Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das armenische Alphabet ( armenisch : Հայոց գրեր , Hayots 'grer oder Հայոց այբուբեն , Hayots' aybuben ; ostarmenisch : [haˈjotsʰ ajbuˈbɛn] ; Westarmenisch: [haˈjotsʰ ajpʰuˈpʰɛn] ) ist ein alphabetisches Schriftsystem, mit dem Armenisch geschrieben wird . Es wurde um 405 AD entwickelten Mesrop Mashtots , einem armenischen Sprachwissenschaftler undKirchenführer. Das System hatte ursprünglich 36 Buchstaben; Schließlich wurden drei weitere adoptiert. Das Alphabet war auch im Osmanischen Reich um das 18. und 19. Jahrhundert weit verbreitet. Die armenischWort für "Alphabet" ist այբուբեն ( aybuben ), nach den ersten beiden Buchstaben des armenischen Alphabets benannt: ⟨ Ա Armenisch : այբ ayb und ⟨ Բ ⟩ Armenisch: բեն ben . Armenisch wird horizontal von links nach rechts geschrieben . [5]

Alphabet [ Bearbeiten ]

Alphabet [ Bearbeiten ]

  • Hören Sie sich die Aussprache der Buchstaben auf Ostarmenisch oder auf Westarmenisch .  

Anmerkungen:

  1. ^ Wird hauptsächlich in der klassischen Rechtschreibung verwendet. nach der Reform verwendet Wort-anfangs und in einigen zusammengesetzten Wörtern.
  2. ^ Außer in ով / ov / "who" und ովքեր / ovkʰer / "Those (people)" auf Ostarmenisch.
  3. ^ Iranische Armenier(die eine UnterzweigOstarmenischsprechen) sprechen diesen Buchstabenwie im klassischen Armenischals[ɹ] aus. [ Zitat benötigt ]
  4. ^ In der klassischen Rechtschreibung werden ու und և als Digraph (ո + ւ) bzw. Ligatur (ե + ւ) betrachtet. In der reformierten Rechtschreibung sind sie separate Buchstaben des Alphabets.
  5. ^ In der reformierten Rechtschreibung erscheint der Buchstabe ւ nur als Bestandteil von ու. In der klassischen Rechtschreibung steht der Buchstabe normalerweise für/ v /, außer im Digraphen իւ/ ju /. Die Rechtschreibreform in Sowjetarmenien ersetzte իւ durch den Trigraph յու.
  6. ^ Außer in der Gegenwart von "sein": եմ / em / "Ich bin", ես / es / "du bist (sing.)", Ենք / enkʰ / "wir sind", եք / ekʰ / "du bist" (pl.) ", են / de /" sie sind ".
  7. ^ Der Buchstabe ը wird im Allgemeinen nur am Anfang oder Ende eines Wortes verwendet, sodass der Ton / ə / normalerweise nicht zwischen Konsonanten geschrieben wird. Eine Ausnahme ist մըն / mən / (unbestimmter Artikel, gefolgt von einem Wort, das mit einem Vokal beginnt), z. B. մէյ մըն me / mey mən al / "noch einmal".
  8. ^ Die Ligatur և hat keine majuskuläre Form; Wenn es groß geschrieben wird, wird es als zwei Buchstaben Եւ (klassisch) oder Եվ (reformiert) geschrieben.

Ligaturen [ Bearbeiten ]

Alte armenische Manuskripte verwendeten viele Ligaturen . Einige der häufig verwendeten Ligaturen sind: ﬓ (մ + ն), ﬔ (մ + ե), ﬕ (մ + ի), ﬖ (վ + ն), ﬗ (մ + խ), և (ե + ւ), usw. Armenische Druckschriften enthalten auch viele Ligaturen. In der neuen Rechtschreibung ist das Zeichen և keine typografische Ligatur mehr, sondern ein eindeutiger Buchstabe, der in der neuen alphabetischen Reihenfolge vor "o" steht.

Interpunktion [ Bearbeiten ]

Das Wort Աստուած Astvats "Gott" wird abgekürzt. Es werden nur der erste und der letzte Buchstabe sowie das Abkürzungszeichen ՟ geschrieben.

Zu den armenischen Satzzeichen gehören:

  • [«»] Die čakertner werden als gewöhnliche Anführungszeichen verwendet und wie französische Guillemets platziert : direkt über der Grundlinie (vorzugsweise vertikal in der Mitte der x-Höhe armenischer Kleinbuchstaben zentriert). Die computerinduzierte Verwendung von einfachen oder doppelten Anführungszeichen im englischen Stil (vertikale, diagonale oder lockige Formen, die über der Grundlinie in der Nähe der M-Höhe von Groß- oder Großbuchstaben und auf der gleichen Ebene wie Akzente platziert werden) wird auf Armenisch wie dringend empfohlen Sie sehen zu sehr nach anderen - nicht verwandten - armenischen Interpunktionen aus.
  • [,] Der Speicher wird als Komma verwendet und wie in Englisch platziert.
  • [՝] Der Stiefel ' (der wie ein kommaförmiges umgekehrtes Apostroph aussieht) wird als kurzer Stopp verwendet und auf die gleiche Weise wie das Semikolon platziert , um eine Pause anzuzeigen, die länger als die eines Kommas, aber kürzer als ist das eines Doppelpunktes; In vielen Texten wird es durch das einfache Zitat mit einfacher Öffnung (ein 6-förmiges oder gespiegeltes 9-förmiges oder absteigendes keilförmiges erhöhtes Komma) oder durch einen abgrenzenden Grabakzent ersetzt.
  • [․ ] Das Mijaket (dessen einzelner Punkt auf der Grundlinie wie ein lateinischer Punkt aussieht) wird wie ein gewöhnlicher Doppelpunkt verwendet , hauptsächlich, um zwei eng verwandte (aber immer noch unabhängige) Klauseln zu trennen, oder wenn eine lange Liste von Elementen folgt.
  • [  ։  ] Die verjaket (deren vertikal zwei Punkte wie ein Latin Kolon aussehen gestapelt) als gewöhnlicher verwendet wird zum vollständigen Stillstand , und am Ende des Satzes (viele Texte in Armenisch ersetzen die platzierte verjaket vom lateinischen Doppelpunkt als die Differenz bei fast unsichtbar Niedrige Auflösung für normale Texte, aber der Unterschied kann in Überschriften und Titeln sichtbar sein, da die Punkte häufig dicker sind, um dem gleichen optischen Gewicht wie vertikale Striche von Buchstaben zu entsprechen, wobei die Punkte die übliche x- Höhe armenischer Buchstaben ausfüllen .

In einem Wort verwendete armenische Satzzeichen:

  • [  -  ] Die Yent'amna wird als gewöhnlicher armenischer Bindestrich verwendet .
  • [   ] Die pativ wurde als Armenier verwendet Abkürzung Marke und wurde oben auf ein abgekürztes Wort gesetzt , um anzuzeigen , dass es abgekürzt wurde. Es ist jetzt veraltet.
  • [՚] Die Apat'arts werden als Abstandsapostroph verwendet (der entweder wie ein vertikaler Stab oder Keil aussieht, der nach unten zeigt, oder als erhöhtes 9-förmiges Komma oder als kleine hochgestellte, von links nach rechts schließende Klammer oder Halbring ), nur auf Westarmenisch, um die Elision eines Vokals anzuzeigen, normalerweise / ə /.

Die folgenden armenischen Interpunktionszeichen befinden sich über und leicht rechts vom Vokal, dessen Ton geändert wurde, um die Intonation widerzuspiegeln:

  • [  ՜  ] Der Yerkaratsman Nshan (der wie eine diagonal ansteigende Tilde aussieht ) wird als Ausrufezeichen verwendet .
  • [   ] Die shesht (die aussieht wie ein zwischenraumlose Akut ) als verwendet emphasis Zeichen .
  • [   ] Die hartsakan Nshan wird als verwendet Fragezeichen .

Transliteration [ Bearbeiten ]

ISO 9985 (1996) transkribiert das armenische Alphabet für das moderne Armenisch wie folgt:

In der Sprachliteratur zum klassischen Armenisch werden leicht unterschiedliche Systeme verwendet (insbesondere ist zu beachten, dass č eine andere Bedeutung hat).

Geschichte und Entwicklung [ Bearbeiten ]

Mögliche Antezedenzien [ Bearbeiten ]

Einer der klassischen Berichte über die Existenz eines armenischen Alphabets vor Mesrop Mashtots stammt von Philo von Alexandria (20 v. Chr. - 50 n. Chr.), Der in seinen Schriften feststellt, dass das Werk des griechischen Philosophen und Historikers Metrodorus von Scepsis (ca. 145) BCE - 70 BCE), On Animals , wurde ins Armenische übersetzt. [ Bearbeiten ] war Metrodorus ein enger Freund und ein Gericht Historiker des armenischen Kaiser den Großen Tigranes und schrieb auch seine Biographie. Ein römischer Theologe des dritten Jahrhunderts, Hippolytus von Rom (170–235 n. Chr.), Schrieb in seiner Chronik über seinen Zeitgenossen, Kaiser Severus Alexander(reg. 208–235 n. Chr.) erwähnt, dass die Armenier zu den Nationen gehören, die ein eigenes Alphabet haben. [ Zitat benötigt ]

Philostratus der Athener , ein Sophist des zweiten und dritten Jahrhunderts n. Chr., Schrieb:

Und sie sagen, dass eine Leopardin einmal in Pamphylien gefangen wurde, die eine Kette um den Hals trug, und die Kette war aus Gold, und darauf war in armenischer Schrift eingeschrieben: "Der König Arsaces to the Nysian God". [8]

Nach Angaben des armenischen Historikers Movses von Khoren aus dem 5. Jahrhundert ging Bardesanes von Edessa (154–222 n. Chr.), Der die gnostische Strömung der Bardaisaniten gründete, zur armenischen Burg von Ani und las dort das Werk eines vorchristlichen armenischen Priesters namens Voghyump, geschrieben in der Mithra-Schrift (Mehean oder Mihrean lit. of Mihr oder Mithra - der armenische nationale Gott des Lichts, der Wahrheit und der Sonne) der armenischen Tempel, in der unter anderem eine Episode des armenischen Königs vermerkt war Tigranes VII(regierte von 144–161 und erneut 164–186 n. Chr.) Errichtung eines Denkmals auf dem Grab seines Bruders, des mithraischen Hohepriesters des Königreichs Großarmenien, Mazhan. Movses of Khoren stellt fest, dass Bardesanes dieses armenische Buch ins Syrische (Aramäische) und später auch ins Griechische übersetzt hat. [ Bearbeiten ] Ein weiterer wichtiger Beweis für die Existenz eines vorge Mashtotsian Alphabet ist die Tatsache , dass das Pantheon der alten Armenier enthalten Tir , der der Patron Gott des Schreibens und Wissenschaft war. [ Zitat benötigt ]

Ein armenischer Historiker aus dem 13. Jahrhundert, Vardan Areveltsi , stellt in seiner Geschichte fest, dass während der Regierungszeit des armenischen Königs Leo der Prächtige (reg. 1187–1219) Artefakte mit "armenischen Inschriften der heidnischen Könige der Antike" gefunden wurden. [ Zitieren erforderlich ] Der Beweis, dass die armenischen Gelehrten des Mittelalters von der Existenz eines vormashtotsischen Alphabets wussten, findet sich auch in anderen mittelalterlichen Werken, einschließlich des ersten Buches, das der Schüler von Mashtots, Koriwn, im mashtotsischen Alphabet verfasst hat die erste Hälfte des fünften Jahrhunderts. Koriwn bemerkt, dass Mashtots von der Existenz alter armenischer Buchstaben berichtet wurde, die er ursprünglich in sein eigenes Alphabet zu integrieren versuchte.[9]

Erstellung durch Mashtots [ Bearbeiten ]

Das Denkmal für das armenische Alphabet am Melkonian Educational Institute in Nikosia , Zypern

Das armenische Alphabet wurde 405 n. Chr. Von Mesrop Mashtots und Isaac of Armenia (Sahak Partev) eingeführt. Mittelalterliche armenische Quellen behaupten auch, dass Mashtots ungefähr zur gleichen Zeit die georgischen und kaukasischen albanischen Alphabete erfunden haben. Die meisten Gelehrten verbinden jedoch die Schaffung der georgischen Schrift mit dem Prozess der Christianisierung von Iberia , einem georgischen Kernreich von Kartli . [10] Das Alphabet wurde daher höchstwahrscheinlich zwischen der Umwandlung von Iberia erstellt unter Mirian III (326 oder 337) und die Bir el Qutt Inschriften von 430, [11] gleichzeitig mit dem armenischen Alphabet.[12] Traditionell soll der folgende Satz, der aus Salomos Buch der Sprüche übersetzt wurde, der erste Satz sein, der von Mashtots auf Armenisch niedergeschrieben wurde:

Ճանաչել զիմա տութիւն զխրատ իմանալ, իմանալ զբան հանճարոյ :
Čanačʿel zimastutʿiun yev zxrat, imanal zbans hančaroy.
Weisheit und Unterweisung kennen; die Worte des Verstehens wahrnehmen.

-  Buch der Sprüche , 1: 2.

Verschiedene Schriften wurden als Prototypen für das armenische Alphabet anerkannt. Pahlavi war die priesterliche Schrift in Armenien vor der Einführung des Christentums, und Syrisch war neben Griechisch eines der Alphabete der christlichen Schrift. Armenisch zeigt einige Ähnlichkeiten zu beiden. Es besteht jedoch allgemeiner Konsens darüber, dass Armenisch dem griechischen Alphabet nachempfunden ist , ergänzt durch Buchstaben aus einer anderen Quelle oder Quellen für armenische Klänge, die im Griechischen nicht zu finden sind. Der Beweis dafür ist: die griechische Ordnung des armenischen Alphabets; die ow- Ligatur für den Vokal / u / , wie im Griechischen; der Buchstabe " ҕ " ( tr. I.) ähnlich in Form und Klangwert wie kyrillisches И и und (modernes) Griechisch Η η ; und die Formen einiger Buchstaben [ welche? ], die "aus einer Vielzahl von kursiven Griechisch abgeleitet zu sein scheinen". [2] Einige Wissenschaftler der Afrikastudien nach Dimitri Olderogge haben spekuliert, dass die Ge'ez-Schrift einen Einfluss auf bestimmte Buchstabenformen hatte. [13] Dies wurde jedoch von keinem Experten für armenische Studien unterstützt.

Armenisches Manuskript des 10. bis 11. Jahrhunderts. Geschichte Armeniens von Movses Khorenatsi

Es gibt vier kalligraphische Haupthände des Skripts. Erkatagir oder "eiserne Buchstaben", als Mesrops Original angesehen, wurden vom 5. bis 13. Jahrhundert in Manuskripten verwendet und werden immer noch für epigraphische Inschriften bevorzugt. Bolorgir oder "kursiv" wurde im 10. Jahrhundert erfunden und wurde im 13. Jahrhundert populär. Es ist seit dem 16. Jahrhundert die Standarddruckform. Notrgir oder " winzig ", ursprünglich für Geschwindigkeit erfunden, wurde im 16. bis 18. Jahrhundert in der armenischen Diaspora ausgiebig verwendet und wurde später im Druck populär. Sheghagir oder " Schrägschrift " ist heute die häufigste Form.

Das früheste bekannte Beispiel für die Verwendung des Drehbuchs war eine Widmungsinschrift über der Westtür der Kirche des Heiligen Sarkis in Tekor . Basierend auf den in der Inschrift erwähnten bekannten Personen wurde es auf die 480er Jahre datiert. [14] Das früheste bekannte erhaltene Beispiel für die Verwendung außerhalb Armeniens ist eine Mosaikinschrift aus der Mitte des 6. Jahrhunderts in der Kapelle des heiligen Polyeuctos in Jerusalem. [15] Ein Papyrus, der 1892 in Fayyum entdeckt wurde und griechische Wörter in armenischer Schrift enthält, wurde aus historischen Gründen vor der arabischen Eroberung Ägyptens, dh vor 640, und aus paläographischen Gründen auf das 6. Jahrhundert und vielleicht sogar auf das späte 5. Jahrhundert datiert Jahrhundert. Es befindet sich jetzt in der Bibliotheque Nationale de France .[16] Die frühesten erhaltenen Manuskripte in armenischer Sprache in armenischer Schrift stammen aus dem 7. bis 8. Jahrhundert.

Bestimmte Verschiebungen in der Sprache spiegelten sich zunächst nicht in der Rechtschreibung wider. Der Digraph աւ ( au ), gefolgt von einem Konsonanten, wurde im klassischen Armenisch [au] (wie in lu au ) ausgesprochen , aber aufgrund einer Klangverschiebung wurde er [o] ausgesprochen und wurde seit dem 13. Jahrhundert geschrieben ս ( ō ). Zum Beispiel klassischer աւր ( AWR , [auɹ] , "Tag") wurde ausgesprochen [oɹ] und wird jetzt geschrieben օր ( oR ). (Ein Wort hat aw gehalten , jetzt ausgesprochen / av /: աղաւնի„Taube“, und es gibt ein paar Eigennamen noch mit aw vor einem Konsonanten: Տաւրոս Stier, Փաւստոս Faustus, etc.) Aus diesem Grund gibt es heute einheimischen armenischen Wörter mit dem Buchstaben օ (beginnend ō ) , obwohl dieser Brief gemacht aus dem griechischen Alphabet, um Fremdwörter zu schreiben, die mit o [o] beginnen .

Die Anzahl und Reihenfolge der Buchstaben hat sich im Laufe der Zeit geändert. Im Mittelalter wurden zwei neue Buchstaben (В [o] , ֆ [f] ) eingeführt, um fremde Klänge besser darstellen zu können. Dies erhöhte die Anzahl der Buchstaben von 36 auf 38. Von 1922 bis 1924 übernahm das sowjetische Armenien eine reformierte Schreibweise der armenischen Sprache. Die Reform änderte den Digraphen ու und die Ligatur և in zwei neue Buchstaben, änderte jedoch im Allgemeinen nicht die Aussprache einzelner Buchstaben. Diejenigen außerhalb der sowjetischen Sphäre (einschließlich aller Westarmenier sowie Ostarmenier im Iran ) haben die reformierten Schreibweisen abgelehnt und verwenden weiterhin die traditionelle armenische Rechtschreibung. Sie kritisieren einige Aspekte der Reformen (siehe Fußnoten der Grafik) und behaupten politische Motive dahinter.

Verwendung für andere Sprachen [ Bearbeiten ]

Etwa 250 Jahre lang, vom frühen 18. Jahrhundert bis etwa 1950, wurden mehr als 2.000 Bücher in türkischer Sprache mit dem armenischen Alphabet gedruckt. Nicht nur die Armenier haben dieses Türkisch in armenischer Schrift gelesen, sondern auch die nicht-armenische (einschließlich der osmanisch-türkischen) Elite. Ein amerikanischer Korrespondent in Marash aus dem Jahr 1864 nennt das Alphabet "armenisch-türkisch" und beschreibt es als aus 31 armenischen Buchstaben bestehend und den arabischen oder griechischen Alphabeten für die türkische Wiedergabe "unendlich überlegen" . [17] Diese armenische Schrift wurde neben der arabischen Schrift in offiziellen Dokumenten des Osmanischen Reiches verwendet, die in osmanisch-türkischer Sprache verfasst waren. Zum Beispiel war Vartan Pascha der erste Roman , der im Osmanischen Reich auf Türkisch geschrieben wurde1851 Akabi Hikayesi , geschrieben in armenischer Schrift. Als die armenisch- duzianische Familie während der Regierungszeit von Abdülmecid I. die osmanische Münzstätte leitete, führten sie Aufzeichnungen in armenischer Schrift, jedoch in türkischer Sprache. [ Bearbeiten ] Von der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das armenische Alphabet auch für Bücher in kurdischer Sprache im Osmanischen Reich geschrieben verwendet.

Die armenische Schrift wurde zwischen den 1840er und 1890er Jahren auch von türkischsprachigen assimilierten Armeniern verwendet. Konstantinopel war das Hauptzentrum der armenisch geschriebenen türkischen Presse. Dieser Teil der armenischen Presse ging im frühen zwanzigsten Jahrhundert zurück, hielt aber bis zum Völkermord an den Armeniern von 1915 an. [18]

In Gebieten, in denen sowohl Armenier als auch Assyrer leben , wurden gelegentlich syrische Texte in armenischer Schrift verfasst, obwohl das entgegengesetzte Phänomen, armenische Texte in Serto , der westsyrischen Schrift, häufiger vorkommt. [19]

Die Kipchak- sprechenden armenischen Christen in Podolien und Galizien verwendeten zwischen 1524 und 1669 ein armenisches Alphabet, um eine umfangreiche Menge an Literatur zu produzieren. [20]

Die armenische Schrift wurde zusammen mit der georgischen vom Dichter Sayat-Nova in seinen armenischen Gedichten verwendet. [21]

Ein armenisches Alphabet war von 1921 bis 1928 in Sowjetarmenien eine offizielle Schrift für die kurdische Sprache . [22]

Zeichenkodierungen [ Bearbeiten ]

Das armenische Alphabet wurde im Oktober 1991 in Version 1.0 zum Unicode-Standard hinzugefügt. Es hat den Bereich U + 0530–058F. Fünf armenische Ligaturen sind im Block "Alphabetische Darstellungsformen" (Codepunktbereich U + FB13 - FB17) codiert.

Am 15. Juni 2011 akzeptierte das Unicode Technical Committee (UTC) das armenische Dram-Zeichen zur Aufnahme in zukünftige Versionen des Unicode-Standards und wies dem Zeichen einen Code zu - U + 058F ​​(֏). 2012 wurde das Zeichen schließlich in den armenischen Block der internationalen ISO- und Unicode-Standards aufgenommen. [23]

Das armenische Ewigkeitszeichen ist seit 2013 ein ausgewiesener Punkt in Unicode U + 058D (֍ - RECHTSZEITIGES ARMENISCHES EWIGKEITSZEICHEN) und ein weiteres für seine nach links gerichtete Variante: U + 058E (֎ - LINKSGESTELLTES ARMENISCHES EWIGKEITSZEICHEN). [24]

Vermächtnis [ Bearbeiten ]

ArmSCII [ Bearbeiten ]

ArmSCII ist eine Zeichencodierung, die zwischen 1991 und 1999 entwickelt wurde. ArmSCII war unter Windows 9x- Betriebssystemen beliebt . Mit der Entwicklung des Unicode- Standards und seiner Verfügbarkeit auf modernen Betriebssystemen wurde er überholt.

Arasan-kompatibel [ Bearbeiten ]

Arasan-kompatible Schriftarten basieren auf der Codierung der ursprünglichen Arasan-Schriftart durch Hrant Papazian (er begann seit 1986 mit der Codierung), die (unter anderem) die lateinischen Zeichen der ASCII- Codierung einfach durch armenische ersetzt. Beispielsweise repräsentiert der ASCII-Code für das lateinische Zeichen ⟨A⟩ (65) das armenische Zeichen ⟨Ա⟩.

Während Arasan-kompatible Schriftarten bei vielen Benutzern unter Windows 9x beliebt waren , wurde die Codierung vom Unicode-Standard abgelehnt.

Tastaturlayouts [ Bearbeiten ]

Die Standardtastaturen für Ost- und Westarmenien basieren auf dem Layout der Schriftart Arasan. Diese Tastaturlayouts sind meist phonetisch und ermöglichen den direkten Zugriff auf alle Zeichen im Alphabet. Da das armenische Alphabet (39) mehr Zeichen enthält als das lateinische (26), werden einige armenische Zeichen auf nicht alphabetischen Tasten einer herkömmlichen QWERTZ- Tastatur angezeigt (z. B. շ Zuordnungen zu , ).

Ostarmenisches Tastaturlayout.
Westarmenisches Tastaturlayout. Es unterscheidet sich vom östlichen Layout dadurch, dass die Paare ւ-վ, բ-պ, ք-կ und դ-տ umgekehrt sind.

Siehe auch [ Bearbeiten ]

  • Armenische Blindenschrift
  • Armenischer Kalender
  • Armenische Ziffern
  • ArmSCII ( Einzelbyte -Codierungen des armenischen Alphabets, behandelt auch ISO 10585 und die Zuordnung zu Unicode)
  • Klassische armenische Rechtschreibung
  • Reformierte armenische Rechtschreibung
  • Romanisierung des Armenischen (einschließlich ISO 9985 )

Referenzen [ bearbeiten ]

  1. ^ Theo Maarten van Lint. Vom Rezitieren zum Schreiben und Interpretieren: Tendenzen, Themen und Abgrenzungen des armenischen historischen Schreibens // Die Oxford-Geschichte des historischen Schreibens: 400–1400 / Herausgegeben von Sarah Foot und Chase F. Robinson. - Oxford University Press, 2012. - Vol. 2. - S. 180
  2. ^ a b Avedis Sanjian, "Das armenische Alphabet". In Daniels & Bright, The Worlds Writing Systems, 1996: 356–357
  3. ^ Internet-Sonderausgabe des Artikels «Das Drehbuch der kaukasischen Albaner im Lichte der Sinai-Palimpseste» von Jost Gippert (2011) // Originalausgabe in Die Entstehung der kaukasischen Alphabete als kulturhistorisches Phänomen / Die Entstehung der kaukasischen Alphabete als Phänomen der Kulturgeschichte. Referate des Internationalen Symposiums (Wien, 1.-4. Dezember 2005), hrsg. von Werner Seibt und Johannes Preiser-Kapeller. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2011
  4. ^ Donald Rayfield "Die Literatur von Georgia: Eine Geschichte (Kaukasus-Welt). RoutledgeCurzon. ISBN  0-7007-1163-5. S. 19. "Es ist unwahrscheinlich, dass das georgische Alphabet einen vorchristlichen Ursprung hat. Für das bedeutende archäologische Denkmal des ersten Jahrhunderts 4IX ist der zweisprachige Armazi-Grabstein zum Gedenken an Serafua, die Tochter des georgischen Vizekönigs von Mzcheta, nur in griechischer und aramäischer Sprache eingeschrieben Nicht nur in Armenien wurde angenommen, dass alle kaukasischen Alphabete - armenisch, georgisch und kaukasisch-albanisch - im vierten Jahrhundert vom armenischen Gelehrten Mesrop Mashtots erfunden wurden. <...> Die georgischen Chroniken Das Leben von Kanli - behaupten, dass eine georgische Schrift zwei Jahrhunderte vor Christus erfunden wurde, eine Behauptung, die von der Archäologie nicht unterstützt wird. Es besteht die Möglichkeit, dass die Georgier, wie viele kleinere Nationen der Region, in einer Fremdsprache geschrieben haben - Persisch, Aramäisch oder Griechisch - und beim Lesen zurückübersetzt. "
  5. ^ Simon Ager (2010). "Armenisches Alphabet" . Omniglot: Schriftsysteme und Sprachen der Welt . Archiviert vom Original am 2. Januar 2010 . Abgerufen am 02.01.2010 .
  6. ^ a b c Melkonian, Zareh (1990). Գործնական Քերականութիւն - Արդի Հայերէն Լեզուի (Միջին եւ Բարձրագոյն Դասընթացք)(auf Armenisch) (4. Aufl.). Los Angeles. p. 6.
  7. ^ https://www.worldcat.org/oclc/63062039
  8. ^ Philostratus, Das Leben des Apollonius von Tyana , Buch II, Kapitel II, S. 120–121, tr. von FC Conybeare, 1912
  9. ^ "ԳԻՐՔ" . Scribd .
  10. ^ BG Hewitt (1995). Georgisch: Eine strukturelle Referenzgrammatik . John Benjamins Publishing. p. 4. ISBN 978-90-272-3802-3. Abgerufen am 19. September 2013 .
  11. ^ Hewitt, p. 4
  12. ^ Barbara A. West; Ozeanien (19. Mai 2010). Enzyklopädie der Völker Asiens . p. 230. ISBN 9781438119137. Archäologische Arbeiten des letzten Jahrzehnts haben bestätigt, dass es sehr früh in der georgischen Geschichte ein georgisches Alphabet gab, wobei die ersten Beispiele aus dem 5. Jahrhundert n . Chr . Stammen
  13. ^ Richard Pankhurst. 1998. Die Äthiopier: Eine Geschichte. p25
  14. ^ Donabedian, Patrick; Thierry, Jean-Michel. "Armenische Kunst", Seite 584. New York, 1989: Harry N. Abrams, Inc. ISBN 978-0810906259 . 
  15. ^ Nersessian, Vreg. "Schatz aus der Arche", S. 36-37. London, 2001: Die britische Bibliothek.
  16. ^ Dickran Kouymjian, "Unique Armenian Papyrus", in "Proceedings of the Fifth International Conference on Armenian Linguistics", 1996, S. 381-386.
  17. ^ Andrew T. Pratt, "Über das armenisch-türkische Alphabet", im Journal der American Oriental Society, Vol. 8 (1866), S. 374–376.
  18. ^ Kharatian, AA (1995). "Հայատառ թուրքերեն մամուլը (1840—1890 - ական թթ.) [Armenische Zeitschriften in türkischen Buchstaben (1840-1890)]" . Lraber Hasarakakan Gitutyunneri (auf Armenisch) (2): 72–85.
  19. ^ Ester Petrosian, Manuskript Cairo Syriac 11 , Matenadaran Bulletin, Bd. 24, S. 70.
  20. ^ (auf Russisch) Qypchaq-Sprachen . Unesco.kz
  21. ^ Charles Dowsett, E. Peters. Sayat'-Nova. Ein Troubadour aus dem 18. Jahrhundert: eine biografische und literarische Studie . Peeters Publishers, 1997 ISBN 90-6831-795-4 ; p. xv 
  22. ^ Курдский язык(auf Russisch). Krugosvet . ... в Армении на основе русского алфавита с 1946 (с 1921 на основе армянской графики, с 1929 на основе латиницы).
  23. ^ "Unicode 6.1 Versioned Charts Index" . unicode.org.
  24. ^ "ISO / IEC 10646: 2012 / Amd.1: 2013 (E)" (PDF) .

Externe Links [ Bearbeiten ]

  • armenian-alphabet.com - animiertes interaktives handgeschriebenes armenisches Alphabet.
  • բառարան.հայ - Armenisches Wörterbuch.
  • Online-Bibliothek der armenisch-apostolischen (orthodoxen) Kirche (auf Englisch, Armenisch und Russisch)

Informationen zur armenischen Zeichensatzkodierung.

Armenian Phonetic Keyboard Layout

  • Phonetisches Tastaturlayout für Ostarmenisch

Armenische Transliteration

  • Englisch / Französisch Skript zur armenischen Transliteration Hayadar.com - Online, Latein zur armenischen Transliteration Engine.
  • Lateinisch-armenische Transliteration Konvertiert lateinische Buchstaben in Armenisch und umgekehrt. Unterstützt mehrere Transliterationstabellen und Rechtschreibprüfung.
  • Transliterationsschemata für das armenische Alphabet (transliteration.eki.ee)

Konverter der armenischen Rechtschreibung

  • Nayiri.com (integrierter Orthographiekonverter: reformiert auf Klassik)