วิกิภาษาไทย

Armee des Heiligen Römischen Reiches


Die Armee des Heiligen Römischen Reiches ( deutsch : Reichsarmee , Reichsheer oder Reichsarmatur ; lateinisch : übungsgebunden ) wurde 1422 gegründet und endete mit der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches im Jahr 1806 infolge der Napoleonischen Kriege . Es darf nicht mit der verwechselt wird Kaiserliche Armee ( Kaiserliche Armee ) des Kaisers.

Armee des Heiligen Römischen Reiches
Lateinisch : Exercitus Imperii
Banner des Heiligen Römischen Kaisers mit Heiligenscheinen (1400-1806) .svg
Aktiv1422–1806
Land Heiliges Römisches Reich
AstHeer
HauptquartierWien
EngagementsOsmanisch-habsburgische Kriege
Nordkriege
Zweiter Nordkrieg
Scanianischer Krieg
Niederländischer Krieg
Neunjähriger Krieg Krieg
der spanischen Nachfolge
Krieg der Vierfachallianz
Krieg der polnischen Nachfolge
Krieg der österreichischen Nachfolge
Krieg der bayerischen Nachfolge
Französische Unabhängigkeitskriege
Napoleonische Kriege
Kommandanten
Bemerkenswerte KommandeureNikolaus, Graf von Salm
Karl V.
Johann Tserclaes von Tilly
Albrecht von Wallenstein
Raimondo Montecuccoli
Ernst Rüdiger von Starhemberg
Eugen von Savoyen
Graf von Barmherzigkeit
Ludwig Andreas von Khevenhüller
Leopold Joseph von Daun
Ernst Gideon von Laudon
Franz Moritz von Lacy
Erzherzog Charles

Die Armee des Imperiums bildete keine ständige stehende Armee, die immer bereit war, für das Imperium zu kämpfen. Bei Gefahr war, wurde eine Armee des Imperiums aus den Elementen mustert bildet es, [1] , um eine imperiale Militärkampagne oder zur Durchführung Reichsheerfahrt während eines Imperial War ( Reichskrieg ) oder einem Kaiser Execution ( Reichsexekution ). In der Praxis hatten die kaiserlichen Truppen oft stärkere lokale Bindungen als ihre Loyalität gegenüber dem Kaiser.

Geschichte

Angeregt durch die Bedrohung durch die Hussiten schuf der Reichstag von 1422 in Nürnberg die Armee des Reiches, indem er spezifische Truppenkontingente aus den verschiedenen Teilen des Reiches forderte. [2] Die Hussitenkriege dauerten von 1420 bis 1434, bis zu diesem Zeitpunkt hatte sich die Armee bewährt. In den nächsten hundert Jahren wurde die Größe der Armee entweder durch die Anzahl der streng regulierten Dienstmänner oder durch die Begrenzung des dafür bezahlten Geldes kontrolliert. Auf dem Reichstag von Worms im Jahr 1521 wurde die Verpflichtung eingegangen, die Stärke bei 20.063 Infanteristen und 4.202 Kavalleristen zu halten . Dies wurde später auf 20.000 und 4.000 vereinfacht. Die monatlichen Kosten für die Bezahlung einer Armee dieser Größe wurden als Römermonat bezeichnet . [3] Der Kaiser Register ( Reichsmatrikel oder Heeresmatrikel ) bestimmt , um die Beiträge der einzelnen Staaten , das Reich bilden, die ersten sind , um die Register von 1422. [4]

Entgegen der landläufigen Meinung, nahm die Armee des Imperiums in dem nicht Teil Dreißigjährigen Krieg von 1618 bis 1648. Der Kaiser nahm an diesem Krieg mit der Reichsarmee ( Kaiserliche Armee statt). [5]

Die Reichsverteidigungsordnung von 1681 bestimmte schließlich die Zusammensetzung der Armee und legte die Kontingente fest, die von den verschiedenen Reichskreisen bereitgestellt werden sollten . Die einfache Gesamtstärke (auf Lateinisch Simplum genannt ) wurde jetzt auf 40.000 Mann festgelegt, bestehend aus 28.000 Infanteristen und 12.000 Kavalleristen, einschließlich 2.000 Dragonern ( dh berittener Infanterie ). In Notfällen könnte die Größe der Armee durch Verdoppelung oder Verdreifachung der Kontingente erhöht werden. [6] [7] Solche Vielfachen wurden im Lateinischen das Duplum und das Triplum genannt . [8]

Nominale Zusammensetzung der Armee des Reiches im Jahre 1681 [9] [10]
Kaiserlicher Kreis Kavallerie Infanterie
Österreichischer Kreis 2,522 5,507
Burgunder Kreis 1,321 2.708
Rheinischer Wahlkreis 600 2.707
Fränkischer Kreis 980 1,902
Bayerischer Kreis 800 1.494
Schwäbischer Kreis 1,321 2.707
Oberer Rheinischer Kreis 491 2,853
Unterer rheinisch-westfälischer Kreis 1,321 2.708
Obersächsischer Kreis 1,322 2.707
Niedersächsischer Kreis 1,322 2.707
Gesamt 12.000 28.000

Die Zahlen für die Kontingente, die von jedem Kaiserkreis geliefert werden sollten, wurden bis zum Untergang des Imperiums kaum geändert. In der Praxis waren sie in mehrere separate Regimenter unterteilt . In einigen Fällen wurde anstelle von Männern Geld zur Verfügung gestellt, um diese militärischen Verpflichtungen gegenüber dem Kaiser zu erfüllen. [11]

Kampagnen

Zwischen den 1590er und 1714 kämpfte die Armee in den Kriegen, die das Imperium direkt betrafen, normalerweise mit Einheiten der kaiserlichen Armee des Imperiums und anderen lokalen Territorialkräften. Es nahm nicht am Dreißigjährigen Krieg von 1618 bis 1648 oder am polnischen Erbfolgekrieg von 1732 bis 1738 teil.

  • Langer Krieg (1593–1606)
  • Zweiter Nordischer Krieg (1655-1660)
  • Scanian War (1674–1679)
  • Neunjähriger Krieg (1688–1697)
  • Großer Türkischer Krieg (1683–1699)
  • Spanischer Erbfolgekrieg (1701–1714)

Ende

1804 wurden die aus dem Land des neuen Kaisers von Österreich stammenden kaiserlichen Streitkräfte , ein Titel, der in diesem Jahr geschaffen wurde, zur Kaiserlich-Königlichen Armee , die bei den Schlachten von Ulm und Austerlitz in den USA besiegt wurde 1805. [12] 1806 organisierten die siegreichen Franzosen einen Großteil des ehemaligen Reiches in der Rhein-Konföderation , einer Gruppe von Kundenstaaten des französischen Reiches , mit einer gemeinsamen Bundesarmee. [13]

Weiterführende Literatur

  • Vladimir Brnardic, Darko Pavlovic, kaiserliche Armeen des Dreißigjährigen Krieges (2009)
  • John G. Gagliardo, Reich und Nation: Das Heilige Römische Reich als Idee und Wirklichkeit, 1763-1806 (Indiana University Press, 1980)
  • Winfried Dotzauer, Die deutsche Reichskreise (1383–1806) (Stuttgart 1998, ISBN  978-3-515-07146-8 )
  • Max Jähns, Zur Geschichte der Kriegsverfassung des deutschen Reiches in den Preußischen Jahrbüchern 39 (1877)
  • Karl Linnebach, Reichskriegsverfassung und Reichsarmee von 1648 bis 1806 in Karl Linnebach, Deutsche Heeresgeschichte (Hamburg 1943, 2. Aufl.)
  • Helmut Neuhaus, „Das Reich im Kampf gegen Friedrich den Großen - Reichsarmee und Reichskriegführung im Siebenjährigen Krieg“ in Bernhard Kröner, Europa im Zeitalter Friedrichs der Großen - Wirtschaft, Gesellschaft, Kriege (München, 1989), S. 213–243
  • Martin Rink, Harald Potempa, "Der Zusammenbruch des Alten Reiches (962-1806) und des alten Preußen im Jahre 1806" in der Militärgeschichte März 2006
  • Hanns Weigl, Die Kriegsverfassung des alten deutschen Reiches von der Wormser Matrikel bis zur Auflösung (Bamberg, 1912)

Siehe auch

  • Hofkriegsrat
  • Liste der Feldmarschälle des Heiligen Römischen Reiches

Anmerkungen

  1. ^ André Corvisier, John Childs, Ein Wörterbuch der Militärgeschichte und der Kunst des Krieges (1994), p. 306
  2. ^ John Rigby Hale, John Roger Loxdale Highfield, Beryl Smalley, Europa im Spätmittelalter (Northwestern University Press, 1965), p. 228
  3. ^ Thomas Robisheaux, Ländliche Gesellschaft und die Suche nach Ordnung in Deutschland der Frühen Neuzeit (2002), p. 177
  4. ^ John G. Gagliardo, Reich und Nation: das Heilige Römische Reich als Idee und Wirklichkeit, 1763-1806 (Indiana University Press, 1980), p. 36
  5. ^ Vladimir Brnardic, Darko Pavlovic, kaiserliche Armeen des Dreißigjährigen Krieges , 1: Infanterie und Artillerie (2009)
  6. ^ William Coxe, Geschichte des Hauses Österreich , vol. 1, Teil 2 (1807), p. 1040 : "Okt. 1681: Diese heterogene Mischung wurde nun vermieden, indem die Truppen nach der Nähe des Territoriums versammelt und die Kontingente auf die jeweiligen Kreise aufgeteilt wurden. Durch dieses System wurden Vorkehrungen getroffen, um eine Armee von 28.000 Infanteristen und 12.000 Kavalleristen zu bilden. die durch bloße Verdoppelung oder Verdreifachung der Kontingente auf 80.000 oder sogar 120.000 Mann erhöht werden könnte. "
  7. ^ Militärgeschichtliche Zeitschrift , vol. 62 (Militärgeschichtlichen Forschungsamt, 2003), p. 121
  8. ^ Corvisier & Childs (1994), p. 306: "... wenn mehr Männer gebraucht würden, würden weitere Truppen einberufen ,das Duplum , das Triplum usw."
  9. ^ 'Pütter' politische Geschichte Deutschlands 'in The Analytical Review oder Geschichte der Literatur im In- und Ausland nach einem erweiterten Plan , vol. 8 ([sn], 1788-1798, 1790), p. 527 : "Die Aufteilung unter den zehn Kreisen der 40.000 Mann, bestehend aus 12.000 Kavalleristen, darunter 2.000 Dragoner, und 28.000 Infanteristen, wurde in den folgenden Anteilen bewertet ..."
  10. ^ Militärgeschichte - Zeitschrift für historische Bildung (Ausgabe März 2006), Tabelle S. 7
  11. ^ Robisheaux (2002), p. 220
  12. ^ Robert Cowley, Geoffrey Parker Der Begleiter des Lesers zur Militärgeschichte (2001), p. 43
  13. ^ Michael Hughes, frühneuzeitliches Deutschland, 1477-1806 (1992), p. 182

Externe Links

This page is based on a Wikipedia article Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply. Images, videos and audio are available under their respective licenses.


  • Terms of Use
  • Privacy Policy