วิกิภาษาไทย

Arild Stavrum


Arild Stavrum (* 16. April 1972) ist ein norwegischer Fußballtrainer und ehemaliger Spieler. Seine Spielerkarriere umfasste Vereine wie Brann , Molde , Stabæk , Helsingborg , Aberdeen und Beşiktaş .

Arild Stavrum
Skeid-Trainer Arild Stavrum (3408841026).jpg
Arild Stavrum im Oktober 2008
Persönliche Informationen
Vollständiger Name Arild Stavrum
Geburtsdatum ( 1972-04-16 )16. April 1972 (Alter 49)
Geburtsort Kristiansund , Norwegen
Höhe 1,84 m (6 Fuß 0 Zoll)
Position(en) Stürmer
Seniorenkarriere*
Jahre Mannschaft Apps ( Gls )
1990 Clausenengen
1991–1993 Brann 25 (3)
1994–1996 Molde 73 (45)
1997 Stabk 26 (7)
1998–1999 Helsingborgs IF 52 (29)
1999–2001 Aberdeen 54 (26)
2001–2002 Beşiktaş JK 18 (5)
2002–2003 Mainz 05 0 (0)
2003–2004 Molde 27 (1)
Nationalmannschaft
1995 Norwegen 2 (0)
Teams verwaltet
2005 Burum SK
2006 Molde
2008–2010 Skeid
* Auftritte und Tore von Seniorenklubs werden nur für die nationale Liga gezählt

Karriere spielen

Aus Kristiansund stammend , begann er seine Karriere im örtlichen Verein Clausenengen und spielte für zwei weitere kleine Vereine, Jerv und Nordlandet . Er wurde dann von Brann und später von Molde abgeholt . In Molde bildete er eine Partnerschaft mit Ole Gunnar Solskjær und Ole Bjørn Sundgot, bekannt als "die drei S'es". Anschließend spielte er eine Saison für Stabæk, bevor er mit Helsingborg in Schweden ins Ausland ging . Stavrum spielte unter dem ehemaligen Molde-Trainer Åge Hareide und wurde in der Saison 1998 Torschützenkönig der Allsvenskan . Er kam 1999 nach Schottland und wechselte zu Aberdeen .

In seiner ersten Saison bestritt er 32 Spiele und erzielte 12 Tore. Er erzielte 17 Tore in seiner zweiten Saison mit Aberdeen, was ihn zum zweithöchsten Torschützen in der schottischen Premier League 2000/01 machte . [1] Er war bei den Fans in Aberdeen beliebt, insbesondere nachdem er sein Markenzeichen langes Haar geschnitten und gesammelt hatte und die beleidigenden Follikel dem lokalen Journalisten Charlie Allan veröffentlichte, der zuvor behauptet hatte, dass Locken den Norweger zurückhalten würden. Aufgrund einer Vertragsklausel, die es ihm erlaubte, gegen eine geringe Gebühr umzuziehen, unterschrieb er jedoch für Beşiktaş in der Türkei. Dies kam für Aberdeen etwas überraschend, da er in den türkischen Medien mit einem Beşiktaş-Trikot abgebildet wurde, bevor Aberdeen tatsächlich wusste, dass er gehen würde. Sein Aufenthalt in der Türkei war nur von kurzer Dauer, da er innerhalb eines Jahres abreiste. Mit Molde kehrte er zu einer zweiten und letzten Zeit in der norwegischen Liga zurück. Nach der Saison 2004 zog er sich aus einer aktiven Karriere zurück.

Auf internationaler Ebene spielte Stavrum zweimal für Norwegen , einmal gegen Israel in einem Freundschaftsspiel.

Spätere Karriere

In der Saison 2005 wurde Stavrum zum Trainer des Zweitligisten Bærum SK ernannt . Nachdem er sie zu einer respektablen Ligaposition geführt hatte, wurde Stavrum von seinem alten Team Molde angeheuert. Er trainierte die Mannschaft jedoch 2006 bis zum Abstieg und wurde nach der Saison entlassen. Im Dezember 2007 wurde bekannt, dass Arild einen zweijährigen Trainervertrag mit Skeid aus Oslo unterzeichnet hatte .

Außerhalb des Fußballs hat er für die Medien in Norwegen geschrieben und gelegentlich Beiträge für schottische Zeitungen verfasst . 2008 debütierte er mit dem Roman 31 år på gress im norwegischen Oktober- Verlag . [2]

Verweise

  1. ^ „Stavrum ist bereit, sich Besiktas anzuschließen“ . BBC-Sport . BBC. 1. Juli 2001 . Abgerufen am 23. Juli 2015 .
  2. ^ 31 år på gress in Bokkilden

Externe Links

  • Arild Stavrum auf Twitter Edit this at Wikidata
  • Arild Stavrum beim Norwegischen Fußballverband (auf Norwegisch) Edit this at Wikidata

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy