วิกิภาษาไทย

Argentinos Junioren


Asociación Atlética Argentinos Juniors ist ein argentinischer Sportverein mit Sitz in La Paternal, Buenos Aires . Der Verein ist vor allem für seine Fußballmannschaft bekannt, die derzeit in der argentinischen Primera División spielt und von der FIFA als eine der wichtigsten Fußballmannschaften Südamerikas anerkannt wurde . [1] Es ist eines der acht argentinischen Erstligateams, die die Copa Libertadores gewonnen haben. Die kontinentale Trophäe wurde 1985 bei der ersten Teilnahme des Vereins am Wettbewerb gewonnen. Das bemerkenswerteste Zeichen dieser Mannschaft ist die Kraft ihrer Jugendmannschaften, die einige der talentiertesten Fußballer der argentinischen Fußballgeschichte mit Diego Maradona als dem enthüllten bestes Beispiel von allen. Infolgedessen wurde es als "einer der markantesten Fußballvereine Argentiniens" bezeichnet. [2] [3]

Argentinos Junioren
Escudo de la Asociación Atlética Argentinos Juniors.svg
Vollständiger NameAsociación Atlética Argentinos Juniors
Spitzname (n)El Bicho (Der Käfer)
El Semillero del Mundo (Saatbett der Welt)
El Tifón de Boyacá (Der Taifun von Boyacá)
Gegründet15. August 1904 ; Vor 116 Jahren ( 1904-08-15 )
BodenDiego A. Maradona ,
La Paternal, Buenos Aires
Kapazität26.000
VorsitzendeCristian Malaspina
ManagerGabriel Milito
LigaPrimera División
2019–204. (aggregierte Tabelle)
WebseiteClub-Website
Hauptfarben
Weg Farben
Dritte Farben
Aktuelle Saison

Geschichte

Frühe Jahre

Team der Argentinos Juniors im Jahr 1907

Der Verein wurde im gegründeten Villa Crespo Viertel von Buenos Aires am 14. August 1904 von einer Gruppe von Anarchisten Jungen , die nach dem 1886 Teil des Vereins „Mártires de Chicago“ (gewählt in Hommage an die acht Anarchisten verhaftet oder gehängt waren Haymarket Riot in Chicago). [4] Leandro Ravera Bianchi wurde zum Präsidenten des kürzlich gegründeten Clubs ernannt.

Der Club nahm sofort die Farben Rot und Weiß als Hommage an den Stellvertreter Alfredo Palacios an , den ersten Kongressabgeordneten, der aus der Sozialistischen Partei in Argentinien gewählt wurde. Der Verein schloss sich der Liga Central de Football an, einer kleinen Liga, an der kleine Vereine und Unternehmen teilnahmen. Das erste Spiel von Argentinos Juniors war gegen Club La Prensa, die Argentinos Juniors durch eine katastrophale Torlinie von 12-1 verloren. Trotzdem würde der Kader am Ende der Saison zum Champion gekrönt. Argentinos Juniors bestritt seine Heimspiele auf dem Feld in der Gaona Avenue und der Añasco Street.

Nach der Räumung des Clubs spielten die Argentinos Juniors auf mehreren Feldern, mieteten zunächst eines in der Villa Ballester und kehrten 1907 in ihre Herkunftsgegend zurück. Nach einem kurzen Aufenthalt in der Villa Urquiza kehrte der Club nach Caballito zurück und zog später in die Straßen Fraga und Estomba in der Villa Ortúzar . 1909 wurde Argentinos Mitglied des argentinischen Fußballverbandes , doch 1912 war der Verein an der ersten Spaltung des argentinischen Fußballs beteiligt, als Argentinos der abtrünnigen " Federación Argentina de Football " (FAF) beitrat . In diesen Jahren nahm der Verein seine grünen und weißen Farben wieder an, da es Teams in der Liga gab, die rote Trikots verwendeten.

Im Jahr 1920 spielte Argentinos ein Promotion-Playoff mit El Porvenir , in dem El Porvenir insgesamt 3-2 siegte. 1921 sicherte sich das Team den Aufstieg in die oberste Liga und debütierte in der Saison 1922 , in der Argentinos den 6. Platz belegte.

1925 zogen die Argentinos Juniors an ihren derzeitigen Standort im Viertel La Paternal , erwarben Grundstücke in der San Martín Avenue und in der Punta Arenas Street und bauten ein Stadion mit einer Kapazität von 10.000 Personen. Nach Fertigstellung des neuen Stadions wurde Argentinos Juniors 1926 Zweiter hinter Meister Boca Juniors . Der Club hatte auch seine Mitgliederzahl auf 1.000 erhöht.

Im Jahr 1927 wurden die beiden getrennten Fußballverbände wieder vereint und Argentinos spielte in einer massiven 34 Mannschaftsliga. Später wurde die Liga auf 36 erweitert und Argentinos konnte seinen Platz bis 1930 behalten.

1931–1966

1931 bildete Argentinos zusammen mit 17 anderen Vereinen eine abtrünnige Profiliga, ein Schritt, der den Beginn der professionellen Ära des argentinischen Fußballs markierte. 1934 wurde die Amateurliga aufgelöst und Argentinien hatte erneut eine einheitliche erste Liga . Als Teil dieses Schrittes wurden die Argentinos Juniors mit dem Club Atlético Atlanta vereinigt , die Saison verlief schlecht und nach 25 Runden wurde die Gewerkschaft aufgrund finanzieller Unregelmäßigkeiten in den Büchern von Atlanta aufgelöst. Argentinos Juniors spielte weiter, belegte jedoch mit nur 2 Siegen aus 39 Spielen den letzten Tabellenplatz.

Argentinos durfte seinen Platz in der Primera behalten, erlag jedoch 1937 dem Abstieg, nachdem er vom Tabellenende aus Zweiter geworden war.

Das Team, das 1940 die Primera B- Meisterschaft gewann.

1940 erlebte Argentinos eine gute Saison in einem neuen Stadion, die zum Gewinn der 2. Liga führte. [5] Der Verein durfte jedoch nicht aufsteigen, da sein Boden nicht den Anforderungen der Primera División entsprach und AFA keine Ausnahme machen würde für Argentinos, auf einem anderen Boden zu spielen, obwohl sie dies in den vergangenen Spielzeiten für mehrere andere Aufsteiger getan hatten.

Das Argentinos Juniors Team, das 1955 die Meisterschaft gewann, die zur Primera División befördert wurde.

1943 trat Hector Ingunza zum ersten Mal für den Verein an und wurde mit 143 Toren in offiziellen Spielen zwischen 1943 und 1946 der beste Torschütze in der Vereinsgeschichte.

1948 erlitt Argentinos eine weitere Ungerechtigkeit durch die AFA. Sie hatten sich bis zum Ende der Saison für den Aufstieg in die Primera qualifiziert und waren nach 7 der 11 Runden, als ein Spielerstreik den Wettbewerb unterbrach, Tabellenführer. AFA gab schließlich die Playoffs auf und beförderte automatisch die Mannschaften, die 1946 und 1947 abgestiegen waren.

1954 belegte Argentinos mit 88 Toren den 2. Platz in der Liga und war damit mit Abstand das Team mit der höchsten Punktzahl. 1955 sicherte sich das Team nach 18 langen Jahren endlich den Aufstieg in die Primera. Argentinos kehrte 1956 zum Spitzenwettbewerb zurück und nachdem das Team in diesem Jahr fast am Ende der Tabelle gelandet war, sicherte es sich in den nächsten Saisons komfortable Platzierungen im Mittelfeld.

1960 wurde das Team der Argentinos Juniors komplett überarbeitet. Die neue Mannschaft zeigte eine gute Leistung und verpasste erst im letzten Spiel der Saison die Meisterschaft. Argentinos belegte den 3. Platz, nur 2 Punkte unter dem späteren Meister Independiente . Obwohl die Mannschaft die Meisterschaft nicht gewonnen hat, wird sie von denjenigen, die alt genug sind, um sie spielen zu sehen, in bester Erinnerung behalten. [6] In den folgenden Jahren entsprach das Team nicht den Erwartungen und landete selten in der oberen Tabellenhälfte.

1967–1984

1967 wurde das Metropolitano- und Nacional- System eingeführt. Argentinos kämpfte um die Anpassung und überlebte den Abstieg aus dem Metropolitano in der Eröffnungssaison gerade noch. In den nächsten Saisons mussten Argentinos an mehreren kurzen Turnieren teilnehmen, um das Recht zu erhalten, im Metropolitano zu bleiben, und waren weit davon entfernt, sich für das Nacional zu qualifizieren.

Ab 1971 stabilisierten sich die Argentinos und vermieden die unteren Tabellenpositionen. Sie qualifizierten sich auch für die erweiterten Nacional-Turniere der frühen 70er Jahre. Sie zeigten eine gute Leistung, konnten sich jedoch nicht für die Endphase qualifizieren. 1975 beendeten die Argentinos Juniors das 19. von 20 Teams, hatten jedoch das Glück, dass in dieser Saison keine Teams aus dem Metropolitano abgestiegen waren.

Zwei Bilder von Diego Maradona mit Argentinos: der Tag seines Debüts gegen Talleres de Córdoba , 1976; und in einem Match gegen Huracán , 1980

Am Donnerstag, den 20. Oktober 1976, erlebten Fans der Argentinos Juniors und einige reisende Talleres de Córdoba- Fans das wahrscheinlich wichtigste Debüt in der Geschichte des argentinischen Fußballs. Nachdem Argentinos den Manager mit 1: 0 verloren hatte, schickte Juan Carlos Montes einen fünfzehnjährigen Debütanten namens Diego Armando Maradona , der ihn zum jüngsten Spieler der Liga aller Zeiten machte, bis sein Rekord 2003 von Sergio Agüero gebrochen wurde . Argentinos verlor das Spiel, aber Diego ging weiter, um den Verein in den nächsten vier Jahren voranzutreiben und mit anderen Vereinen und der argentinischen Nationalmannschaft große Erfolge zu erzielen . Im 1979 Metropolitano wurde Diego der jüngste Topscorer in der Geschichte des argentinischen Fußballs mit 14 Toren, ging er werden auf Top - Torjäger in den folgenden drei Turnieren, passend José Sanfilippo ‚s Rekord von Topscorer an vier aufeinander folgenden Gelegenheiten Argentinier zu sein. 1980 belegte Argentinos im Metropolitano den 2. Platz und erreichte das Viertelfinale des Nacional. Der 2. Platz war der beste seit Beginn der professionellen Ära im Jahr 1931.

Maradona wurde 1981 gegen eine Gebühr von 1 Million Pfund an Boca Juniors verkauft. Maradona gewann nie einen Titel mit Argentinos, aber seine massive Ablösesumme ermöglichte es Argentinos, ihren Kader für die kommenden Jahre zu verstärken, obwohl sein Abgang Argentinos fast den Platz in der höchsten Spielklasse gekostet hätte, da sie einen Sieg am letzten Tag gegen San Lorenzo brauchten , um den Abstieg in San zu vermeiden Lorenzos Kosten.

1982 schaffte es Argentinos nicht, die letzten Etappen des Nacional zu erreichen, und landete im Metropolitano im Mittelfeld. In der Saison 1983 verbesserte sich unter der Führung von Ángel Labruna eine deutliche Verbesserung. Er hatte einer neuen Gruppe von Spielern ein neues Spielsystem eingeführt und sie in das Estadio Ricardo Etcheverry von Ferro Carril Oeste versetzt , um dem Team einen breiteren Spielraum zu geben auf. Das Team machte gute Fortschritte, sie hatten es bis ins Halbfinale des Nacional geschafft und befanden sich mitten im Metropolitano, als Labruna am 20. September 1983 plötzlich starb. Das Team hielt sich unter dem neuen Manager Roberto Saporiti für einen Mittelfeld zusammen Fertig. Sie schafften es dann 1984 ins Viertelfinale des Nacional .

1984–1985: Erste Titel und Copa Libertadores

Das Team, das 1985 seine erste (und bislang einzige) Copa Libertadores gewann

Saporiti hatte an Labrunas offensivem Spielstil festgehalten und weitgehend dieselbe Gruppe von Spielern beibehalten. Argentinos konnte am letzten Tag der Saison den Titel mit einem Punkt Vorsprung auf Ferro Carril Oeste gewinnen. Dies war der erste große Titel in der Vereinsgeschichte und gab ihnen die automatische Qualifikation für das Copa Libertadores in 1985 .

Saporiti wurde als Manager von José Yudica ersetzt, der in den vergangenen Spielzeiten Wunder gewirkt hatte, darunter 1978 den unmodernen Quilmes Atlético Club zur Metropolitano-Meisterschaft zu führen und San Lorenzo beim ersten Mal aus der 2. Liga zu retten. Die Nacional-Meisterschaft von 1985 war die letzte und mit Abstand komplizierteste Struktur in der Geschichte der argentinischen Primera. Sobald der Wettbewerb die Ko-Phase erreicht hatte, hatten die ausgeschiedenen Teams eine weitere Chance, im Ko-Spiel der Verlierer weiterzuspielen. Argentinos gewann die Siegergruppe mit einem 4: 2-Elfmetersieg gegen Vélez Sársfield nach einem 2: 2-Gesamtscore, aber Velez bekam eine weitere Chance, um den Titel zu spielen, nachdem er River Plate im Finale der Verlierer besiegt hatte. Argentinos und Velez spielten um den Titel und nach einem 1: 1-Unentschieden gewann Velez das Elfmeterschießen. Da sie jedoch aus der Verlierergruppe stammten, wurde ein neues Spiel benötigt, das Argentinos mit 2: 1 gewann.

Claudio Borghi dribbelt während des Intercontinental Cup 1985 gegen Juventus

In der Ausgabe 1985 der Copa Libertadores wurden drei argentinische Teams aufgenommen, Independiente als Meister der Vorjahre, Ferro Carril Oeste als Meister der Nacional von 1984 und Argentinos Juniors als Meister des Metropolitano von 1984.

In der ersten Runde wurden Argentinos und Ferro mit den brasilianischen Teams Fluminense und Vasco da Gama in dieselbe Gruppe eingeteilt . Die Gruppe wurde von den beiden argentinischen Teams dominiert, die an der Spitze der Gruppe punktgleich abschlossen. Dies erforderte ein Playoff-Spiel, um zu bestimmen, welche Mannschaft das Halbfinale erreichen würde, das Argentinos mit 3: 1 gewann.

In der Halbfinalrunde befanden sich Argentinos in einer Dreiergruppe mit Independiete, die sich vom Halbfinale und dem Verein Blooming of Bolivia verabschiedet hatte . Argentinos machte dank eines 2: 1-Sieges im Stadion von Independiente im letzten Spiel der Gruppe Fortschritte .

Das Finale war gegen América de Cali aus Kolumbien , nach einem 1: 0-Heimsieg ging das Finale zu einem entscheidenden Spiel in Asunción , Paraguay. Das Spiel endete 1: 1 und Argentinos gewann 5: 4 im Elfmeterschießen . Es war erst das zweite Mal, dass der Wettbewerb über Strafen entschieden wurde und die beste Leistung in der Geschichte der Argentinos Juniors war.

Die übliche Besetzung war: Enrique Vidallé , Carmelo Villalba , José Luis Pavoni , Jorge Olguín , Adrián Domenech , Emilio Commisso , Sergio Batista , Mario Videla , Castro "Pepe", Claudio Borghi , Carlos Ereros. Das Team wurde von José Yudica trainiert .

Ablehnen

1985 vertraten die Argentinos Juniors Südamerika im Intercontinental Cup gegen Juventus FC aus Italien. Das Spiel endete mit einem 2: 2-Unentschieden, aber Argentinos verlor im Elfmeterschießen. Argentinos gewann 1986 eine weitere Trophäe. Sie gewannen 1: 0 in der Copa Interamericana gegen die Verteidigungsstreitkräfte von Trinidad und Tobago .

Argentinos qualifizierte sich 1986 für die Copa Libertadores und erhielt als Sieger ein Wiedersehen in der zweiten Runde, schied jedoch in der Dreiergruppe hinter River Plate aus Argentinien aus, das das Turnier gewann.

1985–1986 begann die Saison im europäischen Stil. Argentinos schnitt gut ab, landete den größten Teil der restlichen 1980er Jahre in der oberen Tabellenhälfte und hatte keine Angst vor dem Abstieg, obwohl Argentinos auch als Titelanwärter nie wirklich herausgefordert wurde. Bis 1988 war die Mehrheit der Libertadores-Meister gegangen, und Argentinos war eine völlig andere Mannschaft.

Am 20. November 1988 stellte der Verein einen Weltrekord für das längste Elfmeterschießen auf, das in einem Ligaspiel gegen den Racing Club stattfand . Das Schießen endete mit 20 bis 19 gegen Argentinos, nachdem 44 Strafen verhängt worden waren. Die damaligen Regeln gewährten dem Sieger nach einem Unentschieden einen Extrapunkt im Elfmeterschießen.

1990 wurde in Argentinien das Apertura- und Clausura- System eingeführt. Argentinos erzielte eine Reihe anständiger Platzierungen, obwohl das Team 1992 in Apertura den 19. Platz belegte und durch das Punktemittelsystem vor dem Abstieg gerettet wurde.

Abstieg und Rückkehr zu Primera

Argentinos wurde 20. und zuletzt 1995 in Clausura und wurde erneut durch das Punktemittelsystem gerettet. Der Kader des nächsten Jahres belegte den letzten Platz in der Clausura und stieg nur elf Jahre nach seiner Meisterschaft in Südamerika aus der Primera División ab.

In der Saison 1996/1997 gewann Argentinos die zweite Liga unter Trainer Osvaldo Sosa , um beim ersten Versuch wieder in die Primera zurückzukehren. Das Team blieb in der höchsten Spielklasse, bis es nach einer weiteren Folge von schlechten Ergebnissen wieder abstieg. Das beste Ergebnis, das Argentinos in dieser Zeit erzielte, war der 4. Platz in der Clausura 2001.

Argentinos verbrachte zwei Spielzeiten in der 2. Liga, bevor er 2004 durch ein Playoff mit Talleres de Córdoba zurückkehrte, der die Saison auf dem 3. Platz in der Primera beendet hatte, aber aufgrund seiner schlechten Form in den vorherigen 2 in den Abstiegs-Playoffs spielen musste Jahreszeiten auf ihrer Rangliste in der Punktemitteltabelle.

Argentinos verbrachten ein paar Nerven Jahreszeiten knapp den Abstieg zu vermeiden 2005 - Spiel gegen Atlético de Rafaela in einem Playoff . In der folgenden Saison überlebte es ein Playoff gegen Huracán . In der Saison 2006/2007 konnten sich die Argentinos nach über zwei Jahren des Flirts mit dem Abstieg endlich von den Abstiegsplätzen befreien.

2008 erhielt Argentinos mit der Qualifikation für die Copa Sudamericana 2008 das Recht, zum ersten Mal seit 12 Jahren wieder an einem internationalen Turnier teilzunehmen . Das Team erreichte schließlich das Halbfinale, wo es von Estudiantes de La Plata über zwei Beine eliminiert wurde, obwohl sie im Ligaspiel, das zwischen den Pokalspielen eingeklemmt war, mit 5: 0 besiegt wurden .

Im Juni 2009 übernahm der ehemalige Starspieler Claudio Borghi nach einer schlechten Leistung beim Clausura-Turnier 2009, bei dem der Verein mit nur zwei Siegen aus 19 Spielen den 20. und letzten Tabellenplatz belegt hatte, die Leitung des Vereins.

Zu Beginn der Clausura 2010- Meisterschaft hat sich Argentinos zum Ziel gesetzt, die 61 Punkte der Saison 2007/08 zu erreichen oder zu verbessern , um nicht weiter in die Abstiegstabelle zu fallen .

Das Team verzeichnete einen beeindruckenden 6-3-Sieg gegen Lanús in seinem zweiten Spiel der Kampagne, aber nach 5 Spielen wäre dies der einzige Sieg mit zwei Unentschieden und zwei Niederlagen. Argentinos gewann sein sechstes Spiel gegen Estudiantes de La Plata. Dies war der Beginn einer ungeschlagenen Serie von 14 Spielen, in der Argentinos am Ende der Saison 1 Punkt vor Estudiantes landete. Das bedeutendste Ergebnis in diesem 14-Spiele-Lauf war das vorletzte Spiel gegen den Titel-Herausforderer Independiente, bei dem Argentinos von 1: 3 nach unten zurückkehrte und 4: 3 gewann. In den letzten Minuten des Spiels wurden zwei Tore erzielt, um den Sieg zu sichern und lassen Sie Argentinos mit einem Spiel an der Spitze des Tisches. Argentinos gewann schließlich seine erste nationale Meisterschaft seit 25 Jahren mit einem 1: 2-Auswärtssieg gegen Huracán im Estadio Tomás Adolfo Ducó .

Im April 2014 stiegen sie in die Primera B Nacional ab .

Kit einheitliche Entwicklung

Obwohl die rote Farbe historisch mit Argentinos Juniors identifiziert wurde, war das erste Trikot grün mit weißen vertikalen Streifen. Einige Quellen geben an, dass dieses Trikot in den ersten Jahren der Mannschaft getragen wurde, weil der argentinische Fußballverband den Argentinos Juniors nicht erlaubte, eine rote Uniform zu registrieren, da sie zuvor vom Club Atlético Independiente übernommen worden war . [7]

Hauptuniform

1904–17
1917 - heute [Anmerkung 1]

Andere Muster

[Anmerkung 2]
[Notiz 3]
Anmerkungen
  1. ^ Argentinos Juniors nahmen ihre endgültige rote Farbe an, inspiriert von den sozialistischen Anfängen des Clubs. [8]
  2. ^ Getragen 1960, 1983, 1998, 2001–02, 2018.
  3. ^ Getragen in den Jahren 1935–36, 1975–76, 2002–04, 2007, 2008–09, 2011–18.

Spieler

Aktueller Kader

Stand 21. März 2020 . [9]

Hinweis: Flaggen kennzeichnen die Nationalmannschaft gemäß den FIFA-Teilnahmebedingungen . Spieler dürfen mehr als eine Nicht-FIFA-Nationalität besitzen.

Nein. Pos. Nation Spieler
2 DF Argentina ARG Miguel Ángel Torrén
3 DF Argentina ARG Kevin Mac Allister
4 DF Argentina ARG Agustín Aleo (ausgeliehen von Godoy Cruz )
5 MF Argentina ARG Francis Mac Allister
7 FW Argentina ARG Victorio Ramis (ausgeliehen von Godoy Cruz )
8 MF Argentina ARG Iván Colman
9 FW Uruguay URU Santiago Silva
10 MF Argentina ARG Damián Batallini
12 GK Argentina ARG Lucas Chaves
13 DF Argentina ARG Maximiliano Centurión
14 MF Argentina ARG Gabriel Florentín
fünfzehn DF Uruguay URU Jonathan Sandoval
16 DF Argentina ARG Carlos Quintana
17 MF Argentina ARG Franco Moyano (ausgeliehen von San Lorenzo )
18 MF Argentina ARG Diego Sosa
19 FW Argentina ARG Juan Román Pucheta
Nein. Pos. Nation Spieler
20 MF Argentina ARG Fausto Vera
21 DF Argentina ARG Matías Caruzzo
23 FW Colombia COL Edwar López
24 DF Argentina ARG Elías Gómez (ausgeliehen von Rosario Central )
25 FW Argentina ARG Mateo Coronel
26 MF Argentina ARG Matías Romero
27 FW Argentina ARG Gabriel Hauche
28 FW Argentina ARG Nicolás Silva
29 DF Argentina ARG Marco Di Cesare
30 MF Argentina ARG Fausto Montero
31 GK Argentina ARG Miguel Acosta
32 FW Argentina ARG Agustín Aleo
33 GK Argentina ARG Leandro Finochietto
34 GK Argentina ARG Nicolás Forastiero
- - MF United States USA Matko Miljevic
- - FW Argentina ARG Lucas Ambrogio
- - DF Argentina ARG Pablo Minissale

Ausgeliehen

Hinweis: Flaggen kennzeichnen die Nationalmannschaft gemäß den FIFA-Teilnahmebedingungen . Spieler dürfen mehr als eine Nicht-FIFA-Nationalität besitzen.

Nein. Pos. Nation Spieler
- - GK Argentina ARG Federico Lanzillotta ( bis 30. Juni 2020 nach Palestino )
- - DF Argentina ARG Jonathan Galván ( bis 30. Juni 2020 nach Central Córdoba )
- - DF Argentina ARG Enzo Ybáñez (an Godoy Cruz bis 30. Juni 2020)
- - FW Argentina ARG Gastón Verón (nach Palmeiras bis 30. Juni 2020)
- - MF Uruguay URU Leandro Paiva ( bis 30. Juni 2020 nach Atlante )
Nein. Pos. Nation Spieler
- - FW Paraguay PAR Enrique Borja (nach Belgrano bis 30. Juni 2020)
- - DF Argentina ARG Leonel Mosevich ( bis 30. Juni 2020 an Nacional (M) )
- - MF Argentina ARG Francisco Metilli (an Estudiantes (BA) bis 30. Juni 2020)
- - MF Argentina ARG Nahuel Rodríguez (an Brown (A) bis 30. Juni 2020)

Bemerkenswerte Spieler

Sports and games.pngDiese sportbezogene Liste ist unvollständig ; Sie können helfen, indem Sie es erweitern .

Um in diesem Bereich zu erscheinen, muss ein Spieler mindestens 50 Spiele für den Verein gespielt oder einen Vereinsrekord aufgestellt haben

  • Óscar Di Stéfano (1921–59)
  • Héctor Ingunza (1943–46)
  • Héctor Pederzoli (1953–59)
  • Orlando Nappe (1956–59)
  • Osvaldo "Chiche" Sosa (1966–68, 1970–71)
  • José Pekerman (1970–74)
  • Carlos Fren (1973–78)
  • Carlos Barone (1974–76)
  • Óscar Quintabani (1974–76)
  • Ricardo Giusti (1979–80)
  • Quique Wolff (1979–81)
  • Diego Maradona (1976–81)
  • Pedro Pasculli (1980–85)
  • Sergio Batista (1981–88, 1991)
  • Claudio "Bichi" Borghi (1981–86)
  • Adrián Domenech (1982–87)
  • Mario Videla (1982–87)
  • Carmelo Villalba (1982–88)
  • Carlos Ereros (1982–89)
  • Armando Dely Valdés † (1983–88)
  • Ubaldo Fillol (1983–84)
  • Renato Corsi (1983–87)
  • José Antonio Castro (1983–87)
  • Ángel Landucci (1983)
  • José Luis Pavoni (1983–88)
  • Juan José López (1984–86)
  • Carlos Morete (1984–86)
  • Jorge Pellegrini (1984–87)
  • Enrique Vidallé (1984–87)
  • Emilio Commisso (1984–88)
  • Jorge Olguín (1984–88)
  • Néstor Lorenzo (1985–89)
  • Fernando Redondo (1985–90)
  • Fernando Cáceres (1986–91, 2006–07)
  • Carlos MacAllister (1986–92)
  • Julio Olarticoechea (1987–88)
  • Oscar Dertycia (1988–89)
  • Ramiro Castillo (1988–90)
  • Fernando Cáceres (1988–92, 2006–07)

  • Diego Cagna (1988–92)
  • Roberto Mogrovejo (1989–93)
  • Leonel Gancedo (1990–96)
  • Cristian Traverso (1991–94)
  • Juan Gomez (1991–95)
  • Christian Dollberg (1992–94)
  • Faryd Mondragón (1993–94)
  • Leonardo Mas (1993–97)
  • Jorge Quinteros (1993–97, 1998–99, 2003–04, 2006)
  • Juan Pablo Sorín (1994–95)
  • Líber Vespa (1994–98)
  • Eduardo Bennet (1995–99, 2000)
  • Raul Sanzotti (1995–03)
  • Diego Placente (1995–97, 2012–2013)
  • Esteban Cambiasso (1995–96)
  • Rolando Schiavi (1996–01)
  • Fabián Garfagnoli (1996–02)
  • Hugo Brizuela (1997–99)
  • Marcelo Pontiroli (1997–99, 2005–07)
  • Cristian Ledesma (1997–99, 2006, 2014–2016)
  • Federico Insúa (1997–02, 2016)
  • Mariano Herrón (1998–02)
  • Fernando Zagharián (1998–02)
  • Facundo Pérez Castro (1999–07)
  • Pablo De Muner (2000–07)
  • Ariel Seltzer (2000–08)
  • Pablo Barzola (2001–03, 2006–08, 2011–2014)
  • Gastón Machín (2002–05, 2016-)
  • Leonardo Pisculichi (2002–05, 2014)
  • Leandro Fleitas (2003–06, 2007–08)
  • Lucas Barrios (2003–04)
  • Nicolás Pareja (2004–06)
  • Lucas Biglia (2004–05)
  • Julio Barroso (2004–05)
  • Franco Niell (2004–07, 2010–11)
  • Nicolas Navarro (2004–07, 2010–11)
  • Néstor Ortigoza (2004–11)
  • G. "Cachete" Oberman (2004–05, 2006–07, 2009–12)
  • Juan Manuel Martínez (2005–06)
  • Leonel Núñez (2005–07, 2012–13)

  • Matías Caruzzo (2006–10, 2014)
  • Gabriel Hauche (2006–10)
  • Álvaro Pereira (2007–08)
  • Andrés Scotti (2007–09)
  • Juan Mercier (2007-11)
  • Gonzalo Prósperi (2006-12)
  • Juan Sabia (2007-12, 2014)
  • Sergio Escudero (2007–08, 2010–12)
  • Gabriel Peñalba (2007–09, 2012)
  • Nicolas Pavlovich (2008–10)
  • Andrés Romero (2008-12)
  • Nicolás Peric (2009–10)
  • Facundo Coria (2009–10, 2013–2014)
  • Ismael Sosa (2009–10)
  • Santiago Raymonda (2009–10)
  • Federico Dominguez (2009-11)
  • Deutsches Basualdo (2009-12, 2014)
  • Ciro Rius (2009-12, 2013, 2014)
  • José Luis Calderón (2010)
  • Santiago Gentiletti (2010–11)
  • Emilio Hernandez (2010-12)
  • Matias Laba (2010–13)
  • Luis Ojeda (2010–2015)
  • Miguel Torren (2010–)
  • Santiago Salcedo (2011)
  • Juan Ramirez (2011–2014)
  • Lucas Rodriguez (2011–2016)
  • Pablo Hernandez (2011–13)
  • Nicolás Freire (2012-)
  • Gaspar Iñiguez (2012–2015)
  • Reinaldo Lenis (2013-2015)
  • Juan Román Riquelme (2014)
  • Luciano Cabral (2014-2016)

[10]

Ehemalige Trainer

  • Ramón Muttis (1940)
  • Francisco Fandiño (1955)
  • Carlos Cavagnaro (1969)
  • Oswaldo Panzuto (1970)
  • Osvaldo "Chiche" Sosa (1970–71), (1974)
  • Francisco Cornejo (1976)
  • José Varacka (1981)
  • Osvaldo "Chiche" Sosa (1981)
  • Juan Carlos Lorenzo (1981)
  • Ángel Labruna (1981–84)
  • Roberto Saporiti (1984)
  • José Yudica (1985–86)
  • Roberto Saporiti (1986)
  • Roberto Fleitas (1987)

  • Jorge Olguín (1988)
  • José Yudica (1991–92)
  • Patricio Hernández (1992)
  • Osvaldo "Chiche" Sosa (1992–94)
  • Luis Garisto (1994)
  • Roberto Saporiti (1995–96)
  • Carlos Fren (1996)
  • Jorge Olguín (1996)
  • Osvaldo "Chiche" Sosa (1997–00)
  • Jorge Solari (1. Juli 2001 - 30. Juni 02)
  • Ricardo Rezza (1. Juli 2002 - 30. Dezember 02)
  • Ricardo Gareca (3. Januar 2003 - 30. Dezember 03)
  • Sergio Batista (1. Januar 2004 bis 30. Juni 04)
  • Osvaldo "Chiche" Sosa (2004–05)

  • Gregorio Pérez (1. August 2005 bis 16. Juli 06)
  • Adrián Domenech (2006)
  • Ricardo Caruso Lombardi (1. Januar 2007 bis 31. August 07)
  • Néstor Gorosito (10. September 2007 - 31. Dezember 08)
  • Claudio Vivas (22. Dezember 2008 - 25. Mai 09)
  • Claudio Borghi (26. Mai 2009 - 30. Juni 10)
  • Pedro Troglio (6. Juni 2010 - 18. September 11)
  • Néstor Gorosito (20. September 2011 - 28. Februar 12)
  • Jorge Borelli (vorläufig) (28. Februar 2012 - 1. März 12)
  • Leonardo Astrada (1. März 2012 - 4. November 12)
  • Carlos Mayor (vorläufig) (6. November 2012 - 21. November 12)
  • Gabriel Schurrer (15. November 2012 - 22. Februar 13)
  • Ricardo Caruso Lombardi (13. März 2013 - 11. Dezember 13)
  • Claudio Borghi (1. Januar 2014 bis 24. Oktober 2014)
  • Nestor Gorosito (30. Oktober 2014 bis 30. November 2015)
  • Carlos Alberto Bürgermeister (10 Dic 2015–4 Mar 2016)
  • Raúl Celis Sanzotti (4. März 2016 bis 28. April 2016)
  • Gabriel Heinze (20. Juni 2016 - 31. Juli 2017)
  • Alfredo Berti (4. August 2017–) [11]

Präsidenten

  • Pablo Paolella (1901–07)
  • Leandro Ravera Bianchi (1904–07)
  • Tomás Tericone (1907–11)
  • Teófilo Pebe (1911–16)
  • Emilio Couy (1916–22)
  • Pipo Manujovich (1922–27)
  • Juan Guglielmetti (1927–32)
  • Domingo Capitani (1932–39)
  • Gastón García Miramón (1939–43)

  • Emilio Ardoy (1943–47)
  • Antonio Delporto (1947–54)
  • Mario Fiore (1954–62)
  • Juan Bautista Molinari (1962–66)
  • Domingo Deker (1966–70)
  • Arturo Gracía Vázquez (1970–73)
  • Osvaldo Sanguinetti (1973–75)
  • Mariano Boggiano (1975–76)
  • Florentino Alen (1976–77)

  • Carlos Pascual Osorio, Juan Fiori und Omar Santiago Gallo (1977)
  • Próspero Víctor Cónsoli (1977–81)
  • Domingo Tesone (1981–92)
  • Luis Veiga (1992–95)
  • Ricardo Bravo (1995–96)
  • Oscar Giménez (1996-02)
  • Luis Segura (2002–2014)
  • Rubén Forastiero (2014–2015)
  • Cristian Malaspina (2015–)

Stadion

Der Verein spielt derzeit im Estadio Diego Armando Maradona, das nach dem Bezirk La Paternal in Buenos Aires, in dem der Verein seinen Sitz hat, auch oft als La Paternal bezeichnet wird. Das Stadion wurde nach Diego Maradona benannt, weil er seine Karriere in der Jugendmannschaft von Argentinos begann. Zwischen 1983 und 2003 hatte Argentinos einen Groundshare mit Ferro Carril Oeste im Estadio Ricardo Etcheverry . Der Club hatte eine Reihe anderer Häuser in seiner Geschichte, die alle in der Stadt Buenos Aires ansässig sind.

Spitznamen

Der Verein mit dem Spitznamen Bichos Colorados (Red Bugs) ist eine der produktivsten Quellen für Fußballspieler in Argentinien. Diego Maradona , Fernando Redondo und Juan Román Riquelme sind einige der bekanntesten Spieler, die ihre Karriere im Verein begonnen haben. Diese Fähigkeit, weiterhin Weltklassespieler hervorzubringen , hat ihnen den Spitznamen El Semillero gegeben , was Kindergarten oder "Saatgarten" bedeutet.

Ehrungen

National

  • Primera División (3) : 1984 Metropolitano , 1985 Nacional , 2010 Clausura
  • Primera B Nacional (2) : 1996–97 , 2016–17
  • Primera B (3) : 1940, [Anmerkung 1] 1948, [Anmerkung 1] 1955

International

  • Copa Libertadores (1) : 1985
  • Copa Interamericana (1) : 1985
Anmerkungen
  1. ^ a b Obwohl die Mannschaft die Meisterschaft gewonnen hatte, wurde sie nicht zur Primera División befördert.

Verweise

  1. ^ FIFA.com. "FIFA - FIFA.com" . www.fifa.com .
  2. ^ "Argentinos Juniors: Der 'argentinische Ajax', in dem Diego Maradona aufgetaucht ist" . 2. Mai 2019 - über www.bbc.co.uk.
  3. ^ "Argentinos Juniors" . worldfootball.net . Abgerufen am 11. Januar 2020 .
  4. ^ "Argentiniens Fußballleidenschaft" . Znet Online . 28. Juni 2006. Aus dem Original vom 7. August 2007 archiviert . Abgerufen am 24. Juli 2007 .
  5. ^ RSSSF.com Archiviert am 2. November 2007 auf der Wayback Machine , Argentine 2nd Level 1940
  6. ^ Offizielle Website von Argentinos Juniors Archiviert am 18. Oktober 2007 auf der Wayback Machine
  7. ^ El Nacimiento de una Pasión , Alejandro Fabbri - Hauptstadt Intelectual ediciones (2006)
  8. ^ Offizielle Website von Argentinos Juniors Archiviert am 18. Oktober 2007 auf der Wayback Machine
  9. ^ "Argentinos Juniors Kader" . Argentinos Junioren . Abgerufen am 21. März 2020 .
  10. ^ "Archivierte Kopie" . Archiviert vom Original am 24. Dezember 2013 . Abgerufen am 6. November 2013 .CS1-Wartung: Archivierte Kopie als Titel ( Link )
  11. ^ "Alfredo Berti, der Nachfolger von Heinze en Argentinos" . TyC Sports . 4. August 2017 . Abgerufen am 6. August 2017 .

Externe Links

  • Offizielle Website Edit this at Wikidata
  • Argentinos Juniors beim RSSSF
  • Argentinos Pasión
  • Pasión väterlich

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy