Die auditive Phonetik ist der Zweig der Phonetik, der sich mit dem Hören von Sprachlauten und der Sprachwahrnehmung befasst . Es beinhaltet daher die Untersuchung der Beziehungen zwischen Sprachreizen und den Reaktionen eines Zuhörers auf solche Reize, die durch Mechanismen des peripheren und zentralen Hörsystems, einschließlich bestimmter Bereiche des Gehirns, vermittelt werden. Es soll neben der akustischen und artikulatorischen Phonetik einen der drei Hauptzweige der Phonetik bilden , [1] [2] allerdings mit überlappenden Methoden und Fragen. [3]
Körperliche Skalen und Hörempfindungen
Es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen Hörempfindungen und den physikalischen Eigenschaften des Klangs, die sie hervorrufen. Während die physikalischen (akustischen) Eigenschaften objektiv messbar sind, sind Hörempfindungen subjektiv und können nur untersucht werden, indem die Zuhörer gebeten werden, über ihre Wahrnehmungen zu berichten. [4] Die folgende Tabelle zeigt einige Übereinstimmungen zwischen physikalischen Eigenschaften und Hörempfindungen.
Physikalische Eigenschaft | Hörwahrnehmung |
---|---|
Amplitude oder Intensität | Lautstärke |
fundamentale Frequenz | Tonhöhe |
Spektralstruktur | Tonqualität |
Dauer | Länge |
Segmental und suprasegmental
Die auditive Phonetik befasst sich sowohl mit segmentalen (hauptsächlich Vokale und Konsonanten ) als auch prosodischen (wie Stress , Ton , Rhythmus und Intonation ) Aspekten der Sprache. Während es möglich ist, die auditive Wahrnehmung dieser Phänomene ohne Kontext zu untersuchen, werden in der kontinuierlichen Sprache alle diese Variablen parallel zu einer signifikanten Variabilität und komplexen Wechselwirkungen zwischen ihnen verarbeitet. [5] [6] Beispielsweise wurde beobachtet, dass Vokale, die üblicherweise in den Frequenzen ihrer Formanten als voneinander verschieden beschrieben werden , auch Eigenwerte der Grundfrequenz (und vermutlich daher der Tonhöhe) aufweisen, die entsprechend unterschiedlich sind auf die Höhe des Vokals. Daher haben offene Vokale in einem bestimmten Kontext typischerweise eine niedrigere Grundfrequenz als geschlossene Vokale [7], und die Vokalerkennung interagiert wahrscheinlich mit der Wahrnehmung von Prosodie.
In der Sprachforschung
Wenn zwischen auditorischer Phonetik und Sprachwahrnehmung unterschieden werden soll, ist erstere enger mit traditionellen nichtinstrumentalen Ansätzen der Phonologie und anderen Aspekten der Linguistik verbunden , während letztere näher an experimentellen, laborbasierten Studien liegt . Infolgedessen wird der Begriff der auditorischen Phonetik häufig verwendet, um sich auf das Studium der Sprache ohne die Verwendung instrumenteller Analysen zu beziehen: Der Forscher kann Technologien wie Aufzeichnungsgeräte oder sogar einen einfachen Stift und Papier (wie sie von William Labov in seinem verwendet werden) verwenden Untersuchung der Aussprache des Englischen in New Yorker Kaufhäusern [8], verwendet jedoch keine Labortechniken wie Spektrographie oder Sprachsynthese oder Methoden wie EEG und fMRT , mit denen Phonetiker die Reaktion des Gehirns auf Schall direkt untersuchen können. Die meisten Forschungen in Soziolinguistik und Dialektologie basieren auf der auditorischen Analyse von Daten, und fast alle Aussprachewörterbücher basieren auf einer impressionistischen, auditorischen Analyse der Aussprache von Wörtern. Es ist möglich, einen Vorteil für die Höranalyse gegenüber dem Instrumental zu beanspruchen: Kenneth L. Pike erklärte: "Die Höranalyse ist für das phonetische Studium von wesentlicher Bedeutung, da das Ohr alle Merkmale von Schallwellen und nur die Merkmale registrieren kann, die über der Hörschwelle liegen ... in der Erwägung, dass die Analyse mit Instrumenten immer auf auditive Reaktionen überprüft werden muss ". [9] Herbert Pilch versuchte, die auditive Phonetik so zu definieren, dass keine Bezugnahme auf akustische Parameter erfolgt. [10] Bei der auditorischen Analyse phonetischer Daten wie Sprachaufzeichnungen ist es eindeutig von Vorteil, in analytischem Hören geschult worden zu sein. Die praktische phonetische Ausbildung wurde seit dem 19. Jahrhundert als wesentliche Grundlage für die phonetische Analyse und den Unterricht der Aussprache angesehen. es ist immer noch ein bedeutender Teil der modernen Phonetik . Die bekannteste Art des Hörtrainings war das System der Kardinalvokale . Es besteht Uneinigkeit über die relative Bedeutung der dem System zugrunde liegenden auditorischen und artikulatorischen Faktoren, aber die Bedeutung des auditorischen Trainings für diejenigen, die es verwenden sollen, ist unbestritten. [11]
Wichtig ist auch das Training in der auditorischen Analyse prosodischer Faktoren wie Tonhöhe und Rhythmus. Nicht alle Forschungen zur Prosodie basierten auf auditorischen Techniken: Einige Pionierarbeiten zu prosodischen Merkmalen mit Laborinstrumenten wurden im 20. Jahrhundert durchgeführt (z. B. Elizabeth Uldalls Arbeit mit synthetisierten Intonationskonturen, [12] Dennis Frys Arbeit über Stress Wahrnehmung [13] oder Daniel Jones 'frühe Arbeit zur Analyse von Tonhöhenkonturen durch manuelles Betätigen des Tonabnehmerarms eines Grammophons, um wiederholt einzelne Silben anzuhören und gegebenenfalls gegen eine Stimmgabel zu prüfen. [14] Die überwiegende Mehrheit der Arbeiten zur Prosodie basierte jedoch auf der auditorischen Analyse, bis kürzlich Ansätze eingeführt wurden, die explizit auf der Computeranalyse des akustischen Signals basieren, wie ToBI , INTSINT oder das IPO-System. [fünfzehn]
Siehe auch
- Akustische Phonetik
- Artikulatorische Phonetik
- Auditive Illusion
- Hörverarbeitungsstörung
- Hörsystem
- Hören (Sinn)
- Motortheorie der Sprachwahrnehmung
- Psychoakustik
- Sprachwahrnehmung
Verweise
- ^ O'Connor, JD (1973). Phonetik (Erstausgabe). Pinguin. S. 17, 96–124. ISBN 0-14-02-1560-3.
- ^ Ello. "Auditive Phonetik" . ello.uos.de . Abgerufen am 11. November 2020 .
- ^ Mack, M. (2004) "Auditory Phonetics" in Malmkjaer, K. (Hrsg.) The Linguistics Encyclopedia , Routledge, S.51
- ^ Denes, Peter; Pinson, Elliott (1993). Die Sprachkette (2. Aufl.). WHFreeman. S. 94–105. ISBN 0-7167-2344-1.
- ^ Wood, Charles C. (1974). "Parallele Verarbeitung von auditorischen und phonetischen Informationen bei der Sprachdiskriminierung" . Wahrnehmung und Psychophysik . 15 (3): 501–8. doi : 10.3758 / BF03199292 . S2CID 144044864 . Abgerufen am 13. November 2020 .
- ^ Elman, J. und McClelland, J. (1982) "Ausnutzung der rechtmäßigen Variabilität in der Sprachwelle" in JS Perkell und D. Klatt Invarianz und Variabilität in Sprachprozessen , Erlbaum, S. 360-380.
- ^ Turner, Paul; Verhoeven, Jo (2011). "Intrinsische Vokalteilung: ein Gradientenmerkmal von Vokalsystemen?" (PDF) . Tagungsband des Internationalen Kongresses für Phonetische Wissenschaften : 2038–2041 . Abgerufen am 13. November 2020 .
- ^ Labov, William (1966). Die soziale Schichtung des Englischen in New York City . Washington, DC: Zentrum für Angewandte Linguistik.
- ^ Pike, Kenneth (1943). Phonetik . Universität von Michigan. p. 31.
- ^ Pilch, Herbert (1978). "Auditive Phonetik". Wort . 29 (2): 148–160. doi : 10.1080 / 00437956.1978.11435657 .
- ^ Ladefoged, Peter (1967). Drei Bereiche der experimentellen Phonetik . Oxford. S. 74–5.
- ^ Elizabeth Uldall (1964) "Dimensionen der Bedeutung in der Intonation" in Abercrombie, D. et al. (Hrsg.) Zu Ehren von Daniel Jones , Longman
- ^ Fry, Dennis (1954). "Dauer und Intensität als physikalische Korrelate von sprachlichem Stress". Zeitschrift der Acoustical Society of America . 27 (4): 765–768. doi : 10.1121 / 1.1908022 .
- ^ Jones, Daniel (1909). Intonationskurven . Leipzig: Teubner.
- ^ 't Hart, J.; Collier, R.; Cohen, A. (1990). Eine Wahrnehmungsstudie der Intonation . Cambridge.