Amsterdam | |
---|---|
Hauptstadt und Gemeinde | |
Von oben nach unten, von links nach rechts: Keizersgracht , Kanal im Stadtteil Centrum , das Royal Concertgebouw und das Rijksmuseum | |
Spitznamen: Mokum , das Venedig des Nordens | |
Motto (n): Heldhaftig, Vastberaden, Barmhartig ( tapfer , standhaft, mitfühlend ) | |
![]() Standort von Amsterdam in den Niederlanden | |
Koordinaten: 52 ° 22'N 4 ° 54'E / 52.367°N 4.900°E Koordinaten : 52 ° 22'N 4 ° 54'E / 52.367°N 4.900°E | |
Land | Niederlande |
Provinz | Nordholland |
Das Rathaus | Stopera |
Bezirke | |
Regierung | |
• Körper | Gemeinderat |
• Bürgermeister | Femke Halsema ( GL ) |
Bereich [2] [3] | |
• Gemeinde | 219,32 km 2 (84,68 Quadratmeilen) |
• Land | 165,76 km 2 (64,00 Quadratmeilen) |
• Wasser | 53,56 km 2 (20,68 Quadratmeilen) |
• Randstad | 3043 km 2 (1.175 Quadratmeilen) |
Elevation [4] | –2 m (–7 ft) |
Population | |
• Urban | 1,558,755 |
• Metropolregion | 2,480,394 |
• Randstad | 8,116,000 |
Demonym (e) | Amsterdammer |
Zeitzone | UTC + 1 ( MEZ ) |
• Sommer ( DST ) | UTC + 2 ( MESZ ) |
Postleitzahl | 1000–1183 |
Vorwahl | 020 |
GeoTLD | .amsterdam |
Webseite | www .amsterdam .nl |
Amsterdam ( / æ m s t ər d æ m / , UK auch / ˌ æ m s t ər d æ m / , [5] [6] Dutch: [ˌɑmstərdɑm] ( hören ) ) ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt der Niederlande mit einer Bevölkerung von 872.680 [7] innerhalb der eigentlichen Stadt, 1.558.755 im Stadtgebiet [8]und 2.480.394 in der Metropolregion . [9] Gefunden in der Provinz von Nord - Holland , [10] [11] Amsterdam umgangssprachlich als „bezeichnet wird , das Venedig des Nordens “, durch die große Anzahl von Kanälen zugeschrieben , die ein Form der UNESCO - Weltkulturerbe .
Amsterdam wurde am Amstel gegründet , das zur Kontrolle von Überschwemmungen aufgestaut wurde, und der Name der Stadt leitet sich vom Amstel-Damm ab. [12] Amsterdam, das Ende des 12. Jahrhunderts als kleines Fischerdorf entstand, wurde während des niederländischen Goldenen Zeitalters im 17. Jahrhundert zu einem der wichtigsten Häfen der Welt und zum führenden Zentrum für Finanzen und Handel . [13] Im 19. und 20. Jahrhundert expandierte die Stadt und viele neue Stadtteile und Vororte wurden geplant und gebaut. Die Amsterdamer Kanäle aus dem 17. Jahrhundert und die Amsterdamer Verteidigungslinie aus dem 19. bis 20. Jahrhundert stehen auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes .Sloten , 1921 von der Stadt Amsterdam annektiert, ist der älteste Teil der Stadt und stammt aus dem 9. Jahrhundert.
Zu den Hauptattraktionen Amsterdams zählen die historischen Kanäle , das Rijksmuseum , das Van Gogh Museum , das Stedelijk Museum , die Eremitage Amsterdam , das Concertgebouw , das Anne Frank Haus , das Scheepvaartmuseum , das Amsterdam Museum , die Heineken Experience , der Königspalast von Amsterdam und Natura Artis Magistra , Hortus Botanicus Amsterdam , NEMO , das Rotlichtviertel und viele Cannabis-Cafés. Es zog 2014 mehr als 5 Millionen internationale Besucher an. [14] Die Stadt ist auch bekannt für ihr Nachtleben und ihre Festivalaktivitäten. mit mehreren seiner Nachtclubs ( Melkweg , Paradiso ), die zu den bekanntesten der Welt gehören. In erster Linie bekannt für seine künstlerische Erbe, aufwendiges Kanalsystem und schmale Häuser mit Giebelfassaden ; gut erhaltene Hinterlassenschaften des Goldenen Zeitalters der Stadt aus dem 17. Jahrhundert. Diese Eigenschaften sind wohl dafür verantwortlich, dass jährlich Millionen von Amsterdamer Besuchern angezogen werden. Radfahren ist der Schlüssel zum Charakter der Stadt und es gibt zahlreiche Radwege .
Die Amsterdamere Börse ist die älteste „moderne“ Wertpapiermarkt als Börse der Welt. Amsterdam ist die Handelshauptstadt der Niederlande und eines der besten Finanzzentren in Europa. Von der Studiengruppe Globalisierung und Weltstädte (GaWC) wird Amsterdam als Alpha-Weltstadt angesehen . Die Stadt ist auch die Kulturhauptstadt der Niederlande. [15] Viele große niederländische Institutionen haben ihren Hauptsitz in der Stadt, darunter das Philips- Konglomerat, AkzoNobel , Booking.com , TomTom und ING . [16]Darüber hinaus haben viele der weltweit größten Unternehmen ihren Sitz in Amsterdam oder haben ihren europäischen Hauptsitz in der Stadt eingerichtet, beispielsweise die führenden Technologieunternehmen Uber , Netflix und Tesla . [17] 2012 wurde Amsterdam von der Economist Intelligence Unit (EIU) [18] als zweitbeste Stadt zum Leben und von Mercer als zwölfte weltweit in Bezug auf Lebensqualität für Umwelt und Infrastruktur eingestuft. [19] Die Stadt wurde im Savills Tech Cities 2019-Bericht (2. Platz in Europa) auf Platz 4 als Top-Tech-Hub weltweit [20] und in ihrem Innovation Cities Index 2009 auf Platz 3 der australischen Innovationsagentur 2thinknow eingestuft. [21]Der Hafen von Amsterdam ist der fünftgrößte in Europa. [22] Der KLM- Hub und Amsterdams Hauptflughafen Schiphol ist der am stärksten frequentierte Flughafen der Niederlande sowie der drittgrößte in Europa und der elftgrößte Flughafen der Welt. [23] Die niederländische Hauptstadt gilt mit mindestens 177 vertretenen Nationalitäten als eine der multikulturellsten Städte der Welt. [24]
Einige der bemerkenswerten Einwohner Amsterdams im Laufe der Geschichte sind: die Maler Rembrandt und Van Gogh , die Tagebuchschreiberin Anne Frank und der Philosoph Baruch Spinoza .
Geschichte [ bearbeiten ]
Vorgeschichte [ bearbeiten ]
Aufgrund seiner geographischen Lage in dem, was verwendet wird nass sein Torfmoor , Amsterdam richtige ist vermutlich viel jünger sein als der niederländischen Städte wie Nimwegen und Utrecht (beide einen mit römischen Ursprungs ). Das Gebiet um das spätere Amsterdam - entlang des prähistorischen IJ - war jedoch vor fast drei Jahrtausenden besiedelt worden. Das IJ befand sich hauptsächlich in Mooren hinter Strandkämmen und konnte dort zu einem wichtigen Siedlungszentrum heranwachsen, insbesondere in der späten Bronzezeit , der Eisenzeit und der Römerzeit . neolithischund römische Artefakte wurden auch im Süden dieses Gebiets gefunden, wo später Amsterdam in der prähistorischen Amstel- Einstreu unter Damrak und Rokin entstand , wie z. B. Scherben von Bell-Beaker- Kulturkeramik (2200-2000 v. Chr.) und ein Granit-Schleifstein (2700) -2750 v. Chr.), [25] [26], aber diese deuten wahrscheinlich auf eine bescheidene semipermanente oder saisonale Siedlung hin, da die Flussmündung des Amstel wahrscheinlich zu feucht für eine dauerhafte Besiedlung war. [27]
Etymologie und Gründung [ Bearbeiten ]
Die Ursprünge von Amsterdam ist auf die Entwicklung des gerufenen peatland verknüpft Amestelle , was bedeutet , ‚wässerig Bereich‘, von Aa (m) ‚Fluss‘ + stell ‚Seite an einer Küste‘, ‚Flussufer‘. [28] In diesem Gebiet begann die Landgewinnung bereits im späten 10. Jahrhundert. [29] Amestelle befand sich an einem Seitenarm des IJ. Dieser Seitenarm erhielt den Namen vom gleichnamigen Land: Amstel . Amestelle wurde von Bauern bewohnt, die mehr im Landesinneren und flussaufwärts lebten, wo das Land nicht so feucht war wie an den Ufern der stromabwärts gelegenen Flussmündung. Diese Bauern begannen mit der Rückgewinnung um den stromaufwärts gelegenen Ouderkerk aan de Amstelund später auf der anderen Seite des Flusses in Amstelveen . Die Familie Van Amstel , die seit 1019 in Dokumenten unter diesem Namen bekannt ist [28], hatte die Leitung in diesem nordwestlichen Winkel des kirchlichen Bezirks des Bischofs von Utrecht inne . Die Familie diente später auch unter dem Grafen von Holland .
Ein wichtiger Wendepunkt in der Entwicklung der Mündung des Flusses Amstel ist die Allerheiligenflut von 1170 . In extrem kurzer Zeit verwandelte sich der flache Fluss IJ in eine breite Mündung, die dem Amstel fortan eine offene Verbindung zu Zuiderzee , IJssel und weiter entfernten Wasserstraßen bot . Dadurch wurde der Wasserfluss des Amstel aktiver, sodass überschüssiges Wasser besser abgelassen werden konnte. Mit trockeneren Ufern wurde die stromabwärts gelegene Amstelmündung für eine dauerhafte Besiedlung attraktiv. Darüber hinaus war der Fluss von einem unbedeutenden Torfstrom zu einer Kreuzung internationaler Wasserstraßen gewachsen. [30]Unmittelbar nach dem Landschaftswechsel von 1170 wurde hier eine Siedlung errichtet, die sich von Beginn ihrer Gründung an auf Verkehr, Produktion und Handel konzentrierte. Nicht in Bezug auf die Landwirtschaft, da die Gemeinden in den letzten 200 Jahren flussaufwärts und in den letzten Tausenden von Jahren weiter nördlich gelebt hatten. [31] Der Bau eines Staudamms an der Mündung der Amstel, eponymously genannt Dam , historisch zunächst in einem Dokument über einen erschienen zwischen 1264 und 1275. Die Siedlung geschätzte Maut durch die gewährte Graf von Holland Floris V an die Bewohner apud Amestelledamme 'am Damm in Amstel' oder 'am Damm von Amstelland'. [32]Dies ermöglichte es den Bewohnern des Dorfes, sich frei durch die Grafschaft Holland zu bewegen und keine Gebühren an Brücken, Schleusen und Dämmen zu zahlen. [33] Bis 1327 hatte sich der Name zu Aemsterdam entwickelt . [34] [35]
Mittelalter [ bearbeiten ]
Amsterdam erhielt 1300 oder 1306 Stadtrechte . [36] Ab dem 14. Jahrhundert blühte Amsterdam hauptsächlich durch den Handel mit der Hanse auf . 1345 machte ein angebliches eucharistisches Wunder in der Kalverstraat die Stadt bis zur Annahme des protestantischen Glaubens zu einem wichtigen Wallfahrtsort . Die Wunderverehrung ging in den Untergrund, wurde aber am Leben erhalten. Im 19. Jahrhundert, insbesondere nach dem Jubiläum von 1845, wurde die Andacht wiederbelebt und wurde zu einem wichtigen nationalen Bezugspunkt für niederländische Katholiken. Der Stille Omgang - ein stiller Spaziergang oder eine Prozessionin Zivil - ist der Ausdruck der Pilgerreise in die protestantischen Niederlande seit dem späten 19. Jahrhundert. [37] In der Blütezeit des Silent Walk kamen bis zu 90.000 Pilger nach Amsterdam. Im 21. Jahrhundert hat sich dies auf etwa 5000 reduziert.
Konflikt mit Spanien [ Bearbeiten ]
Im 16. Jahrhundert rebellierten die Holländer gegen Philipp II. Von Spanien und seine Nachfolger. Die Hauptgründe für den Aufstand waren die Einführung neuer Steuern, der zehnte Cent und die religiöse Verfolgung der Protestanten durch die neu eingeführte Inquisition . Der Aufstand eskalierte in den Achtzigjährigen Krieg , der letztendlich zur niederländischen Unabhängigkeit führte. [38] Stark von schob Dutch Revolt Führer Wilhelm der Schweiger , der niederländischen Republik wurde für seine relative bekannte religiöse Toleranz. Juden von der Iberischen Halbinsel , HugenottenWohlhabende Kaufleute und Drucker aus Flandern sowie wirtschaftliche und religiöse Flüchtlinge aus den von Spanien kontrollierten Teilen der Niederlande fanden in Amsterdam Sicherheit. Der Zustrom flämischer Drucker und die intellektuelle Toleranz der Stadt machten Amsterdam zu einem Zentrum der europäischen freien Presse . [39]
Zentrum der niederländischen Goldenen Zeitalters [ Bearbeiten ]
Das 17. Jahrhundert gilt als Amsterdams Goldenes Zeitalter , in dem es zur reichsten Stadt der westlichen Welt wurde. [41] Schiffe fuhren von Amsterdam an die Ostsee , nach Nordamerika und Afrika sowie ins heutige Indonesien , Indien , Sri Lanka und Brasilien und bildeten die Grundlage eines weltweiten Handelsnetzwerks. Amsterdams Kaufleute hatten den größten Anteil sowohl an der Niederländischen Ostindien-Kompanie als auch an der Niederländischen Westindien-Kompanie . Diese Unternehmen erwarben Besitztümer in Übersee, die später zu niederländischen Kolonien wurden .
Amsterdam war Europas wichtigster Punkt für den Warenversand und das führende Finanzzentrum der westlichen Welt. [42] Im Jahr 1602 wurde das Amsterdamere Büro des internationalen Handels Dutch East India Company der weltweit erste Börse von in eigenen Aktien gehandelt. [43] Die Bank von Amsterdam nahm 1609 ihre Geschäftstätigkeit auf und fungierte als Full-Service-Bank für niederländische Handelsbankiers und als Reservebank.
Niedergang und Modernisierung [ Bearbeiten ]
Amsterdams Wohlstand nahm im 18. und frühen 19. Jahrhundert ab. Die Kriege der niederländischen Republik mit England und Frankreich forderten ihren Tribut an Amsterdam. Während der Napoleonischen Kriege erreichte Amsterdams Bedeutung ihren tiefsten Punkt, als Holland in das französische Reich aufgenommen wurde . Die spätere Gründung des Vereinigten Königreichs der Niederlande im Jahr 1815 markierte jedoch einen Wendepunkt.
Das Ende des 19. Jahrhunderts wird manchmal als Amsterdams zweites goldenes Zeitalter bezeichnet. [44] Neue Museen, ein Bahnhof und das Concertgebouw wurden gebaut; In dieser Zeit erreichte die industrielle Revolution die Stadt. Der Amsterdam-Rhein-Kanal wurde gegraben, um Amsterdam eine direkte Verbindung zum Rhein zu ermöglichen , und der Nordseekanal wurde gegraben, um dem Hafen eine kürzere Verbindung zur Nordsee zu geben . Beide Projekte haben den Handel mit dem Rest Europas und der Welt dramatisch verbessert. Im Jahr 1906 gab Joseph Conrad in The Mirror of the Sea eine kurze Beschreibung von Amsterdam vom Meer aus .
20. Jahrhundert - heute [ Bearbeiten ]
Kurz vor dem Ersten Weltkrieg begann die Stadt wieder zu expandieren und neue Vororte wurden gebaut. Obwohl die Niederlande in diesem Krieg neutral blieben, litt Amsterdam unter Nahrungsmittelknappheit und Heizöl wurde knapp. Der Mangel löste Unruhen aus, bei denen mehrere Menschen getötet wurden. Diese Unruhen sind als Aardappeloproer (Kartoffelaufstand) bekannt. Die Leute plünderten Geschäfte und Lagerhäuser, um Vorräte zu bekommen, hauptsächlich Lebensmittel. [45]
Am 1. Januar 1921 wurden nach einer Überschwemmung im Jahr 1916 die erschöpften Gemeinden Durgerdam, Holysloot, Zunderdorp und Schellingwoude , die alle nördlich von Amsterdam lagen, auf eigenen Wunsch der Stadt angegliedert. [46] [47] Zwischen den Kriegen expandierte die Stadt weiter, insbesondere westlich des Distrikts Jordaan im Frederik Hendrikbuurt und den umliegenden Stadtteilen.
Das nationalsozialistische Deutschland fiel am 10. Mai 1940 in die Niederlande ein und übernahm die Kontrolle über das Land. Einige Amsterdamer Bürger schützten Juden und setzten sich und ihre Familien einem hohen Risiko aus, inhaftiert oder in Konzentrationslager geschickt zu werden. Mehr als 100.000 niederländische Juden wurden in Konzentrationslager der Nazis deportiert , von denen etwa 60.000 in Amsterdam lebten. Als Reaktion darauf organisierte die Kommunistische Partei der Niederlande den Februar-Streik, an dem 300.000 Menschen teilnahmen, um gegen die Razzien zu protestieren. Die vielleicht berühmteste Deportierte war die junge Jüdin Anne Frank , die im Konzentrationslager Bergen-Belsen starb . [48]Am Ende des Zweiten Weltkriegs brach die Kommunikation mit dem Rest des Landes zusammen und Lebensmittel und Treibstoff wurden knapp. Viele Bürger reisten aufs Land, um Futter zu suchen. Hunde, Katzen, Rohzuckerrüben und Tulpenzwiebeln - zu Brei gekocht - wurden verzehrt, um am Leben zu bleiben. [49] Viele Bäume in Amsterdam wurden als Brennstoff gefällt, und Holz wurde aus den Häusern, Wohnungen und anderen Gebäuden deportierter Juden entnommen.
Viele neue Vororte wie Osdorp , Slotervaart , Slotermeer und Geuzenveld wurden in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg gebaut. [50] Diese Vororte enthielten viele öffentliche Parks und weitläufige Flächen, und die neuen Gebäude boten verbesserte Wohnbedingungen mit größeren und helleren Räumen, Gärten und Balkonen. Aufgrund des Krieges und anderer Ereignisse des 20. Jahrhunderts war fast die gesamte Innenstadt verfallen. Als sich die Gesellschaft veränderte, [ Klärung erforderlich ]Politiker und andere einflussreiche Persönlichkeiten planten, große Teile davon neu zu gestalten. Es gab eine zunehmende Nachfrage nach Bürogebäuden und auch nach neuen Straßen, da das Auto für die meisten Menschen verfügbar wurde. [51] Eine U-Bahn wurde 1977 zwischen dem neuen Vorort Bijlmermeer in der Exklave Zuidoost (Südosten) und dem Zentrum von Amsterdam in Betrieb genommen. Weitere Pläne waren der Bau einer neuen Autobahn über der U-Bahn, um Amsterdam Centraal und das Stadtzentrum mit anderen Teilen der Stadt zu verbinden.
Die erforderlichen großflächigen Abrisse begannen in Amsterdams ehemaligem jüdischen Viertel. Kleinere Straßen wie die Jodenbreestraat und die Weesperstraat wurden verbreitert und fast alle Häuser und Gebäude abgerissen. Auf dem Höhepunkt des Abrisses, die Nieuwmarktrellen ( Nieuwmarkt Riots brach) aus; [52] Die Randalierer drückten ihre Wut über den Abriss aus, der durch die Umstrukturierung der Stadt verursacht wurde.
Infolgedessen wurde der Abriss gestoppt und die Autobahn in die Innenstadt wurde nie vollständig gebaut; Nur die U-Bahn wurde fertiggestellt. Nur wenige Straßen blieben verbreitert. Das neue Rathaus wurde auf dem fast vollständig abgerissenen Waterlooplein errichtet. In der Zwischenzeit wurden große private Organisationen wie das Stadsherstel Amsterdam gegründet, um das gesamte Stadtzentrum wiederherzustellen. Obwohl der Erfolg dieses Kampfes heute sichtbar ist, sind die Bemühungen um weitere Wiederherstellung noch nicht abgeschlossen. [51] Das gesamte Stadtzentrum hat seine frühere Pracht wiedererlangt und ist heute insgesamt ein Schutzgebiet . Viele seiner Gebäude sind zu Denkmälern geworden, und im Juli 2010 das Grachtengordel(die drei konzentrischen Kanäle: Herengracht, Keizersgracht und Prinsengracht) wurde in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen . [53]
In den frühen Jahren des 21. Jahrhunderts hat die Amsterdamer Innenstadt eine große Anzahl von Touristen angezogen: Zwischen 2012 und 2015 stieg die jährliche Besucherzahl von 10 auf 17 Millionen. Die Immobilienpreise sind gestiegen, und die örtlichen Geschäfte weichen touristisch orientierten Geschäften, was das Zentrum für die Einwohner der Stadt unerschwinglich macht. [57] Diese Entwicklungen haben Vergleiche mit Venedig hervorgerufen , einer Stadt, die vom Touristenzustrom überwältigt sein soll. [58]
Der Bau einer U-Bahnlinie, die den Teil der Stadt nördlich des Flusses (oder Sees) IJ mit dem Zentrum verbindet, wurde 2003 begonnen. Das Projekt war umstritten, da seine Kosten sein Budget bis 2008 um den Faktor drei überschritten hatten, [59] weil Angst vor Schäden an Gebäuden in der Mitte und weil der Bau mehrmals gestoppt und neu gestartet werden musste. [60] Die U - Bahn - Linie wurde im Jahr 2018 abgeschlossen [61]
Seit 2014 liegt der Schwerpunkt erneut auf der Stadterneuerung und -erneuerung, insbesondere in Gebieten direkt am Stadtzentrum wie Frederik Hendrikbuurt . Diese Stadterneuerung und Erweiterung des traditionellen Stadtzentrums - mit dem Bau künstlicher Inseln des neuen Stadtteils IJburg im Osten - ist Teil der Initiative Structural Vision Amsterdam 2040. [62] [63]
Geographie [ Bearbeiten ]
Amsterdam liegt in den westlichen Niederlanden in der Provinz Nordholland , deren Hauptstadt nicht Amsterdam, sondern Haarlem ist . Der Fluss Amstel endet im Stadtzentrum und verbindet sich mit einer Vielzahl von Kanälen, die schließlich im IJ enden . Amsterdam liegt etwa 2 Meter unter dem Meeresspiegel . [64] Das umliegende Land ist flach, da es aus großen Poldern besteht . Ein künstlicher Wald, Amsterdamse Bos , liegt im Südwesten. Amsterdam ist über den langen Nordseekanal mit der Nordsee verbunden .
Amsterdam ist stark urbanisiert, ebenso wie die Amsterdamer Metropolregion, die die Stadt umgibt. Bestehend aus 219,4 km 2 (84,7 Quadratmeilen) von Land, die Stadt selbst hat 4457 Einwohner pro km 2 und 2.275 Häuser pro km 2 . [65] Parks und Naturschutzgebiete machen 12% der Landfläche Amsterdams aus. [66]
Wasser [ bearbeiten ]
Amsterdam verfügt über mehr als 100 km Kanäle , von denen die meisten mit dem Boot befahrbar sind. Die drei Hauptkanäle der Stadt sind die Prinsengracht, die Herengracht und die Keizersgracht.
Im Mittelalter war Amsterdam von einem Wassergraben namens Singel umgeben , der heute den innersten Ring der Stadt bildet und dem Stadtzentrum eine Hufeisenform verleiht. Die Stadt wird auch von einem Seehafen bedient . Es wurde mit Venedig verglichen , da es in etwa 90 Inseln unterteilt ist, die durch mehr als 1.200 Brücken verbunden sind. [67]
Klima [ Bearbeiten ]
Amsterdam hat ein ozeanisches Klima ( Köppen Cfb ) [68], das stark von seiner Nähe zur Nordsee im Westen mit vorherrschenden Westwinden beeinflusst wird. Während die Winter kühl und die Sommer warm sind, variieren die Temperaturen von Jahr zu Jahr. Es kann gelegentlich kalte, schneereiche Winter und heiße, feuchte Sommer geben.
Amsterdam sowie der größte Teil der Provinz Nordholland liegen in der USDA- Winterhärtezone 8b. Frost tritt hauptsächlich während der Ost- oder Nordostwinde des mitteleuropäischen Kontinents auf. Selbst dann, da Amsterdam an drei Seiten von großen Gewässern umgeben ist und einen signifikanten Wärmeinseleffekt hat , fallen die Nächte selten unter –5 ° C (23 ° F), während es leicht –12 ° C sein kann (10 ° F) in Hilversum, 25 km südöstlich.
Die Sommer sind mäßig warm mit einer Reihe heißer Tage im Monat. Das durchschnittliche Tageshoch im August liegt bei 22,1 ° C (72 ° F), und 30 ° C (86 ° F) oder höher werden nur an durchschnittlich 2,5 Tagen gemessen. Damit liegt Amsterdam in der AHS-Wärmezone 2. Die Rekordextreme reichen von - 19,7 ° C (–3,5 ° F) bis 36,3 ° C (97,3 ° F). [69] [70] Tage mit mehr als 1 mm Niederschlag sind häufig, durchschnittlich 133 Tage pro Jahr.
Amsterdams durchschnittlicher Jahresniederschlag beträgt 838 mm. [71] Ein großer Teil dieses Niederschlags fällt als leichter Regen oder kurze Schauer. Bewölkte und feuchte Tage sind in den kühleren Monaten Oktober bis März häufig.
Klimadaten für den Flughafen Amsterdam Schiphol | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan. | Feb. | Beschädigen | Apr. | Kann | Jun | Jul | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez. | Jahr |
Rekordhoch ° C (° F) | 14,0 (57,2) | 16,6 (61,9) | 24,1 (75,4) | 28,0 (82,4) | 31,5 (88,7) | 33,2 (91,8) | 36,3 (97,3) | 34,5 (94,1) | 31,0 (87,8) | 25,3 (77,5) | 18,2 (64,8) | 15,5 (59,9) | 36,3 (97,3) |
Durchschnittlich hohe ° C (° F) | 5,8 (42,4) | 6,3 (43,3) | 9,6 (49,3) | 13,5 (56,3) | 17,4 (63,3) | 19,7 (67,5) | 22,0 (71,6) | 22,1 (71,8) | 18,8 (65,8) | 14,5 (58,1) | 9,7 (49,5) | 6,4 (43,5) | 13,8 (56,9) |
Tagesmittelwert ° C (° F) | 3,3 (37,9) | 3,4 (38,1) | 6,1 (43,0) | 9,1 (48,4) | 12,9 (55,2) | 15,4 (59,7) | 17,6 (63,7) | 17,5 (63,5) | 14,7 (58,5) | 11,0 (51,8) | 7,1 (44,8) | 4,0 (39,2) | 10,2 (50,3) |
Durchschnittlich niedrige ° C (° F) | 0,8 (33,4) | 0,5 (32,9) | 2,6 (36,7) | 4,6 (40,3) | 8,2 (46,8) | 10,8 (51,4) | 13,0 (55,4) | 12,8 (55,0) | 10,6 (51,1) | 7,5 (45,5) | 4,2 (39,6) | 1,5 (34,7) | 6,4 (43,6) |
Niedrig ° C (° F) aufzeichnen | –16,3 (2,7) | –19,7 (–3,5) | –16,7 (1,9) | -4,7 (23,5) | –1,1 (30,0) | 2,3 (36,1) | 5,0 (41,0) | 5,0 (41,0) | 2,0 (35,6) | -3,4 (25,9) | –8,1 (17,4) | –14,8 (5,4) | –19,7 (–3,5) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 66,6 (2,62) | 50,6 (1,99) | 60,6 (2,39) | 40,9 (1,61) | 55,6 (2,19) | 66,0 (2,60) | 76,5 (3,01) | 85,9 (3,38) | 82,4 (3,24) | 89,6 (3,53) | 87,2 (3,43) | 76,3 (3,00) | 838,2 (33,00) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 1 mm) | 12 | 10 | 11 | 9 | 10 | 10 | 10 | 10 | 12 | 13 | 13 | 13 | 132 |
Durchschnittliche Schneetage | 6 | 6 | 4 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 3 | 5 | 26 |
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) | 88 | 86 | 83 | 78 | 76 | 78 | 79 | 80 | 83 | 86 | 89 | 90 | 83 |
Mittlere monatliche Sonnenstunden | 63.2 | 87,5 | 126.3 | 182.7 | 221.9 | 205.7 | 217.0 | 197.0 | 139,4 | 109.1 | 61.7 | 50.5 | 1,662 |
Durchschnittlicher UV-Index | 1 | 1 | 2 | 4 | 5 | 6 | 6 | 5 | 4 | 2 | 1 | 0 | 3 |
Quelle: Royal Netherlands Meteorological Institute (Normalwerte 1981–2010, Normalwerte für Schneetage 1971–2000) [72] (Extreme 1971–2000) [73] und Wetteratlas (UV-Index) [74] |
Demografie [ Bearbeiten ]
Historische Bevölkerung [ Bearbeiten ]
|
| ||||||||||||||||||||||||
Quelle: Bureau Monumentenzorg en Archaeologie (1300) [75] Ramaer 1921 , S. 11–12, 181 (1400 und 1564) Van Dillen 1929 , S. xxv - xxvi (1514, 1546 und 1557) |
Im Jahr 1300 hatte Amsterdam rund 1.000 Einwohner. [76] Während in vielen Städten Hollands im 15. und 16. Jahrhundert ein Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen war, wuchs die Bevölkerung Amsterdams, [77] hauptsächlich aufgrund des Anstiegs des profitablen baltischen Seehandels nach dem burgundischen Sieg im niederländisch-hanseatischen Krieg . [78] Dennoch war die Bevölkerung von Amsterdam im Vergleich zu den Städten Flandern und Brabant , die das am stärksten urbanisierte Gebiet der Niederlande umfassten, nur bescheiden . [79]
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Nusteling 1985 , p. 240 (1590–1670) Van Leeuwen & Oeppen 1993 , p. 87 (1680–1880) Abteilung für Forschung, Information und Statistik (1890– heute) |
Dies änderte sich, als während des niederländischen Aufstands viele Menschen aus den südlichen Niederlanden in den Norden flohen, insbesondere nachdem Antwerpen 1585 den spanischen Streitkräften zum Opfer gefallen war . Jüdische Menschen aus Spanien, Portugal und Osteuropa ließen sich ebenfalls in Amsterdam nieder, ebenso wie Deutsche und Skandinavier. [77] In dreißig Jahren hat sich die Bevölkerung Amsterdams zwischen 1585 und 1610 mehr als verdoppelt. [80] Bis 1600 betrug die Einwohnerzahl etwa 50.000. [76] In den 1660er Jahren erreichte die Amsterdamer Bevölkerung 200.000. [81] Das Wachstum der Stadt ging zurück und die Bevölkerung stabilisierte sich während des größten Teils des 18. Jahrhunderts um 240.000. [82]
1750 war Amsterdam nach London (676.000), Paris (560.000) und Neapel (324.000) die viertgrößte Stadt Westeuropas . [83] Dies war umso bemerkenswerter, als Amsterdam weder die Hauptstadt noch der Regierungssitz der niederländischen Republik war , die selbst ein viel kleinerer Staat war als England, Frankreich oder das Osmanische Reich . Im Gegensatz zu diesen anderen Metropolen war Amsterdam auch von großen Städten wie Leiden (ca. 67.000), Rotterdam (45.000), Haarlem (38.000) und Utrecht (30.000) umgeben. [84]
Die Bevölkerung der Stadt ging im frühen 19. Jahrhundert zurück [85] und ging 1820 unter 200.000 zurück. [86] In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts trieb die Industrialisierung ein erneutes Wachstum voran. [87] Amsterdams Bevölkerung erreichte 1959 ein Allzeithoch von 872.000, [88] bevor sie in den folgenden Jahrzehnten aufgrund der von der Regierung geförderten Suburbanisierung zu sogenannten Groeikernen (Wachstumszentren) wie Purmerend und Almere zurückging . [89] [90] [91] Zwischen 1970 und 1980 erlebte Amsterdam einen starken Bevölkerungsrückgang, der 1973 einen Nettoverlust von 25.000 Menschen erreichte. [91]Bis 1985 hatte die Stadt nur 675.570 Einwohner. [92] Dies wurde bald gefolgt von Reurbanisierung und Gentrifizierung , [93] [91] in dem 2010er zu einem erneuten Bevölkerungswachstum führt. Auch in den 2010er Jahren war ein Großteil des Bevölkerungswachstums in Amsterdam auf die Einwanderung in die Stadt zurückzuführen. [94] Amsterdams Bevölkerung hat die Erwartungen von 873000 im Jahr 2019 nicht übertroffen.
Einwanderung [ Bearbeiten ]
Land oder Territorium | Population |
---|---|
Niederlande | 397.723 (46,57%) |
Marokko | 76.156 (8,92%) |
Suriname | 64.991 (7,61%) |
Truthahn | 43.525 (5,10%) |
Indonesien | 25.117 (2,94%) |
Deutschland | 18.771 (2,20%) |
Vereinigtes Königreich | 13.374 (1,57%) |
Niederländische Karibik | 12.228 (1,43%) |
Ghana | 12.184 (1,43%) |
USA | 10.117 (1,18%) |
Andere | 179.861 (21,05%) |
Im 16. und 17. Jahrhundert waren nicht niederländische Einwanderer nach Amsterdam hauptsächlich Hugenotten , Flamen , Sephardi-Juden und Westfalen . Hugenotten kamen nach dem Edikt von Fontainebleau im Jahre 1685, während die flämischen Protestanten während des Achtzigjährigen Krieges kamen . Die Westfalen kamen hauptsächlich aus wirtschaftlichen Gründen nach Amsterdam - ihr Zustrom setzte sich im 18. und 19. Jahrhundert fort. Vor dem Zweiten Weltkrieg waren 10% der Stadtbevölkerung Juden . Nur zwanzig Prozent von ihnen überlebten die Shoah . [96]
Die erste Masseneinwanderung im 20. Jahrhundert erfolgte durch Menschen aus Indonesien, die nach der Unabhängigkeit Niederländisch-Indiens in den 1940er und 1950er Jahren nach Amsterdam kamen . In den 1960er Jahren wanderten Gastarbeiter aus der Türkei, Marokko, Italien und Spanien nach Amsterdam aus. Nach der Unabhängigkeit von Suriname im Jahr 1975 ließ sich eine große Welle von Surinamen in Amsterdam nieder, hauptsächlich in der Region Bijlmer . Andere Einwanderer, darunter Flüchtlinge , Asylsuchende und illegale Einwanderer , kamen aus Europa, Amerika , Asien und Afrika. In den 1970er und 1980er Jahren zogen viele "alte" Amsterdamer in "neue" Städte wie Almere und Purmerend , was durch die dritte veranlasst wurdePlangesetz der niederländischen Regierung. Diese Gesetzesvorlage förderte die Suburbanisierung und veranlasste neue Entwicklungen in sogenannten "Groeikernen", buchstäblich Wachstumskernen . Junge Profis und Künstler zogen in die von diesen Amsterdamer verlassenen Stadtteile de Pijp und Jordaan . Die nichtwestlichen Einwanderer ließen sich hauptsächlich in den Sozialwohnungsprojekten in Amsterdam-West und im Bijlmer nieder. Heute machen Menschen nichtwestlicher Herkunft etwa ein Drittel der Amsterdamer Bevölkerung und mehr als 50% der Kinder der Stadt aus. [97] [98] [99] Ethnisches Niederländisch (wie definiert)nach niederländischer Volkszählung) machen heute eine Minderheit der Gesamtbevölkerung aus, wenn auch bei weitem die größte. Nur jeder dritte Einwohner unter 15 Jahren ist ein Autochtoon oder eine Person, die zwei Eltern niederländischer Herkunft hat. [100] Eine ethnische Segregation ist deutlich zu erkennen, da Menschen nichtwestlicher Herkunft von Statistics Netherlands als separate Gruppe betrachtet werden und sich auf bestimmte Stadtteile konzentrieren, insbesondere auf Nieuw-West , Zeeburg , Bijlmer und bestimmte Gebiete von Amsterdam-Noord . [101] [102]
Im Jahr 2000 bildeten Christen die größte religiöse Gruppe in der Stadt (18% der Bevölkerung). Die nächstgrößere Religion war der Islam (12%), dessen Anhänger größtenteils sunnitisch waren . [103] [104] Im Jahr 2015 Christen bildeten die größte religiöse Gruppe in der Stadt (24% der Bevölkerung). Die nächstgrößere Religion war der Islam (11,1%), von denen die meisten Anhänger Sunniten waren . [105]
Religion [ bearbeiten ]
Religion in Amsterdam (2015) [106]
1578 schloss sich die weitgehend katholische Stadt Amsterdam dem Aufstand gegen die spanische Herrschaft an [107], spät im Vergleich zu anderen nordniederländischen Großstädten. [108] Katholische Priester wurden aus der Stadt vertrieben. [107] Nach der niederländischen Übernahme wurden alle Kirchen zum protestantischen Gottesdienst konvertiert. [109] Der Calvinismus wurde zur Hauptreligion erklärt, [108] und obwohl der Katholizismus nicht verboten war und Priester dienen durften, wurde die katholische Hierarchie verboten. [ zweifelhaft
] Dies führte zur Gründung von schuilkerken, verdeckte religiöse Gebäude, die in bereits bestehenden Gebäuden versteckt waren. In solchen Gebäuden verehrten Katholiken, einige jüdische und abweichende Protestanten. [110] Ein großer Zustrom von Ausländern vieler Religionen kam nach Amsterdam im 17. Jahrhundert, insbesondere sefardische Juden aus Spanien und Portugal, [111] [112] Hugenotten aus Frankreich, [113] Lutheraner , Mennoniten und Protestanten aus den Niederlanden . [114] Dies führte zur Gründung vieler nicht niederländischsprachiger Kirchen. [ Bearbeiten ] Im Jahr 1603, die jüdische erhält die Erlaubnis , ihre Religion auszuüben. 1639 wurde die erste Synagoge geweiht.[115] Die Juden kamen, um die Stadt Jerusalem des Westens zu nennen . [116]Als sie sich in der Stadt etablierten, benutzten andere christliche Konfessionen umgebaute katholische Kapellen, um ihre eigenen Dienste zu leisten. Die älteste englischsprachige Kirchengemeinde der Welt außerhalb des Vereinigten Königreichs befindet sich im Begijnhof . [ Zitieren erforderlich ] [117] Unter der Schirmherrschaft der Church of Scotland werden dort immer noch regelmäßige Gottesdienste in englischer Sprache angeboten . [118] Als Calvinisten wurden die Hugenotten bald in die niederländische reformierte Kirche integriert , behielten jedoch häufig ihre eigenen Gemeinden bei. Einige, die gemeinhin unter dem Spitznamen "Wallonisch" bezeichnet werden, sind heute erkennbar, da sie gelegentliche Dienste auf Französisch anbieten. [Zitieren erforderlich ]
In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erlebte Amsterdam einen Zustrom von Aschkenasim , Juden aus Mittel- und Osteuropa . Juden flohen oft vor den Pogromen in diesen Gebieten. Die ersten Aschkenasier, die in Amsterdam ankamen, waren Flüchtlinge aus dem Khmelnytsky-Aufstand in der Ukraine und dem Dreißigjährigen Krieg , der einen Großteil Mitteleuropas verwüstete. Sie gründeten nicht nur ihre eigenen Synagogen, sondern hatten auch einen starken Einfluss auf den Amsterdamer Dialekt und fügten ein großes jiddisches lokales Vokabular hinzu. [119]
Trotz des Fehlens eines offiziellen jüdischen Ghettos zogen es die meisten Juden vor, im östlichen Teil des alten mittelalterlichen Herzens der Stadt zu leben. Die Hauptstraße dieses jüdischen Viertels war die Jodenbreestraat . Die Nachbarschaft umfasste den Waterlooplein und den Nieuwmarkt . [119] [120] Gebäude in dieser Nachbarschaft verfielen nach dem Zweiten Weltkrieg, [121] und ein großer Teil der Nachbarschaft wurde während des Baus der U-Bahn abgerissen. Dies führte zu Unruhen, und infolgedessen wurden die ursprünglichen Pläne für einen groß angelegten Wiederaufbau aufgegeben. [122] [123]Das Viertel wurde auf der Grundlage seines ursprünglichen Grundrisses mit kleineren Wohngebäuden umgebaut. [124]
Katholische Kirchen in Amsterdam wurden seit der Wiederherstellung der bischöflichen Hierarchie im Jahr 1853 errichtet. [125] Einer der Hauptarchitekten hinter den katholischen Kirchen der Stadt, Cuypers , war auch für den Amsterdamer Hauptbahnhof und das Rijksmuseum verantwortlich . [126] [127]
1924 war die katholische Kirche Gastgeber des Internationalen Eucharistischen Kongresses in Amsterdam [128], und zahlreiche katholische Prälaten besuchten die Stadt, in der in Kirchen und Stadien Feste abgehalten wurden. [129] Katholische Prozessionen auf öffentlichen Straßen waren zu dieser Zeit jedoch noch gesetzlich verboten. [130] Erst im 20. Jahrhundert normalisierte sich Amsterdams Verhältnis zum Katholizismus, [131] aber trotz seiner weitaus größeren Bevölkerungszahl wurde der Bischofssitz der Stadt in die Provinzstadt Haarlem gestellt . [132]
Historisch gesehen war Amsterdam überwiegend christlich, 1900 bildeten Christen die größte religiöse Gruppe in der Stadt (70% der Bevölkerung), die niederländische reformierte Kirche 45% der Stadtbevölkerung und die katholische Kirche 25% der Stadtbevölkerung. [133] In jüngster Zeit hat sich die religiöse Demographie in Amsterdam durch die Einwanderung aus ehemaligen Kolonien verändert. Der Hinduismus wurde aus der hinduistischen Diaspora aus Suriname eingeführt [134], und mehrere verschiedene Zweige des Islam wurden aus verschiedenen Teilen der Welt eingeführt. [135] Der Islam ist heute die größte nichtchristliche Religion in Amsterdam. [106]Die große Gemeinschaft ghanaischer Einwanderer hat afrikanische Kirchen gegründet [136], häufig in Parkhäusern in der Region Bijlmer . [137]
Vielfalt und Einwanderung [ Bearbeiten ]
Amsterdam erlebte nach dem Zweiten Weltkrieg einen Zustrom von Religionen und Kulturen. Mit 180 verschiedenen Nationalitäten [138] beherbergt Amsterdam eine der verschiedensten Nationalitäten aller Städte der Welt. [139] Der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in der eigentlichen Stadt beträgt etwa 50% [140], und 88% der Bevölkerung sind niederländische Staatsbürger. [141]
Amsterdam war eine der Gemeinden in den Niederlanden, die Einwanderern umfangreiche und kostenlose Niederländischkurse angeboten haben, von denen viele Einwanderer profitiert haben. [142]
Stadtbild und Architektur [ Bearbeiten ]
Amsterdam Fans südlich von der Amsterdam Centraal Station und Damrak , der Hauptstraße von der Station. Das älteste Gebiet der Stadt ist bekannt als De Wallen (englisch: "The Quays"). Es liegt östlich von Damrak und enthält das berühmte Rotlichtviertel der Stadt. Im Süden von De Wallen liegt das alte jüdische Viertel Waterlooplein.
Die als Grachten bekannten Kanäle des Mittelalters und der Kolonialzeit von Amsterdam umfassen das Herz der Stadt, in der Häuser interessante Giebel haben. Jenseits des Grachtengordels liegen die ehemaligen Arbeitergebiete Jordaan und de Pijp. Das Museumplein mit den wichtigsten Museen der Stadt, der Vondelpark , ein Park aus dem 19. Jahrhundert, der nach dem niederländischen Schriftsteller Joost van den Vondel benannt ist , und das Plantage- Viertel mit dem Zoo befinden sich ebenfalls außerhalb des Grachtengordels.
Einige Teile der Stadt und des umliegenden Stadtgebiets sind Polder . Dies ist am Suffix -meer zu erkennen, das See bedeutet , wie bei Aalsmeer , Bijlmermeer , Haarlemmermeer und Watergraafsmeer .
Kanäle [ bearbeiten ]
Das Amsterdamer Kanalsystem ist das Ergebnis einer bewussten Stadtplanung . [143] Im frühen 17. Jahrhundert, als die Einwanderung ihren Höhepunkt erreichte, wurde ein umfassender Plan entwickelt, der auf vier konzentrischen Halbkreisen von Kanälen basierte, deren Enden in der IJ- Bucht auftauchten . Bekannt als das Grachtengordel , waren drei der Kanäle hauptsächlich für die Wohnbebauung bestimmt: die Herengracht (wo "Heren" sich auf Heren Regeerders van de stad Amsterdam (herrschende Herren von Amsterdam) bezieht , und gracht bedeutet Kanal, so dass der Name grob übersetzt werden kann als "Canal of the Lords"), Keizersgracht (Kaiserkanal) und Prinsengracht (Prinzenkanal). [144]Der vierte und äußerste Kanal ist die Singelgracht , die auf Karten oft nicht erwähnt wird, da sie ein Sammelbegriff für alle Kanäle im Außenring ist. Die Singelgracht darf nicht mit dem ältesten und innersten Kanal, dem Singel , verwechselt werden .
Die Kanäle dienten der Verteidigung, dem Wassermanagement und dem Transport. Die Verteidigung hatte die Form eines Wassergrabens und irdenen Deiche , mit Toren an Übergangspunkten, aber sonst keine Mauerwerk Aufbauten . [145] Die ursprünglichen Pläne sind verloren gegangen, daher müssen Historiker wie Ed Taverne über die ursprünglichen Absichten spekulieren: Es wird angenommen, dass die Überlegungen des Layouts eher praktisch und defensiv als dekorativ waren. [146]
Die Bauarbeiten begannen 1613 und gingen von West nach Ost über die gesamte Breite des Grundrisses, wie ein gigantischer Scheibenwischer, wie es der Historiker Geert Mak nennt - und nicht von der Mitte nach außen, wie es ein populärer Mythos sagt. Der Kanalbau im südlichen Teil wurde 1656 abgeschlossen. Anschließend wurde der Bau von Wohngebäuden nur langsam vorangetrieben. Der östliche Teil des konzentrischen Kanalplans, der das Gebiet zwischen der Amstel und der IJ-Bucht abdeckt, wurde nie umgesetzt. In den folgenden Jahrhunderten wurde das Land ohne viel Planung für Parks, Seniorenheime, Theater, andere öffentliche Einrichtungen und Wasserstraßen genutzt. [147] Im Laufe der Jahre wurden mehrere Kanäle ausgefüllt, die zu Straßen oder Plätzen wurden, wie zNieuwezijds Voorburgwal und die Spui . [148]
Erweiterung [ Bearbeiten ]
Nach der Entwicklung der Amsterdamer Kanäle im 17. Jahrhundert wuchs die Stadt zwei Jahrhunderte lang nicht über ihre Grenzen hinaus. Im 19. Jahrhundert entwarf Samuel Sarphati einen Plan, der auf der damaligen Größe von Paris und London beruhte. Der Plan sah den Bau neuer Häuser, öffentlicher Gebäude und Straßen vor den Toren des Grachtengordels vor . Das Hauptziel des Plans war jedoch die Verbesserung der öffentlichen Gesundheit. Obwohl der Plan die Stadt nicht erweiterte, produzierte er einige der bislang größten öffentlichen Gebäude, wie das Paleis voor Volksvlijt . [149] [150] [151]
Nach Sarphati entwarfen die Bauingenieure Jacobus van Niftrik und Jan Kalff einen ganzen Ring von Stadtvierteln aus dem 19. Jahrhundert rund um das Stadtzentrum, wobei die Stadt das Eigentum an allen Grundstücken außerhalb der Grenzen des 17. Jahrhunderts bewahrte und so die Entwicklung fest kontrollierte. [152] In den meisten dieser Stadtteile lebte die Arbeiterklasse. [153]
Als Reaktion auf die Überfüllung wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwei Pläne entworfen, die sich stark von allem unterschieden, was Amsterdam jemals zuvor gesehen hatte: Plan Zuid , entworfen vom Architekten Berlage , und West . Diese Pläne beinhalteten die Entwicklung neuer Stadtteile, die aus Wohnblöcken für alle sozialen Schichten bestehen. [154] [155]
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden im Westen, Südosten und Norden der Stadt große neue Stadtteile gebaut. Diese neuen Stadtteile wurden gebaut, um den Mangel an Wohnraum in der Stadt zu verringern und den Menschen erschwingliche Häuser mit modernen Annehmlichkeiten zu bieten. Die Stadtteile bestanden hauptsächlich aus großen Wohnblöcken inmitten von Grünflächen, die mit breiten Straßen verbunden waren, so dass die Stadtteile mit dem Auto leicht zu erreichen waren . Die westlichen Vororte, die in dieser Zeit gebaut wurden, werden zusammen als Westelijke Tuinsteden bezeichnet. Das Gebiet im Südosten der Stadt, das im gleichen Zeitraum erbaut wurde, ist als Bijlmer bekannt. [156] [157]
Architektur [ bearbeiten ]
Amsterdam hat eine reiche Architekturgeschichte . Das älteste Gebäude in Amsterdam ist das 1306 geweihte Oude Kerk (englisch: Alte Kirche) im Herzen der Wallen. [158] Das älteste Holzgebäude ist Het Houten Huys [159] am Begijnhof . Es wurde um 1425 erbaut und ist eines von nur zwei vorhandenen Holzgebäuden. Es ist auch eines der wenigen Beispiele gotischer Architektur in Amsterdam. Das Moriaan ist das älteste Steingebäude der Niederlande und wurde in 's-Hertogenbosch erbaut .
Im 16. Jahrhundert wurden Holzgebäude abgerissen und durch Backsteingebäude ersetzt. In dieser Zeit wurden viele Gebäude im Baustil der Renaissance errichtet . Gebäude dieser Zeit sind sehr gut erkennbar an ihren abgestuften Giebelfassaden , wie sie im niederländischen Renaissancestil üblich sind. Amsterdam entwickelte schnell eine eigene Renaissance-Architektur . Diese Gebäude wurden nach den Prinzipien des Architekten Hendrick de Keyser gebaut . [160] Eines der auffälligsten von Hendrick de Keyser entworfenen Gebäude ist das Westerkerk . Im 17. Jahrhundert Barockarchitekturwurde sehr beliebt, wie es anderswo in Europa war. Dies fiel ungefähr mit dem Goldenen Zeitalter in Amsterdam zusammen . Die führenden Architekten dieses Stils in Amsterdam waren Jacob van Campen , Philips Vingboons und Daniel Stalpaert . [161]
Philip Vingboons entwarf prächtige Kaufmannshäuser in der ganzen Stadt. Ein berühmtes Gebäude im Barockstil in Amsterdam ist der Königspalast am Dam-Platz . Während des gesamten 18. Jahrhunderts war Amsterdam stark von der französischen Kultur beeinflusst . Dies spiegelt sich in der Architektur dieser Zeit wider. Um 1815 brachen Architekten mit dem Barockstil und begannen, in verschiedenen Neostilen zu bauen. [162] Die meisten Gebäude im gotischen Stil stammen aus dieser Zeit und sollen daher im neugotischen Stil erbaut worden sein. Ende des 19. Jahrhunderts der Jugendstil oder JugendstilStil wurde populär und viele neue Gebäude wurden in diesem architektonischen Stil gebaut. Da Amsterdam in dieser Zeit rasant expandierte, wurden auch neue Gebäude neben dem Stadtzentrum in diesem Stil errichtet. Die Häuser in der Nähe des Museumsplatzes in Amsterdam Oud-Zuid sind ein Beispiel für den Jugendstil. Der letzte Stil, der in Amsterdam vor der Moderne populär war, war Art Deco . Amsterdam hatte eine eigene Version des Stils, die Amsterdamse School genannt wurde . Ganze Stadtteile wie der Rivierenbuurt wurden in diesem Stil gebaut . [163] Ein bemerkenswertes Merkmal der Fassaden von Gebäuden, die in der Amsterdamer Schule entworfen wurden, ist, dass sie hoch dekoriert und reich verziert sind und seltsam geformte Fenster und Türen haben.
Die Altstadt ist der Mittelpunkt aller Baustile vor dem Ende des 19. Jahrhunderts. Jugendstil und Georgisch finden sich meist außerhalb des Stadtzentrums in den zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbauten Stadtvierteln, obwohl es auch im Stadtzentrum einige bemerkenswerte Beispiele für diese Stile gibt. Die meisten historischen Gebäude im Stadtzentrum und in der Nähe sind Häuser, wie die berühmten Kaufmannshäuser entlang der Kanäle.
Parks und Erholungsgebiete [ Bearbeiten ]
- A: Vondelpark
- B: Beatrixpark
- C: Sarphatipark
- D: Oosterpark
- E: Park Frankendael
- F: Rembrandtpark
- G: Westerpark
- H: Flevopark
- Ich: Amsterdamse Bos
- J: Amstelpark
- K: Hortus Botanicus
- L: Wertheimerpark
- M: Martin Luther Kingpark
- N: Sloterpark
Amsterdam hat viele Parks, Freiflächen und Plätze in der ganzen Stadt. Der Vondelpark , der größte Park der Stadt, befindet sich im Stadtteil Oud-Zuid und ist nach dem Amsterdamer Autor Joost van den Vondel aus dem 17. Jahrhundert benannt . Jährlich hat der Park rund 10 Millionen Besucher. Im Park befinden sich ein Freilufttheater, ein Spielplatz und mehrere Horeca- Einrichtungen. Im Stadtteil Zuid befindet sich der Beatrixpark, benannt nach Königin Beatrix . Zwischen Amsterdam und Amstelveen liegt der Amsterdamse Bos("Amsterdam Forest"), das größte Erholungsgebiet in Amsterdam. Jährlich besuchen fast 4,5 Millionen Menschen den Park, der eine Größe von 1.000 Hektar hat und ungefähr dreimal so groß ist wie der Central Park . [164] Der Amstelpark im Bezirk Zuid beherbergt die Windmühle Rieker aus dem Jahr 1636. Weitere Parks sind der Sarphatipark im Stadtteil De Pijp , der Oosterpark im Stadtteil Oost und der Westerpark im Stadtteil Westerpark . Die Stadt hat drei Strände: Nemo Beach, Citybeach "Het stenen hoofd" (Silodam) und Blijburg, alle im Stadtteil Centrum gelegen.
Die Stadt hat viele offene Plätze ( Plein auf Niederländisch). Der Namensgeber der Stadt als Standort des ursprünglichen Staudamms, des Dam-Platzes , ist der Hauptplatz der Stadt und verfügt über den Königspalast und das Nationaldenkmal . Das Museumplein beherbergt verschiedene Museen, darunter das Rijksmuseum , das Van Gogh Museum und das Stedelijk Museum . Andere Plätze sind Rembrandtplein , Muntplein , Nieuwmarkt , Leidseplein , Spui und Waterlooplein . In der Nähe von Amsterdam befindet sich auch das Anwesen Nekkeveld Naturschutzprojekt.
Wirtschaft [ Bearbeiten ]
Amsterdam ist die Finanz- und Geschäftshauptstadt der Niederlande. [165] Laut dem European Cities Monitor (ECM) von 2007 - einer jährlichen Standorterhebung der führenden europäischen Unternehmen, die vom globalen Immobilienberater Cushman & Wakefield durchgeführt wurde - ist Amsterdam eine der besten europäischen Städte, in denen ein internationales Unternehmen angesiedelt ist Fünfter in der Umfrage. [166] Mit der Umfrage wurden London , Paris , Frankfurt und Barcelona als die vier europäischen Städte ermittelt, die Amsterdam in dieser Hinsicht übertreffen.
Eine beträchtliche Anzahl großer Unternehmen und Hauptsitze von Banken befinden sich in der Region Amsterdam, darunter: AkzoNobel , Heineken International , die ING Group , ABN AMRO , TomTom , die Delta Lloyd Group , Booking.com und Philips . Obwohl viele kleine Büros entlang der historischen Kanäle verbleiben , sind zentral ansässige Unternehmen zunehmend außerhalb des Amsterdamer Stadtzentrums umgezogen . Infolgedessen ist der Zuidas (englisch: South Axis) das neue finanzielle und rechtliche Zentrum von Amsterdam geworden. [167]mit den fünf größten Anwaltskanzleien des Landes und mehreren Tochtergesellschaften großer Beratungsunternehmen wie Boston Consulting Group und Accenture sowie dem World Trade Center (Amsterdam) im Bezirk Zuidas . Neben den Zuidas gibt es in Amsterdam drei kleinere Finanzviertel :
- rund um den Bahnhof Amsterdam Sloterdijk . Wo man die Büros mehrerer Zeitungen findet, wie zum Beispiel De Telegraaf . sowie diejenigen von Deloitte , der Gemeente Vervoer Bedrijf (kommunale Verkehrsgesellschaft) und den niederländischen Finanzämter ( Belastingdienst );
- rund um die Johan Cruyff Arena in Amsterdam Zuidoost mit Sitz der ING Group ;
- rund um den Amstel Bahnhof im Stadtteil Amsterdam-Oost östlich der historischen Stadt. Hier befindet sich Amsterdams höchstes Gebäude , der Rembrandt-Turm . [168] Ebenso wie der Hauptsitz von Philips , dem niederländischen multinationalen Konglomerat. [169]
In der angrenzenden Gemeinde Amstelveen befindet sich der globale Hauptsitz von KPMG International . Andere nicht-niederländische Unternehmen haben in den Gemeinden rund um Amsterdam zu settle gewählt , da sie erlauben Eigentumseigentum, während Amsterdam behält Erbbauzinsen .
Die Amsterdam Stock Exchange (AEX), heute Teil von Euronext , ist die älteste Börse der Welt und hat aufgrund des Brexit die LSE als größte Börse in Europa überholt . [170] Es ist in der Nähe von Dam - Platz im Stadtzentrum.
Hafen von Amsterdam [ Bearbeiten ]
Der Hafen von Amsterdam ist der viertgrößte Hafen in Europa, der 38. größte Hafen der Welt und der zweitgrößte Hafen in den Niederlanden, gemessen an Tonnen Fracht. Im Jahr 2014 hatte der Amsterdamer Hafen einen Frachtumschlag von 97,4 Millionen Tonnen Fracht, bei der es sich hauptsächlich um Massengüter handelte . Amsterdam hat den größten Kreuzfahrthafen der Niederlande mit mehr als 150 Kreuzfahrtschiffen pro Jahr. 2019 wird das neue Schloss in IJmuiden eröffnet; Der Hafen kann dann auf eine Kapazität von 125 Millionen Tonnen wachsen.
Tourismus [ Bearbeiten ]
Amsterdam ist eines der beliebtesten Reiseziele in Europa und empfängt jährlich mehr als 5,34 Millionen internationale Besucher. Davon ausgenommen sind die 16 Millionen Tagesausflügler, die jedes Jahr die Stadt besuchen. [171] Die Zahl der Besucher ist in den letzten zehn Jahren stetig gestiegen. Dies ist auf eine zunehmende Zahl europäischer Besucher zurückzuführen. Zwei Drittel der Hotels befinden sich im Stadtzentrum. [172] Hotels mit 4 oder 5 Sternen tragen 42% zu den insgesamt verfügbaren Betten und 41% zu den Übernachtungen in Amsterdam bei. Die Zimmerbelegungsrate betrug 85% im Jahr 2017 gegenüber 78% im Jahr 2006. [173] [174]Die Mehrheit der Touristen (74%) stammt aus Europa. Die größte Gruppe außereuropäischer Besucher kommt aus den USA und macht 14% der Gesamtzahl aus. [174] Bestimmte Jahre haben in Amsterdam ein Thema, um zusätzliche Touristen anzulocken. Zum Beispiel wurde das Jahr 2006 als "Rembrandt 400" bezeichnet, um den 400. Geburtstag von Rembrandt van Rijn zu feiern . Einige Hotels bieten in diesen Jahren besondere Arrangements oder Aktivitäten an. Die durchschnittliche Anzahl der Gäste pro Jahr, die auf den vier Campingplätzen in der Stadt übernachten, liegt zwischen 12.000 und 65.000. [174]
De Wallen (Rotlichtviertel) [ Bearbeiten ]
De Wallen, auch bekannt als Walletjes oder Rosse Buurt, ist ein ausgewiesenes Gebiet für legalisierte Prostitution und Amsterdams größtes und bekanntestes Rotlichtviertel . Dieses Viertel ist zu einer berühmten Attraktion für Touristen geworden. Es besteht aus einem Netzwerk von Kanälen, Straßen und Gassen mit mehreren hundert kleinen Einzimmerwohnungen, die von Sexarbeiterinnen gemietet werden , die ihre Dienste hinter einem Fenster oder einer Glastür anbieten, die normalerweise mit roten Lichtern beleuchtet sind. In den letzten Jahren hat die Stadtregierung die berühmten Rotlichtfenster geschlossen und neu genutzt, um das Gebiet aufzuräumen und den Party- und Sextourismus zu reduzieren.
Einzelhandel [ Bearbeiten ]
Die Geschäfte in Amsterdam reichen von großen High-End-Kaufhäusern wie dem 1870 gegründeten De Bijenkorf bis zu kleinen Fachgeschäften. Amsterdams High-End-Geschäfte befinden sich in den Straßen PC Hooftstraat [176] und Cornelis Schuytstraat , die sich in der Nähe des Vondelparks befinden . Eine der belebtesten Hauptstraßen Amsterdams ist die schmale mittelalterliche Kalverstraat im Herzen der Stadt. Weitere Einkaufsviertel sind die Negen Straatjes sowie die Haarlemmerdijk und die Haarlemmerstraat. Negen Straatjes sind neun enge Gassen im Grachtengordel, das konzentrische Kanalsystem von Amsterdam. Die Negen Straatjes unterscheiden sich von anderen Einkaufsvierteln durch eine große Vielfalt an Geschäften in Privatbesitz. Die Haarlemmerstraat und Haarlemmerdijk wurden 2011 zur besten Einkaufsstraße der Niederlande gewählt. Diese Straßen haben wie die Negen Straatjes eine große Vielfalt an Geschäften in Privatbesitz. Da die Negen Straatjes jedoch von Modegeschäften dominiert werden, bieten die Haarlemmerstraat und Haarlemmerdijk eine Vielzahl von Geschäften, um nur einige Spezialitäten zu nennen: Süßwaren- und andere Lebensmittelgeschäfte, Dessous, Turnschuhe, Hochzeitskleidung, Innengeschäfte, Bücher, Italienisch Feinkost, Renn- und Mountainbikes, Skatewear usw.
Die Stadt bietet auch eine große Anzahl von Open-Air-Märkten wie den Albert-Cuyp-Markt , den Westerstraat- Markt , den Ten Katemarkt und den Dappermarkt . Einige dieser Märkte finden täglich statt, wie der Albert Cuypmarkt und der Dappermarkt. Andere, wie der Westerstraatmarkt, finden jede Woche statt.
Mode [ bearbeiten ]
Mehrere Modemarken und Designer sind in Amsterdam ansässig. Modedesigner gehören Iris van Herpen , [177] Mart Visser , Viktor & Rolf , Marlies Dekkers und Frans Molenaar . Models wie Yfke Sturm , Doutzen Kroes und Kim Noorda begannen ihre Karriere in Amsterdam. Amsterdam hat sein Bekleidungszentrum im World Fashion Center. Die Modefotografen Inez van Lamsweerde und Vinoodh Matadin wurden in Amsterdam geboren. [178]
Kultur [ bearbeiten ]
Dieser Abschnitt benötigt zusätzliche Zitate zur Überprüfung . Oktober 2019 ) ( Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagennachricht entfernen können ) ( |
In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts organisierte die Amsterdamer Rederijkerskamer ( Kammer der Rhetorik ) Wettbewerbe zwischen verschiedenen Kammern zum Lesen von Gedichten und Dramen. [179] [180] 1637 wurde in Schouwburg das erste Theater in Amsterdam gebaut, das am 3. Januar 1638 eröffnet wurde. [181] Die ersten Ballettaufführungen in den Niederlanden wurden 1642 in Schouwburg mit dem Ballett der fünf Sinne aufgeführt . [182] [183] Im 18. Jahrhundert wurde das französische Theater populär. Während Amsterdam im 19. Jahrhundert unter dem Einfluss deutscher Musik stand, gab es nur wenige nationale Opernproduktionen; [ Zitat benötigt ]Die Hollandse Opera of Amsterdam wurde 1888 speziell zur Förderung der niederländischen Oper erbaut. [184] Im 19. Jahrhundert konzentrierte sich die Populärkultur auf das Nes-Gebiet in Amsterdam (hauptsächlich Varieté und Musikhalle ). [ Bearbeiten ] Ein verbessertes Metronom im Jahr 1812 von erfunden wurde Dietrich Nikolaus Winkel . [185] Das Rijksmuseum (1885) und das Stedelijk Museum (1895) wurden gebaut und eröffnet. [186] [187] 1888 wurde das Concertgebouworkest Orchester gegründet. [188]Mit dem 20. Jahrhundert kamen Kino, Radio und Fernsehen. [ Bearbeiten ] Obwohl die meisten Studios befinden sich in Hilversum und Aalsmeer , Amsterdam Einfluss auf die Programmierung ist sehr stark. Viele Menschen, die in der Fernsehbranche arbeiten, leben in Amsterdam. Der Hauptsitz der niederländischen SBS Broadcasting Group befindet sich in Amsterdam. [189]
Museen [ bearbeiten ]
Die wichtigsten Museen von Amsterdam befinden sich am Museumplein (Museumsplatz) im Südwesten des Rijksmuseums. Es wurde im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts auf dem Gelände der ehemaligen Weltausstellung geschaffen . Der nordöstliche Teil des Platzes wird vom großen Rijksmuseum begrenzt. Vor dem Rijksmuseum auf dem Platz selbst befindet sich ein langer, rechteckiger Teich. Dies wird im Winter in eine Eisbahn verwandelt. [190]Der nordwestliche Teil des Platzes wird vom Van Gogh Museum, dem House of Bols Cocktail & Genever Experience und Coster Diamonds begrenzt. Die südwestliche Grenze des Museumsplatzes ist die Van Baerlestraat, eine wichtige Durchgangsstraße in diesem Teil von Amsterdam. Das Concertgebouw befindet sich gegenüber dem Platz. Im Südosten des Platzes befinden sich mehrere große Häuser, von denen eines das amerikanische Konsulat enthält. Ein ParkhausUnter dem Platz befindet sich ein Supermarkt. Der Museumplein ist fast vollständig mit Rasen bedeckt, mit Ausnahme des nordöstlichen Teils des Platzes, der mit Kies bedeckt ist. Das aktuelle Erscheinungsbild des Platzes wurde 1999 realisiert, als der Platz umgebaut wurde. Der Platz selbst ist der bekannteste Ort in Amsterdam für Festivals und Konzerte im Freien, insbesondere im Sommer. 2008 wurde geplant, den Platz wieder umzubauen, da viele Amsterdamer mit dem aktuellen Erscheinungsbild nicht zufrieden sind. [191]
Das Rijksmuseum besitzt die größte und wichtigste Sammlung klassischer niederländischer Kunst . [192] Es wurde 1885 eröffnet. Seine Sammlung besteht aus fast einer Million Objekten. [193] Der mit Amsterdam am meisten verbundene Künstler ist Rembrandt , dessen Werk und das seiner Schüler im Rijksmuseum ausgestellt ist. Rembrandts Meisterwerk Die Nachtwache ist eines der Top-Kunstwerke des Museums. Es beherbergt auch Gemälde von Künstlern wie Bartholomeus van der Helst , Johannes Vermeer , Frans Hals , Ferdinand Bol , Albert Cuyp und Jacob van Ruisdaelund Paulus Potter . Neben Gemälden besteht die Sammlung aus einer Vielzahl dekorativer Kunst . Dies reicht von Delfterzeugnissen bis zu riesigen Puppenhäusern aus dem 17. Jahrhundert. Der Architekt des gotischen Wiederbelebungsgebäudes war PJH Cuypers. Das Museum wurde ab 2003 für 10 Jahre für 375 Millionen Euro renoviert. Die gesamte Sammlung wurde am 13. April 2013 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Rijksmuseum ist mit 2,2 Millionen Besuchern im Jahr 2016 und 2,16 Millionen im Jahr 2017 das meistbesuchte Museum in Amsterdam geblieben . [194]
Van Gogh lebte kurze Zeit in Amsterdam und es gibt ein Museum, das seiner Arbeit gewidmet ist . Das Museum befindet sich in einem der wenigen modernen Gebäude in dieser Gegend von Amsterdam. Das Gebäude wurde von Gerrit Rietveld entworfen . In diesem Gebäude wird die permanente Sammlung ausgestellt. Das Museum wurde 1999 um ein neues Gebäude erweitert. Dieses als Performance-Flügel bekannte Gebäude wurde vom japanischen Architekten Kisho Kurokawa entworfen . Ihr Zweck ist es, temporäre Ausstellungen des Museums zu beherbergen. [195] [196] Einige der berühmtesten Gemälde von Van Gogh, wie The Potato Eaters und Sunflowers , befinden sich in der Sammlung. [197]Das Van-Gogh-Museum ist das am zweithäufigsten besuchte Museum in Amsterdam, nicht weit hinter dem Rijksmuseum, gemessen an der Anzahl der Besuche, beispielsweise 2016 bei etwa 2,1 Millionen [198] .
Neben dem Van Gogh Museum steht das Stedelijk Museum . Dies ist Amsterdams wichtigstes Museum für moderne Kunst. Das Museum ist so alt wie der Platz, an den es grenzt, und wurde 1895 eröffnet. Die ständige Sammlung besteht aus Kunstwerken von Künstlern wie Piet Mondriaan , Karel Appel und Kasimir Malewitsch . Nach mehrjährigen Renovierungsarbeiten wurde das Museum im September 2012 mit einer neuen Verbunderweiterung eröffnet, die aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit einer als "Die Badewanne" bezeichnet wurde.
Amsterdam enthält viele andere Museen in der ganzen Stadt. Sie reichen von kleinen Museen wie dem Verzetsmuseum , dem Anne-Frank-Haus und dem Rembrandt-Hausmuseum bis zu sehr großen Museen wie dem Tropenmuseum ( Tropenmuseum ) und dem Amsterdamer Museum (früher bekannt als Amsterdamer Historisches Museum). , Eremitage Amsterdam (eine Abhängigkeit der Eremitage in Sankt Petersburg) und das Joods Historisch Museum (Jüdisches Historisches Museum). Das modern gestaltete Nemo widmet sich kinderfreundlichen Wissenschaftsausstellungen.
Musik [ bearbeiten ]
Amsterdams Musikkultur umfasst eine große Sammlung von Liedern, die die Stadt nostalgisch und liebevoll behandeln. Das Lied "Aan de Amsterdamse grachten" von 1949 wurde von vielen Künstlern aufgeführt und aufgenommen, darunter John Kraaijkamp Sr . ; Die bekannteste Version ist wahrscheinlich die von Wim Sonneveld (1962). In den 1950er Jahren wurde Johnny Jordaan mit " Geef mij maar Amsterdam " ("Ich bevorzuge Amsterdam") berühmt , das die Stadt über alle anderen lobt (ausdrücklich Paris); Jordaan sang besonders über seine eigene Nachbarschaft, die Jordaan ("Bij ons in de Jordaan").Zu den Kollegen und Zeitgenossen von Johnny gehören Tante Leen und Manke Nelis. Ein weiteres bemerkenswertes Amsterdamer Lied ist " Amsterdam " von Jacques Brel (1964). [199] Eine Umfrage der Amsterdamer Zeitung Het Parool aus dem Jahr 2011 ergab, dass Trio Biers "Oude Wolf" als "Amsterdams lijflied" gewählt wurde. [200] Bemerkenswerte Amsterdamer Bands aus der Neuzeit sind die Osdorp Posse und The Ex .
AFAS Live (früher bekannt als Heineken Music Hall) ist ein Konzertsaal in der Nähe der Johan Cruyff Arena (bis 2018 als Amsterdam Arena bekannt). Sein Hauptzweck ist es, als Podium für Popkonzerte für ein großes Publikum zu dienen. Viele berühmte internationale Künstler haben dort gespielt. Zwei weitere bemerkenswerte Veranstaltungsorte, Paradiso und der Melkweg, befinden sich in der Nähe des Leidsepleins . Beide konzentrieren sich auf ein breites Programm, das von Indie-Rock über Hip-Hop , R & B bis hin zu anderen populären Genres reicht. Weitere eher subkulturelle Musikveranstaltungsorte sind OCCII , OT301 , De Nieuwe Anita, Winston Kingdom und Zaal 100. Jazzhat eine starke Anhängerschaft in Amsterdam, wobei das Bimhuis der wichtigste Veranstaltungsort ist. 2012 wurde der Ziggo Dome eröffnet, ebenfalls in der Nähe der Amsterdam Arena, einer hochmodernen Indoor-Musikarena.
AFAS Live beherbergt neben vielen anderen Veranstaltungsorten auch viele Festivals für elektronische Tanzmusik . Armin van Buuren und Tiesto , einige der weltweit führenden Trance- DJs, stammen aus den Niederlanden und treten häufig in Amsterdam auf. Jedes Jahr im Oktober findet in der Stadt das Amsterdam Dance Event (ADE) statt, eine der führenden Konferenzen für elektronische Musik und eines der größten Clubfestivals für elektronische Musik der Welt, das jedes Jahr über 350.000 Besucher anzieht. [201] Ein weiteres beliebtes Tanzfestival ist 5daysoff, das in den Veranstaltungsorten Paradiso und Melkweg stattfindet. Im Sommer gibt es mehrere große Tanzpartys im Freien in oder in der Nähe von Amsterdam, wie Awakenings, Dance Valley , Mystery Land , Loveland, Ein Tag im Park, Willkommen in der Zukunft und Valtifest.
Amsterdam hat ein Weltklasse-Sinfonieorchester, das Royal Concertgebouw Orchestra . Ihre Heimat ist das Concertgebouw , das sich gegenüber dem Museumsplatz gegenüber der Van Baerlestraat befindet. Es wird von Kritikern als Konzertsaal mit der besten Akustik der Welt angesehen. Das Gebäude enthält drei Hallen, Grote Zaal, Kleine Zaal und Spiegelzaal. Im Concertgebouw finden jährlich rund neunhundert Konzerte und andere Veranstaltungen für ein Publikum von über 700.000 Zuschauern statt. Damit ist es eines der meistbesuchten Konzertsäle der Welt. [202] Das Opernhaus von Amsterdam befindet sich neben dem Rathaus. Daher werden die beiden Gebäude zusammen oft als Stopera bezeichnet, (ein Wort, das ursprünglich von Demonstranten gegen die Konstruktion geprägt wurde: Stop the Opera [-house] ). Dieser riesige moderne Komplex wurde 1986 eröffnet und befindet sich im ehemaligen jüdischen Viertel Waterlooplein neben der Amstel . Die Stopera ist die Heimat der Niederländischen Nationaloper , des Niederländischen Nationalballetts und der Holland Symfonia . Muziekgebouw aan 't IJ ist ein Konzertsaal, der sich im IJ in der Nähe des Hauptbahnhofs befindet. Die Konzerte spielen hauptsächlich moderne klassische Musik . Daneben befindet sich das Bimhuis , ein Konzertsaal für improvisierte undJazzmusik .
Darstellende Kunst [ Bearbeiten ]
Amsterdam hat drei Haupttheatergebäude.
Die Stadsschouwburg am Leidseplein ist die Heimat des Toneelgroep Amsterdam . Das heutige Gebäude stammt aus dem Jahr 1894. Die meisten Stücke werden in der Grote Zaal (Große Halle) aufgeführt. Das normale Veranstaltungsprogramm umfasst alle Arten von Theaterformen. Die Stadsschouwburg wird derzeit renoviert und erweitert. Der dritte Theaterraum, der gemeinsam mit dem Melkweg nebenan betrieben wird , wird Ende 2009 oder Anfang 2010 eröffnet.
Die niederländische Nationaloper und das niederländische Ballett (früher bekannt als Het Muziektheater ) aus dem Jahr 1986 sind das Hauptopernhaus und die Heimat der niederländischen Nationaloper und des niederländischen Nationalballetts . Das Royal Theatre Carré wurde 1887 als permanentes Zirkustheater erbaut und wird derzeit hauptsächlich für Musicals, Kabarettaufführungen und Popkonzerte genutzt.
Das kürzlich wiedereröffnete DeLaMar Theatre beherbergt die kommerzielleren Theaterstücke und Musicals. Ein neues Theater ist 2014 ebenfalls in die Amsterdamer Szene eingezogen und hat sich anderen etablierten Veranstaltungsorten angeschlossen: Das Theater Amsterdam befindet sich im westlichen Teil von Amsterdam an der Danzigerkade. Es befindet sich in einem modernen Gebäude mit Panoramablick über den Hafen. Das Theater ist der erste eigens dafür errichtete Veranstaltungsort, in dem ein einziges Stück mit dem Titel ANNE gezeigt wird, das auf Anne Franks Leben basiert.
Auf der Ostseite der Stadt befindet sich ein kleines Theater in einem umgebauten Badehaus, das Badhuistheater . Das Theater hat oft englische Programme.
Die Niederlande haben eine Tradition des Kabaretts oder Kleinkunst , die Musik, Geschichtenerzählen, Kommentare, Theater und Comedy kombiniert. Das Kabarett stammt aus den 1930er Jahren und Künstler wie Wim Kan , Wim Sonneveld und Toon Hermans waren Pioniere dieser Kunstform in den Niederlanden. In Amsterdam gibt es die Kleinkunstacademie (Englisch: Cabaret Academy) und Nederlied Kleinkunstkoor (Englisch: Cabaret Choir). Zeitgenössische populäre Künstler sind Youp van 't Hek , Freek de Jonge , Hermann Finkers , Hans Teeuwen , Theo Maassen , Hermann van Veen , Najib Amhali ,Raoul Heertje , Jörgen Raymann , Brigitte Kaandorp und Comedytrain . Die englischsprachige Comedy-Szene wurde 1993 mit der Gründung von Boom Chicago gegründet. Sie haben ein eigenes Theater am Leidseplein.
Nachtleben [ Bearbeiten ]
Amsterdam ist berühmt für sein pulsierendes und abwechslungsreiches Nachtleben. Amsterdam hat viele Cafés (Bars). Sie reichen von groß und modern bis klein und gemütlich. Das typische Bruine Kroeg (braunes Café ) atmet eine altmodischere Atmosphäre mit gedämpften Lichtern, Kerzen und etwas älteren Kunden. Diese braunen Cafés bieten hauptsächlich eine große Auswahl an lokalen und internationalen handwerklichen Bieren. Die meisten Caféshaben im Sommer Terrassen. Ein häufiger Anblick auf dem Leidseplein im Sommer ist ein Platz voller Terrassen voller Menschen, die Bier oder Wein trinken. Viele Restaurants finden Sie auch in Amsterdam. Da Amsterdam eine multikulturelle Stadt ist, gibt es viele verschiedene ethnische Restaurants. Die Restaurants reichen von luxuriös und teuer bis gewöhnlich und erschwinglich. Amsterdam besitzt auch viele Diskotheken . Die beiden wichtigsten Ausgehviertel für Touristen sind der Leidseplein und der Rembrandtplein . Das Paradiso , Melkwegund Sugar Factory sind kulturelle Zentren, die an manchen Abenden zu Diskotheken werden. Beispiele für Diskotheken in der Nähe des Rembrandtpleins sind Escape, Air, John Doe und Club Abe. Bemerkenswert sind auch Panama, Hotel Arena (Ost), TrouwAmsterdam und Studio 80. In den letzten Jahren haben 24-Stunden-Clubs ihre Türen geöffnet, insbesondere Radion De School, Shelter und Marktkantine. Bimhuis in der Nähe des Hauptbahnhofs mit seinem reichhaltigen Programm, das die besten der Welt beherbergt, gilt als einer der besten Jazzclubs der Welt. Die Reguliersdwarsstraat ist die Hauptstraße für die LGBT- Community und das Nachtleben.
Festivals [ bearbeiten ]
Im Jahr 2008 gab es 140 Festivals und Veranstaltungen in Amsterdam. [203]
Zu den berühmten Festivals und Veranstaltungen in Amsterdam gehören: Koningsdag (der bis zur Krönung von König Willem-Alexander im Jahr 2013 Koninginnedag hieß ) (Königstag - Königinnentag); das Holland Festival für darstellende Künste; das jährliche Prinsengrachtkonzert (klassisches Konzert am Prinsenkanal) im August; die ' Stille Omgang ' (eine stille römisch-katholische Abendprozession, die jeden März stattfindet); Amsterdam Gay Pride ; Der Cannabis Cup ; und der Uitmarkt. Am Koningsdag, der jedes Jahr am 27. April stattfindet, reisen Hunderttausende nach Amsterdam, um mit den Einwohnern der Stadt zu feiern. Die ganze Stadt ist überfüllt mit Menschen, die Produkte vom freien Markt kaufen oder eines der vielen Musikkonzerte besuchen.
Das jährliche Holland Festival zieht internationale Künstler und Besucher aus ganz Europa an. Amsterdam Gay Pride ist eine jährliche lokale LGBT-Parade von Booten in Amsterdams Kanälen, die am ersten Samstag im August stattfindet. [204] Der jährliche Uitmarkt ist eine dreitägige Kulturveranstaltung zu Beginn der Kultursaison Ende August. Es bietet eine Vorschau auf viele verschiedene Künstler wie Musiker und Dichter, die auf Podien auftreten . [205]
Sport [ Bearbeiten ]
Amsterdam ist die Heimat des Eredivisie- Fußballclubs AFC Ajax . Das Stadion Johan Cruyff Arena ist die Heimat von Ajax. Es befindet sich im Südosten der Stadt neben dem neuen Bahnhof Amsterdam Bijlmer ArenA . Bevor Ajax 1996 an seinen derzeitigen Standort umzog, bestritt er seine regulären Spiele im inzwischen abgerissenen De Meer Stadion im Osten der Stadt [206] oder im Olympiastadion . In Amsterdam fanden 1928 die Olympischen Sommerspiele statt . Das zu diesem Anlass erbaute Olympiastadion wurde komplett restauriert und wird heute für kulturelle und sportliche Veranstaltungen wie dasAmsterdam Marathon . [207] 1920 half Amsterdam bei der Ausrichtung einiger Segelveranstaltungen für die Olympischen Sommerspiele im benachbarten Antwerpen , Belgien, indem es Veranstaltungen in Buiten IJ veranstaltete .
Die Stadt veranstaltet den Dam to Dam Run , ein 16 Kilometer langes Rennen von Amsterdam nach Zaandam , sowie den Amsterdam Marathon . Die Eishockeymannschaft Amstel Tijgers spielt auf der Eisbahn Jaap Eden . Das Team tritt in der niederländischen Eishockey-Premier League an. Auf der 400-Meter-Bahn dieser Eisbahn wurden Eisschnelllauf- Meisterschaften ausgetragen.
Amsterdam hat zwei American-Football- Franchise-Unternehmen: die Amsterdam Crusaders und die Amsterdam Panthers. Die Amsterdamer Piraten- Baseballmannschaft tritt in der niederländischen Major League an . Es gibt drei Feldhockeyteams : Amsterdam, Pinoké und Hurley, die ihre Spiele rund um das Wagener-Stadion in der nahe gelegenen Stadt Amstelveen spielen . Das Basketballteam MyGuide Amsterdam tritt in der niederländischen Premier Division an und spielt in den Sporthallen Zuid. [208]
In Amsterdam gibt es einen Rugby-Club, in dem auch Sporttrainingskurse wie RTC (Rugby Talenten Centrum oder Rugby Talent Center) und das National Rugby Stadium stattfinden.
Seit 1999 zeichnet die Stadt Amsterdam die besten Sportler bei den Amsterdam Sports Awards aus . Der Boxer Raymond Joval und die Feldhockey-Mittelfeldspielerin Carole Thate wurden 1999 als erste ausgezeichnet.
Amsterdam war 1991 Gastgeber der World Gymnaestrada und wird dies 2023 erneut tun. [209]
Politik [ Bearbeiten ]
Die Stadt Amsterdam ist eine Gemeinde im Sinne des niederländischen Gemeindegesetzes. Es wird von einem direkt gewählten Gemeinderat , einem Gemeindevorstand und einem Bürgermeister geleitet . Seit 1981 wurde die Gemeinde Amsterdam schrittweise in halbautonome Bezirke unterteilt , die als Stadsdelen oder „Bezirke“ bezeichnet werden. Im Laufe der Zeit wurden insgesamt 15 Bezirke geschaffen. Im Mai 2010 unter einer großen Reform, die Zahl der Amsterdam Boroughs wurde auf acht reduziert: Amsterdam-Centrum das Stadtzentrum mit der Abdeckung Grachtengürtel , Amsterdam-Noordbestehend aus den Stadtteilen nördlich des IJ See , Amsterdam-Oost im Osten, Amsterdam-Zuid im Süden, Amsterdam West im Westen, Amsterdam Nieuw-West - im äußersten Westen, Amsterdam Zuidoost im Südosten und Westpoort zum schnellen Hafen von Amsterdam . [210]
Stadtregierung [ bearbeiten ]
Wie bei allen niederländischen Gemeinden, Amsterdam von einem direkt gewählten regiert Gemeinderat , ein Gemeindevorstand und eine Regierung ernannt [211] Bürgermeister ( burgemeester ). Der Bürgermeister ist Mitglied der Gemeindeverwaltung, hat aber auch individuelle Verantwortung für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung. Am 27. Juni 2018 Femke Halsema (ehemaliges Mitglied des Repräsentantenhauses für Groenlinks 1998-2011) wurde als erste Frau zu sein ernannt Bürgermeister von Amsterdam durch den König des Kommissars von Nord - Holland für eine sechsjährige Amtszeit , nachdem er von der Nominierung AmsterdamGemeinderat und begann am 12. Juli 2018 eine Amtszeit von sechs Jahren. Sie ersetzt Eberhard van der Laan ( Labour Party ), der von 2010 bis zu seinem Tod im Oktober 2017 Bürgermeister von Amsterdam war. Nach den Gemeinderatswahlen 2014 eine Regierungsmehrheit von D66 , VVD und SP wurde gebildet - die erste Koalition ohne die Labour Party seit dem Zweiten Weltkrieg . [212] Neben dem Bürgermeister , der Gemeindevorstand besteht aus acht wethouders ( ‚alderpersons‘) durch den gewählten Gemeinderat : vierD66- Alderpersonen, zwei VVD- Alderpersonen und zwei SP- Alderpersonen. [213]
Am 18. September 2017 gab Eberhard van der Laan in einem offenen Brief an die Amsterdamer Bürger bekannt, dass Kajsa Ollongren sein Amt als amtierende Bürgermeisterin von Amsterdam mit sofortiger Wirkung aus gesundheitlichen Gründen antreten werde. [214] Ollongren wurde am 26. Oktober 2017 von Eric van der Burg und am 4. Dezember 2017 von Jozias van Aartsen als amtierender Bürgermeister abgelöst .
Im Gegensatz zu den meisten anderen niederländischen Gemeinden ist Amsterdam in acht Bezirke unterteilt , die als stadsdelen oder „Bezirke“ bezeichnet werden. Dieses System wurde in den 1980er Jahren schrittweise eingeführt, um die lokale Regierungsführung zu verbessern. Die Bezirke sind für viele Aktivitäten verantwortlich, die zuvor von der Innenstadt betrieben wurden. Im Jahr 2010 erreichte die Zahl der Amsterdamer Bezirke fünfzehn. Vierzehn von ihnen hatten einen eigenen Bezirksrat ( deelraad ), der durch Volksabstimmung gewählt wurde. Der fünfzehnte, Westpoort , deckt den Hafen von Amsterdam ab und hatte nur sehr wenige Einwohner. Daher wurde es vom zentralen Gemeinderat geregelt.
Im Rahmen des Bezirkswesens werden kommunale Entscheidungen auf Bezirksebene getroffen, mit Ausnahme der Angelegenheiten, die die gesamte Stadt betreffen, wie z. B. große Infrastrukturprojekte, für die die zentralen kommunalen Behörden zuständig sind. Im Jahr 2010 wurde das Bezirks- System umstrukturiert, in dem viele kleinere Bezirke zu größeren Bezirken verschmolzen. Im Jahr 2014 verloren die Amsterdamer Bezirke im Rahmen einer Reform des niederländischen Gemeindegesetzes einen Großteil ihres autonomen Status, da ihre Bezirksräte abgeschafft wurden.
Der Stadtrat von Amsterdam stimmte für die Aufrechterhaltung des Bezirkssystems, indem er die Bezirksräte durch kleinere, aber immer noch direkt gewählte Bezirksausschüsse ( bestuurscommissies ) ersetzte . Gemäß einer kommunalen Verordnung wurden den neuen Bezirksausschüssen durch die Übertragung von Regulierungs- und Exekutivbefugnissen durch den zentralen Gemeinderat Verantwortlichkeiten übertragen.
Metropolregion [ Bearbeiten ]
Unter "Amsterdam" wird gewöhnlich die Gemeinde Amsterdam verstanden. Umgangssprachlich können einige Gebiete innerhalb der Gemeinde, wie die Stadt Durgerdam , nicht als Teil von Amsterdam betrachtet werden.
Statistics Netherlands verwendet drei weitere Definitionen von Amsterdam: die Metropolregion Amsterdam ( Grootstedelijke Agglomeratie Amsterdam , nicht zu verwechseln mit Grootstedelijk Gebied Amsterdam , ein Synonym für Groot Amsterdam ), den Großraum Amsterdam ( Groot Amsterdam , eine COROP- Region) und die Stadtregion Amsterdam ( Stadsgewest) Amsterdam ). [215] Das Amsterdamer Ministerium für Forschung und Statistik nutzt einen vierten Ballungsraum, nämlich das Stadsregio Amsterdam („ Stadtregion Amsterdam“). Die Stadtregion ähnelt dem Großraum Amsterdam, umfasst jedoch die Gemeinden Zaanstad undWormerland . Es schließt Graft-De Rijp aus .
Das kleinste dieser Gebiete ist die Stadt Amsterdam mit 802.938 Einwohnern im Jahr 2013. [215] Der Ballungsraum hatte 2013 1.096.042 Einwohner. [215] Es umfasst nur die Gemeinden Zaanstad, Wormerland, Oostzaan, Diemen und Amstelveen. sowie die Gemeinde Amsterdam. [215] Der Großraum Amsterdam umfasst 15 Gemeinden [215] und hatte 2013 eine Bevölkerung von 1.293.208. [215] Obwohl die Fläche viel größer ist, ist die Bevölkerung dieses Gebiets nur geringfügig größer, da die Definition die relativ bevölkerungsreiche Gemeinde Zaanstad ausschließt . Das bevölkerungsreichste Gebiet ist die Metropolregion Amsterdam(Niederländisch: Metropoolregio Amsterdam) hat 2,33 Millionen Einwohner. [216] Es umfasst beispielsweise Zaanstad, Wormerland, Muiden, Abcoude, Haarlem, Almere und Lelystad, schließt jedoch Graft-De Rijp aus. Amsterdam ist Teil des Ballungsraums Randstad mit einer Gesamtbevölkerung von 6.659.300 Einwohnern. [217]
Von diesen verschiedenen Ballungsraumkonfigurationen hat nur das Stadsregio Amsterdam (Stadtregion Amsterdam) einen formellen Regierungsstatus. Zu seinen Aufgaben gehören die regionale Raumplanung und die Konzessionen für den öffentlichen Nahverkehr in Großstädten. [218]
Nationale Hauptstadt [ Bearbeiten ]
Nach der niederländischen Verfassung ist Amsterdam die Hauptstadt der Niederlande . Seit der Verfassungsänderung von 1983 erwähnt die Verfassung in Kapitel 2, Artikel 32, "Amsterdam" und "Hauptstadt": Die eidesstattliche Bestätigung des Königs und seine Krönung finden in "der Hauptstadt Amsterdam" (" de hoofdstad Amsterdam ") statt. [219] In früheren Versionen der Verfassung wurde nur "die Stadt Amsterdam" (" de stad Amsterdam ") erwähnt. [220] Für eine königliche Investitur treffen sich daher die niederländischen Generalstaaten (das niederländische Parlament) zu einer feierlichen gemeinsamen Sitzung in Amsterdam.Die Zeremonie findet traditionell im Nieuwe Kerk am stattDam Square , unmittelbar nachdem der ehemalige Monarch den Abdankungsakt im nahe gelegenen Königspalast von Amsterdam unterzeichnet hat . Normalerweise sitzt das Parlament jedoch in Den Haag , der Stadt, die historisch Sitz der niederländischen Regierung , der niederländischen Monarchie und des niederländischen Obersten Gerichtshofs war . Ausländische Botschaften befinden sich ebenfalls in Den Haag.
Symbole [ Bearbeiten ]
Das Wappen von Amsterdam besteht aus mehreren historischen Elementen. Erste und Mitte sind drei Andreaskreuze , in einer vertikalen Band ausgerichtet auf die Schild der Stadt (obwohl Amsterdamere Patron war Sankt Nikolaus ). Diese Andreaskreuze befinden sich auch auf den Stadtschildern der Nachbarn Amstelveen und Ouder-Amstel . Dieser Teil des Wappens ist die Grundlage der Flagge von Amsterdam , die von der Stadtregierung gehisst wird , aber auch als Zivilfahne für in Amsterdam registrierte Schiffe. Zweitens ist die Kaiserkrone von Österreich . Aus Dankbarkeit für Dienstleistungen und Kredite wurde Maximilian I. 1489verlieh Amsterdam das Recht, sein Wappen mit der Königskrone zu schmücken . Dann, im Jahre 1508, wurde diese durch Maximilians Kaiserkrone ersetzt, als er zum Heiligen Römischen Kaiser gekrönt wurde . In den frühen Jahren des 17. Jahrhunderts wurde Maximilians Krone im Amsterdamer Wappen erneut ersetzt, diesmal durch die Krone von Kaiser Rudolf II. , Einer Krone, die zur Kaiserkrone Österreichs wurde . Die Löwen stammen aus dem späten 16. Jahrhundert, als Stadt und Provinz Teil der Republik der sieben Vereinigten Niederlande wurden . Zuletzt kam das offizielle Motto der Stadt: Heldhaftig, Vastberaden, Barmhartig ("Heroisch , entschlossen , barmherzig"), das der Stadt 1947 von verliehen wurdeKönigin Wilhelmina in Anerkennung der Tapferkeit der Stadt während des Zweiten Weltkriegs.
Transport [ bearbeiten ]
U-Bahn, Straßenbahn und Bus [ Bearbeiten ]
Derzeit gibt es 16 Straßenbahnlinien und fünf U-Bahnlinien . Alle werden vom kommunalen öffentlichen Verkehrsunternehmen Gemeentelijk Vervoerbedrijf (GVB) betrieben, das auch das Stadtbusnetz betreibt.
Vier Gerichte frei GVB Fähren tragen Fußgänger und Radfahrer über den IJ See zum Bezirk von Amsterdam-Noord , und zwei Tarif-Lade Fähren laufen nach Osten und Westen entlang des Hafens. Es gibt auch privat betriebene Wassertaxis, einen Wasserbus, einen Bootsbetrieb, elektrische Mietboote und Kanalfahrten, die Menschen entlang der Amsterdamer Wasserstraßen transportieren.
Regionalbusse und einige Vorortbusse werden von Connexxion und EBS betrieben . Internationale Busverbindungen werden von Eurolines vom Bahnhof Amsterdam Amstel , IDBUS vom Bahnhof Amsterdam Sloterdijk und Megabus vom Zuiderzeeweg im Osten der Stadt angeboten.
Um den Transport ins Zentrum von Amsterdam zu vereinfachen, verfügt die Stadt über verschiedene P + R-Standorte, an denen Menschen ihr Auto zu einem erschwinglichen Preis parken und auf eine der zahlreichen öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen können. [221]
Auto [ bearbeiten ]
Amsterdam wurde 1932 , um die Nabe, eine Art bestimmt Kilometer Null , des Autobahnsystemes der Niederlande , [222] mit Autobahnen nummerierten eine bis acht geplant von der Stadt stammen. [222] Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und die Verlagerung der Prioritäten führten zu der gegenwärtigen Situation, in der nach dem ursprünglichen Plan nur die Straßen A1 , A2 und A4 aus Amsterdam stammen. Die A3 nach Rotterdam wurde 1970 gestrichen, um die Groene Hart zu erhalten . Straße A8 , die nach Norden nach Zaandam und zur Ringstraße A10 führt wurden zwischen 1968 und 1974 eröffnet. [223] Neben den Autobahnen A1, A2, A4 und A8 führen mehrere Autobahnen wie die A7 und A6 hauptsächlich Verkehr nach Amsterdam.
Die die Stadt umgebende Ringstraße A10 verbindet Amsterdam mit dem niederländischen Autobahnnetz . Durch die Abzweigungen auf der A10 können Autos in die Stadt einfahren, indem sie auf eine der 18 Stadtstraßen mit den Nummern S101 bis S118 umsteigen. Diese Stadtstraßen sind Regionalstraßen ohne Gradtrennung und manchmal ohne zentrale Reservierung . Die meisten sind für Radfahrer zugänglich. Der S100 Centrumring ist eine kleinere Ringstraße, die das Stadtzentrum umrundet.
In der Innenstadt wird vom Autofahren abgeraten. Parkgebühren sind teuer und viele Straßen sind für Autos gesperrt oder in eine Richtung . [224] Die lokale Regierung unterstützt Carsharing- und Fahrgemeinschaftsinitiativen wie Autodelen und Meerijden.nu . [225] Die lokale Regierung hat auch begonnen, Parkplätze in der Stadt zu entfernen, mit dem Ziel, bis 2025 10.000 Parkplätze (ungefähr 1.500 pro Jahr) zu entfernen. [226]
Nationalbahn [ Bearbeiten ]
Amsterdam wird von zehn Bahnhöfen der Nederlandse Spoorwegen bedient. [227] Fünf sind Intercity-Haltestellen: Sloterdijk , Zuid , Amstel , Bijlmer ArenA und Amsterdam Centraal . Die Stationen für lokale Dienste sind: Lelylaan , RAI , Holendrecht , Muiderpoort und Science Park . Amsterdam Centraalist auch ein internationaler Bahnhof. Vom Bahnhof gibt es regelmäßige Verbindungen zu Zielen wie Österreich, Weißrussland, Belgien, Tschechien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Polen, Russland, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich. Zu diesen Zügen gehören internationale Züge der Nederlandse Spoorwegen (Amsterdam-Berlin), des Eurostar (Amsterdam-Brüssel-London), des Thalys (Amsterdam-Brüssel-Paris / Lille) und des Intercity-Express (Amsterdam-Köln-Frankfurt). [228] [229] [230]
Flughafen [ bearbeiten ]
Der Flughafen Amsterdam Schiphol ist weniger als 20 Minuten mit dem Zug vom Amsterdamer Hauptbahnhof entfernt und wird von nationalen und internationalen Intercity-Zügen wie Thalys , Eurostar und Intercity Brüssel bedient. Schiphol ist der größte Flughafen in den Niederlanden, der drittgrößte in Europa und der 14. größte der Welt in Bezug auf Passagiere. Es befördert über 68 Millionen Passagiere pro Jahr und ist die Heimatbasis von vier Fluggesellschaften, KLM , Transavia , Martinair und Arkefly . [231] Ab 2014 [update]war Schiphol gemessen an den internationalen Passagierzahlen der fünftgrößte Flughafen der Welt .[232] Dieser Flughafen liegt 4 Meter unter dem Meeresspiegel. [233] Obwohl Schiphol international als Amsterdam Schiphol Airport bekannt ist, liegt es tatsächlich in der Nachbargemeinde Haarlemmermeer im Südwesten der Stadt.
Radfahren [ Bearbeiten ]
Amsterdam ist eine der fahrradfreundlichsten Großstädte der Welt und ein Zentrum der Fahrradkultur mit guten Einrichtungen für Radfahrer wie Radwegen und Fahrradständern sowie mehreren bewachten Fahrradkeller ( fietsenstalling ), die genutzt werden können.
Nach den jüngsten Zahlen des Central Bureau of Statistics (CBS) besaßen 2015 die 442.693 Haushalte (850.000 Einwohner) in Amsterdam zusammen 847.000 Fahrräder - 1,91 Fahrräder pro Haushalt. Zuvor wurden wild unterschiedliche Figuren mit einem Wisdom of the Crowd- Ansatz ermittelt. [234] Diebstahl ist weit verbreitet - 2011 wurden in Amsterdam etwa 83.000 Fahrräder gestohlen. [235] Fahrräder werden von allen sozioökonomischen Gruppen wegen ihrer Bequemlichkeit, Amsterdam geringe Größe, die 400 Kilometer (249 Meilen) von Radwegen, [236] das flachen Gelände, und die Unannehmlichkeiten Autofahren. [237]
Bildung [ bearbeiten ]
Amsterdam hat zwei Universitäten: die Universität Amsterdam ( Universiteit van Amsterdam , UvA) und die Vrije Universiteit Amsterdam (VU). Weitere Hochschulen sind eine Kunstschule - die Gerrit Rietveld Academie , eine Fachhochschule - die Hogeschool van Amsterdam und die Amsterdamse Hogeschool voor de Kunsten . Das Amsterdamer Internationale Institut für Sozialgeschichte ist eine der weltweit größten Dokumentar- und Forschungseinrichtungen zur Sozialgeschichte und insbesondere zur Geschichte der Arbeiterbewegung . AmsterdamsHortus Botanicus , gegründet im frühen 17. Jahrhundert, ist einer der ältesten botanischen Gärten der Welt [238] mit vielen alten und seltenen Exemplaren, darunter die Kaffeepflanze , die als Eltern für die gesamte Kaffeekultur in Zentral- und Südamerika diente Amerika. [239]
In Amsterdam gibt es über 200 Grundschulen. [240] Einige dieser Grundschulen stützen ihren Unterricht auf bestimmte pädagogische Theorien wie die verschiedenen Montessori- Schulen. Die größte Montessori High School in Amsterdam ist das Montessori Lyceum Amsterdam . Viele Schulen basieren jedoch auf Religion. Früher war dies hauptsächlich der römische Katholizismus und verschiedene protestantische Konfessionen, aber mit dem Zustrom muslimischer Einwanderer hat die Zahl der islamischen Schulen zugenommen. Jüdische Schulen befinden sich in den südlichen Vororten von Amsterdam.
Amsterdam ist bekannt für fünf unabhängige Gymnasien (Niederländisch: Gymnasien), das Vossius-Gymnasium , das Barlaeus-Gymnasium , das St. Ignatius-Gymnasium , das Het 4e-Gymnasium und das Cygnus-Gymnasium, in denen ein klassischer Lehrplan mit lateinischem und klassischem Griechisch angeboten wirdwird gelehrt. Obwohl bis vor kurzem von vielen angenommen wurde, dass es sich um ein anachronistisches und elitäres Konzept handelt, das bald aussterben würde, erlebte die Turnhalle kürzlich eine Wiederbelebung, die zur Bildung eines vierten und fünften Gymnasiums führte, an dem die drei oben genannten Schulen teilnehmen. Die meisten weiterführenden Schulen in Amsterdam bieten verschiedene Bildungsstufen an derselben Schule an. Die Stadt hat auch verschiedene Hochschulen, die von Kunst und Design bis zu Politik und Wirtschaft reichen und meist auch für Studenten aus anderen Ländern verfügbar sind.
Zu den Schulen für Ausländer in Amsterdam gehören die Amsterdam International Community School , die British School of Amsterdam , die Albert Einstein International School Amsterdam , der Lycée Vincent van Gogh La Haye-Amsterdamer Grundcampus (französische Schule), die International School of Amsterdam und die Japanese School of Amsterdam .
Bemerkenswerte Personen [ Bearbeiten ]
Medien [ Bearbeiten ]
Amsterdam ist ein bedeutendes Zentrum für nationale und internationale Medien. Einige lokale Zeitungen sind Het Parool , eine nationale Tageszeitung; De Telegraaf , die größte niederländische Tageszeitung; die Tageszeitungen Trouw , de Volkskrant und NRC Handelsblad ; De Groene Amsterdammer , eine Wochenzeitung; die kostenlosen Zeitungen Metro und The Holland Times (gedruckt in englischer Sprache).
In Amsterdam befindet sich die zweitgrößte niederländische kommerzielle TV-Gruppe SBS Broadcasting Group , bestehend aus den TV-Sendern SBS 6 , Net 5 und Veronica . Amsterdam gilt jedoch nicht als "Medienstadt der Niederlande". Die Stadt Hilversum , 30 Kilometer südöstlich von Amsterdam, wurde mit diesem inoffiziellen Titel gekrönt. Hilversum ist das Hauptzentrum für Radio- und Fernsehsendungen in den Niederlanden. Radio Niederlande, seit den 1920er Jahren weltweit über Kurzwellenfunk zu hören, ist ebenfalls dort ansässig. Hilversum beherbergt einen umfangreichen Komplex von Audio- und Fernsehstudios der nationalen Rundfunkproduktionsfirma NOS sowie die Studios und Büros aller niederländischen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und vieler kommerzieller Fernsehproduktionsfirmen.
2012 wurde das Musikvideo der Fernost-Bewegung "Live My Life" in verschiedenen Teilen Amsterdams gedreht.
Außerdem wurden mehrere Filme in Amsterdam gefilmt, wie James Bond ‚s Diamonds Are Forever , Oceans Twelve , Mädchen mit dem Perlenohrring und The Hitman Leibwächter . Amsterdam ist auch in John Green 's Buch The Fault in Our Stars zu sehen , das ebenfalls zu einem Film gemacht wurde , der teilweise in Amsterdam spielt.
Gehäuse [ bearbeiten ]
Der Immobilienmarkt ist stark reguliert. Der zunehmende Zustrom von Migranten, insbesondere seit dem syrischen Bürgerkrieg (2011 - heute), war wirtschaftlich und kulturell belastend, aber die Regierung befasst sich gleichermaßen mit Fällen von Bürgern und Migranten, um Wohnraum zu erhalten. Laut der niederländischen Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung "werden 60% des Wohnungsbestandes von Wohnungsunternehmen kontrolliert. Keine unterschiedliche Behandlung von Migrantengruppen". [241]
Seit den späten 1960er Jahren viele Gebäude in Amsterdam wurden hockten für beide Gehäuse und für die Verwendung als Sozialzentren. [242] Einige dieser Kniebeugen sind legalisiert und bekannt geworden, wie OCCII , OT301 , Paradiso und Vrankrijk .
Partnerstädte [ Bearbeiten ]
- Zapopan , Mexiko , 2011 [243]
Notizen und Referenzen [ Bearbeiten ]
Zitate [ bearbeiten ]
- ^ "Portfolios: Bürgermeister & Alderpersons" . Gemeente Amsterdam. Archiviert vom Original am 28. Februar 2014 . Abgerufen am 18. Februar 2014 .
- ^ "Kerncijfers wijken en buurten 2020" [Kennzahlen für Nachbarschaften 2020]. StatLine (auf Niederländisch). CBS . 24. Juli 2020 . Abgerufen am 19. September 2020 .
- ^ Anita Bouman-Eijs; Thijmen van Bree; Wouter Jonkhoff; Olaf Koops; Walter Manshanden; Elmer Rietveld (17. Dezember 2012). De Top 20 van Europese grootstedelijke regio 1995–2011; Randstad Holland in internationaler Perspektive [ Top 20 der europäischen Metropolregionen 1995–2011; Randstad Holland international verglichen ] (PDF) (Technischer Bericht) (auf Niederländisch). Delft: TNO . Archiviert vom Original (PDF) am 3. März 2014 . Abgerufen am 25. Juli 2013 .
- ^ "Postcodetool für 1012JS (Dam Square)" . Actueel Hoogtebestand Nederland (auf Niederländisch). Het Waterschapshuis. Archiviert vom Original am 21. September 2013 . Abgerufen am 18. Februar 2014 .
- ^ Wells, John C. (2008), Longman Aussprachewörterbuch (3. Aufl.), Longman, ISBN 9781405881180
- ^ Roach, Peter (2011), Cambridge English Pronouncing Dictionary (18. Ausgabe), Cambridge: Cambridge University Press, ISBN 9780521152532
- ^ https://opendata.cbs.nl/statline/#/CBS/nl/dataset/37230ned/table?ts=1578685738191
- ^ "Bevolking op 1 januari en gemiddeld; geslacht, leeftijd en regio" . CBS StatLine (auf Niederländisch) . Abgerufen am 1. März 2019 .
- ^ "Economische Verkenningen Metropool Regio Amsterdam" (PDF) .
- ^ "Randstad2040; Facts & Figures (S.26)" (auf Niederländisch). VROM . Archiviert vom Original am 12. Januar 2013.
- ^ "Ranstad Monitor 2017" (PDF) . Ragio Ranstad .
- ^ "Amsterdam | Geschichte, Bevölkerung & Sehenswürdigkeiten" . Enzyklopädie Britannica . Abgerufen am 5. Januar 2021 .
- ^ Cambridge.org , Hauptstädte des Kapitals - Geschichte internationaler Finanzzentren - 1780–2005, Youssef Cassis, ISBN 978-0-521-84535-9
- ^ "Amsterdam verwelkomde im Jahr 2014 ruim 5 miljoen buitenlandse toeristen - Amsterdam - PAROOL" .
- ^ Nach Athen im Jahr 1888 und Florenz im Jahr 1986 wurde Amsterdam 1986 zur Kulturhauptstadt Europas gewählt , was seine herausragende Stellung in Europa und den Niederlanden bestätigt. Unter EC.europa.eu finden Sie einen Überblick über die europäischen Städte und Kulturhauptstädte im Laufe der Jahre. Archiviert am 14. Dezember 2008 auf der Wayback Machine
- ^ Forbes.com , Forbes Global 2000 Größte Unternehmen - niederländische Rangliste.
- ^ "Der nächste globale Tech-Hotspot? Amsterdam macht seinen Anspruch geltend" .
- ^ "Rangliste und Bericht der besten Städte" (PDF) .
- ^ "Beste Städte der Welt (Mercer)" . Stadtbürgermeister. 26. Mai 2010. Aus dem Original am 1. November 2010 archiviert . Abgerufen am 10. Oktober 2010 .
- ^ "Tech Cities in Motion - 2019" . Savills. 4. Februar 2019.
- ^ "2thinknow Innovation Cities Global 256 Index - weltweite Rangliste der Innovationsstädte" . Innovation-cities.com. 30. Juli 2009. Aus dem Original am 11. September 2010 archiviert . Abgerufen am 10. Oktober 2010 .
- ^ "Port Statistics 2015" (PDF) (Pressemitteilung). Rotterdamer Hafenbehörde. Mai 2016. p. 6. Archiviert (PDF) vom Original am 9. Februar 2017 . Abgerufen am 9. Februar 2017 .
- ^ [1]
- ^ "Amsterdamer multikulturellste Stadt der Welt" . 26. Februar 2008.
- ^ Gawronski, J (2017). "Ontstaan uit een Sturm; De vroegste geschiedenis van Amsterdam archäologisch en landschappelijk belicht" [Geboren aus einem Sturm; Die früheste Geschichte Amsterdams aus archäologischer und landschaftlicher Sicht.] (PDF) . Jaarboek van het Genootschap Amstelodamum (auf Niederländisch). Amsterdam: Universität von Amsterdam. 109 . Abgerufen am 5. Januar 2021 .S. 69-71.
- ^ "Unter der Oberfläche - Archäologische vondsten Noord / Zuidlijn Amsterdam" . underthesurface.amsterdam . Abgerufen am 25. Februar 2021 .
- ^ Gawronski, J (2017). "Ontstaan uit een Sturm; De vroegste geschiedenis van Amsterdam archäologisch en landschappelijk belicht" [Geboren aus einem Sturm; Die früheste Geschichte Amsterdams aus archäologischer und landschaftlicher Sicht.] (PDF) . Jaarboek van het Genootschap Amstelodamum (auf Niederländisch). Amsterdam: Universität von Amsterdam. 109 . Abgerufen am 5. Januar 2021 .S. 62-63.
- ^ a b "Plaatsnamen en hun betekenis" . www.volkoomen.nl . Abgerufen am 21. Februar 2021 .
- ^ "Amsterdam 200 jaar ouder dan aangenomen" (auf Niederländisch). Nu.nl. 22. Oktober 2008. Aus dem Original am 25. Oktober 2008 archiviert . Abgerufen am 22. Oktober 2008 .
- ^ Gawronski, J (2017). "Ontstaan uit een Sturm; De vroegste geschiedenis van Amsterdam archäologisch en landschappelijk belicht" [Geboren aus einem Sturm; Die früheste Geschichte Amsterdams aus archäologischer und landschaftlicher Sicht.] (PDF) . Jaarboek van het Genootschap Amstelodamum (auf Niederländisch). Amsterdam: Universität von Amsterdam. 109 . Abgerufen am 5. Januar 2021 .S. 75-77.
- ^ Gawronski, J (2017). "Ontstaan uit een Sturm; De vroegste geschiedenis van Amsterdam archäologisch en landschappelijk belicht" [Geboren aus einem Sturm; Die früheste Geschichte Amsterdams aus archäologischer und landschaftlicher Sicht.] (PDF) . Jaarboek van het Genootschap Amstelodamum (auf Niederländisch). Amsterdam: Universität von Amsterdam. 109 . Abgerufen am 5. Januar 2021 .S. 84-85.
- ^ Gawronski, J (2017). "Ontstaan uit een Sturm; De vroegste geschiedenis van Amsterdam archäologisch en landschappelijk belicht" [Geboren aus einem Sturm; Die früheste Geschichte Amsterdams aus archäologischer und landschaftlicher Sicht.] (PDF) . Jaarboek van het Genootschap Amstelodamum (auf Niederländisch). Amsterdam: Universität von Amsterdam. 109 . Abgerufen am 5. Januar 2021 ., p. 55.
- ^ "Das Mautprivileg von 1275 im Amsterdamer Stadtarchiv" . Stadsarchief.amsterdam.nl. Archiviert vom Original am 6. Januar 2016 . Abgerufen am 10. Oktober 2010 .
- ^ Berns & Daan 1993 , p. 91.
- ^ Mak 1994 , S. 18–20.
- ^ "De geschiedenis van Amsterdam" (auf Niederländisch). Gemeinde Amsterdam. Archiviert vom Original am 18. Mai 2008 . Abgerufen am 21. Mai 2008 .
- ^ "Mirakel van Amsterdam" (auf Niederländisch). Archiviert vom Original am 8. August 2009 . Abgerufen am 21. Mai 2008 .
- ^ "Achtzigjähriger Krieg" (auf Niederländisch). Universität Leiden. Archiviert vom Original am 12. Mai 2008 . Abgerufen am 21. Mai 2008 .
- ^ Ein typisches Beispiel: Nach seinem Prozess und seiner Verurteilung in Rom im Jahr 1633wählte Galileo Lodewijk Elzevir in Amsterdam aus, um eines seiner besten Werke, Two New Sciences, zu veröffentlichen . Siehe Wade Rowland (2003), Galileos Fehler, Ein neuer Blick auf die epische Konfrontation zwischen Galileo und der Kirche , New York: Arcade Publishing , ISBN 1-55970-684-8 , p. 260.
- ^ Braudel, Fernand (1983). Zivilisation und Kapitalismus 15. - 18. Jahrhundert: Die Räder des Handels . New York: Harper & Row. ISBN 978-0060150914.
- ^ E. Haverkamp-Bergmann, Rembrandt; Die Nachtwache (New Jersey: Princeton University Press , 1982), p. 57
- ^ Amsterdam im 17. Jahrhundert Archiviert am 26. August 2009 in der Wayback Machine der University of North Carolina in Pembroke
- ^ "Amsterdam im Laufe der Jahrhunderte - Ein mittelalterliches Dorf wird zu einer globalen Stadt" . Archiviert vom Original am 1. Mai 2008 . Abgerufen am 21. Mai 2008 .
- ^ "Aardappeloproer - Legermuseum" (PDF) (auf Niederländisch). Archiviert vom Original (PDF) am 28. Mai 2008 . Abgerufen am 21. Mai 2008 .
- ^ "Amsterdamer Stadtarchiv" . Archiviert vom Original am 6. Oktober 2014 . Abgerufen am 4. Oktober 2014 .
- ^ http://www.centraledorpenraad.nl/landelijk-noord/historie Archiviert am 11. Juli 2014 auf der Wayback Machine von der Website für den Centrale Dorpen Raad (Zentralrat der Dörfer)
- ^ "Deportation in Lager" . Hollandsche Schouwburg . Abgerufen am 21. Mai 2008 .
- ^ "Kou en strijd in een barre winter" (auf Niederländisch). NOS. Archiviert vom Original am 23. Januar 2008 . Abgerufen am 21. Mai 2008 .
- ^ "Stadsdeel Slotervaart - Geschiedenis" (auf Niederländisch). Gemeinde Amsterdam. Archiviert vom Original am 3. Mai 2008 . Abgerufen am 22. Mai 2008 .
- ^ a b "Stadsherstel Missie / Historie" (auf Niederländisch) . Abgerufen am 22. Mai 2008 .
- ^ "Typisch Metrostad" (auf Niederländisch). Gemeinde Amsterdam. Archiviert vom Original am 10. Juni 2008 . Abgerufen am 22. Mai 2008 .
- ^ "Grachtengordel Amsterdam Werelderfgoed" (auf Niederländisch). Gemeente Amsterdam . Abgerufen am 5. August 2015 .
- ^ "Amsterdamer Kanalringgebiet aus dem 17. Jahrhundert in der Singelgracht - UNESCO-Weltkulturerbe" . Whc.unesco.org . Abgerufen am 31. Januar 2012 .
- ^ "Amsterdamhotspots.nl" . Archiviert vom Original am 4. April 2007 . Abgerufen am 19. April 2007 .
- ^ "World Executive City Guides - Amsterdam" . Abgerufen am 19. April 2007 .
- ^ "Amsterdam als koelkastmagneetje" [Amsterdam als Kühlschrankmagnet]. De Groene Amsterdammer . 27. Juli 2016.
- ^ "Winkelomzet in Amsterdamse binnenstad explodeerde im Jahr 2015" . Het Parool . 28. Januar 2016. Aus dem Original am 3. Februar 2016 archiviert . Abgerufen am 22. Juni 2016 .
- ^ "Geschiedenis van een Debakel". Het Parool . 17. April 2008.
- ^ "Werk aan Amsterdamse Noord-Zuidlijn hervat" . NOS.nl . Abgerufen am 22. Juni 2016 .
- ^ "Bouw Noord / Zuidlijn ist voltooid: Metrostationen en lijn klaar om proef te draaien" . at5.nl . Abgerufen am 16. September 2018 .
- ^ "Plan Openbare Ruimte Frederik Hendrikbuurt" (PDF) (auf Niederländisch) . Abgerufen am 26. September 2016 .
- ^ "Structural Vision Amsterdam 2040" (auf Niederländisch) . Abgerufen am 26. September 2016 .
- ^ "Actueel Hoogtebestand Nederland" (auf Niederländisch) . Abgerufen am 18. Mai 2008 .
- ^ "Kerncijfers Amsterdam 2007" (PDF) (auf Niederländisch). Archiviert vom Original (PDF) am 28. Mai 2008 . Abgerufen am 18. Mai 2008 .
- ^ "Openbare ruimte en groen: Inleiding" (auf Niederländisch). Archiviert vom Original am 24. Juni 2008 . Abgerufen am 18. Mai 2008 .
- ^ "Abenteuer" . 16. Juni 2008. Aus dem Original am 9. Juli 2014 archiviert . Abgerufen am 17. Juni 2014 .
- ^ "Amsterdam, Niederlande Köppen Climate Classification (Weatherbase)" . Wetterbasis . Abgerufen am 2. Juli 2019 .
- ^ "06240: Amsterdam Airport Schiphol (Niederlande)" . OGIMET . Abgerufen am 25. Juli 2019 .
- ^ "Extreme Temperaturen auf der ganzen Welt" . Herrera, Maximiliano . Abgerufen am 2. März 2012 .
- ^ "Stationsdata Station Schiphol 1981–2010" (PDF) . Royal Netherlands Meteorological Institute . Abgerufen am 10. September 2013 .
- ^ "Klimaattabel Schiphol, langjarige gemiddelden, tijdvak 1981–2010" (PDF) (auf Niederländisch). Royal Netherlands Meteorological Institute . Abgerufen am 9. September 2013 .
- ^ "Klimaattabel Schiphol, langjarige extremen, tijdvak 1971-2000" (PDF) (auf Niederländisch). Royal Netherlands Meteorological Institute . Abgerufen am 9. September 2013 . [ toter Link ]
- ^ doo, Yu Media Group. "Amsterdam, Niederlande - Detaillierte Klimainformationen und monatliche Wettervorhersage" . Wetteratlas . Abgerufen am 2. Juli 2019 .
- ^ "Geschichte von Amsterdam, die frühe Geschichte" . Bureau Monumenten & Archaeologie (Amt für Denkmäler und Archäologie). Archiviert vom Original am 2. April 2007 . Abgerufen am 19. April 2007 .
- ^ a b Bairoch, Paul (18. Juni 1991). Städte und wirtschaftliche Entwicklung: Vom Beginn der Geschichte bis zur Gegenwart . University of Chicago Press. p. 140. ISBN 9780226034669.
- ^ a b Paping, Richard (September 2014). "Allgemeine niederländische Bevölkerungsentwicklung 1400–1850" (PDF) . Universität Groningen . p. 12–13.
- ^ Bogucka, M. (1983), Wieringa, WJ (Hrsg.), Die Wechselwirkungen von Amsterdam und Antwerpen mit dem Baltikum, 1400–1800. Die Ostsee und Amsterdam in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts , Werken, Springer Niederlande, S. 51–57, doi : 10.1007 / 978-94-017-5952-6_7 , ISBN 9789401759526
- ^ Henk van Nierop, "Amsterdam", Oxford Bibliographies Online . 28. März 2018. DOI: 10.1093 / OBO / 9780195399301-0106; und Jessica Dijkman, Gestaltung mittelalterlicher Märkte: Die Organisation der Rohstoffmärkte in Holland, um 1200 - c. 1450 (Leiden: Brill, 2011). ISBN 9789004201484
- ^ Prak, Maarten (22. September 2005). Die niederländische Republik im 17. Jahrhundert: Das goldene Zeitalter . Cambridge University Press. p. 252. ISBN 9781316342480.
- ^ Liedtke, Walter A.; Vermeer, Johannes; Plomp, Michiel; Rüger, Axel (2001). Vermeer und die Delfter Schule . Metropolitan Museum of Art. p. 197. ISBN 9780870999734.
- ^ Schmidt, Freek (28. Juli 2017). Leidenschaft und Kontrolle: Niederländische Architekturkultur des 18. Jahrhunderts . Routledge. ISBN 9781134797042.
- ^ Hood, Clifton (8. November 2016). Auf der Suche nach Privilegien: Eine Geschichte der Oberschicht von New York City und die Entstehung einer Metropole . Columbia University Press. p. 14. ISBN 9780231542951.
- ^ Frijhoff & Prak 2005 , p. 9.
- ^ Engeli, Christian; Matzerath, Horst (1989). Moderne städtebauliche Forschung in Europa, den USA und Japan: ein Handbuch . Berg. ISBN 9780854960408.
- ^ Van Leeuwen & Oeppen 1993 , p. 87
- ^ Floud, Roderick; Humphries, Jane; Johnson, Paul (9. Oktober 2014). Die Wirtschaftsgeschichte von Cambridge im modernen Großbritannien: Band 1, Industrialisierung, 1700–1870 . Cambridge University Press. S. 15–16. ISBN 9781316061152.
- ^ Mulder, Eduardo FJ De; Pater, Ben C. De; Fortuijn, Joos C. Droogleever (28. Juli 2018). Niederlande und Niederlande: Eine physikalische und menschliche Geographie . Springer. p. 152. ISBN 9783319750736.
- ^ van der Wouden, Ries (2016). "Die räumliche Transformation der Niederlande 1988 - 2015" . Die niederländische Agentur für Umweltverträglichkeitsprüfung (PBL) . 6 . Archiviert vom Original am 23. Februar 2019 . Abgerufen am 23. Februar 2019 .
- ^ Musterd, Sako; Ostendorf, Wim (3. April 2008). "Integrierte Stadterneuerung in den Niederlanden: eine kritische Bewertung" (PDF) . Stadtforschung & Praxis . 1 (1): 78–92. doi : 10.1080 / 17535060701795389 . ISSN 1753-5069 . S2CID 11761206 .
- ^ a b c Tzaninis, Yannis; Boterman, Willem (2. Januar 2018). "Jenseits der Dichotomie zwischen Stadt und Vorort" . Stadt . 22 (1): 43–62. doi : 10.1080 / 13604813.2018.1432143 . ISSN 1360-4813 .
- ^ van Gent, WPC (2008). "Der Kontext der Nachbarschaftsregeneration in Westeuropa. Eine vergleichende Studie von neun Stadtteilen, die sich einer physischen und sozialökonomischen Regeneration unterziehen" (PDF) . Universität Amsterdam . p. 148.
- ^ "Gentrifizierung in Amsterdam: Bewertung der Bedeutung des Kontextes" . Bevölkerungsraum und Ort . Abgerufen am 23. Februar 2019 .
- ^ "Amsterdam expandiert hauptsächlich aufgrund der Einwanderung" . Statistik Niederlande . Abgerufen am 23. Februar 2019 .
- ^ "CBS StatLine - Bevolking; leeftijd, herkomstgroepering, geslacht en regio, 1 januari" .
- ^ "Niederlande" . Holocaust-Enzyklopädie . Abgerufen am 24. Januar 2019 .
- ^ "Die Hälfte der jungen Großstadtbewohner hat einen nicht-westlichen Hintergrund" . Cbs.nl . Abgerufen am 10. Oktober 2010 .
- ^ "Bevolking naar herkomstgroepering, 1. Januar 2001-2006" (auf Niederländisch). Dienst Onderzoek en Statistiek (Forschungs- und Statistikdienst). Archiviert vom Original am 7. August 2009 . Abgerufen am 19. April 2007 .
- ^ "Die meisten ausländischen Babys in großen Städten geboren" . Cbs.nl. 26. April 2004 . Abgerufen am 10. Oktober 2010 .
- ^ Terpstra, Jendra (28. März 2017). "Wit is de 'nieuwe minderheid' in grote steden" . Trouw.nl (auf Niederländisch) . Abgerufen am 30. Juni 2018 .
- ^ "Statistik auf einer Karte" (auf Niederländisch).
- ^ "Statistik nach Stadtteilen" (auf Niederländisch).
- ^ "Religie Amsterdam" (PDF) (auf Niederländisch). Archiviert vom Original (PDF) am 28. Mai 2008 . Abgerufen am 22. Mai 2008 .
- ^ "Büro von Onderzoek en Statistiek: 'Geloven in Amsterdam ' " (PDF) . Abgerufen am 25. April 2012 .
- ^ "CBS StatLine - Bevolking; leeftijd, herkomstgroepering, geslacht en regio, 1 januari" .
- ^ a b "Kerkelijke gezindte en kerkbezoek naar gemeenten 2010–2015" . Centraal Bureau voor de Statistiek.
- ^ a b Welt und ihre Völker . Marshall Cavendish. 2010. p. 558. ISBN 9780761478904.
- ^ a b Esser, Raingard (17. Februar 2012). Die Politik der Erinnerung: Das Schreiben der Teilung in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts . GLATTBUTT. p. 34. ISBN 9789004208070.
- ^ Los geht's Amsterdam 5. Auflage . Macmillan. 27. November 2007. p. 58. ISBN 9780312374549.
- ^ Stiefel, Barry L. (6. Oktober 2015). Juden und die Renaissance der Synagogenarchitektur, 1450–1730 . Routledge. p. 67. ISBN 9781317320326.
- ^ Israel, Jonathan (Herbst 1989). "Sephardische Einwanderung in die niederländische Republik, 1595–1672". Studia Rosenthaliana . 23 : 45–53. JSTOR 41481727 .
- ^ Warshawsky, Matthew D. (Juli 2018). " " All True, Alle Heiligen, Alle Divine ": Jüdische Identität in der Polemik und Briefen von Isaac Orobio de Castro, ein ehemaligen portugiesischem New Christian in 1600er Amsterdam". Zeitschrift für jüdische Identitäten . 11 (2): 267–283. doi : 10.1353 / jji.2018.0017 . S2CID 165686842 .
In den 1600er Jahren zeichnete sich Amsterdam von diesen anderen Orten als Siedlungszentrum für sephardische oder iberische Juden aus
- ^ Marshall, John (30. März 2006). John Locke, Kultur der Toleranz und frühen Aufklärung . Cambridge University Press. p. 17. ISBN 9780521651141.
- ^ Terpstra, Nicholas (23. Juli 2015). Religiöse Flüchtlinge in der frühen Neuzeit: Eine alternative Geschichte der Reformation . Cambridge University Press. ISBN 9781316351901.
- ^ Stiefel, Barry (1. Januar 2011). "Die architektonischen Ursprünge der großen frühneuzeitlichen städtischen Synagoge" . Das Jahrbuch des Leo-Baeck-Instituts . 56 (1): 105–134. doi : 10.1093 / leobaeck / ybr006 . ISSN 0075-8744 .
- ^ Mak, Geert (30. September 2010). Amsterdam: Ein kurzes Leben der Stadt . Beliebiges Haus. p. 108. ISBN 9781409000853.
- ^ Eine kurze historische Skizze der englischen reformierten Kirche, Bagynhof, Amsterdam: zusammen mit einem Bericht über die hundertjährigen Feierlichkeiten am 1. und 3. Februar 1907 .
- ^ "Englische reformierte Kirche Amsterdam" . Archiviert vom Original am 24. Januar 2005 . Abgerufen am 22. Mai 2008 .
- ^ a b "Geschichte der Juden in Amsterdam" . Jüdische virtuelle Bibliothek . Abgerufen am 23. Februar 2019 .
- ^ "Amsterdamse wijken" (auf Niederländisch). Gemeinde Amsterdam. Archiviert vom Original am 25. Januar 2008 . Abgerufen am 22. Mai 2008 .
- ^ Lebovic, Matt. "In Anne Franks Kindheitsviertel vergessen die Gebäude nicht" . Die Zeiten Israels . Abgerufen am 23. Februar 2019 .
- ^ Duin, Leen van (2009). Das Stadtprojekt: Architektonische Intervention in städtischen Gebieten . IOS Press. ISBN 9781586039998.
- ^ Die jüdische Woche und der amerikanische Prüfer . Jüdische Woche und der amerikanische Prüfer, Incorporated. 12. Januar 1974.
- ^ Lebovic, Matt. "Neues Kulturviertel lässt Amsterdams jüdische Vergangenheit wieder auferstehen" . Die Zeiten Israels . Abgerufen am 23. Februar 2019 .
- ^ Papst Pius IX. (4. März 1853). de Martinis, Raffaele (Hrsg.). "Ex qua die arcano" . Iuris Pontificii de Propaganda Fide: Pars Prima, Complectens Bullas, Brevia Acta SS Eine Institution der Kongregation Ad Praesens Iuxta Temporis Seriem Disposita (in lateinischer Sprache). Rom: Ex Typographia Polyglotta (veröffentlicht 1894). 6 (1): 158–161. OCLC 3342505 . Übersetzt in "XIIIb: Die apostolischen Briefe des heiligsten Herrn Pius IX. Von der göttlichen Vorsehung, Papst, mit denen die bischöfliche Hierarchie in Holland wiederhergestellt wurde" . Weitere Dokumente zum Verhältnis ausländischer Staaten zum Gerichtshof von Rom: dem Unterhaus auf Befehl Ihrer Majestät gemäß ihrer Ansprache vom 14. Juni 1853 vorgelegt . London: Harrison und Sohn. 1853. S. 61–65. OCLC 80498785 .
- ^ Maeyer, Jan de (2007). Renaissance de L'enluminure Médiévale: Manuskripte und Enluminuren Belges Du XIXe Siègle und Leur Contexte Européen . Leuven University Press. p. 191. ISBN 9789058675910.
- ^ Jong, Taeke M. de; Voordt, DJM van der (2002). Studien- und Forschungsmöglichkeiten: Städtebau, Architektur und technisches Design . IOS Press. p. 118. ISBN 9789040723322.
- ^ Kirkfleet, CJ (April 1926). "Internationale eucharistische Kongresse". Der katholische historische Rückblick . 12 (1): 59–65. JSTOR 25012268 .
- ^ Illinois katholischer historischer Rückblick . Katholische Historische Gesellschaft von Illinois. 1925.
- ^ Katholische Welt . Paulistische Väter. 1924. p. 845.
- ^ Araber, Pooyan Tamimi (9. Februar 2017). Den Islam in der europäischen Klanglandschaft verstärken: Religiöser Pluralismus und Säkularismus in den Niederlanden . Bloomsbury Publishing. p. 173. ISBN 9781474291446.
- ^ "Diözese Haarlem" . Katholische Hierarchie. Archiviert vom Original am 14. Juni 2008 . Abgerufen am 4. Juni 2008 .
- ^ Geloven in Amsterdam
- ^ Swamy, Priya (17. November 2017). "Wertschätzung einer flexiblen Staatsbürgerschaft: Herstellung surinamischer Hindu-Bürger an einer Grundschule in Den Haag" . Staatsbürgerschaftsstudien . 21 (8): 1052–1066. doi : 10.1080 / 13621025.2017.1361905 . ISSN 1362-1025 .
- ^ Avest, KH (Ina) Ter; Wingerden, M. (Marjoke) Rietveld-van (2. September 2017). "Ein halbes Jahrhundert islamische Erziehung an niederländischen Schulen" . British Journal of Religious Education . 39 (3): 293–302. doi : 10.1080 / 01416200.2015.1128391 . ISSN 0141-6200 .
- ^ Kessel, Ineke van (2002). "Ghanaische Kirchen in den Niederlanden: Religion vermittelt eine angespannte Beziehung" (PDF) . Kaufleute, Missionare und Migranten: 300 Jahre niederländisch-ghanaische Beziehungen . KIT-Verlage. ISBN 9789988550776.
- ^ Religion, Ethnizität und transnationale Migration zwischen Westafrika und Europa . GLATTBUTT. 15. Mai 2014. p. 179. ISBN 9789004271562.
- ^ Onderzoek, Informatie en Statistiek , Gemeente Amsterdam
- ^ Quest, Ausgabe März 2009
- ^ "Amsterdam in cijfers 2010" . Os.amsterdam.nl. Archiviert vom Original am 18. März 2012 . Abgerufen am 25. April 2012 .
- ^ "Inwoneraantal Amsterdam blijft groeien - Gemeente Amsterdam" . 25. November 2014. Aus dem Original am 25. November 2014 archiviert .
- ^ "Niederländisch für Ausländer" . INTT . Universität Amsterdam. Archiviert vom Original am 2. April 2015.
- ^ "Amsterdamse Grachten" (auf Niederländisch). Gemeinde Amsterdam. Archiviert vom Original am 20. März 2008 . Abgerufen am 21. Mai 2008 .
- ^ "SHVriendenwandeling2017web1.pdf" (PDF) . stadsherstel. Archiviert vom Original (PDF) am 9. April 2018 . Abgerufen am 9. April 2018 .
- ^ Taverne, ERM (1978). In 't land van belofte, in de nieuwe stadt: ideal en werkelijkheid van de stadsuitleg in de Republiek, 1580–1680 ] Republic, 1580–1680) . Maarssen: Schwartz. ISBN 978-90-6179-024-2.
- ^ Sako Musterd (2003). Amsterdamer Humankapital . Amsterdam University Press. p. 33. ISBN 978-90-5356-595-7.
- ^ Mak, G. (1995). Een kleine geschiedenis van Amsterdam . Amsterdam / Antwerpen: Uitgeverij Atlas. ISBN 978-90-450-1232-2.
- ^ "Dempingen en Aanplempingen" (auf Niederländisch). Walther Schoonenberg. Archiviert vom Original am 18. Mai 2008 . Abgerufen am 21. Mai 2008 .
- ^ "Samuel Sarphati" (auf Niederländisch). Joods Historisch Museum Amsterdam . Abgerufen am 5. Juni 2008 .
- ^ "Uitbreidingsplan Sarphati" (auf Niederländisch). Zorggroep Amsterdam . Abgerufen am 5. Juni 2008 .[ toter Link ]
- ^ "Samuel Sarphati" (auf Niederländisch). JLG Immobilien. Archiviert vom Original am 5. August 2009 . Abgerufen am 5. Juni 2008 .
- ^ "Van Niftriks Plan im Amsterdamer Stadtarchiv" . Stadsarchief.amsterdam.nl. Archiviert vom Original am 24. Juli 2011 . Abgerufen am 10. Oktober 2010 .
- ^ "Amsterdam Oud-Zuid" (auf Niederländisch). BMZ. Archiviert vom Original am 13. Januar 2008 . Abgerufen am 5. Juni 2008 .
- ^ "Berlages Expansionsplan" . Stadsarchief Amsterdam. Archiviert vom Original am 12. Januar 2013 . Abgerufen am 5. Juni 2008 .
- ^ "Plan-Berlage" (auf Niederländisch). Büro Monumentenzorg Amsterdam. Archiviert vom Original am 14. Mai 2006 . Abgerufen am 5. Juni 2008 .
- ^ "Westelijke Tuinsteden" (auf Niederländisch). Ymere. Archiviert vom Original am 20. Februar 2005 . Abgerufen am 5. Juni 2008 .
- ^ "Ontwerp Westelijke Tuinsteden" (auf Niederländisch). Archex.info. Archiviert vom Original am 11. Juni 2008 . Abgerufen am 5. Juni 2008 .
- ^ "Oude Kerk offizielle Website" . Abgerufen am 10. Juni 2009 .
- ^ "Houten Huys" (auf Niederländisch). Archiviert vom Original am 26. Dezember 2007 . Abgerufen am 19. Mai 2008 .
- ^ "Amsterdamer Renaissance in de stijl van Hendrick de Keyser" (auf Niederländisch). Archiviert vom Original am 27. November 2007 . Abgerufen am 19. Mai 2008 .
- ^ "Hollands Classicisme" (auf Niederländisch). Archiviert vom Original am 2. Februar 2007 . Abgerufen am 21. Mai 2008 .
- ^ "Neo-stijlen" (auf Niederländisch). Archiviert vom Original am 19. August 2007 . Abgerufen am 19. Mai 2008 .
- ^ "Amsterdamse School" (auf Niederländisch). Archiviert vom Original am 27. Oktober 2007 . Abgerufen am 21. Mai 2008 .
- ^ Amsterdamse Bos - Englische Seite Archiviert am 19. Mai 2010 auf der Wayback Machine . Stadt Amsterdam . Abgerufen am 27. November 2008.
- ^ "Amsterdam - Economische Zaken" (auf Niederländisch). Archiviert vom Original am 8. Juni 2008 . Abgerufen am 22. Mai 2008 .
- ^ "European Cities Monitor 2007" (auf Niederländisch). Ich bin Amsterdam. Archiviert vom Original am 8. Januar 2008 . Abgerufen am 11. Juni 2008 .
- ^ "Zuidas" (auf Niederländisch). Archiviert vom Original am 24. Dezember 2007 . Abgerufen am 22. Mai 2008 .
- ^ "Rembrandt Tower" . Abgerufen am 22. Mai 2008 .
- ^ "Philips" (auf Niederländisch). Archiviert vom Original am 27. Mai 2008 . Abgerufen am 22. Mai 2008 .
- ^ "Amsterdam na Brexit ineens beurshoofdstad van Europa" (auf Niederländisch). 11. Februar 2021 . Abgerufen am 23. Februar 2021 .
- ^ "Kennzahlen Amsterdam 2009: Tourismus" . Abteilung für Forschung und Statistik der Stadt Amsterdam. 2009. Aus dem Original am 1. Mai 2011 archiviert . Abgerufen am 30. September 2009 .
- ^ "Touristenkarte Amsterdam" . Juni 2020.
- ^ "Dutch Hotel City Index 2019" (PDF) . Juni 2019.
- ^ a b c Fedorova, T; Meijer, R (Januar 2007). "Toerisme in Amsterdam 2006/2007" (PDF) (auf Niederländisch). Archiviert (PDF) vom Original am 28. Mai 2008 . Abgerufen am 22. Mai 2008 .
- ^ Sex und Gesellschaft . Marshall Cavendish. 2010. S. 705–. ISBN 978-0-7614-7908-6.
- ^ "PC Hooftstraat die drittschönste Einkaufsstraße der Welt" . hutchamsterdam .
- ^ Gregory, Alice (8. April 2015). "Iris van Herpens intelligentes Design" . Die New York Times . ISSN 0362-4331 . Abgerufen am 23. Februar 2019 .
- ^ Phillips, Sarah (7. Juli 2010). "Die besten Aufnahmen der Fotografen Inez van Lamsweerde und Vinoodh Matadin" . Der Wächter . ISSN 0261-3077 . Abgerufen am 23. Februar 2019 .
- ^ Stein, Robert; Pollmann, Judith (2010). Netzwerke, Regionen und Nationen: Identitätsbildung in den Niederlanden, 1300–1650 . GLATTBUTT. p. 56. ISBN 9789004180246.
- ^ Ridder-Symoens, Hilde De; Goudriaan, Koen; Moolenbroek, JJ Van; Tervoort, Ad (2004). Bildung und Lernen in den Niederlanden, 1400–1600 [elektronische Ressource]: Aufsätze zu Ehren von Hilde de Ridder-Symoens . GLATTBUTT. p. 215. ISBN 9789004136441.
- ^ "Schouwburg | Theater, Amsterdam, Niederlande" . Enzyklopädie Britannica . Abgerufen am 24. Februar 2019 .
- ^ Craine, Debra; Mackrell, Judith (19. August 2010). Das Oxford Dictionary of Dance . OUP Oxford. p. 321. ISBN 9780199563449.
- ^ Bloemendal, Jan; Korsten, Frans-Willem (25. November 2011). Joost Van Den Vondel (1587–1679): Niederländischer Dramatiker im Goldenen Zeitalter . GLATTBUTT. p. 143. ISBN 9789004217539.
- ^ Mörtel, Donald Jay; Hermine Weigel Williams (2003). Eine kurze Geschichte der Oper . Columbia University Press. p. 541. ISBN 978-0-231-11958-0. Abgerufen am 11. Januar 2010 .
- ^ Eveleth, Rose. "War Beethovens Metronom falsch?" . Smithsonian . Abgerufen am 24. Februar 2019 .
- ^ "Geschichte des Rijksmuseums - Organisation" . Rijksmuseum . Abgerufen am 24. Februar 2019 .
- ^ "Königin öffnet den Stedelijk" . Stedelijk Museum . Abgerufen am 24. Februar 2019 .
- ^ Cressman, Darryl (15. März 2016). Aufbau der Musikkultur im Amsterdam des 19. Jahrhunderts: das Konzertgebouw . Amsterdam University Press. p. 137. ISBN 9789048528462.
- ^ "Kontakt SBS 6" (auf Niederländisch). Archiviert vom Original am 24. Mai 2008 . Abgerufen am 19. Mai 2008 .
- ^ "Feestelijke Eröffnung ijsbaan Museumplein" (auf Niederländisch). Evenementennieuws. Archiviert vom Original am 26. Dezember 2008 . Abgerufen am 30. Mai 2008 .
- ^ "Museumplein krijgt facelift" (auf Niederländisch). Gemeente Amsterdam. Archiviert vom Original am 7. August 2009 . Abgerufen am 30. Mai 2008 .
- ^ "Homepage" . Rijksmuseum Amsterdam. Archiviert vom Original am 3. November 2008 . Abgerufen am 25. Oktober 2008 .
- ^ "Rijksmuseum" . Amsterdam . Ein Blick auf Städte. Archiviert vom Original am 17. September 2008 . Abgerufen am 25. Oktober 2008 .
- ^ "Gesamtzahl der Besucher des Rijksmuseums in den Niederlanden in den Jahren 2014 bis 2017 (in Millionen)" . Statista . Abgerufen am 7. August 2018 .
- ^ "Architectuur Van Gogh Museum Amsterdam" (auf Niederländisch). Architectuur.org. Archiviert vom Original am 16. Mai 2008 . Abgerufen am 1. Juni 2008 .
- ^ "Van Gogh Museum - Das Gebäude" . Van Gogh Museum. Archiviert vom Original am 13. Mai 2013 . Abgerufen am 7. August 2014 .
- ^ "Van Gogh Museum - Ständige Sammlung" . Van Gogh Museum. Archiviert vom Original am 19. August 2014 . Abgerufen am 7. August 2014 .
- ^ "Historische Besucherzahl seit Eröffnung des Van Gogh Museums" . Van Gogh Museum . Abgerufen am 5. April 2019 .
- ^ "Amsterdams lijflied: de finale" . Het Parool (auf Niederländisch). 5. Oktober 2011 . Abgerufen am 8. Mai 2013 .
- ^ "Amsterdams Lijflied: Stadsbewoner leven als oude wolven - AMSTERDAMS LIJFLIED - PAROOL" . Het Parool (auf Niederländisch). 12. Oktober 2011 . Abgerufen am 8. Mai 2013 .
- ^ "ADE vorig jaar het best bezochte Festival van Nederland" . Het Parool (auf Niederländisch). 9. Juni 2015 . Abgerufen am 3. Mai 2017 .
- ^ "Zahlen & Fakten" . Concertgebouw NV . Abgerufen am 24. Februar 2014 .
- ^ "Amsterdam kans op 'Evenementenstad ' " [Amsterdam hat die Chance, eine ' Eventstadt ' zu sein]. AT5 Nieuws (auf Niederländisch). Amsterdam. 17. Mai 2008 . Abgerufen am 10. Mai 2012 .
Naast de prijs van nationale Evenementenstad ist Koninginnedag voorgedragen als het publieksevenement van het jaar.
(Zusätzlich zum Preis für die nationale Eventstadt wird der
Queens Day
als öffentliches Event des Jahres nominiert.)
- ^ "Gay Pride in Amsterdam" (auf Niederländisch). Gemeinde Amsterdam. Archiviert vom Original am 1. Juni 2008 . Abgerufen am 4. Juni 2008 .
- ^ "Uitmarkt in Amsterdam" . Ich bin Amsterdam. Archiviert vom Original am 31. Januar 2008 . Abgerufen am 4. Juni 2008 .
- ^ "De Meer" . Stadien . AFC Ajax. Archiviert vom Original am 16. November 2008 . Abgerufen am 8. November 2008 .
- ^ "Leichtathletik" (auf Niederländisch) . Olympisches Stadion Amsterdam . SOSA. Archiviert vom Original am 21. Dezember 2008 . Abgerufen am 8. November 2008 .
- ^ "Über Sporthallen Zuid: Referenten" . Sporthallenzuid.amsterdam.nl. 7. September 2009. Aus dem Original am 3. August 2010 archiviert . Abgerufen am 10. Oktober 2010 .
- ^ "FIG weist Amsterdam 2023 World Gymnaestrada zu" . Um die Ringe . Abgerufen am 20. Februar 2019 .
- ^ "Amsterdamer Stadtbezirke" . Iamsterdam.com. Archiviert vom Original am 20. August 2014 . Abgerufen am 12. August 2014 .
- ^ Maria Smith (15. Februar 2018). "Wahl eines Bürgermeisters in den Niederlanden" . DutchReview.com . Abgerufen am 15. Februar 2018 .
- ^ Britt Slegers (12. Juni 2014). "Dreiparteienkoalition in Amsterdam" . NL Times . Abgerufen am 13. August 2014 .
- ^ "College van burgemeester en wethouders" (auf Niederländisch). Stadt Amsterdam . Abgerufen am 13. August 2014 .
- ^ https://nos.nl/artikel/2193622-zieke-amsterdamse-burgemeester-van-der-laan-legt-werk-neer.html/ [ permanenter toter Link ]
- ^ a b c d e f "CBS Amsterdam Bevolkingsontwikkeling; regio per maand" .
- ^ "Dienst onderzoek & statistiek Amsterdam" . Archiviert vom Original am 14. Juni 2013.
- ^ "Bevölkerung" (auf Niederländisch) . Themen . Stadt Amsterdam. Oktober 2008 . Abgerufen am 8. März 2009 . [ toter Link ]
- ^ "Stadsregio Amsterdam: Englische Informationen" . Stadsregio Amsterdam . Abgerufen am 12. August 2014 .
- ^ Niederländische Wikisource. "Grondwet voor het Koninkrijk der Nederlanden" (auf Niederländisch). Kapitel 2, Artikel 32 . Abgerufen am 3. Juli 2013 .
... de hoofdstad Amsterdam ...
- ^ "Frühere Versionen der Verfassung" (auf Niederländisch). Nl.wikisource.org . Abgerufen am 10. Oktober 2010 .
- ^ "Parkeren + Reizen (P + R) Amsterdam - ich bin Amsterdam" . www.iamsterdam.com .
- ^ a b "Autosnelweg.nl - Geschiedenis Autosnelwegen in Nederland" (auf Niederländisch). Autosnelweg.nl. Archiviert vom Original am 10. März 2007 . Abgerufen am 19. April 2007 .
- ^ "Autosnelweg.nl - Geschiedenis Autosnelwegen in Nederland" (auf Niederländisch). Autosnelweg.nl. Archiviert vom Original am 16. März 2007 . Abgerufen am 19. April 2007 .
- ^ "Amsterdam Fietst" (auf Niederländisch). Archiviert vom Original am 6. August 2007 . Abgerufen am 19. April 2007 .
- ^ "Amsterdam.nl - Auto" (auf Niederländisch). Archiviert vom Original am 5. April 2007 . Abgerufen am 19. April 2007 .
- ^ Koops, Ruben (28. März 2019). "Ruim 10.000 parkeerplaatsen verdwijnen voor 2025" . Het Parool (auf Niederländisch) . Abgerufen am 10. April 2020 .
- ^ "Stationsweb-Noord Holland" (auf Niederländisch). Archiviert vom Original am 29. April 2007 . Abgerufen am 19. April 2007 .
- ^ "Zug nach Amsterdam - London nach Amsterdam - Eurostar" . www.eurostar.com .
- ^ "Entdecken Sie unsere Zugziele" . Nederlandse Spoorwegen . Abgerufen am 16. März 2019 .
- ^ UK, DVV Media. "Eurostar übernimmt eine detaillierte Planung für den Service London - Amsterdam" .
- ^ Maslen, Richard (21. Juli 2014). "easyJet eröffnet im Frühjahr 2015 die Amsterdamer Basis" . UBM (UK) Ltd.
- ^ "Internationale Passagierrangliste" . ACI Airports Council International . Abgerufen am 3. Juni 2014 .
- ^ awesomeamsterdam (16. Oktober 2015). "10 SPASSFAKTEN ÜBER AMSTERDAM" . FANTASTISCHES AMSTERDAM . Abgerufen am 16. Januar 2019 .
- ^ "Amsterdam, Stadt der Fahrräder" . DutchAmsterdam.nl. Archiviert vom Original am 29. August 2019 . Abgerufen am 11. November 2019 .
- ^ Abteilung Forschung und Statistik. "Kernzahlen in der Grafik: Weniger Fahrraddiebstahl" . Sicherheit und Renaissance (auf Niederländisch). Stadt Amsterdam. Archiviert vom Original am 22. August 2008 . Abgerufen am 4. Oktober 2008 .
- ^ "Radfahren in Amsterdam" . amsterdamtips.com. Archiviert vom Original am 17. September 2010 . Abgerufen am 11. August 2010 .
- ^ Tagliabue, John (20. Juni 2013). "Die Holländer preisen ihre Pedalkraft, aber ein Meer von Fahrrädern überflutet ihre Hauptstadt" . Die New York Times .
- ^ "Offizielle Website von Hortus Botanicus" . 2009 de Hortus. Archiviert vom Original am 31. August 2009 . Abgerufen am 10. Juni 2009 .
- ^ "Hochschulbildung in Amsterdam" . Amsterdam.info. Archiviert vom Original am 4. Juli 2008 . Abgerufen am 4. Juni 2008 .
- ^ (auf Niederländisch) Stedelijk Toelatingsbeleid , Gemeinde Amsterdam, 2015. Abgerufen am 20. Juli 2015.
- ^ Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, die gemeinsam für die lokale Integration von Migranten und Flüchtlingen in Amsterdam arbeitet (Amsterdam: OECD Press, 2018), 74ff. ISBN 9789264299726
- ^ Owens, Lynn (2009). Die Bewegung knacken: Den Niedergang der Amsterdamer Hausbesetzerbewegung erzählen . Pennsylvania: Pennsylvania State University. ISBN 9780271034638.
- ^ "Archivierte Kopie" . Archiviert vom Original am 3. Oktober 2019 . Abgerufen am 29. Januar 2021 .CS1 maint: archived copy as title (link)
Literatur [ bearbeiten ]
- Berns, Jan; Daan, Jo (1993). Hij zeit wat: de Amsterdamse volkstaal . Den Haag: BZZTôH. ISBN 978-9062917563.
- Frijhoff, Willem; Prak, Maarten (2005), Geschiedenis van Amsterdam. Zelfbewuste stadsstaat 1650–1813 , Amsterdam: SUN, ISBN 978-9058751386
- Mak, Geert (1994), Een kleine geschiedenis van Amsterdam , Amsterdam & Antwerpen: Atlas, ISBN 978-9045019536
- Charles Caspers und Peter Jan Margry (2017), Het Mirakel van Amsterdam. Biografie van een zwischen Devotie (Amsterdam, Prometheus).
- Nusteling, Hubert (1985), Welvaart en werkgelegenheid in Amsterdam 1540–1860. Een relaas über demografie, wirtschaft und sozial politiek van een wereldstad , Amsterdam: De Bataafsche Leeuw, ISBN 978-9067070829
- Ramaer, JC (1921), "Middelpunten der Bewoning in Nederland, voorheen en thans", TAG 2e Serie , 38
- Van Dillen, JG (1929), Bronnen tot de geschiedenis van het bedrijfsleven en het gildewezen van Amsterdam , Den Haag
- Van Leeuwen, M.; Oeppen, JE (1993), "Rekonstruktion des demografischen Regimes von Amsterdam 1681–1920", Wirtschafts- und Sozialgeschichte in den Niederlanden , 5 , S. 61–102, hdl : 10622 / 09251669-1993-001
Weiterführende Literatur [ Bearbeiten ]
Externe Links [ Bearbeiten ]
- Amsterdam.nl - Offizielle Regierungsseite (auf Niederländisch)
- I amsterdam - Portal für internationale Besucher
- Touristische Informationen über Amsterdam - Website des niederländischen Tourismus- und Kongressausschusses
Vorangegangen von Herning , Dänemark (1987) | World Gymnaestrada Gastgeberstadt 1991 | Nachfolger von Berlin , Deutschland (1995) |
Vorangegangen von Dornbirn , Österreich (2019) | World Gymnaestrada Gastgeberstadt 2023 | Nachfolger von TBA |