz aino] | Rucksack | |
stimmloser alveolarer lateraler Frikativ | Walisisch | ll wyd | [ ɬ ʊɪd] | grau | |
stimmhafter alveolarer lateraler Frikativ | Zulu- | dl ala | [ ɮ ala] | spielen | |
t͡ɬ | stimmloses alveoläres laterales Affrikat | Tsez | э лI ни | [ˈʔe̞ t͡ɬ ni] | Winter |
d͡ɮ | stimmhafte alveoläre laterale Affrikate | Pa Na [4] | [d͡ɮau˩˧] | 'tief' | |
alveolärer Approximant | Englisch | r ed | [ ɹ ɛd] | ||
alveolärer lateraler Approximant | Englisch | l oop | [ l auf] | ||
velarisierter alveolarer lateraler Approximant | Englisch | mi l k | [mɪ ɫ k] | ||
Alveolarlappen | Englisch | sei tt er | [bɛ ɾ ɚ] | ||
Alveolarseitenlappen | Venda | [vu ɺ a] | öffnen | ||
Alveolartriller | Spanisch | pe rr o | [pe r o] | Hund | |
Alveolarejektiv | georgisch | ტ ი ტ ა | [ tʼ i tʼ a] | Tulpe | |
t͡sʼ | Alveolarejektiv affrikieren | Nuxálk | xłp̓x̣ʷłtłpłłskʷ c̓ | [xɬpʼχʷɬtʰɬʰɬpʰɬːskʷʰt͡sʼ] | "Er hatte eine Bunchberry-Pflanze in seinem Besitz gehabt." |
Alveolar Ejektiv Frikativ | Amharisch | ጼ ጋ | [ sʼ ɛɡa] | ||
t͡ɬʼ | alveoläres laterales Ejektiv affrikieren | Navajo | tłʼ óoʼdi | [t͡ɬʼóːʔtɪ̀] | "(an) der Außenseite" |
alveolarer lateraler Ejektiv-Frikativ | Adyghe | п лӀ ы | [p ɬ ' ə] | ||
stimmhafte Alveolar implosiv | Vietnamesisch | đ ã | [ ɗ ɐː] | Vergangenheitsform Indikator | |
ƭ | stimmlos alveolar implosiv | Serer | ? | ? | ? |
apikale alveoläre Klickfreigabe (viele verschiedene Konsonanten) | Nama | ! oas | [ᵑ̊ ǃ ˀoas] | hohl | |
alveoläre laterale Klickfreigabe (viele verschiedene Konsonanten) | Nama | ǁ î | [ᵑ̊ ǁ ˀĩː] | diskutiert |
Mangel an Alveolen [ Bearbeiten ]
Die Alveolar- oder Zahnkonsonanten [t] und [n] sind neben [k] die häufigsten Konsonanten in menschlichen Sprachen. [5] Dennoch gibt es einige Sprachen, denen sie fehlen. Ein paar Sprachen auf Bougainville Island und um Puget Sound , wie Makah , haben keine Nasenflügel und daher [n] , aber [t] . Dem umgangssprachlichen Samoan fehlen jedoch sowohl [t] als auch [n] , aber es hat einen lateralen alveolären Approximanten / l / . (Samoanische Wörter geschrieben mit t und nwerden in der Umgangssprache mit [k] und [ŋ] ausgesprochen .) Im Standard- Hawaiianisch ist [t] ein Allophon von / k / , aber / l / und / n / existieren.
Labioalveoläre Konsonanten [ Bearbeiten ]
Bei Labioalveolaren berührt die Unterlippe den Alveolarkamm. Solche Geräusche sind typischerweise das Ergebnis eines schweren Überbisses. In den IPA-Erweiterungen für Sprachstörungen werden sie mit dem alveolären Diakrit auf labialen Buchstaben transkribiert: ⟨m͇ p͇ b͇ f͇ v͇⟩ .
Siehe auch [ Bearbeiten ]
- Index der phonetischen Artikel
- Wahrnehmung von Englisch / r / und / l / durch japanische Sprecher
- Ort der Artikulation
Notizen [ Bearbeiten ]
- ^ "Alveolar" . Oxford English Dictionary (Online-Ausgabe). Oxford University Press. (Abonnement oder Mitgliedschaft in einer teilnehmenden Institution erforderlich.) "Alveolar" . Merriam-Webster-Wörterbuch .
- ^ ZB in Laver (1994) Principles of Phonetics , p. 559–560
- ^ Ladefoged & Maddieson (1996) , p. 111.
- ^ Chen, Qiguang [陈其光]. 2001. "Eine kurze Einführung in die Bana-Sprache [巴 那 语 概况]". Minzu Yuwen.
- ^ Ian Maddieson und Sandra Ferrari Disner, 1984, Patterns of Sounds. Cambridge University Press
Referenzen [ bearbeiten ]
- Ladefoged, Peter ; Maddieson, Ian (1996). Die Klänge der Weltsprachen . Oxford: Blackwell. ISBN 978-0-631-19815-4.