Der stimmhafte Alveolartipp oder -lappen ist eine Art konsonantischer Klang, der in einigen gesprochenen Sprachen verwendet wird . Das Symbol im Internationalen Phonetischen Alphabet , das einen zahnärztlichen , alveolären oder postalveolären Hahn oder Lappen darstellt, ist [ɾ] .
Die Begriffe Tap und Flap werden häufig synonym verwendet. Peter Ladefoged schlug die Unterscheidung vor, dass ein Hahn als sehr kurzer Stopp direkt auf seinen Kontaktpunkt trifft und ein Lappen tangential auf den Kontaktpunkt trifft: "Lappen werden am häufigsten hergestellt, indem die Zungenspitze hinter dem Alveolarkamm zurückgezogen und nach vorne bewegt wird so dass es im Vorbeigehen auf den Kamm trifft. " [1]Diese Unterscheidung zwischen dem Alveolarklappen und dem Lappen kann in der IPA mit dem Hahn [ap] und dem Lappen [ɽ] geschrieben werden, wobei das Symbol „Retroflex“ für das Symbol verwendet wird, das mit der hinter dem Alveolarkamm zurückgerollten Zungenspitze beginnt. Die Unterscheidung macht sich in der Rede einiger amerikanischer englischer Sprecher bei der Unterscheidung der Wörter "Töpfchen" (Tippen [ɾ]) und "Party" (Klappe [ɽ]) bemerkbar.
Für Linguisten, die die Unterscheidung treffen, wird der koronale Hahn (wie im spanischen Pero ) als [ɾ] und der Lappen (wie in der amerikanischen englischen Leiter ) als [ᴅ] transkribiert , wobei letzterer von der IPA nicht anerkannt wird . Andernfalls werden alveolars und Dentale typischerweise genannt Hähne und andere Gelenke Klappen . Keine Sprache kontrastiert ein Tippen und eine Klappe an derselben Artikulationsstelle.
Der Ton wird häufig von nicht-englischen Muttersprachlern analysiert und daher in vielen Fremdsprachen als "R-Ton" interpretiert . In Sprachen, für die das Segment vorhanden, aber nicht phonemisch ist, handelt es sich häufig um ein Allophon mit entweder einem Alveolarstopp ( [ t ] , [ d ] oder beiden) oder einem rhotischen Konsonanten (wie dem Alveolartriller oder dem Alveolarapproximanten ).
Wenn der Alveolartipp der einzige rhotische Konsonant in der Sprache ist, kann er / r / transkribiert werden, obwohl dieses Symbol technisch den Triller darstellt.
Der aus einigen Sprachen berichtete stimmhafte Alveolar-Frikativ ist tatsächlich ein sehr kurzer stimmhafter Alveolar-Frikativ ohne Zischlaut .
Alveolarer Hahn und Lappen mit Stimme
Stimmender Alveolarhahn oder -lappen | |||
---|---|---|---|
ɾ | |||
IPA-Nummer | 124 | ||
Codierung | |||
Entität (dezimal) | ɾ | ||
Unicode (hex) | U + 027E | ||
X-SAMPA | 4 | ||
Blindenschrift | ![]() ![]() | ||
| |||
Hörbeispiel | |||
Quelle · Hilfe |
Eigenschaften
Merkmale des stimmhaften Alveolarhahns oder -lappens:
- Seine Art der Artikulation ist Klopfen oder Lappen , was bedeutet, dass es mit einer einzigen Kontraktion der Muskeln erzeugt wird, so dass die Zunge einen sehr kurzen Kontakt hat.
- Sein Artikulationsort ist zahnärztlich oder alveolar , was bedeutet, dass er hinter den oberen Vorderzähnen oder am Alveolarkamm artikuliert ist . Es ist meistens apikal , was bedeutet, dass es mit der Zungenspitze ausgesprochen wird.
- Seine Phonation ist stimmhaft, was bedeutet, dass die Stimmbänder während der Artikulation vibrieren.
- Es ist ein oraler Konsonant , was bedeutet, dass Luft nur durch den Mund entweichen darf.
- Es ist ein zentraler Konsonant , was bedeutet, dass er erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang der Mitte der Zunge und nicht zu den Seiten geleitet wird.
- Der Luftstrommechanismus ist pulmonal , was bedeutet , dass er wie bei den meisten Geräuschen nur durch Drücken der Luft mit der Lunge und dem Zwerchfell artikuliert wird .
Auftreten
Sprache | Wort | IPA | Bedeutung | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|
Arabisch | Ägypter [2] | رجل | [ɾeɡl] | 'Bein' | Kontraste zur nachdrücklichen Form. Siehe ägyptisch-arabische Phonologie |
libanesisch | إجر | [ʔəʒəɾ] | 'Lohn' | ||
marokkanisch | رم / r ma | [ɾma] | 'er warf' | ||
Armenisch | Ost [3] | ր ոպե | ![]() | 'Minute' | Kontraste zu / r / in allen Positionen. |
Assyrer | ܪܝܫܐ r ìša | [ɾiʃa] | 'Kopf' | Kontraste zu 'dunklem' R. | |
baskisch | Begi r ATU | [beˈɣiɾaˌtu] | 'aussehen' | Kontraste zu / r / . Siehe Baskische Phonologie | |
Bengali | আবা র | [abaɾ] | 'nochmal' | Entspricht [ r ~ ɹ ] in anderen und kann wortmedial und schließlich gegen [r] auftreten. Siehe bengalische Phonologie | |
Katalanisch [4] | mi r a | [ˈMiɾə] | 'aussehen' | Kontraste zu / r / . Siehe katalanische Phonologie | |
Dänisch [5] [6] | noch d isk | [ˈNoɐ̯ɾisk] | 'Nordisch' | Mögliche Realisierung von intervocalic / d / zwischen phonetischen Vokalen. [5] [6] Siehe dänische Phonologie | |
Englisch | Cockney [7] | sei tt er | [ˈBe̞ɾə] | 'besser' | Intervokales Allophon von / t / . In freier Variation mit [ ʔ ~ tʰ ~ tˢ ]. Siehe Flattern |
Australier [8] | [ˈBeɾə] | Intervokales Allophon von / t / und / d / für einige Australier. Wird in Australien häufiger verwendet als in Neuseeland. Siehe australische englische Phonologie und Flapping | |||
Neuseeland [9] | [ˈBeɾɘ] | ||||
Dublin [10] | ![]() | Intervokales Allophon von / t / und / d / , in vielen Dialekten vorhanden. In Local Dublin kann es stattdessen [ɹ] sein , im Gegensatz zu New und Mainstream. Siehe englische Phonologie und Flattern | |||
Nordamerika [11] | |||||
Ulster | |||||
West Country | |||||
irisch | th r ee | [θɾiː] | 'drei' | Konservative Akzente. Entspricht [ ɹ ~ ɻ ~ ʁ ] in anderen Akzenten. | |
Schottisch [12] | Die meisten Lautsprecher. Andere verwenden [ ɹ ~ r ]. | ||||
Ältere erhaltene Aussprache [13] | Allophon von / ɹ / | ||||
Scouse [12] | |||||
Südafrikaner [12] | Breite Lautsprecher. Kann stattdessen [ ɹ ~ r ] sein | ||||
Esperanto | Espe r anto | [espeˈɾanto] | "Einer, der hofft" | Normalerweise eine Klappe [ ɾ ] , kann aber eine getrillte r sein . Siehe Esperanto-Phonologie | |
Griechisch [14] | μη ρ ός / mi r ós | [miˈɾ̠o̞s] | 'Schenkel' | Etwas zurückgezogen. Häufigste Realisierung von / r / . Siehe moderne griechische Phonologie | |
Hindustani | मे रा / می Ñ Ç ò | [meːɾaː] | 'Meine' | Allophon von / r / in intervokaler Position. Siehe Hindustani-Phonologie . | |
Japanisch [ zweifelhaft ] | 心/こ こ oko koko r o | ![]() | 'Herz' | [15] Variiert mit [ ɺ ] . [16] Siehe japanische Phonologie | |
Koreanisch | 여름 / yeo r eum | [jʌɾɯm] | 'Sommer' | Allophon von / l / zwischen Vokalen oder zwischen einem Vokal und einem / h / | |
malaiisch | Johor-Riau | ر اتوس / r atus | [ɾä.tos] | 'hundert' | Gemeinsame Realisierung von / r /. Kann Triller [ r ] oder postalveolarer Approximant [ ɹ̠ ] sein. Siehe malaiische Phonologie |
Māori | WHA R e | [ɸaɾɛ] | 'Haus' | Manchmal getrillert. | |
Nepali [17] | ता रा | [t̪äɾä] | 'Star' | Intervokales Allophon von / r /. Siehe nepalesische Phonologie | |
Norwegisch [18] | ba r e | [ˈB̂ː.̂ː] | 'nur' | Kann je nach Dialekt als Triller [r] , Approximant [ɹ] oder Uvular [ʀ ~ ʁ] realisiert werden. Siehe norwegische Phonologie | |
Odia | ରା ତି / r āti | [ɾäti] | 'Nacht' | ||
Polieren | któ r y | [ˈKt̪u.ɾɘ̟] | 'welche' | Selten getrillert. | |
Portugiesisch [19] | p r ato | [ˈPɾatu] | 'Gericht' | Dental- bis Retroflex- Allophone, je nach Dialekt unterschiedlich. Kontraste nur intervokal mit / ʁ / mit seinen gutturalen Allophonen. Siehe portugiesische Phonologie | |
schottisch Gälisch | mò r | [moːɾ] | 'groß' | Sowohl die lenitierte als auch die nicht initiale breite Form von r . Oft einfach als / r / transkribiert . Die anfängliche ungelenkte breite Form ist ein Triller [rˠ] , während die schlanke Form [ɾʲ] ist ( [ð] in einigen Dialekten). Siehe schottisch-gälische Phonologie . | |
Spanisch [20] | ca r o | ![]() | 'teuer' | Kontraste zu / r / . Siehe spanische Phonologie | |
Tamil | மரம் | [gnädige Frau] | 'Baum' | Siehe tamilische Phonologie | |
Türkisch [21] | a r a | [ˈÄɾä] | 'Intervall' | Intervokal; kann anderswo keinen vollständigen Kontakt herstellen. [21] Siehe türkische Phonologie | |
Usbekisch [22] | ёмғи р / yomg'i r | [ʝɒ̜mˈʁ̟ɨɾ̪] | 'Regen' | Denti-Alveolar. [22] | |
Westküste Bajau [23] | ba r a ' | [ba.ɾaʔ] | 'erzählen' | Stimmhafter Zahnlappen in intervokaler Position. |
Alveolarer Nasenhahn und Lappen
Alveolarer Nasenhahn | |
---|---|
ɾ̃ | |
n̆ | |
IPA-Nummer | 124 424 |
Codierung | |
X-SAMPA | 4~ |
Eigenschaften
Merkmale des alveolären Nasenhahns oder -lappens:
- Seine Art der Artikulation ist Klopfen oder Lappen , was bedeutet, dass es mit einer einzigen Kontraktion der Muskeln erzeugt wird, so dass die Zunge einen sehr kurzen Kontakt hat.
- Sein Artikulationsort ist alveolar , was bedeutet, dass er entweder mit der Spitze oder dem Zungenblatt am Alveolarkamm artikuliert ist , was als apikal bzw. laminal bezeichnet wird .
- Seine Phonation ist stimmhaft, was bedeutet, dass die Stimmbänder während der Artikulation vibrieren.
- Es ist ein Nasenkonsonant , was bedeutet, dass Luft entweder ausschließlich ( Nasenstopps ) oder zusätzlich durch den Mund durch die Nase entweichen kann .
- Es ist ein zentraler Konsonant , was bedeutet, dass er erzeugt wird, indem der Luftstrom entlang der Mitte der Zunge und nicht zu den Seiten geleitet wird.
- Der Luftstrommechanismus ist pulmonal , was bedeutet , dass er wie bei den meisten Geräuschen nur durch Drücken der Luft mit der Lunge und dem Zwerchfell artikuliert wird .
Auftreten
Sprache | Wort | IPA | Bedeutung | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|
Englisch [24] | Mündung | twe nt y | ![]() | 'zwanzig' | Allophon von nicht gestresster intervokaler / nt / für einige Sprecher, insbesondere in schneller oder gelegentlicher Sprache. Siehe Englische Phonologie , Regionale Phonologie des nordamerikanischen Englisch und Flattern |
Nordamerikanisch [25] |
Siehe auch
- Flattern
- Index der phonetischen Artikel
Anmerkungen
- ^ Valentin-Marquez (2015)
- ^ Watson (2002 : 16)
- ^ Dum-Tragut (2009 : 19)
- ^ Carbonell & Llisterri (1992 : 53)
- ^ a b Grønnum (2005 : 157)
- ^ a b Basbøll (2005 : 126)
- ^ Wells (1982 : 324–325)
- ^ Cox & Palethorpe (2007 : 343)
- ^ Trudgill & Hannah (2002 : 24)
- ^ "Glossar" . Abgerufen 2021-05-22 .
- ^ Ogden (2009 : 114)
- ^ a b c Ogden (2009 : 92)
- ^ Wise (1957 :?)
- ^ Arvaniti (2007 : 15-18)
- ^ Labrune (2012) , p. 92.
- ^ Akamatsu (1997) , p. 106.
- ^ Khatiwada, Rajesh (Dezember 2009). "Nepali" . Zeitschrift der International Phonetic Association . 39 (3): 373–380. doi : 10.1017 / S0025100309990181 . ISSN 1475-3502 .
- ^ Kristoffersen, Gjert (2015). "En innføring i norsk fonologi" [Eine Einführung in die norwegische Phonologie] (PDF) (auf Norwegisch) (4. Aufl.). Universität Bergen : 21. Archiviert (PDF) vom Original am 24.10.2018 . Abgerufen am 09.07.2020 .
I østlandsk er denne lyden normalt en såkalt tapp
Zitierjournal benötigt|journal=
( Hilfe ) - ^ Cruz-Ferreira (1995 : 91)
- ^ Martínez-Celdrán, Fernández-Planas und Carrera-Sabaté (2003 : 255)
- ^ a b Yavuz & Balcı (2011 : 25)
- ^ a b Sjoberg (1963 : 13)
- ^ Miller, Mark T. (2007). Eine Grammatik der Westküste von Bajau (Dissertation). Universität von Texas in Arlington. p. 34. hdl : 10106/577 .
- ^ Kwan-Young Oh. "Reanalyse des Flatterns auf Level-Ansatz" . Abgerufen am 24.11.2013 .
- ^ Tomasz P. Szynalski. "Flap t FAQ" . Abgerufen am 24.11.2013 .
Verweise
- Akamatsu, Tsutomu (1997). Japanische Phonetik: Theorie und Praxis . München: Lincom Europa. ISBN 3-89586-095-6.
- Arvaniti, Amalia (2007), "Griechische Phonetik: Stand der Technik " (PDF) , Journal of Greek Linguistics , 8 : 97–208, doi : 10.1075 / jgl.8.08arv , archiviert aus dem Original (PDF) von 2013 -12-11
- Basbøll, Hans (2005), The Phonology of Danish , ISBN 0-203-97876-5
- Carbonell, Joan F.; Llisterri, Joaquim (1992), "Catalan", Journal der International Phonetic Association , 22 (1–2): 53–56, doi : 10.1017 / S0025100300004618
- Cox, Felicity; Palethorpe, Sallyanne (2007), "Australian English", Journal der International Phonetic Association , 37 (3): 341–349, doi : 10.1017 / S0025100307003192
- Cruz-Ferreira, Madalena (1995), "European Portuguese", Zeitschrift der International Phonetic Association , 25 (2): 90–94, doi : 10.1017 / S0025100300005223
- Dum-Tragut, Jasmine (2009), Armenier: Modern Eastern Armenian , Amsterdam: John Benjamins Publishing Company
- Greenberg, Mark L. (2006), Eine kurze Referenzgrammatik des Standard-Slowenisch (PDF) , Kansas: University of Kansas
- Grønnum, Nina (2005), Fonetik og fonologi, Almen og Dansk (3. Aufl.), Kopenhagen: Akademisk Forlag, ISBN 87-500-3865-6
- Kleine, Ane (2003), "Standard Yiddish", Journal der International Phonetic Association , 33 (2): 261–265, doi : 10.1017 / S0025100303001385
- Labrune, Laurence (2012), The Phonology of Japanese , Oxford, England: Oxford University Press, ISBN 978-0-19-954583-4
- Ladefoged, Peter ; Maddieson, Ian (1996). Die Klänge der Weltsprachen . Oxford: Blackwell. ISBN 978-0-631-19815-4.
- Lass, Roger (1987), "Intradiphthongal Dependencies", in Anderson, John; Durand, Jacques (Hrsg.), Explorations in Dependency Phonology , Dordrecht: Foris Publications Holland, S. 109–131, ISBN 9067652970
- Mangold, Max (2005) [Erstveröffentlichung 1962], Das Aussprachewörterbuch (6. Aufl.), Mannheim: Dudenverlag, ISBN 978-3-411-04066-7
- Martínez-Celdrán, Eugenio; Fernández-Planas, Ana Ma.; Carrera-Sabaté, Josefina (2003), "Castilian Spanish", Zeitschrift der International Phonetic Association , 33 (2): 255–259, doi : 10.1017 / S0025100303001373
- Merrill, Elizabeth (2008), "Tilquiapan Zapotec" (PDF) , Journal der International Phonetic Association , 38 (1): 107–114, doi : 10.1017 / S0025100308003344
- Ogden, Richard (2009), Eine Einführung in die englische Phonetik , Edinburgh University Press, ISBN 978-0-7486-2541-3
- Peters, Jörg (2006), "Der Dialekt von Hasselt", Journal der International Phonetic Association , 36 (1): 117–124, doi : 10.1017 / S0025100306002428
- Šimáčková, Šárka; Podlipský, Václav Jonáš; Chládková, Kateřina (2012), "In Böhmen und Mähren gesprochenes Tschechisch" (PDF) , Journal der International Phonetic Association , 42 (2): 225–232, doi : 10.1017 / S0025100312000102
- Sjoberg, Andrée F. (1963), Usbekische Strukturgrammatik , Uralic and Altaic Series, 18 , Bloomington: Indiana University
- Šuštaršič, Rastislav; Komar, Smiljana; Petek, Bojan (1999), "Slovene", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des International Phonetic Alphabet , S. 135–139, ISBN 0-521-65236-7
- Trudgill, Peter; Hannah, Jean (2002), Internationales Englisch: Ein Leitfaden für die Vielfalt des Standard-Englisch, 4. Aufl . 24
- Valentin-Marquez, Wilfredo (2008), "Doing Being Boricua: Wahrnehmung der nationalen Identität und der soziolinguistischen Verteilung flüssiger Variablen im puertoricanischen Spanisch", Studies in Hispanic and Lusophone Linguistics , 1 (2): 451–454, doi : 10.1515 / shll-2008-1031 , S2CID 147068871
- Watson, Janet (2002), Die Phonologie und Morphologie des Arabischen , New York: Oxford University Press
- Watson, Kevin (2007), "Liverpool English", Journal der International Phonetic Association , 37 (3): 351–360, doi : 10.1017 / S0025100307003180
- Wells, John (1982), Accents of English 2: The British Isles , S. 324–325, ISBN 978-0-521-28540-7
- Wise, Claude Merton (1957), Einführung in die Phonetik , Englewood Cliffs
- Yavuz, Handan; Balcı, Ayla (2011), Türkische Phonologie und Morphologie (PDF) , Eskişehir: Anadolu Üniversitesi, ISBN 978-975-06-0964-0[ permanente tote Verbindung ]
Externe Links
- Liste der Sprachen mit [ɾ] auf PHOIBLE