วิกิภาษาไทย

Ankara


Ankara ( / æ ŋ k ər ə / ANK -ə-rə , US auch / ɑː ŋ - / Ahnk -ə-rə ; Türkisch:  [aŋkaɾa] ( hören )Über diesen Sound ), [a] historisch bekannt als Ancyra [b] und Angora , [8] [c] ist die Hauptstadt der Türkei . Das Hotel liegt im zentralen Teil von AnatolienDie Stadt hat 4,5 Millionen Einwohner in ihrem Stadtzentrum und über 5,6 Millionen in der Provinz Ankara . [10] Damit ist sie nach Istanbul die zweitgrößte Stadt der Türkei .

Ankara
Hauptstadt der Türkei
Metropolregion
Im Uhrzeigersinn von oben: Skyline von Söğütözü, Anıtkabir, Gençlik Parkı, Kızılay-Platz, Kocatepe-Moschee, Atakule
Im Uhrzeigersinn von oben: Skyline von Söğütözü , Anıtkabir , Gençlik Parkı , Kızılay-Platz , Kocatepe-Moschee , Atakule
Offizielles Logo von Ankara
Emblem der Stadtgemeinde Ankara
Spitzname (n): 
Herz der Türkei
Ankara liegt in der Türkei
Ankara
Ankara
Lage innerhalb der Türkei
Ankara liegt in Asien
Ankara
Ankara
Ankara (Asien)
Koordinaten: 39 ° 55'48 '' N 32 ° 51'00 '' E. /. 39,93000 ° N 32,85000 ° O. / 39.93000; 32.85000Koordinaten : 39 ° 55'48 "N 32 ° 51'00" E. /. 39,93000 ° N 32,85000 ° O. / 39.93000; 32.85000
LandTruthahn
RegionZentralanatolien
ProvinzAnkara
Regierung
 • BürgermeisterMansur Yavaş ( KWK )
 • GouverneurVasip Şahin
Bereich
 • Insgesamt24.521 km 2 (9.468 Quadratmeilen)
Elevation 938 m
Population  (2020)
 • Insgesamt5,663,322 [1]
 • Dichte230 / km 2 (600 / sq mi)
ZeitzoneUTC + 3 ( TRT )
Postleitzahl
06xxx
Vorwahl (en)1
Nummernschild06
BIP PPP [2]105 Milliarden US-Dollar
BIP PPP pro Kopf21.000 US-Dollar
HDI (2018)0,855 [3] - sehr hoch
Webseitewww .ankara .bel .tr
www .ankara .gov .tr

Die als die Hauptstadt des alten keltischen Zustandes von Galatia (280-64 BC), und später der römischen Provinz mit dem gleichen Namen (25 BC-7. Jahrhundert), die Stadt ist sehr alt mit verschiedenen Hattian , Hethiter , Lydian , phrygischen , Galatische , griechische , persische , römische , byzantinische und osmanische archäologische Stätten . Die Osmanen machten die Stadt zur Hauptstadt des Anatolischen Eyalet (1393 - spätes 15. Jahrhundert) und dann des Angora Vilayet (1867–1922). Das historische Zentrum von Ankara ist ein felsiger Hügel, der sich 150 m über das linke Ufer des Ankara-Flusses erhebt , einem Nebenfluss des Sakarya-Flusses . Der Hügel bleibt von den Ruinen der Burg von Ankara gekrönt . Obwohl nur wenige seiner Außenwerke erhalten sind, gibt es in der ganzen Stadt gut erhaltene Beispiele römischer und osmanischer Architektur . Das bemerkenswerteste ist der Augustus- und Rom-Tempel von 20 v. Chr. Mit dem Monumentum Ancyranum , der Inschrift, die die Res Gestae Divi Augusti aufzeichnet . [11]

Am 23. April 1920 wurde in Ankara die Große Nationalversammlung der Türkei gegründet, die während des türkischen Unabhängigkeitskrieges zum Hauptquartier der türkischen Nationalbewegung wurde . Ankara wurde nach der Gründung der Republik am 29. Oktober 1923 die neue türkische Hauptstadt und trat nach dem Fall des Osmanischen Reiches die Nachfolge der ehemaligen türkischen Hauptstadt Istanbul an . Die Regierung ist ein bedeutender Arbeitgeber, aber Ankara ist auch eine wichtige Handels- und Industriestadt im Zentrum des türkischen Straßen- und Eisenbahnnetzes. Die Stadt hat ihren Namen in die Wolle Angora aus geschoren Angora Kaninchen , die langhaarigen Angora - Ziege (die Quelle von Mohair ) und der Angora Katze . Das Gebiet ist auch bekannt für seine Birnen, Honig und Muskat- Trauben. Obwohl Ankara in einer der trockensten Regionen der Türkei liegt und größtenteils von Steppenvegetation umgeben ist (mit Ausnahme der Waldgebiete an der südlichen Peripherie), kann es mit 72 Quadratmetern pro Einwohner als grüne Stadt in Bezug auf die Grünflächen pro Einwohner angesehen werden Fuß) pro Kopf. [12]

Etymologie

Sitzende Frau von Çatalhöyük im Museum für anatolische Zivilisationen in Ankara ausgestellt.

Die Rechtschreibung des Namens Ankara hat sich im Laufe der Zeit verändert. Es wurde mit dem hethitischen Kultzentrum Ankuwaš identifiziert , [13] [14] obwohl dies weiterhin Gegenstand von Debatten ist. [15] In der Antike und im Mittelalter war die Stadt auf Griechisch als Ánkyra ( Ἄγκυρα , beleuchteter  " Anker ") und auf Lateinisch als Ancyra bekannt . Der galatische keltische Name war wahrscheinlich eine ähnliche Variante. Nach der Annexion durch die seldschukischen Türken im Jahr 1073 wurde die Stadt in vielen europäischen Sprachen als Angora bekannt . es war auch im osmanischen Türkisch als Engürü bekannt . [16] [11] Die Form "Angora" ist in den Namen von Rassen vieler verschiedener Tierarten und in den Namen mehrerer Orte in den USA erhalten (siehe Angora ).

Geschichte

Alaca Höyük Bronzestandard ausgestellt im Museum für anatolische Zivilisationen in Ankara.

Die Geschichte der Region lässt sich bis in die bronzezeitliche hattische Zivilisation zurückverfolgen , die im 2. Jahrtausend v. Chr. Von den Hethitern , im 10. Jahrhundert v. Chr. Von den Phrygern und später von den Lydiern , Persern , Griechen , Galatern , Römern und Byzantinern abgelöst wurde und Türken (das seldschukische Sultanat Rûm , das Osmanische Reich und schließlich die republikanische Türkei ).

Alte Geschichte

Alaca Höyük Bronzestandards ist ein vorhethitisches Grab aus dem dritten Jahrtausend vor Christus. Es gilt bis heute als Wahrzeichen der Stadt.

Die ältesten Siedlungen in und um das Stadtzentrum von Ankara gehörten zur hattischen Zivilisation, die während der Bronzezeit existierte und nach und nach absorbiert wurde. 2000 - 1700 v. Chr. Von den indogermanischen Hethitern . Die Stadt wuchs unter den Phrygern ab etwa 1000 v. Chr. An Größe und Bedeutung erheblich und erlebte nach der Massenmigration aus Gordion (der Hauptstadt von Phrygien ) nach einem Erdbeben, das diese Stadt zu dieser Zeit schwer beschädigte, eine große Expansion . In der phrygischen Tradition wurde König Midas als Gründer von Ancyra verehrt, aber Pausanias erwähnt, dass die Stadt tatsächlich viel älter war, was dem gegenwärtigen archäologischen Wissen entspricht. [17]

Die phrygische Herrschaft wurde zuerst von der lydischen und später von der persischen Herrschaft abgelöst, obwohl der stark phrygische Charakter der Bauernschaft erhalten blieb, wie die Grabsteine ​​der viel späteren römischen Zeit belegen. Die persische Souveränität dauerte bis zur Niederlage der Perser durch Alexander den Großen , der 333 v. Chr. Die Stadt eroberte. Alexander kam von Gordion nach Ankara und blieb für kurze Zeit in der Stadt. Nach seinem Tod in Babylon 323 v. Chr. Und der anschließenden Teilung Jerome | St. Hieronymus seines Reiches unter seinen Generälen Ankara und Umgebung fiel in den Anteil von Antigonos .

Eine weitere wichtige Erweiterung fand unter den Griechen von Pontos statt , die um 300 v. Chr. Dorthin kamen und die Stadt als Handelszentrum für den Warenhandel zwischen den Schwarzmeerhäfen und der Krim im Norden entwickelten. Assyrien, Zypern und Libanon im Süden; und Georgien, Armenien und Persien im Osten. Zu dieser Zeit erhielt die Stadt auch den Namen Ἄγκυρα ( Ánkyra , was auf Griechisch Anker bedeutet ), der in leicht modifizierter Form den modernen Namen Ankara liefert .

Keltische Geschichte

Der sterbende Galater war eine berühmte Statue, die zwischen 230 und 220 v. Chr. Von König Attalos I. von Pergamon in Auftrag gegeben wurde, um seinen Sieg über die keltischen Galater in Anatolien zu ehren . Römische Marmorkopie eines hellenistischen Werks des späten 3. Jahrhunderts v. Chr. In den Kapitolinischen Museen in Rom.

278 v. Chr. Wurde die Stadt zusammen mit dem Rest Zentralanatoliens von einer keltischen Gruppe besetzt, den Galatern , die als erste Ankara zu einem ihrer wichtigsten Stammeszentren machten, dem Hauptquartier des Stammes der Tectosages . [18] Andere Zentren waren Pessinus , der heutige Ballıhisar, für den Stamm der Trocmi und Tavium östlich von Ankara für den Stamm der Tolistobogii . Die Stadt war damals als Ancyra bekannt . Das keltische Element war wahrscheinlich relativ klein; eine Kriegeraristokratie, die über phrygisch sprechende Bauern herrschte . Die keltische Sprache wurde jedoch in Galatien noch viele Jahrhunderte lang gesprochen. Ende des 4. Jahrhunderts stellte der aus Dalmatien stammende heilige Hieronymus fest , dass die in Ankara gesprochene Sprache der im Nordwesten der römischen Welt in der Nähe von Trier gesprochenen Sprache sehr ähnlich war .

Römische Geschichte

Ancyra war die Hauptstadt des keltischen Königreichs Galatien und später der gleichnamigen römischen Provinz nach der Eroberung durch Augustus im Jahr 25 v.
Marmorkopf einer römischen Frau, ausgestellt im Museum der anatolischen Zivilisationen , Ankara.

Die Stadt wurde später unter der Kontrolle des Römischen Reiches übergeben . In 25 BC, Kaiser Augustus hob sie an den Status einer polis und die Hauptstadt der aus römischen Provinz von Galatia . [19] Ankara ist berühmt für das Monumentum Ancyranum ( Tempel des Augustus und Rom ), das die offizielle Aufzeichnung der Augustusakte enthält , bekannt als Res Gestae Divi Augusti , eine in Marmor geschnittene Inschrift an den Wänden dieses Tempels. Die Ruinen von Ancyra liefern noch heute wertvolle Basreliefs , Inschriften und andere architektonische Fragmente. Zwei andere galatische Stammeszentren, Tavium bei Yozgat und Pessinus (Balhisar) im Westen bei Sivrihisar, waren in der Römerzeit weiterhin einigermaßen wichtige Siedlungen, aber es war Ancyra, das zu einer großen Metropole heranwuchs.

Die Res Gestae Divi Augusti ist die selbstlobende Autobiographie, die 13 n. Chr. Kurz vor seinem Tod vom ersten römischen Kaiser Augustus fertiggestellt wurde . Der größte Teil des Textes ist an den Wänden des Monumentum Ancyranum erhalten .
Die römischen Bäder von Ankara wurden vom römischen Kaiser Caracalla (212–217) zu Ehren von Asclepios , dem Gott der Medizin, errichtet und um drei Haupträume herum gebaut: das Caldarium (heißes Bad), das Tepidarium (warmes Bad) und das Frigidarium (kaltes Bad) in einem typisch angelegten klassischen Komplex von 80 mal 120 Metern.

Schätzungsweise 200.000 Menschen lebten während des Römischen Reiches in guten Zeiten in Ancyra, eine weitaus größere Zahl als nach dem Fall des Römischen Reiches bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Der kleine Fluss Ankara verlief durch das Zentrum der römischen Stadt. Es wurde jetzt bedeckt und umgeleitet, aber es bildete die nördliche Grenze der Altstadt während der römischen, byzantinischen und osmanischen Zeit. Çankaya, der Rand des majestätischen Hügels südlich des heutigen Stadtzentrums, lag weit außerhalb der römischen Stadt, war aber möglicherweise ein Sommerferienort. Im 19. Jahrhundert standen die Überreste mindestens einer römischen Villa oder eines großen Hauses noch nicht weit von der heutigen Residenz des Präsidenten von Çankaya entfernt. Im Westen erstreckte sich die römische Stadt bis zum Gebiet des Gençlik-Parks und des Bahnhofs, während sie sich auf der Südseite des Hügels möglicherweise nach unten bis zu dem Gebiet erstreckt, das derzeit von der Hacettepe-Universität besetzt ist . Es war also nach allen Maßstäben eine beträchtliche Stadt und viel größer als die römischen Städte Gallien oder Britannia . [ Zitat benötigt ]

Ancyras Bedeutung beruhte auf der Tatsache, dass es der Knotenpunkt war, an dem sich die Straßen in Nordanatolien kreuzten, die von Nord nach Süd und von Ost nach West verliefen, was ihm eine wichtige strategische Bedeutung für Roms Ostgrenze verlieh. [19] Die große kaiserliche Straße nach Osten führte durch Ankara, und eine Reihe von Kaisern und ihren Armeen kamen auf diese Weise. Sie waren nicht die einzigen, die das römische Autobahnnetz nutzten, das für Invasoren gleichermaßen praktisch war. In der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts wurde Ancyra in rascher Folge von den Goten aus dem Westen (die weit ins Herz Kappadokiens ritten , Sklaven nahmen und plünderten) und später von den Arabern besetzt . Für etwa ein Jahrzehnt war die Stadt einer der westlichen Außenposten einer palästinensischen Kaiserin Zenobia in der syrischen Wüste , die eine Zeit der Schwäche und Unordnung im Römischen Reich ausnutzte, um einen eigenen kurzlebigen Staat aufzubauen .

Die Stadt wurde 272 unter Kaiser Aurelian wieder in das Römische Reich eingegliedert. Die Tetrarchie , ein von Diokletian (284–305) eingeführtes System mehrerer (bis zu vier) Kaiser , scheint ein umfangreiches Programm für den Wiederaufbau und den Straßenbau durchgeführt zu haben von Ankara nach Westen nach Germe und Dorylaeum (heute Eskişehir ).

In seiner Blütezeit war Roman Ankara ein großes Markt- und Handelszentrum, fungierte aber auch als wichtige Verwaltungshauptstadt, in der ein hoher Beamter vom Prätorium der Stadt, einem großen Verwaltungspalast oder Büro aus regierte. Während des 3. Jahrhunderts scheint das Leben in Ancyra wie in anderen anatolischen Städten als Reaktion auf die Invasionen und die Instabilität der Stadt etwas militarisiert worden zu sein.

Byzantinische Geschichte

Die Stadt ist im 4. Jahrhundert aufgrund häufiger kaiserlicher Besuche und durch die Briefe des heidnischen Gelehrten Libanius als Zentrum christlicher Aktivität bekannt (siehe auch unten ) . [19] Bischof Marcellus von Ancyra und Basilius von Ancyra waren in den theologischen Kontroversen ihrer Zeit aktiv, und in der Stadt befanden sich 314 , 358 und 375 nicht weniger als drei Kirchensynoden , die beiden letzteren zugunsten des Arianismus . [19]

Die Säule von Julian (362) wurde zu Ehren des Besuchs des römischen Kaisers Julian des Apostaten in Ancyra errichtet.

Die Stadt wurde von Kaiser Constans I. (reg. 337–350) in den Jahren 347 und 350, Julian (reg. 361–363) während seines persischen Feldzugs im Jahr 362 und Julians Nachfolger Jovian (reg. 363–364) im Winter 363 besucht. 364 (er trat in der Stadt in sein Konsulat ein ). Nach Jovians Tod wurde Valentinian I. (reg. 364–375) in Ancyra zum Kaiser ernannt, und im nächsten Jahr benutzte sein Bruder Valens (reg. 364–378) Ancyra als Basis gegen den Usurpator Procopius . [19] Als die Provinz Galatien 396/99 irgendwann geteilt wurde, blieb Ancyra die Zivilhauptstadt von Galatien I sowie das kirchliche Zentrum ( siehe Metropolregion ). [19] Kaiser Arcadius (reg. 383–408) nutzte die Stadt häufig als Sommerresidenz, und einige Informationen über die kirchlichen Angelegenheiten der Stadt im frühen 5. Jahrhundert finden sich in den Werken von Palladius von Galatien und Nilus von Galatien. [19]

479 griff der Rebell Marcian die Stadt an, ohne sie erobern zu können. [19] 610/11 startete Comentiolus , der Bruder von Kaiser Phokas (reg. 602–610), seinen eigenen erfolglosen Aufstand in der Stadt gegen Heraklius (reg. 610–641). [19] Zehn Jahre später, 620 oder wahrscheinlicher 622, wurde es von den sassanidischen Persern während des byzantinisch-sassanidischen Krieges von 602 bis 628 gefangen genommen . Obwohl die Stadt nach Kriegsende in byzantinische Hände zurückkehrte, hinterließ die persische Präsenz Spuren in der Archäologie der Stadt und begann wahrscheinlich den Prozess ihrer Umwandlung von einer spätantiken Stadt in eine mittelalterliche befestigte Siedlung. [19]

654 wurde die Stadt zum ersten Mal von den Arabern des Rashidun-Kalifats unter Muawiyah , dem zukünftigen Gründer des Umayyaden-Kalifats, erobert . [19] Etwa zur gleichen Zeit wurden die Themen in Anatolien festgelegt, und Ancyra wurde Hauptstadt des Opsician-Themas , das das größte und wichtigste Thema war, bis es unter Kaiser Konstantin V. (reg. 741–775) aufgeteilt wurde. Ancyra wurde dann die Hauptstadt des neuen Bucellarian Theme . [19] Die Stadt wurde 739/40 zumindest vorübergehend vom umayyadischen Prinzen Maslama ibn Hisham erobert, dem letzten territorialen Gewinn der Umayyaden aus dem Byzantinischen Reich. [20] Ancyra wurde 776 und 798/99 erfolglos von abbasidischen Streitkräften angegriffen . Im Jahr 805 verstärkte Kaiser Nikephoros I. (reg. 802–811) seine Befestigungen, was ihn wahrscheinlich während der groß angelegten Invasion des Kalifen Harun al-Rashid in Anatolien im nächsten Jahr vor dem Sack rettete . [19] Arabische Quellen berichten, dass Harun und sein Nachfolger al-Ma'mun (reg. 813–833) die Stadt eingenommen haben, aber diese Information ist eine spätere Erfindung. Im Jahr 838 jedoch kamen während des Amorium-Feldzugs die Armeen des Kalifen al-Mu'tasim (reg. 833–842) zusammen und trafen sich in der Stadt. von seinen Bewohnern verlassen wurde Ancara dem Erdboden gleichgemacht, bevor die arabischen Armeen ging zu belagern und zerstören Amorium . [19] 859 kam Kaiser Michael III. (Reg. 842–867) während eines Feldzugs gegen die Araber in die Stadt und befahl, die Befestigungen wiederherzustellen. [19] 872 wurde die Stadt von den Paulizianern unter Chrysocheir bedroht, aber nicht eingenommen . [19] Der letzte arabische Überfall auf die Stadt wurde 931 vom abbasidischen Gouverneur von Tarsus , Thamal al-Dulafi , durchgeführt , aber die Stadt wurde erneut nicht erobert. [19]

Kirchengeschichte

St. Theodotus von Ancyra

Zu den frühchristlichen Märtyrern von Ancyra, über die wenig bekannt ist, gehörten Proklos und Hilarios, die aus dem ansonsten unbekannten nahe gelegenen Dorf Kallippi stammten und unter Kaiser Trajan (98–117) unterdrückt wurden . In den 280er Jahren hören wir von Philumenos, einem christlichen Maishändler aus Südanatolien, der in Ankara gefangen genommen und gemartert wurde, und von Eustathius.

Wie in anderen römischen Städten war die Regierungszeit von Diokletian der Höhepunkt der Christenverfolgung. Ancyra war 303 eine der Städte, in denen die Mitkaiser Diokletian und sein Stellvertreter Galerius ihre antichristliche Verfolgung starteten. In Ancyra war ihr erstes Ziel der 38-jährige Bischof der Stadt, dessen Name Clemens war. Clements Leben beschreibt, wie er nach Rom gebracht, dann zurückgeschickt und gezwungen wurde, sich vielen Verhören und Nöten zu unterziehen, bevor er, sein Bruder und verschiedene Gefährten getötet wurden. Die Überreste der Kirche St. Clemens befinden sich heute in einem Gebäude in der Nähe von Işıklar Caddesi im Bezirk Ulus. Möglicherweise markiert dies den Ort, an dem Clemens ursprünglich begraben wurde. Vier Jahre später wurden auch ein Arzt der Stadt namens Platon und sein Bruder Antiochus unter Galerius gefeierte Märtyrer. Theodotus von Ancyra wird auch als Heiliger verehrt.

Die Verfolgung erwies sich jedoch als erfolglos und 314 war Ancyra das Zentrum eines wichtigen Konzils der frühen Kirche ; [21] Die 25 Disziplinarkanone sind eines der wichtigsten Dokumente in der Frühgeschichte der Verwaltung des Bußsakraments . [21] Die Synode befasste sich auch mit der kirchlichen Politik für den Wiederaufbau der christlichen Kirche nach den Verfolgungen und insbesondere mit der Behandlung von Lapsi - Christen, die dem erzwungenen Heidentum (Opfer) nachgegeben hatten , um das Martyrium während dieser Verfolgungen zu vermeiden . [21]

Obwohl das Heidentum in Ancyra zu Clements Zeiten wahrscheinlich ins Wanken geriet, war es möglicherweise immer noch die Mehrheitsreligion. Zwanzig Jahre später hatten Christentum und Monotheismus ihren Platz eingenommen. Ancyra entwickelte sich schnell zu einer christlichen Stadt mit einem Leben, das von Mönchen und Priestern und theologischen Auseinandersetzungen geprägt war. Der Stadtrat oder Senat gab dem Bischof als Hauptaushängeschild Platz. In der Mitte des 4. Jahrhunderts war Ancyra in die komplexen theologischen Auseinandersetzungen über die Natur Christi verwickelt, und eine Form des Arianismus scheint dort entstanden zu sein. [22]

In den Jahren 362 bis 363 durchquerte Kaiser Julian Ancyra auf seinem Weg zu einem unglückseligen Feldzug gegen die Perser und war nach christlichen Quellen an der Verfolgung verschiedener heiliger Männer beteiligt. [23] Der steinerne Sockel für eine Statue mit einer Inschrift, die Julian als "Herr der ganzen Welt vom Britischen Ozean bis zu den barbarischen Nationen" beschreibt, ist noch zu sehen und in die Ostseite des inneren Kreises der Mauern von eingebaut Ankara Schloss. Die Julianische Säule, die zu Ehren des Besuchs des Kaisers in der Stadt im Jahr 362 errichtet wurde, steht noch heute. 375 trafen sich arianische Bischöfe in Ancyra und setzten mehrere Bischöfe ab, darunter den heiligen Gregor von Nyssa .

Im späten 4. Jahrhundert wurde Ancyra zu einem kaiserlichen Ferienort . Nachdem Konstantinopel die oströmische Hauptstadt geworden war, zogen sich die Kaiser im 4. und 5. Jahrhundert vom feuchten Sommerwetter am Bosporus in die trockenere Bergatmosphäre von Ancyra zurück. Theodosius II. (408–450) behielt im Sommer seinen Hof in Ancyra. In Ancyra erlassene Gesetze zeugen von der Zeit, die sie dort verbracht haben.

Die Metropole der Ancyra fortgesetzt ein Wohn seinen see des Ostkirche bis zum 20. Jahrhundert, mit etwa 40.000 Gläubigen, meist türkischsprachige, aber diese Situation als Folge des 1923 endete Übereinkommens über den Austausch von griechischen und türkischen Bevölkerungsgruppen . Der frühere Völkermord an den Armeniern setzte der 1850 gegründeten Wohnpartei von Ancyra der armenisch-katholischen Kirche ein Ende. [24] [25] Es ist auch eine Titelmetropole des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel .

Sowohl das Erzbistum der Altbyzantinischen Metropole als auch die "moderne" armenische Eparchie werden jetzt von der katholischen Kirche als Titel aufgeführt , [26] mit getrennten apostolischen Folgen .

Seldschuken und osmanische Geschichte

Präsident Mustafa Kemal Atatürk (Mitte) und Premierminister İsmet İnönü (links) verließen die Große Nationalversammlung der Türkei während der Feierlichkeiten zum 7. Jahrestag der türkischen Republik 1930.
Ein Blick auf das alte Generaldirektionsgebäude der Ziraat Bank . Es wurde vom in Istanbul geborenen italienischen levantinischen Architekten Giulio Mongeri entworfen und zwischen 1926 und 1929 erbaut.

Nach der Schlacht von Manzikert im Jahr 1071 überrannten die seldschukischen Türken einen Großteil Anatoliens. Bis 1073 hatten die türkischen Siedler die Nähe von Ancyra erreicht, und die Stadt wurde kurz darauf, spätestens zum Zeitpunkt des Aufstands von Nikephoros Melissenos im Jahr 1081 , erobert . [19] 1101, als der Kreuzzug unter Raymond IV. Von Toulouse angekommen, war die Stadt seit einiger Zeit unter dänischer Kontrolle. Die Kreuzfahrer eroberten die Stadt und übergaben sie dem byzantinischen Kaiser Alexios I. Komnenos (reg. 1081–1118). [19] Die byzantinische Herrschaft hielt nicht lange an und die Stadt wurde an einem unbekannten Punkt vom seldschukischen Sultanat Rum erobert . 1127 kehrte es bis 1143 zur Kontrolle von Danishmend zurück, als die Seldschuken von Rum es zurückeroberten. [19]

Nach der Schlacht von Köse Dağ im Jahr 1243, in der die Mongolen die Seldschuken besiegten, wurde der größte Teil Anatoliens Teil der Herrschaft der Mongolen. Unter Ausnutzung des seldschukischen Niedergangs wählte eine semi-religiöse Gruppe von Handwerkern und Gewerbetreibenden namens Ahiler 1290 Angora als ihren unabhängigen Stadtstaat. Orhan I. , der zweite Bey des Osmanischen Reiches , eroberte die Stadt 1356. Timur besiegte Bayezid I. in der Schlacht von Ankara im Jahr 1402 und eroberte die Stadt, aber im Jahr 1403 war Angora wieder unter osmanischer Kontrolle.

Die Levant Company unterhielt von 1639 bis 1768 eine Fabrik in der Stadt. [11] Im 19. Jahrhundert wurde die Einwohnerzahl auf 20.000 bis 60.000 geschätzt. [16] Es wurde 1832 von Ägyptern unter Ibrahim Pascha entlassen. [11]

Von 1867 bis 1922 war die Stadt die Hauptstadt der Angora Vilayet , zu der der größte Teil des antiken Galatien gehörte.

Vor dem Ersten Weltkrieg hatte die Stadt ein britisches Konsulat und rund 28.000 Einwohner, von denen etwa 1 ⁄ 3 Christen waren. [11]

Türkische republikanische Hauptstadt

Anıtkabir , das Mausoleum von Mustafa Kemal Atatürk in Ankara, wird jedes Jahr an nationalen Feiertagen wie dem Tag der Republik am 29. Oktober von einer großen Menschenmenge besucht.

Nach der osmanischen Niederlage im Ersten Weltkrieg wurde die osmanische Hauptstadt Konstantinopel (modernes Istanbul) und ein Großteil Anatoliens von den Alliierten besetzt, die planten, diese Gebiete zwischen Armenien , Frankreich , Griechenland , Italien und dem Vereinigten Königreich zu teilen und in die Türken zu ziehen das Kernstück Land in Zentralanatolien. Als Reaktion darauf richtete der Führer der türkischen nationalistischen Bewegung, Mustafa Kemal Atatürk , 1920 das Hauptquartier seiner Widerstandsbewegung in Angora ein. Nachdem der türkische Unabhängigkeitskrieg gewonnen und der Vertrag von Sèvres durch den Vertrag von Lausanne (1923) abgelöst worden war. Die türkischen Nationalisten ersetzten das Osmanische Reich am 29. Oktober 1923 durch die Republik Türkei . Einige Tage zuvor hatte Angora Konstantinopel am 13. Oktober 1923 offiziell als neue türkische Hauptstadt abgelöst [27], und republikanische Beamte erklärten dies Name ist Ankara. [28]

Geschäftsviertel Söğütözü in Ankara

Nachdem Ankara die Hauptstadt der neu gegründeten Republik Türkei geworden war, teilte die neue Entwicklung die Stadt in einen alten Abschnitt namens Ulus und einen neuen Abschnitt namens Yenişehir . Alte Gebäude, die die römische, byzantinische und osmanische Geschichte widerspiegeln, und enge verwinkelte Gassen markieren den alten Abschnitt. Der neue Abschnitt, der sich jetzt auf dem Kızılay-Platz befindet , bietet die Besonderheiten einer moderneren Stadt: breite Straßen, Hotels, Theater, Einkaufszentren und Hochhäuser. In der neuen Abteilung befinden sich auch Regierungsbüros und ausländische Botschaften. Ankara hat ein phänomenales Wachstum erlebt, seit es 1923 zur türkischen Hauptstadt ernannt wurde, als es "eine kleine Stadt ohne Bedeutung" war. [29] 1924, ein Jahr nach dem Umzug der Regierung, hatte Ankara etwa 35.000 Einwohner. Bis 1927 gab es 44.553 Einwohner und bis 1950 war die Bevölkerung auf 286.781 angewachsen. Ankara wuchs in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts weiterhin rasant und lag schließlich nach Istanbul vor Izmir als zweitgrößte Stadt der Türkei . Ankaras Stadtbevölkerung erreichte 2014 4.587.558, während die Bevölkerung der Provinz Ankara 2015 5.150.072 erreichte. [30]

Nach 1930 wurde es in westlichen Sprachen offiziell als Ankara bekannt. Nach den späten 1930er Jahren hörte die Öffentlichkeit auf, den Namen "Angora" zu verwenden. [31]

Wirtschaft und Infrastruktur

Armada Einkaufszentrum
Die Präsidentenbibliothek ist die größte Bibliothek in der Türkei mit einer Sammlung von über vier Millionen Büchern.

Die Stadt exportiert seit Jahrhunderten international Mohair (von der Angoraziege ) und Angorawolle (vom Angorakaninchen ). Im 19. Jahrhundert exportierte die Stadt auch erhebliche Mengen an Ziegen- und Katzenfellen, Gummi , Wachs , Honig , Beeren und Krappwurzeln . [16] Es war vor dem Ersten Weltkrieg per Eisenbahn mit Istanbul verbunden und exportierte weiterhin Mohair, Wolle, Beeren und Getreide . [11]

Die Region Zentralanatolien ist einer der Hauptstandorte der Trauben- und Weinproduktion in der Türkei , und Ankara ist besonders berühmt für seine Kalecik Karası- und Muscat-Trauben . und sein Kavaklıdere-Wein , der im Viertel Kavaklıdere im Stadtteil Çankaya hergestellt wird . Ankara ist auch berühmt für seine Birnen. Ein weiteres bekanntes Naturprodukt von Ankara ist die einheimische Honigsorte ( Ankara Balı ), die für ihre helle Farbe bekannt ist und hauptsächlich von der Atatürk Forest Farm und dem Zoo im Gazi-Distrikt sowie von anderen Einrichtungen in Elmadağ, Çubuk und Beypazarı hergestellt wird Bezirke. Die Staudämme Çubuk-1 und Çubuk-2 am Çubuk-Bach in Ankara gehörten zu den ersten Staudämmen, die in der türkischen Republik gebaut wurden.

Ankara ist das Zentrum der staatlichen und privaten türkischen Verteidigung und Luft- und Raumfahrtunternehmen, wo die Industrieanlagen und Sitz der Turkish Aerospace Industries , MKE , ASELSAN , Havelsan , Roketsan , FNSS , [32] Nurol Makina , [33] und zahlreiche andere Firmen befinden sich. Die Exporte dieser Verteidigungs- und Luftfahrtunternehmen ins Ausland haben in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen. Die IDEF in Ankara ist eine der größten internationalen Ausstellungen der globalen Rüstungsindustrie . Einige der globalen Automobilunternehmen haben auch Produktionsstätten in Ankara, wie beispielsweise der deutsche Bus- und LKW-Hersteller MAN SE . [34] In Ankara befindet sich die OSTIM-Industriezone , der größte Industriepark der Türkei .

Der Presidential Complex befindet sich in Ankara.

Ein großer Prozentsatz der komplizierten Beschäftigung in Ankara wird von den staatlichen Institutionen bereitgestellt; wie die Ministerien , Unterverwaltungen und andere Verwaltungsorgane der türkischen Regierung. Es gibt auch viele ausländische Staatsbürger, die als Diplomaten oder Angestellte in den Botschaften ihres jeweiligen Landes arbeiten.

Erdkunde

Der Soğuksu-Nationalpark befindet sich in der Provinz Ankara

Ankara und seine Provinz liegen in der zentralanatolischen Region der Türkei. Der Çubuk-Bach fließt durch das Stadtzentrum von Ankara. Es ist in den westlichen Vororten der Stadt mit dem Ankara-Fluss verbunden , der ein Nebenfluss des Sakarya-Flusses ist .

Klima

Ankara hat ein kaltes halbtrockenes Klima ( Köppen-Klimaklassifikation : BSk ). [35] Nach der Trewartha-Klimaklassifikation hat Ankara ein gemäßigtes kontinentales Klima ( DC ). Aufgrund seiner Höhe und Lage im Landesinneren hat Ankara kalte und schneereiche Winter sowie heiße und trockene Sommer. Regen fällt hauptsächlich im Frühling und Herbst. Die Stadt liegt in der USDA- Winterhärtezone 7b, und ihr durchschnittlicher Jahresniederschlag ist mit 388 Millimetern relativ niedrig. Dennoch kann das ganze Jahr über Niederschlag beobachtet werden. Die monatlichen Durchschnittstemperaturen reichen von 0,2 ° C (32,4 ° F) im Januar bis 23,5 ° C (74,3 ° F) im Juli mit einem Jahresmittelwert von 12,02 ° C (53,6 ° F).

Klimadaten für Ankara (türkische Verbindung zum staatlichen Wetterdienst, Keçiören), 1991-2020
Monat Jan. Feb. Beschädigen Apr. Kann Jun Jul Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jahr
Rekordhoch ° C (° F) 16,6
(61,9)
21,3
(70,3)
27,8
(82,0)
31,6
(88,9)
34,4
(93,9)
37,0
(98,6)
41,0
(105,8)
40,4
(104,7)
39,1
(102,4)
33,3
(91,9)
24,7
(76,5)
20,4
(68,7)
41,0
(105,8)
Durchschnittlich hohe ° C (° F) 4,7
(40,5)
7,4
(45,3)
12,2
(54,0)
17,5
(63,5)
22,8
(73,0)
27,3
(81,1)
31,0
(87,8)
31,0
(87,8)
26,5
(79,7)
20,3
(68,5)
13,0
(55,4)
6,7
(44,1)
18,4
(65,1)
Tagesmittelwert ° C (° F) 0,9
(33,6)
2,7
(36,9)
6,7
(44,1)
11,5
(52,7)
16,5
(61,7)
20,6
(69,1)
24,2
(75,6)
24,3
(75,7)
19,6
(67,3)
13,9
(57,0)
7,3
(45,1)
2,8
(37,0)
12,6
(54,7)
Durchschnittlich niedrige ° C (° F) -2,2
(28,0)
–1,2
(29,8)
1,9
(35,4)
6,0
(42,8)
10,5
(50,9)
14,1
(57,4)
17,2
(63,0)
17,4
(63,3)
13,1
(55,6)
8,4
(47,1)
2,7
(36,9)
–0,3
(31,5)
7,3
(45,1)
Niedrig ° C (° F) aufzeichnen -24,9
(-12,8)
-24,2
(-11,6)
–19,2
(–2,6)
–7,2
(19,0)
–1,6
(29,1)
3,8
(38,8)
4,5
(40,1)
5,5
(41,9)
–1,5
(29,3)
-9,8
(14,4)
–17,5
(0,5)
-24,2
(-11,6)
-24,9
(-12,8)
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll)38,6
(1,52)
36,6
(1,44)
46,9
(1,85)
44,5
(1,75)
51,0
(2,01)
40,2
(1,58)
14,8
(0,58)
14,6
(0,57)
17,9
(0,70)
33,4
(1,31)
31,9
(1,26)
43,2
(1,70)
413,6
(16,28)
Durchschnittliche Niederschlagstage 13.60 12.67 13.87 13.40 14.53 11.47 4,60 5.10 5,50 9.23 8.93 14.00 Uhr 126.9
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%)79 75 65 58 57 51 43 41 46 56 70 78 60
Mittlere monatliche Sonnenstunden 83.7 110.2 161.2 195.0 263.5 303.0 353.4 334.8 276.0 207.7 138,0 77,5 2,504
Mittlere tägliche Sonnenstunden 2.2 3.6 4.8 6.3 7.7 9.3 10.6 10.2 8.8 6.3 4.3 2.4 6.4
Quelle 1: Türkischer Staatlicher Wetterdienst [36]
Quelle 2: Deutscher Wetterdienst (Luftfeuchtigkeit 1931–1960) [37]
Historische Bevölkerung
JahrPop.±% pa
20074,466,756- -    
20084,548,939+ 1,84%
20094,650,802+ 2,24%
20104,771,716+ 2,60%
20114,890,893+ 2,50%
20124,965,542+ 1,53%
20135,045,083+ 1,60%
20145,150,072+ 2,08%
20155,270,575+ 2,34%
20165,346,518+ 1,44%
20175,445,026+ 1,84%
20185,503,985+ 1,08%
Quelle: [38]

Demografie

Ankara Metropolregion

Ankara hatte 1927 eine Bevölkerung von 75.000. Ab 2019 hat die Provinz Ankara eine Bevölkerung von 5.639.076. [39]

Als Ankara 1923 die Hauptstadt der Republik Türkei wurde, wurde es als geplante Stadt für 500.000 zukünftige Einwohner ausgewiesen. In den 1920er, 1930er und 1940er Jahren wuchs die Stadt in einem geplanten und geordneten Tempo. Ab den 1950er Jahren wuchs die Stadt jedoch viel schneller als geplant, da Arbeitslosigkeit und Armut die Menschen zwangen, vom Land in die Stadt zu ziehen, um einen besseren Lebensstandard zu erreichen. Infolgedessen wurden viele illegale Häuser namens Gecekondu um die Stadt herum gebaut, was die ungeplante und unkontrollierte Stadtlandschaft von Ankara verursachte, da nicht genügend geplante Wohnungen schnell genug gebaut werden konnten. Obwohl prekär gebaut, verfügen die meisten von ihnen über Strom, fließendes Wasser und moderne Haushaltsgegenstände.

Dennoch sind viele dieser Gecekondus wurden durch große öffentliche Wohnprojekte in Form ersetzt Turmblöcke wie Elvankent, Eryaman und Güzelkent ; und auch als Massenunterkünfte für Unterkünfte im Militär- und öffentlichen Dienst. Obwohl noch viele Gecekondus übrig sind, werden auch diese nach und nach durch Massenwohngebäude ersetzt, da leere Grundstücke in der Stadt Ankara für neue Bauprojekte nicht mehr zu finden sind.

Çorum und Yozgat, die in Zentralanatolien liegen und deren Bevölkerung abnimmt, sind die Provinzen mit der höchsten Nettomigration nach Ankara. [40] Etwa ein Drittel der 15.608.868 Einwohner Zentralanatoliens lebt in Ankara.

Die Bevölkerung von Ankara hat ein höheres Bildungsniveau als der Landesdurchschnitt. Nach Angaben von 2008 macht eine um 15 Jahre höhere Alphabetisierungsrate 88% der gesamten Provinzbevölkerung aus (91% bei Männern und 86% bei Frauen). Dieses Verhältnis betrug 83% für die Türkei (88% Männer, 79% Frauen). Dieser Unterschied zeigt sich insbesondere im Hochschulbereich der Bevölkerung. Das Verhältnis von Hochschul- und Hochschulabsolventen zur Gesamtbevölkerung beträgt in Ankara 10,6%, in der Türkei 5,4%. [41]

Transport

Der Bahnhof von Ankara ist ein Knotenpunkt für konventionelle Züge.
Das neue ATG-Terminal ist eine Drehscheibe für die Hochgeschwindigkeitszüge ( YHT ).

Die Generaldirektion Strom, Gas und Bus (EGO) [42] betreibt die U-Bahn Ankara und andere öffentliche Verkehrsmittel. Ankara wird von einer S-Bahn namens Ankaray (A1) und drei U- Bahnlinien (M1, M2, M3) der Ankara Metro mit insgesamt 300.000 Pendlern pro Tag bedient, während eine zusätzliche U-Bahnlinie (M4) im Bau ist. Eine 3,2 km lange Gondelbahn mit vier Stationen verbindet den Stadtteil Şentepe mit der U-Bahn-Station Yenimahalle . [43]

Der Hauptbahnhof von Ankara ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt in der Türkei. Die türkische Staatsbahn betreibt Personenzüge von Ankara nach anderen Großstädten wie Istanbul , Eskişehir , Balıkesir , Kütahya , Izmir , Kayseri , Adana , Kars , Elâzığ , Malatya , Diyarbakır , Karabük , Zonguldak und Sivas . Die S-Bahn verkehrt auch zwischen den Bahnhöfen Sincan und Kayaş . Am 13. März 2009 wurde der neue Hochgeschwindigkeitszugdienst Yüksek Hızlı Tren (YHT) zwischen Ankara und Eskişehir in Betrieb genommen. Am 23. August 2011 nahm eine weitere YHT-Hochgeschwindigkeitsstrecke ihren kommerziellen Dienst zwischen Ankara und Konya auf . Am 25. Juli 2014 wurde die Hochgeschwindigkeitsstrecke Ankara - Istanbul von YHT in Betrieb genommen. [44]

Der internationale Flughafen Esenboğa im Nordosten der Stadt ist Ankaras Hauptflughafen.

Statistik der öffentlichen Verkehrsmittel in Ankara

Die durchschnittliche Zeit, die Menschen an einem Wochentag in Ankara mit öffentlichen Verkehrsmitteln verbringen, beträgt 71 Minuten. 17% der Fahrgäste des öffentlichen Nahverkehrs fahren täglich mehr als zwei Stunden. Die durchschnittliche Wartezeit an einer Haltestelle oder Station für öffentliche Verkehrsmittel beträgt 16 Minuten, während 28% der Benutzer durchschnittlich mehr als 20 Minuten pro Tag warten. Die durchschnittliche Entfernung, die Menschen in einer einzigen Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen, beträgt 9,9 km, während 27% mehr als 12 km in eine einzige Richtung zurücklegen. [45]

Internationaler Flughafen Esenboğa

Politik

Mansur Yavaş von der CHP ist der Bürgermeister von Ankara, der 2019 gewählt wurde .

Ankara ist politisch ein dreifaches Schlachtfeld zwischen der regierenden konservativen Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP), der oppositionellen kemalistischen Mitte-Links- Republikanischen Volkspartei (CHP) und der nationalistischen Partei der rechtsextremen Nationalistischen Bewegung (MHP). Die Provinz Ankara ist in 25 Bezirke unterteilt. Die wichtigste und fast einzige politische Hochburg der KWK in Ankara liegt im zentralen Bereich von Çankaya , dem bevölkerungsreichsten Bezirk der Stadt. Während die CHP in Çankaya seit 2002 immer zwischen 60 und 70% der Stimmen erhalten hat, ist die politische Unterstützung in anderen Teilen von Ankara minimal. Die hohe Bevölkerungszahl in Çankaya sowie in gewissem Maße in Yenimahalle hat es der KWK ermöglicht, sowohl bei den Kommunal- als auch bei den allgemeinen Wahlen den zweiten Platz hinter der AKP einzunehmen, wobei die MHP knapp an dritter Stelle steht, obwohl die MHP politisch stärker ist als das BHKW in fast jedem anderen Bezirk. Insgesamt genießt die AKP die größte Unterstützung in der ganzen Stadt. Die Wähler von Ankara stimmen daher eher für das politische Recht als die anderen Hauptstädte Istanbul und Izmir . Rückblickend waren die Proteste 2013/14 gegen die AKP-Regierung in Ankara besonders stark und erwiesen sich mehrfach als tödlich. [46]

Kommunen des Bezirks Ankara Kommunalwahlen, 2019
AKP
19/25
KWK
3/25
MHP
3/25

Die Stadt litt 2015 und 2016 unter einer Reihe von Terroranschlägen, insbesondere am 10. Oktober 2015 ; 17. Februar 2016 ; 13. März 2016 ; und 15. Juli 2016 .

Melih Gökçek war zwischen 1994 und 2017 Bürgermeister von Ankara. Er wurde ursprünglich bei den Kommunalwahlen 1994 gewählt und 1999 , 2004 und 2009 wiedergewählt . Bei den Kommunalwahlen 2014 stand Gökçek für eine fünfte Amtszeit. Mansur Yavaş , der Bürgermeisterkandidat der MHP für die Kommunalwahlen 2009, trat 2014 als Kandidat der CHP gegen Gökçek an. Bei einer heftig kontroversen Wahl wurde Gökçek unter dem Vorwurf des systematischen Wahlbetrugs nur um 1% vor Yavaş zum Sieger erklärt. Als der Oberste Wahlrat und die Gerichte seine Berufungen zurückwiesen, erklärte Yavaş seine Absicht, die Unregelmäßigkeiten vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu bringen . Obwohl Gökçek für eine fünfte Amtszeit eingeweiht wurde, glauben die meisten Wahlbeobachter [47], dass Yavaş der Wahlsieger war. [48] [49] [50] [51] [52] [53] Gökçek trat am 28. Oktober 2017 zurück und wurde durch den ehemaligen Bürgermeister des Bezirks Sincan , Mustafa Tuna, ersetzt .

Bürgermeister von Ankara ist seit dem 8. April 2019 Mansur Yavaş von der Republikanischen Volkspartei (CHP) , der 2019 die Bürgermeisterwahl gewann .

Hauptsehenswürdigkeiten

Antike / archäologische Stätten

Ankara Burg und Zitadelle
Im Monumentum Ancyranum ( Tempel des Augustus und Rom ) in Ulus ist die erste intakte Kopie von Res Gestae erhalten, die vom ersten römischen Kaiser Augustus geschrieben wurde .
Römische Bäder von Ankara

Zitadelle von Ankara

Der Grundstein für die Burg und die Zitadelle von Ankara wurde von den Galatern auf einem markanten Lava- Aufschluss gelegt ( 39 ° 56'28 "N 32 ° 51'50" E. /. 39,941 ° N 32,864 ° O. / 39,941; 32.864), und der Rest wurde von den Römern erledigt. Die Byzantiner und Seldschuken machten weitere Restaurierungen und Ergänzungen. Das Gebiet um und innerhalb der Zitadelle, das der älteste Teil von Ankara ist, enthält viele schöne Beispiele traditioneller Architektur. Es gibt auch Erholungsgebiete zum Entspannen. Viele restaurierte traditionelle türkische Häuser in der Zitadelle haben als Restaurants, die lokale Küche servieren, neues Leben gefunden.

Die Zitadelle wurde in den Jahren 1927–1952 und 1983–1989 auf verschiedenen türkischen Banknoten abgebildet. [54]

Römisches Theater

Die Überreste, die Bühne und die Hinterbühne des römischen Theaters sind außerhalb des Schlosses zu sehen . Die hier gefundenen römischen Statuen sind im Museum für anatolische Zivilisationen ausgestellt . Der Sitzbereich wird noch ausgegraben.

Tempel des Augustus und Roms

Das Augusteum [55], das heute als Tempel des Augustus und Roms bekannt ist, wurde 25  x  20 v. Chr. Nach der Eroberung Zentralanatoliens durch das Römische Reich erbaut . Ancyra dann die Hauptstadt der neu gegründete Provinz von Galatia . Nach dem Tod von Augustus im Jahr 14 n. Chr. Wurde eine Kopie des Textes der Res Gestae Divi Augusti (das Monumentum Ancyranum ) in lateinischer Sprache in das Innere der Pronaos des Tempels und eine griechische Übersetzung in eine Außenwand der Cella eingeschrieben . Der Tempel auf der alten Akropolis von Ancyra wurde im 2. Jahrhundert vergrößert und im 5. Jahrhundert in eine Kirche umgewandelt. Es befindet sich im Ulus-Viertel der Stadt. Es wurde später im 16. Jahrhundert vom österreichischen Botschafter Ogier Ghiselin de Busbecq veröffentlicht .

Römische Bäder

Die römischen Bäder von Ankara weisen alle typischen Merkmale eines klassischen römischen Badekomplexes auf : ein Frigidarium (Kühlraum), ein Tepidarium (Warmraum) und ein Caldarium (Warmraum). Die Bäder wurden während der Regierungszeit des römischen Kaisers Caracalla im frühen 3. Jahrhundert zu Ehren von Asklepios , dem Gott der Medizin, gebaut. Heute sind nur noch der Keller und der erste Stock übrig. Es liegt im Ulusviertel.

Römerstraße

Die Römerstraße von Ankara oder Cardo Maximus wurde 1995 vom türkischen Archäologen Cevdet Bayburtluoğlu gefunden. Es ist 216 Meter lang und 6,7 Meter breit. Bei den Ausgrabungen entlang der Straße wurden viele antike Artefakte entdeckt, von denen die meisten im Museum für anatolische Zivilisationen ausgestellt sind . [56] [57]

Kolumne von Julian

Die Säule von Julian oder Julianus, jetzt im Bezirk Ulus, wurde zu Ehren des Besuchs des römischen Kaisers Julian des Apostaten in Ancyra im Jahr 362 errichtet.

Moscheen

Kocatepe Moschee

Oben: Kocatepe-Moschee (1987)
Unten: Ahmet Hamdi Akseki-Moschee (2013)

Die Kocatepe-Moschee ist die größte Moschee der Stadt. Es befindet sich im Kocatepe-Viertel und wurde zwischen 1967 und 1987 im klassischen osmanischen Stil mit vier Minaretten erbaut. Seine Größe und seine herausragende Lage haben es zu einem Wahrzeichen der Stadt gemacht.

Ahmet Hamdi Akseki Moschee

Die Ahmet Hamdi Akseki Moschee befindet sich in der Nähe der Präsidentschaft für religiöse Angelegenheiten an der Eskişehir Road. Es wurde im neoklassizistischen türkischen Stil erbaut und ist eine der größten neuen Moscheen der Stadt. Es wurde 2013 fertiggestellt und eröffnet. Es bietet Platz für 6.000 Personen während der allgemeinen Gebete und bis zu 30.000 Personen während der Trauergebete. Die Moschee wurde mit anatolischen seldschukischen Mustern geschmückt . [58]

Yeni (Cenab Ahmet) Moschee

Es ist die größte osmanische Moschee in Ankara und wurde im 16. Jahrhundert vom berühmten Architekten Sinan erbaut. Der Mimber (Kanzel) und der Mihrap (Gebetsnische) sind aus weißem Marmor, und die Moschee selbst ist aus Ankara-Stein, ein Beispiel für sehr gute Verarbeitung.

Hacı Bayram Moschee

Hacı Bayram Moschee (1428)

Diese Moschee im Ulus-Viertel neben dem Augustustempel wurde im frühen 15. Jahrhundert von einem unbekannten Architekten im seldschukischen Stil erbaut. Es wurde später im 16. Jahrhundert vom Architekten Mimar Sinan restauriert und im 18. Jahrhundert mit Kütahya- Fliesen versehen. Die Moschee wurde zwei Jahre vor seinem Tod (1427–28) zu Ehren von Hacı Bayram-ı Veli erbaut , dessen Grab sich neben der Moschee befindet. [59] Die Nutzfläche in dieser Moschee beträgt 437 m 2 im ersten Stock und 263 m 2 im zweiten Stock.

Ahi Elvan Moschee

Es wurde im Ulus-Viertel in der Nähe der Zitadelle von Ankara gegründet und im späten 14. und frühen 15. Jahrhundert von der Ahi-Bruderschaft erbaut . Von besonderem Interesse ist der fein geschnitzte Walnuss-Mimber (Kanzel). [60]

Alâeddin Moschee

Die Alâeddin-Moschee ist die älteste Moschee in Ankara. Es hat einen geschnitzten Walnuss- Mimber , auf dessen Inschrift vermerkt ist, dass die Moschee im frühen Jahr 574 fertiggestellt wurde (was dem Sommer 1178 n. Chr. Entspricht ) und vom seldschukischen Prinzen Muhiddin Mesud Şah (gestorben 1204), dem Bey von Ankara, erbaut wurde , der der Sohn des anatolischen seldschukischen Sultans Kılıç Arslan II war (reg. 1156–1192).

Moderne Denkmäler

Siegesdenkmal

Oben: Siegesdenkmal (1927)
Unten: Hethitisches Sonnenkursdenkmal (1978)

Das Siegesdenkmal ( türkisch : Zafer Anıtı ) wurde 1925 vom österreichischen Bildhauer Heinrich Krippel angefertigt und 1927 am Ulusplatz errichtet . Das Denkmal besteht aus Marmor und Bronze und zeigt eine Reiterstatue von Mustafa Kemal Atatürk , der eine moderne Militäruniform aus der Zeit der Republik trägt, mit dem Rang eines Feldmarschalls . [61]

Statue von Atatürk

Die Marmor- und Bronzestatue am Zafer-Platz ( türkisch : Zafer Meydanı ) wurde 1927 vom renommierten italienischen Bildhauer Pietro Canonica gefertigt und zeigt einen stehenden Atatürk, der eine moderne Militäruniform aus der Zeit der Republik trägt, mit dem Rang eines Feldmarschalls .

Denkmal für eine sichere, selbstbewusste Zukunft

Dieses Denkmal im Güven-Park in der Nähe des Kızılay-Platzes wurde 1935 errichtet und enthält Atatürks Rat an sein Volk: "Türke! Sei stolz, arbeite hart und glaube an dich."

Das Denkmal wurde auf der Rückseite der türkischen 5- Lira- Banknote von 1937–1952 [62] und der 1000-Lira-Banknoten von 1939–1946 abgebildet. [63]

Hatti-Denkmal

Dieses beeindruckende Denkmal wurde 1978 am Sıhhiye-Platz errichtet und symbolisiert die Hatti- Sonnenscheibe (die später von den Hethitern übernommen wurde ) und erinnert an Anatoliens früheste bekannte Zivilisation. Die Hatti Sun Disc wurde im vorherigen Logo der Ankara Metropolitan Municipality verwendet. Es wurde auch im vorherigen Logo des Ministeriums für Kultur und Tourismus verwendet.

Gasthäuser

Suluhan

Der Innenhof des Çengelhan Rahmi Koç Museums wurde mit einem Glasdach abgedeckt.

Suluhan ist ein historisches Gasthaus in Ankara. Es wird auch Hasanpaşa Han genannt . Es liegt etwa 400 Meter südöstlich des Ulus-Platzes im Stadtteil Hacıdoğan. Laut der Vakfiye (Inschrift) des Gebäudes wurde der Han aus der osmanischen Zeit von Hasan Pascha, einer regionalen Beylerbey , in Auftrag gegeben und zwischen 1508 und 1511 in den letzten Regierungsjahren von Sultan Bayezid II . Erbaut . [64] Es gibt 102 Zimmer (jetzt Geschäfte), die den beiden Höfen zugewandt sind. [65] In jedem Raum gibt es ein Fenster, eine Nische und einen Schornstein. [66]

Çengelhan Rahmi Koç Museum

Das Çengelhan Rahmi Koç Museum ist ein Museum für Industrietechnologie in Çengel Han , einem Gasthaus aus osmanischer Zeit, das 1523 in den ersten Jahren der Regierungszeit von Sultan Suleiman dem Prächtigen fertiggestellt wurde . Die Exponate umfassen industrielle / technologische Artefakte ab den 1850er Jahren. Es gibt auch Abschnitte über Mustafa Kemal Atatürk, den Gründer der modernen Türkei; Vehbi Koç, Rahmi Koçs Vater und einer der ersten Industriellen der Türkei, und die Stadt Ankara.

Einkaufen

Atakule Tower und Mall

Ausländische Besucher in Ankara besuchen normalerweise gerne die alten Geschäfte in Çıkrıkçılar Yokuşu ( Weberstraße ) in der Nähe von Ulus, wo unzählige Dinge wie traditionelle Stoffe, handgewebte Teppiche und Lederwaren zu Schnäppchenpreisen angeboten werden. Bakırcılar Çarşısı (Basar der Kupferschmiede) ist besonders beliebt, und viele interessante Gegenstände, nicht nur aus Kupfer, sind hier zu finden, wie Schmuck, Teppiche, Kostüme, Antiquitäten und Stickereien. Den Hügel hinauf zum Schlosstor gibt es viele Geschäfte, die eine riesige und frische Sammlung von Gewürzen, getrockneten Früchten , Nüssen und anderen Produkten verkaufen .

Moderne Einkaufszentren sind meist gefunden Kızılay oder auf Tunalı Hilmi Avenue, einschließlich der modernen Einkaufszentrum von Karum (benannt nach der alten assyrischen Handelskolonien genannt Karum , die in etablierten wurden Zentralanatolien am Anfang des zweiten Jahrtausend vor Christus ) , die gegenüber befindet sich das Ende der Avenue; und in Çankaya , dem Viertel mit der höchsten Erhebung der Stadt. Der Atakule Tower neben der Atrium Mall in Çankaya bietet Blick auf Ankara und oben ein Drehrestaurant . Das Symbol des Einkaufszentrums Armada ist ein Anker , und am Eingang befindet sich ein großes Ankerdenkmal als Hinweis auf den antiken griechischen Namen der Stadt, Ἄγκυρα (Ánkyra), was Anker bedeutet. Ebenso ist das Ankerdenkmal mit dem spanischen Namen des Einkaufszentrums Armada verwandt, was Marineflotte bedeutet .

Als Ankara in den 1970er Jahren begann, nach Westen zu expandieren, entstanden entlang der Weststraße, die auch als Eskişehir Road bekannt ist, mehrere moderne Entwicklungen im Vorstadtstil und Ministädte . Die Einkaufszentren Armada , CEPA und Kentpark an der Autobahn, die Galleria , Arcadium und Gordion in Ümitköy sowie das riesige Einkaufszentrum Real in Bilkent Center bieten Einkaufsmöglichkeiten im nordamerikanischen und europäischen Stil (diese Orte können über den Eskişehir Highway erreicht werden). Es gibt auch die neu erweiterte ANKAmall am Stadtrand am Istanbul Highway, in der die meisten bekannten internationalen Marken untergebracht sind. Dieses Einkaufszentrum ist das größte in der gesamten Region Ankara. 2014 wurden in Ankara einige weitere Einkaufszentren eröffnet. Sie sind Next Level und Taurus auf dem Boulevard von Mevlana (auch bekannt als Konya Road).

Kultur

Die Künste

Ankara Opernhaus der Türkischen Staatsoper und des Balletts (1933)
Das historische Evkaf Apartment (1929) ist das Hauptquartier der türkischen Staatstheater . Das Gebäude beherbergt auch die Küçük Tiyatro und Oda Tiyatrosu .
Ethnographisches Museum von Ankara

Die türkische Staatsoper und das türkische Ballett , die nationale Direktion der Opern- und Ballettkompanien der Türkei, haben ihren Hauptsitz in Ankara und dienen der Stadt mit drei Veranstaltungsorten:

  • Das Opernhaus von Ankara ( Opera Sahnesi , auch bekannt als Büyük Tiyatro ) ist der größte der drei Veranstaltungsorte für Oper und Ballett in Ankara.

Musik

Ankara beherbergt fünf Orchester für klassische Musik:

  • Presidential Symphony Orchestra (Türkisches Presidential Symphony Orchestra)
  • Das Bilkent Symphony Orchestra (BSO) ist ein bedeutendes Symphonieorchester der Türkei.
  • Das Hacettepe Symphony Orchestra wurde 2003 gegründet und wird von Erol Erdinç geleitet.
  • Başkent Oda Orkestrası (Kammerorchester der Hauptstadt) [67]

Es gibt vier Konzertsäle in der Stadt:

  • CSO Konzerthalle
  • Die Bilkent Concert Hall ist ein Zentrum für darstellende Künste in Ankara. Es befindet sich auf dem Campus der Bilkent University.
  • MEB Şura Salonu (auch als Festhalle bekannt), Es ist bekannt für seine Tango-Darbietungen.
  • Die Çankaya Çağdaş Sanatlar Merkezi Konzerthalle wurde 1994 gegründet.

In der Stadt fanden jährlich mehrere etablierte Theater-, Musik- und Filmfestivals statt:

  • Ankara International Music Festival , ein Musikfestival in der türkischen Hauptstadt, das klassische Musik und Ballettprogramme präsentiert.

Ankara hat auch eine Reihe von Konzertorten wie Eskiyeni , IF Performance Hall , Jolly Joker , Kite , Nefes Bar , Noxus Pub , Passage Pub und Route , in denen Live-Auftritte und Veranstaltungen beliebter Musiker stattfinden.

Theater

Das türkische Staatstheater hat auch seinen Hauptsitz in Ankara und führt die folgenden Bühnen in der Stadt durch:

  • 125. Yıl Çayyolu Sahnesi
  • Büyük Tiyatro ,
  • Küçük Tiyatro ,
  • Asiinasi Sahnesi ,
  • Akün Sahnesi ,
  • Altındağ Tiyatrosu ,
  • İrfan Şahinbaş Atölye Sahnesi ,
  • Oda Tiyatrosu ,
  • Mahir Canova Sahnesi ,
  • Muhsin Ertuğrul Sahnesi .

Darüber hinaus wird die Stadt von mehreren privaten Theaterkompanien bedient, darunter Ankara Sanat Tiyatrosu , die eine eigene Bühne im Stadtzentrum haben, ein bemerkenswertes Beispiel.

Museen

Es gibt ungefähr 50 Museen in der Stadt.

Museum der anatolischen Zivilisationen

Das Museum für anatolische Zivilisationen ( Anadolu Medeniyetleri Müzesi ) befindet sich am Eingang der Burg von Ankara . Es ist ein altes 15. Jahrhundert bedesten ( überdachte Basar) [68] , die jetzt restauriert wurde beherbergt eine Sammlung von Altsteinzeit , neolithische , Hatti , Hethiter , phrygische , Urartian und Roman arbeitet sowie einen großen Abschnitt gewidmet Lydian Schätze.

Anıtkabir

Atatürks Mausoleum . Es ist der beliebteste Anblick von Ankara.

Anıtkabir liegt auf einem imposanten Hügel, der das Anıttepe- Viertel der Stadt bildet, auf dem sich das Mausoleum von Mustafa Kemal Atatürk , dem Gründer der Republik Türkei, befindet. Es wurde 1953 fertiggestellt und ist eine beeindruckende Verschmelzung von alten und modernen Architekturstilen. Ein angrenzendes Museum beherbergt eine Wachsstatue von Atatürk, seine Schriften, Briefe und persönlichen Gegenstände sowie eine Ausstellung mit Fotografien, die wichtige Momente in seinem Leben und während der Gründung der Republik festhalten. Anıtkabir ist täglich geöffnet, während das angrenzende Museum täglich außer montags geöffnet ist.

Ethnographisches Museum von Ankara

Das Ethnographiemuseum von Ankara ( Etnoğrafya Müzesi ) befindet sich gegenüber dem Opernhaus von Ankara am Talat Paşa Boulevard im Stadtteil Ulus. Es gibt eine schöne Sammlung folkloristischer Gegenstände sowie Artefakte aus der seldschukischen und osmanischen Zeit. Vor dem Museumsgebäude befindet sich eine Reiterstatue aus Marmor und Bronze von Mustafa Kemal Atatürk (der eine moderne Militäruniform aus der Zeit der Republik mit dem Rang eines Feldmarschalls trägt ), die 1927 [69] vom renommierten italienischen Bildhauer Pietro Canonica hergestellt wurde .

Staatliches Kunst- und Skulpturenmuseum

Staatliches Kunst- und Skulpturenmuseum

Das 1980 eröffnete öffentliche Kunst- und Skulpturenmuseum ( Resim-Heykel Müzesi ) [70] befindet sich in der Nähe des Ethnographiemuseums und beherbergt eine reiche Sammlung türkischer Kunst vom späten 19. Jahrhundert bis heute. Es gibt auch Galerien, in denen Gastausstellungen stattfinden.

Cer Modern

Cer Modern ist das Museum für moderne Kunst in Ankara, das am 1. April 2010 eingeweiht wurde. Es befindet sich im renovierten Gebäude des historischen TCDD Cer Atölyeleri, einer ehemaligen Werkstatt der türkischen Staatsbahnen . Das Museum umfasst die größte Ausstellungshalle der Türkei. Das Museum veranstaltet regelmäßig Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst sowie andere Veranstaltungen zeitgenössischer Kunst.

Museum des Unabhängigkeitskrieges

Das Museum für den Unabhängigkeitskrieg ( Kurtuluş Savaşı Müzesi ) befindet sich am Ulus-Platz . Es war ursprünglich das erste Parlamentsgebäude (TBMM) der Republik Türkei. Der Unabhängigkeitskrieg wurde hier geplant und geleitet, wie in verschiedenen Fotografien und Gegenständen gezeigt, die derzeit ausgestellt sind. In einer anderen Ausstellung sind Wachsfiguren ehemaliger Präsidenten der Republik Türkei ausgestellt.

Mehmet Akif Literaturmuseum Bibliothek

Die Mehmet Akif Literature Museum Library ist ein wichtiges Literaturmuseum und Archiv, das 2011 eröffnet wurde und Mehmet Akif Ersoy (1873–1936), dem Dichter der türkischen Nationalhymne, gewidmet ist .

TCDD Open Air Dampflokmuseum

Das TCDD Open Air Steam Locomotive Museum ist ein Open Air Museum, das die Geschichte der Dampflokomotiven nachzeichnet .

Ankara Aviation Museum

Das Ankara Aviation Museum ( Hava Kuvvetleri Müzesi Komutanlığı ) befindet sich in der Nähe der Istanbuler Straße in Etimesgut. Das Museum wurde im September 1998 für die Öffentlichkeit geöffnet. [71] Es beherbergt verschiedene Raketen, Avionik, Luftfahrtmaterialien und Flugzeuge, die in der türkischen Luftwaffe eingesetzt wurden (z. B. Kampfflugzeuge wie die F-86 Sabre , F-100 Super) Sabre , F-102 Delta Dagger , F-104 Starfighter , F-5 Freedom Fighter , F-4 Phantom und Frachtflugzeuge wie die Transall C-160 .) Auch eine ungarische MiG-21 , eine pakistanische MiG-19 und Eine bulgarische MiG-17 ist im Museum ausgestellt.

METU Wissenschafts- und Technologiemuseum

Das Wissenschafts- und Technologiemuseum der METU ( ODTÜ Bilim ve Teknoloji Müzesi ) befindet sich auf dem Campus der Technischen Universität des Nahen Ostens .

Sport

Ankara Arena (2010)

Wie in allen anderen Städten der Türkei ist Fußball die beliebteste Sportart in Ankara. Die Stadt hat zwei Fußballvereine, die in der türkischen Süper Lig gegeneinander antreten : Ankaragücü , gegründet 1910, ist der älteste Verein in Ankara und mit Ankaras Militärarsenalhersteller MKE verbunden . Sie waren 1972 und 1981 die türkischen Pokalsieger . Gençlerbirliği , gegründet 1923, ist aufgrund seiner Farben Rot und Schwarz als Ankara Gale oder Poppies bekannt . Sie waren 1987 und 2001 die türkischen Pokalsieger. Das B-Team von Gençlerbirliği, Hacettepe SK (früher bekannt als Gençlerbirliği OFTAŞ), spielte in der Süper Lig, spielt aber derzeit in der TFF Second League . Eine vierte Mannschaft, Büyükşehir Belediye Ankaraspor , spielte in der Süper Lig bis 2010, als sie ausgewiesen wurden. Der Verein wurde 2014 als Osmanlıspor neu gegründet, ist aber seitdem zu seiner alten Identität als Ankaraspor zurückgekehrt . Ankaraspor spielt derzeit in der TFF First League im Osmanlı-Stadion im Stadtteil Sincan in Yenikent außerhalb des Stadtzentrums. Keçiörengücü spielt derzeit auch in der TFF First League .

Ankara hat eine große Anzahl kleinerer Teams, die auf regionaler Ebene spielen. In der zweiten TFF-Liga : Mamak FK in Mamak, Ankara Demirspor in Çankaya, Etimesgut Belediyespor in Etimesgut; in der dritten TFF-Liga : Çankaya FK in Keçiören; Altındağspor [72] in Altındağ; in der Amateurliga : Turanspor in Etimesgut, Türk Telekomspor der Telefongesellschaft in Yenimahalle, Çubukspor in Çubuk und Bağlumspor in Keçiören.

In der türkischen Basketballliga wird Ankara von der Türk Telekom , deren Heimat die Ankara Arena ist , und CASA TED Kolejliler , deren Heimat die TOBB Sports Hall ist, vertreten.

Die Halkbank Ankara ist das führende nationale Kraftpaket im Männer-Volleyball, nachdem sie 2013 viele Meisterschaften und Pokale in der türkischen Männer-Volleyball-Liga und sogar im CEV-Pokal gewonnen hat .

In Ankara Buz Pateni Sarayı finden in der Stadt die Eislauf- und Eishockeywettbewerbe statt.

Es gibt viele beliebte Orte zum Skateboarden, die seit den 1980er Jahren in der Stadt aktiv sind. Skater in Ankara treffen sich normalerweise im Park in der Nähe der Großen Nationalversammlung der Türkei .

Die 2012 gebaute THF Sporthalle Gastgeber der Handball Super League und Handball Super League Frauen Spiele in Ankara geplant. [73]

Parks

Gençlik Parkı (Jugendpark)
Göksu Park

Ankara hat viele Parks und Freiflächen, die hauptsächlich in den Anfangsjahren der Republik angelegt und danach gut gepflegt und erweitert wurden. Die wichtigsten dieser Parks sind: Gençlik Parkı (beherbergt einen Vergnügungspark mit einem großen Ruderteich ), der Botanische Garten , der Seğmenler Park, der Anayasa Park, der Kuğulu Park (berühmt für die Schwäne, die die chinesische Regierung als Geschenk erhalten hat ), Abdi İpekçi Park, Esertepe Parkı , Güven Park (siehe oben für das Denkmal), Kurtuluş Park (hat eine Eisbahn), Altınpark (auch ein prominentes Ausstellungs- / Messegelände), Harikalar Diyarı (angeblich der größte Park Europas im Inneren) Stadtgrenzen) und Göksu Park. Dikmen Vadisi (Dikmen-Tal) ist ein 70 Hektar großes Park- und Erholungsgebiet im Bezirk Çankaya.

Der Gençlik-Park war auf der Rückseite der türkischen 100- Lira- Banknoten von 1952–1976 abgebildet. [74]

Die Atatürk-Waldfarm und der Atatürk- Zoo ( Atatürk Orman Çiftliği ) sind ein weitläufiges Erholungsgebiet, in dem sich ein Zoo , mehrere kleine landwirtschaftliche Betriebe, Gewächshäuser , Restaurants, eine Milchfarm und eine Brauerei befinden. Es ist ein angenehmer Ort, um einen Tag mit der Familie zu verbringen, sei es zum Picknicken, Wandern, Radfahren oder einfach zum Genießen von gutem Essen und Natur. Es gibt auch eine exakte Nachbildung des Hauses, in dem Atatürk 1881 in Thessaloniki , Griechenland, geboren wurde. Besucher der "Çiftlik" (Farm), wie sie von Ankaranern liebevoll genannt wird, können so berühmte Produkte der Farm wie altmodisches Bier und Eis , frische Milchprodukte und Fleischröllchen / Kebaps auf Holzkohle in traditioneller Weise probieren Restaurant ( Merkez Lokantası , Zentrales Restaurant), Cafés und andere Einrichtungen, die auf dem Bauernhof verstreut sind.

Bildung

Universitäten

Ankara ist in der Türkei für die Vielzahl der Universitäten bekannt, an denen es beheimatet ist. Dazu gehören die folgenden, von denen einige zu den angesehensten des Landes gehören:

  • Ankara Universität
  • Atılım Universität
  • Universität Başkent
  • Bilkent Universität
  • Çankaya Universität
  • Gazi Universität
  • Gülhane Military Medical Academy
  • Hacettepe Universität
  • İpek Universität
  • Middle East Technical University
  • TED Universität
  • TOBB Universität für Wirtschaft und Technologie
  • Türkische Luftfahrtvereinigung Universität
  • Türkische Militärakademie
  • Türkische Nationale Polizeiakademie
  • Ufuk Universität
  • Yıldırım Beyazıt Universität

Fauna

Angorakatze

Angorakatze mit seltsamen Augen (Heterochromie), die bei den Angoras häufig vorkommt

Ankara ist die Heimat einer weltberühmten Hauskatzenrasse - der türkischen Angora , auf Türkisch Ankara kedisi (Ankara-Katze) genannt. Türkische Angoras sind eine der alten, natürlich vorkommenden Katzenrassen, die ihren Ursprung in Ankara und seiner Umgebung in Zentralanatolien haben.

Sie haben meist ein weißes, seidiges, mittellanges bis langes Fell, keine Unterwolle und eine feine Knochenstruktur. Es scheint eine Verbindung zwischen den Angorakatzen und den Persern zu geben , und die türkische Angora ist auch eine entfernte Cousine des türkischen Lieferwagens . Obwohl sie für ihr schimmerndes weißes Fell bekannt sind, gibt es mehr als zwanzig Sorten, darunter schwarzes, blaues und rötliches Fell. Sie kommen in Tabby und Tabby-Weiß zusammen mit Rauchsorten und sind in jeder anderen Farbe als spitz, Lavendel und Zimt (all dies würde auf eine Zucht bis zu einer Auskreuzung hinweisen.)

Die Augen können blau, grün oder bernsteinfarben sein oder sogar ein blaues und ein bernsteinfarbenes oder grünes. Das W-Gen, das für das weiße Fell und das blaue Auge verantwortlich ist, hängt eng mit der Hörfähigkeit zusammen, und das Vorhandensein eines blauen Auges kann darauf hinweisen, dass die Katze an der Seite, an der sich das blaue Auge befindet, taub ist. Viele blaue und seltsamäugige weiße Katzen haben jedoch ein normales Gehör, und selbst gehörlose Katzen führen ein ganz normales Leben, wenn sie in Innenräumen gehalten werden.

Die Ohren sind spitz und groß, die Augen sind mandelförmig und der Kopf ist massiv mit einem Profil mit zwei Ebenen. Ein weiteres Merkmal ist der Schwanz, der oft parallel zum Rücken gehalten wird.

Angoraziege

Angoraziege

Die Angoraziege ( türkisch : Ankara keçisi ) ist eine Hausziegenrasse , die ihren Ursprung in Ankara und seiner Umgebung in Zentralanatolien hat. [75]

Diese Rasse wurde erstmals zur Zeit Moses etwa 1500 v. Chr. Erwähnt . [76] Die ersten Angoraziegen wurden um 1554 von Karl V., dem Heiligen Römischen Kaiser , nach Europa gebracht , waren aber wie spätere Importe nicht sehr erfolgreich. Angoraziegen wurden erstmals 1849 in den USA von Dr. James P. Davis eingeführt. Sieben erwachsene Ziegen waren ein Geschenk von Sultan Abdülmecid I. in Anerkennung seiner Dienste und Ratschläge zur Aufzucht von Baumwolle.

Das Vlies einer Angoraziege heißt Mohair . Eine einzige Ziege produziert zwischen fünf und acht Kilogramm (11 und 18 Pfund ) der Haare pro Jahr. Angoras werden zweimal im Jahr geschoren, im Gegensatz zu Schafen , die nur einmal geschoren werden. Angoras haben aufgrund ihres schnellen Haarwuchses einen hohen Nährstoffbedarf. Eine Diät von schlechter Qualität wird die Mohairentwicklung einschränken. Die USA, die Türkei und Südafrika sind die Top-Produzenten von Mohair.

Angoraziegen wurden lange Zeit für ihren weißen Kittel gezüchtet. 1998 wurde die Coloured Angora Goat Breeders Association gegründet, um die Zucht farbiger Angoras zu fördern. Heute produzieren Angoraziegen weiße, schwarze (tiefschwarze bis graue und silberne), rote (die Farbe verblasst mit zunehmendem Alter der Ziege erheblich) und bräunliche Fasern.

Angoraziegen waren auf der Rückseite der türkischen 50- Lira- Banknoten von 1938–1952 abgebildet. [77]

Angorakaninchen

Angorakaninchen

Das Angorakaninchen ( türkisch : Ankara tavşanı ) ist eine Sorte von Hauskaninchen, die wegen ihres langen, weichen Haares gezüchtet werden. Die Angora ist neben der Angorakatze und der Angoraziege eine der ältesten Arten von Hauskaninchen, die ihren Ursprung in Ankara und Umgebung in Zentralanatolien haben . Die Kaninchen waren Mitte des 18. Jahrhunderts beliebte Haustiere französischer Könige und verbreiteten sich Ende des Jahrhunderts in anderen Teilen Europas. Sie erschienen zum ersten Mal in den Vereinigten Staaten im frühen 20. Jahrhundert. Sie werden größtenteils wegen ihrer langen Angorawolle gezüchtet , die durch Scheren , Kämmen oder Zupfen (leichtes Ziehen loser Wolle) entfernt werden kann.

Angoras werden hauptsächlich wegen ihrer Wolle gezüchtet, weil sie seidig und weich ist. Sie haben ein humorvolles Aussehen, da sie seltsamerweise einer Fellkugel ähneln. Die meisten sind ruhig und fügsam, sollten aber vorsichtig behandelt werden. Die Pflege ist notwendig, um zu verhindern, dass sich die Faser auf dem Kaninchen verfilzt und filzt. Eine als "Wollblock" bezeichnete Erkrankung ist bei Angorakaninchen häufig und sollte schnell behandelt werden. [78] Manchmal werden sie im Sommer geschoren, da das lange Fell die Kaninchen überhitzen kann.

Internationale Beziehungen

Partnerstädte und Partnerstädte

Ankara ist eine Partnerschaft mit: [79]

  • Seoul , Südkorea (seit 1971) [80] [81]
  • Islamabad , Pakistan (seit 1982)
  • Kuala Lumpur , Malaysia (seit 1984)
  • Peking , China (seit 1990) [82]
  • Amman , Jordanien (seit 1992)
  • Bischkek , Kirgisistan (seit 1992)
  • Budapest , Ungarn (seit 1992)
  • Khartum , Sudan (seit 1992)
  • Moskau , Russland (seit 1992)
  • Sofia , Bulgarien (seit 1992)
  • Havanna , Kuba (seit 1993)
  • Kiew , Ukraine (seit 1993)
  • Aschgabat , Turkmenistan (seit 1994)
  • Kuwait-Stadt , Kuwait (seit 1994)
  • Sarajevo , Bosnien und Herzegowina (seit 1994) [83]
  • Tirana , Albanien (seit 1995) [84]
  • Tiflis , Georgien (seit 1996) [85]
  • Ufa , Baschkortostan , Russland (seit 1997)
  • Bukarest , Rumänien (seit 1998)
  • Hanoi , Vietnam (seit 1998)
  • Manama , Bahrain (seit 2000)
  • Mogadischu , Somalia (seit 2000)
  • Santiago , Chile (seit 2000)
  • Nur-Sultan , Kasachstan (seit 2001)
  • Duschanbe , Tadschikistan (seit 2003)
  • Kabul , Afghanistan (seit 2003)
  • Ulan Bator , Mongolei (seit 2003)
  • Kairo , Ägypten (seit 2004)
  • Chișinău , Moldawien (seit 2004) [86]
  • Sana'a , Jemen (seit 2004)
  • Taschkent , Usbekistan (seit 2004)
  • Pristina , Kosovo (seit 2005)
  • Kasan , Tatarstan , Russland (seit 2005)
  • Kinshasa , Demokratische Republik Kongo (seit 2005)
  • Addis Abeba , Äthiopien (seit 2006)
  • Minsk , Weißrussland (seit 2007) [87]
  • Zagreb , Kroatien (seit 2008) [88]
  • Damaskus , Syrien (seit 2010)
  • Bissau , Guinea-Bissau (seit 2011)
  • Washington, DC , USA (seit 2011) [89]
  • Bangkok , Thailand (seit 2012) [90]
  • Teheran , Iran (seit 2013) [91]
  • Doha , Katar (seit 2016) [92]
  • Podgorica , Montenegro (seit 7. März 2019)
  • Dschibuti Stadt , Dschibuti (seit 2017) [93]

Partnerstädte

  • Skopje , Nordmakedonien (seit 1995) [94]
  • Wien , Österreich

Siehe auch

  • flagTürkei-Portal
  • Angorakatze
  • Angoraziege
  • Angorakaninchen
  • Ankara-Abkommen
  • Ankara Arena
  • Hauptbahnhof von Ankara
  • Internationaler Flughafen Ankara Esenboğa
  • Ankara Metro
  • Provinz Ankara
  • Ankara Universität
  • ATO-Kongress
  • Basilikum von Ancyra
  • Schlacht von Ancyra
  • Schlacht von Ankara
  • Clemens von Ancyra
  • Gemellus von Ancyra
  • Geschichte von Ankara
  • Liste der Krankenhäuser in der Provinz Ankara
  • Liste der Bürgermeister von Ankara
  • Liste der Gemeinden in der Provinz Ankara
  • Liste der Bezirke von Ankara
  • Liste der Leute aus Ankara
  • Liste der höchsten Gebäude in Ankara
  • Marcellus von Ancyra
  • Monumentum Ancyranum
  • Nilus von Ancyra
  • Römische Bäder von Ankara
  • Synode von Ancyra
  • Theodot von Ancyra (Bischof)
  • Theodot von Ancyra (Märtyrer)
  • Zeitleiste von Ankara
  • Vertrag von Ankara (Begriffsklärung)
  • Siegesdenkmal (Ankara)

Anmerkungen

  1. ^ "Türkei: Großstädte und Provinzen" . citypopulation.de . Abgerufen am 13. Dezember 2020 .
  2. ^ Berube, Alan; Trujillo, Jesus Leal; Ran, Tao; Parilla, Joseph (22. Januar 2015). "Global Metro Monitor" . Brookings .
  3. ^ "Subnationale HDI - Bereichsdatenbank - Global Data Lab" . hdi.globaldatalab.org .
  4. ^ "Ankara" . Oxford Dictionaries UK Wörterbuch . Oxford University Press . Abgerufen am 30. Mai 2019 .
  5. ^ "Ankara" . Collins Englisch Wörterbuch . HarperCollins . Abgerufen am 30. Mai 2019 .
  6. ^ a b c "Ankara" . Das American Heritage Dictionary der englischen Sprache (5. Aufl.). Boston: Houghton Mifflin Harcourt . Abgerufen am 30. Mai 2019 .
  7. ^ a b "Ankara" . Merriam-Webster-Wörterbuch . Abgerufen am 30. Mai 2019 .
  8. ^ Lord Kinross (1965). Atatürk: Eine Biographie von Mustafa Kemal, dem Vater der modernen Türkei . William Morrow and Company .
  9. ^ "Angora" (US) und "Angora" . Oxford Dictionaries UK Wörterbuch . Oxford University Press . Abgerufen am 30. Mai 2019 .
  10. ^ "Ankara Nüfusu" . Nüfusu . Abgerufen am 18. Juli 2020 .
  11. ^ a b c d e f Chisholm 1911 , S. 40–41.
  12. ^ "Gemeinde Ankara: Grünflächen pro Kopf" . Ankara.bel.tr. Archiviert vom Original am 19. Juli 2011 . Abgerufen am 29. Juni 2010 .
  13. ^ "Judy Turman: Frühes Christentum in der Türkei" . Socialscience.tjc.edu. Archiviert vom Original am 15. November 2002 . Abgerufen am 29. Juni 2010 .
  14. ^ "Saffet Emre Tonguç: Ankara (Hürriyet Seyahat)" . Hurriyet.com.tr . Abgerufen am 29. Juni 2010 .
  15. ^ Gorny, Ronald L. "Zippalanda und Ankuwa: Die Geographie Zentralanatoliens im zweiten Jahrtausend v. Chr." Das Journal der American Oriental Society . Vol. 117 (1997).
  16. ^ a b c Baynes 1878 , p. 45.
  17. ^ Pausanias , Beschreibung von Griechenland, 1.4.1., "Ancyra war sogar älter als das."
  18. ^ Livy , xxxviii. 16
  19. ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Belke, Klaus (1984). "Ankyra" . Tabula Imperii Byzantini, Band 4: Galatien und Lykaonien . Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. S.  126–130 . ISBN 978-3-7001-0634-0.
  20. ^ Blankinship, Khalid Yahya (1994). Das Ende des Jihâd-Staates: Die Regierung von Hishām ibn ʻAbd al-Malik und der Zusammenbruch der Umayyaden . Albany, New York: Staatliche Universität der New Yorker Presse. p. 169. ISBN 978-0-7914-1827-7.
  21. ^ a b c Rockwell 1911 .
  22. ^ Parvis 2006 , S. 325–345.
  23. ^ Gibbon, Edward . Die Geschichte des Niedergangs und des Untergangs des Römischen Reiches . p. Kapitel 23.
  24. ^ Bull Universi Dominici gregis , in Giovanni Domenico Mansi, Sacrorum Conciliorum Nova und Amplissima Collectio , vol. XL, umg. 779–780
  25. ^ F. Tournebize, v. II. Ancyre, évêché arménien catholique , in Dictionnaire d'Histoire et de Géographie ecclésiastiques , vol. II, Paris 1914, Slg. 1543–1546
  26. ^ Annuario Pontificio 2013 (Libreria Editrice Vaticana 2013 ISBN  978-88-209-9070-1 ), p. 832
  27. ^ "Ankara | Ort, Geschichte, Wirtschaft & Fakten" . Britannica . Abgerufen am 9. Januar 2021 .
  28. ^ Gesellschaft (4. März 2014). "Istanbul, nicht Konstantinopel" . National Geographic Society . Abgerufen am 28. März 2019 .
  29. ^ Columbia Lippincott Gazetteer
  30. ^ "Türkei: Großstädte und Provinzen" . citypopulation.de . Abgerufen am 8. Februar 2015 .
  31. ^ Deriu, Davide. "Eine Herausforderung für den Westen: Britische Ansichten über das republikanische Ankara" (Kapitel 12). In: Gharipour, Mohammad und Nilay Özlü (Herausgeber). Die Stadt in der muslimischen Welt: Darstellungen westlicher Reiseschriftsteller . Routledge , 5. März 2015. ISBN  1317548221 , 9781317548225. Start: p. 279 . ZITIERT: p. 299 .
  32. ^ FNSS Savunma Sistemleri A.Ş. "FNSS Savunma Sistemleri A.Ş."
  33. ^ "Nurol Makina ve Sanayi A.Ş." nurolmakina.com.tr .
  34. ^ "MAN Turkiye" . man.com.tr .
  35. ^ Öztürk, Mehmet Zeynel; Çetinkaya, Gülden; Aydın, Selman. "Köppen-Geiger İklim Sınıflandırmasına Göre Türkiye'nin İklim Tipleri / Klimatypen der Türkei nach Köppen-Geiger-Klimaklassifikation" . Coğrafya Dergisi - Zeitschrift für Geographie . 35 (2017): 17–27. doi : 10.26650 / JGEOG295515 . Abgerufen am 23. Juni 2020 . (auf Türkisch und Englisch)
  36. ^ "Resmi İstatistikler: İllerimize Ait Genel İstatistik Verileri" (auf Türkisch). Türkischer Staatlicher Wetterdienst. Archiviert vom Original am 12. Januar 2019 . Abgerufen am 10. Januar 2019 .
  37. ^ "Klimatafel von Ankara (Zentral) / Türkei" (PDF) . Grundklima bedeutet (1961–1990) von Stationen auf der ganzen Welt . Deutscher Wetterdienst . Abgerufen am 12. Januar 2019 .[ permanente tote Verbindung ]
  38. ^ "Ankara Nüfusu 2019 2020" . nufusu.com . Abgerufen am 9. Januar 2021 .
  39. ^ Türkisches Statistisches Institut, Daten vom 1. Februar 2019
  40. ^ https://web.archive.org/web/20110920035746/http://report.tuik.gov.tr/reports/rwservlet?adnksdb2=&report=turkiye_il_koy_sehir.RDF&p_il1=6&p_kod=2&p_d=
  41. ^ Http://report.tuik.gov.tr/reports/rwservlet?adnksdb2=&report=il_cinsiyet_yasgrp_egitim_top.RDF&p_kod=2&p_il1=6&p_xkod=egitim_kod&p_yil=2008&desformat=html&ENVID=adnksdb2Env [ permanent toter Link ]
  42. ^ "EGO Genel Müdürlüğü" . Ego.gov.tr. Archiviert vom Original am 23. November 2008 . Abgerufen am 5. Mai 2009 .
  43. ^ "Die größte städtische Seilbahn auf dem eurasischen Kontinent wird in Ankara gefeiert" . Leitner Seilbahnen. Archiviert vom Original am 21. Mai 2014 . Abgerufen am 21. Mai 2014 .
  44. ^ "Erfolgreiche Einweihung der Hochgeschwindigkeitsstrecke Ankara - Istanbul" . uic.org . Archiviert vom Original am 14. Februar 2015 . Abgerufen am 17. September 2014 .
  45. ^ "Ankara Public Transportation Statistics" . Global Public Transit Index von Moovit . Abgerufen am 19. Juni 2017 . CC-BY icon.svgDas Material wurde aus dieser Quelle kopiert, die unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License erhältlich ist .
  46. ^ "Der türkische Demonstrant Ethem Sarısülük ist tot, sagt die Familie [AKTUALISIERT]" . HuffPost .
  47. ^ "Der türkische Premierminister: Erdoğan gegen Richter wieder". Der Ökonom . 411 (8883): 32–36. 19. April 2014.
  48. ^ "Die türkische Oppositionspartei wird die Abstimmung in Ankara in Frage stellen - Al-Monitor: der Puls des Nahen Ostens" . Al-Monitor . Archiviert vom Original am 21. Juli 2015 . Abgerufen am 29. Oktober 2014 .
  49. ^ "Ist bei Ankaras Bürgermeisterwahl etwas faul? Eine sehr vorläufige statistische Analyse - Erik Meyersson" . Erik Meyersson .
  50. ^ Joe Parkinson und Emre Peker (1. April 2014). "Türkische Oppositionsschreie stimmen bei Betrug gegen Razzia ab - WSJ" . Das Wall Street Journal .
  51. ^ "Die Opposition der Türkei gegen das Ergebnis der lokalen Umfrage in Ankara unter Berufung auf Wahlbetrug" . voiceofrussia.com .
  52. ^ "CHPs Ankara-Kandidat schwört, Stimmen zu verteidigen, während die Polizei gegen Protest vorgeht - POLITIK" . hurriyetdailynews.com .
  53. ^ "Der seltsamste Bürgermeister der Türkei lässt sich nicht von Wahlbetrugsvorwürfen ablenken" . VICE Nachrichten . Archiviert vom Original am 29. Oktober 2014 . Abgerufen am 29. Oktober 2014 .
  54. ^ Die Zitadelle wurde in den folgenden türkischen Banknoten dargestellt:
    • Auf der Vorderseite der 1- Lira- Banknote von 1927–1939 (1. Emissionsgruppe - Eine türkische Lira - I. Serie, archiviert am 17. April 2009 auf der Wayback-Maschine ).
    • Auf der Vorderseite der 5-Lira-Banknote von 1927–1937 (1. Emissionsgruppe - Fünf türkische Lira - I. Serie, archiviert am 26. April 2009 auf der Wayback-Maschine ).
    • Auf der Rückseite der 10-Lira-Banknote von 1927–1938 (1. Emissionsgruppe - Zehn türkische Lira - I. Serie, archiviert am 26. April 2009 auf der Wayback-Maschine ).
    • Auf der Rückseite der 10-Lira-Banknote von 1938–1952 (2. Emissionsgruppe - Zehn türkische Lira - I. Serie, archiviert am 25. Februar 2009 auf der Wayback-Maschine ).
    • Auf der Rückseite der 100 Lira-Banknoten von 1983–1989 (7. Emissionsgruppe - Hundert türkische Lira - I. Serie Archiviert am 3. Juni 2009 auf der Wayback Machine & II. Serie Archiviert am 3. Juni 2009 auf der Wayback Machine ).
    Zentralbank der Republik Türkei Archiviert am 3. Juni 2009 auf WebCite . Banknotenmuseum. - Links abgerufen am 20. April 2009. " " E 1 "- Die Banknoten der 1. Emissionsgruppe -" Eine türkische Lira " " . tcmb.gov.tr . Archiviert vom Original am 17. April 2009 . Abgerufen am 20. April 2009 .
  55. ^ Chisholm 1911b , p. 953.
  56. ^ "Roma Yolu" . arkitera.com. 14. März 2007 . Abgerufen am 10. Juni 2013 .
  57. ^ Sargın, Haluk (2012). Antik Ankara (auf Türkisch). Ankara: Arkadaş Yayınevi. S. 126, 127, 128. ISBN 978-975-509-719-0.
  58. ^ (auf Türkisch) Die Ahmet Hamdi Akseki Moschee wurde für Gebete geöffnet. Archiviert am 18. Februar 2015 in der Wayback Machine
  59. ^ SonTech Yazılım. "Hacı Bayram-ı Veli :. Hacıbayramveli, hacı bayramveli, haci bayrami veli, hacıbayram, nasihatleri, hacı bayram cami, hayatı, hacıbayram-ı veli" . Hacibayramiveli.com. Archiviert vom Original am 25. Mai 2009 . Abgerufen am 5. Mai 2009 .
  60. ^ "Museen - Ankara.com: Stadtführer der türkischen Hauptstadt" . Abgerufen am 8. Juli 2016 .
  61. ^ Seite des Kulturministeriums . (auf Türkisch)
  62. ^ Zentralbank der Republik Türkei Archiviert am 3. Juni 2009 auf WebCite . Die Banknoten der 2. Emissionsgruppe - Fünf türkische Lira - I. Serie Archiviert am 3. Februar 2012 auf der Wayback Machine
  63. ^ Zentralbank der Republik Türkei Archiviert am 3. Juni 2009 auf WebCite . Banknotenmuseum: 2. Emissionsgruppe - Tausend türkische Lira - I. Serie Archiviert am 25. Februar 2009 bei Wayback Machine & II. Serie Archiviert am 12. September 2007 auf der Wayback Machine
  64. ^ Geschichte von Ankara (auf Türkisch)
  65. ^ "Eski Han'a yeni çehre: Suluhan / Kent Tarihi / milliyet Blog" . Abgerufen am 8. Juli 2016 .
  66. ^ Tuncer, Mehmet. "Ankara: ESKİ HAN'A YENİ ÇEHRE: SULUHAN" . Abgerufen am 8. Juli 2016 .
  67. ^ "Index von /" . Boorkestrasi.com. Archiviert vom Original am 22. März 2007 . Abgerufen am 22. Mai 2009 .
  68. ^ Planet, einsam. "Museum der anatolischen Zivilisationen - Lonely Planet" . Abgerufen am 8. Juli 2016 .
  69. ^ "Ethnographisches Museum von Ankara - Müze" . Archiviert vom Original am 6. August 2016 . Abgerufen am 8. Juli 2016 .
  70. ^ "Direktion des Kunst- und Skulpturenmuseums von Ankara" . Abgerufen am 8. Juli 2016 .
  71. ^ "Türkische Luftwaffe - Luftwaffenmuseen - Ankara Aviation Museum" . Archiviert vom Original am 15. August 2016 . Abgerufen am 8. Juli 2016 .
  72. ^ "Altindağ Spor - Kulüp Bilgileri TFF" . tff.org . Abgerufen am 9. Januar 2021 .
  73. ^ "Hentbol-Şampiyon Kim Olacak?" . Sportfernsehen (auf Türkisch). 20. Mai 2013 . Abgerufen am 29. Mai 2013 .
  74. ^ Zentralbank der Republik Türkei Archiviert am 3. Juni 2009 auf WebCite . Banknotenmuseum: 5. Emissionsgruppe - Hundert türkische Lira - I. Serie Archiviert am 4. Februar 2009 in der Wayback Machine , II. Serie Archiviert am 4. Februar 2009 auf der Wayback Machine , III. Serie Archiviert am 4. Februar 2009 auf der Wayback Machine , IV. Serie archiviert am 4. Februar 2009 auf der Wayback Machine , V. Serie archiviert am 4. Februar 2009 auf der Wayback Machine & VI. Serie Archiviert am 4. Februar 2009 auf der Wayback Machine
  75. ^ Carol Ekarius (10. September 2008). Storeys illustrierter Rassenführer für Schafe, Ziegen, Rinder und Schweine: 163 Rassen von gemein bis selten . Geschossverlag. p. 150. ISBN 978-1-60342-037-2.
  76. ^ "Angoraziegen Geschichte" . Daisyshillfarm.com. Archiviert vom Original am 3. Juli 2009 . Abgerufen am 29. Juni 2010 .
  77. ^ Zentralbank der Republik Türkei Archiviert am 3. Juni 2009 auf WebCite . Banknotenmuseum:
    2. Emissionsgruppe - Fünfzig türkische Lira - I. Serie Archiviert am 25. Februar 2009 auf der Wayback-Maschine ;
    3. Emissionsgruppe - Fünfzig türkische Lira - I. Serie Archiviert am 25. Dezember 2008 auf der Wayback Machine & II. Serie Archiviert am 12. September 2007 auf der Wayback Machine
  78. ^ "Angorakaninchen-Rassen - Wie Sie Ihr Angorakaninchen pflegen" . Archiviert vom Original am 25. Januar 2009 . Abgerufen am 29. Januar 2009 .
  79. ^ "Partnerstädte von Ankera" . Ankera, Türkei: TC Ankara Büyükþehir Belediyesi Baþkanlýðý . Abgerufen am 13. August 2016 .
  80. ^ "Internationale Zusammenarbeit: Partnerstädte" . Seoul Metropolitan Government . seoul.go.kr. Archiviert vom Original am 10. Dezember 2007 . Abgerufen am 26. Januar 2008 .
  81. ^ "Seoul-Partnerstädte [über WayBackMachine]" . Seoul Metropolitan Government (archiviert am 25.04.2012) . Archiviert vom Original am 25. März 2012 . Abgerufen am 23. August 2013 .
  82. ^ "Partnerstädte" . Stadtregierung von Peking . Abgerufen am 23. Juni 2009 .
  83. ^ daenet doo "Sarajevo Offizielle Website: Partnerstädte " . Sarajevo.ba. Archiviert vom Original am 12. April 2009 . Abgerufen am 6. Mai 2009 .
  84. ^ "Städtepartnerschaften: Internationale Beziehungen" (PDF) . Gemeinde Tirana . tirana.gov.al. Archiviert vom Original (PDF) am 10. Oktober 2011 . Abgerufen am 23. Juni 2009 .
  85. ^ "Partnerstädte in Tiflis" . Rathaus von Tiflis . Stadtportal von Tiflis. Archiviert vom Original am 24. Juli 2013 . Abgerufen am 5. August 2013 .
  86. ^ "Oraşe înfrăţite (Partnerstädte von Minsk) [via WaybackMachine.com] " (auf Rumänisch). Primăria Municipiului Chişinău. Archiviert vom Original am 3. September 2012 . Abgerufen am 21. Juli 2013 .
  87. ^ " Partnerstädte und Partnerstädte von Minsk [via WaybackMachine.com] " (auf Russisch). Die Abteilung für Protokoll und internationale Beziehungen des Exekutivkomitees der Stadt Minsk. Archiviert vom Original am 2. Mai 2013 . Abgerufen am 21. Juli 2013 .
  88. ^ "Unterzeichnung des Schwesterstadtprotokolls zwischen Zagreb und Ankara" . Ankara Metropolitan Municipality. 27. Oktober 2008. Aus dem Original am 29. Oktober 2012 archiviert .
  89. ^ "Häufig gestellte Fragen - Büro für Protokoll und internationale Angelegenheiten" . District of Columbia . Abgerufen am 18. September 2012 .
  90. ^ Bangkok Metropolitan Administration; Großraum Ankara (21. März 2012). "Freundschafts- und Kooperationsabkommen zwischen der Bangkok Metropolitan Administration des Königreichs Thailand und der Greater Ankara Municipality der Republik Türkei" (PDF) .
  91. ^ "Teheran, Ankara unterzeichnet heute das Partnerstadtabkommen" . FarsNews . Abgerufen am 18. Dezember 2013 .
  92. ^ "Doha, Ankara unterzeichnet Twinning-Vereinbarung" . Gulf Times . 24. August 2016 . Abgerufen am 31. Mai 2018 .
  93. ^ "208 Partnerstädte in 93 Ländern" . diyanet.gov.tr . Abgerufen am 9. Januar 2021 .
  94. ^ "Kardeş Kentleri Lists ve 5 Mayıs Avrupa Günü Kutlaması [via WaybackMachine.com] " (auf Türkisch). Ankara Büyükşehir Belediyesi - Tüm Hakları Saklıdır. Archiviert vom Original am 14. Januar 2009 . Abgerufen am 21. Juli 2013 .
  1. ^ [4] [5] [6] [7]
  2. ^ / Æ n s aɪ r ə / an- SY -rə [6] [7]
  3. ^ / Æ ŋ ɡ ɔːr ə / Ang - GOR -ə , [9] US ebenfalls / æ ŋ ɡ ə r ə / ANG -gə-rə ), [6]

Verweise

  • Baynes, TS, hrsg. (1878). "Angora"  . Encyclopædia Britannica . 2 (9. Aufl.). New York: Charles Scribners Söhne. p. 45.
  • Chisholm, Hugh, hrsg. (1911b). "Ancyra"  . Encyclopædia Britannica . 1 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 953.
  • Parvis, Sarah (2006). Marcellus von Ancyra und die verlorenen Jahre der arianischen Kontroverse 325–345 . New York: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-928013-1.

43. ilişki durumu evli izle

Namensnennung

  •  Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt öffentlich zugänglich ist :  Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). " Angora ". Encyclopædia Britannica . 2 (11. Aufl.). Cambridge University Press. S. 40–41.
  •  Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt öffentlich zugänglich ist :  Rockwell, William Walker (1911). " Ancyra ". In Chisholm, Hugh (Hrsg.). Encyclopædia Britannica . 1 (11. Aufl.). Cambridge University Press.

Weiterführende Literatur

  • Mitarbeiter des Museums (2006). Reiseführer zum Museum der anatolischen Zivilisationen . Ankara: "Der Verein zur Unterstützung und Ermutigung des Museums für anatolische Zivilisationen." Dönmez-Offset (Drucker). ISBN 978-975-17-2198-3.

Externe Links

  • Gouvernement von Ankara
  • Gemeinde Ankara
  • GCatholic - (ehemaliger und) lateinischer Titel siehe
  • GCatholic - ehemaliger und titelgebender armenischer Katholik siehe
  • Entwicklungsagentur Ankara
  • Internationaler Flughafen Esenboğa
  • Geografische Daten zu Ankara bei OpenStreetMap
  1. ^ "Dezember 2013 adressbasierte Berechnung des türkischen statistischen Instituts, wie von citypopulation.de vorgestellt" .

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy