Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bahrein ( / b ɑː r eɪ n / ( hören ) bar- AYN ; Arabisch : البحرين , romanized :  al-Baḥrayn , IPA:  [al Bahrain] , lokal [AEL Bähren] ( hören ) ), offiziell das Königreich Bahrain (arabisch: مملكة البحرين Mamlakat al-Baḥrayn ), ein Landin dem ist Persische Golf . Der Inselstaat besteht aus einem kleinen Archipel aus 70 natürlichen Inseln und weiteren 33 künstlichen Inseln , die sich um die Insel Bahrain drehen und rund 83 Prozent der Landmasse des Landes ausmachen. Das Land liegt zwischen derHalbinsel Katar und der Nordostküste Saudi-Arabiens, mit der es über den 25 Kilometer langen King Fahd Causeway verbunden ist. Laut der Volkszählung von 2020 hat Bahrain 1.501.635 Einwohner, von denen 712.362 bahrainische Staatsangehörige sind. [4] Mit einer Größe von 760 Quadratkilometern [12] ist es nach den Malediven und Singapur die drittkleinste Nation in Asien . [13] Die Hauptstadt und größte Stadt ist Manama .

Bahrain ist der Ort der alten Dilmun-Zivilisation . [14] Es ist seit der Antike berühmt für seine Perlenfischerei , die bis ins 19. Jahrhundert als die beste der Welt galt. [15] Bahrain war zu Lebzeiten des Propheten Muhammad im Jahr 628 n. Chr. Eines der frühesten Gebiete, die zum Islam konvertierten . Nach einer Zeit arabischer Herrschaft wurde Bahrain von 1521 bis 1602 vom portugiesischen Reich regiert , nachdem Shah Abbas I. die Safaviden-Dynastie unter dem Persischen Reich erobert hatte . 1783 eroberte der Bani Utbah- Clan Bahrain aus Nasr Al-Madhkur und es wurde seitdem von der königlichen Familie Al Khalifa regiert , mit Ahmed al Fateh als Bahrains erstem Hakim .

In den späten 1800er Jahren wurde Bahrain nach aufeinanderfolgenden Verträgen mit den Briten ein Protektorat des Vereinigten Königreichs. 1971 erklärte es die Unabhängigkeit . Bahrain war früher ein Emirat und wurde 2002 zur islamischen konstitutionellen Monarchie erklärt .

Im Jahr 2011 erlebte das Land Proteste, die vom regionalen arabischen Frühling inspiriert waren . [16] Bahrains regierende königliche Familie Al Khalifa wurde wegen Verletzung der Menschenrechte von Gruppen wie Dissidenten, politischen Oppositionellen und der mehrheitlich schiitischen muslimischen Bevölkerung kritisiert . [17]

Bahrain entwickelte die erste Post-Oil-Wirtschaft am Persischen Golf [18], die das Ergebnis jahrzehntelanger Investitionen in den Banken- und Tourismussektor war . [19] Viele der weltweit größten Finanzinstitute sind in der Hauptstadt des Landes präsent. In der Folge hat es einen hohen Index für die menschliche Entwicklung und wird von der Weltbank als einkommensstarke Volkswirtschaft anerkannt . Bahrain ist Mitglied der Vereinten Nationen , der Blockfreien Bewegung , der Arabischen Liga , der Organisation für Islamische Zusammenarbeit und des Golf-Kooperationsrates .

Etymologie [ Bearbeiten ]

Eine Bellin- Karte von 1745 der historischen Region Bahrain

Bahrayn ist die doppelte Form des arabischen Bahr ("Meer"), daher bedeutet al-Bahrayn ursprünglich "die zwei Meere". Der Name wurde jedoch als weibliches Eigenname lexikalisiert und folgt nicht den grammatikalischen Regeln für Duale. daher ist seine Form immer Bahrayn und niemals Bahrān , die erwartete Nominativform . Das Wort wird unverändert mit Endungen versehen, wie im Namen der Nationalhymne Bahraynunā ("unser Bahrain") oder dem Demonym Bahraynī . Der mittelalterliche Grammatiker al-Jawahari kommentierte dieses Sprichwort als den formal korrekteren Begriff Bahrī(wörtlich "zum Meer gehören") wäre missverstanden worden und wurde daher nicht verwendet. [20] [ Seite benötigt ]

Es bleibt umstritten, auf welche "zwei Meere" sich der Name Bahrayn ursprünglich bezieht. [21] Der Begriff kommt im Koran fünfmal vor , bezieht sich jedoch nicht auf die moderne Insel - ursprünglich den Arabern als Awal bekannt -, sondern auf ganz Ostarabien (insbesondere al-Katif und al-Hasa ). [21]

Heute werden Bahrains "zwei Meere" im Allgemeinen als die Bucht östlich und westlich der Insel angesehen, [22] [ Seite benötigt ] die Meere nördlich und südlich der Insel [23] oder das Salz und Süßwasser, das oben und unten vorhanden ist der Boden. [20] [ Seite benötigt ] Neben Brunnen gibt es Gebiete im Meer nördlich von Bahrain, in denen Süßwasser mitten im Salzwasser sprudelt, wie Besucher seit der Antike festgestellt haben. [24] [ Seite benötigt ] Eine alternative Theorie in Bezug auf Bahrains Toponymie wird von der Region al-Ahsa angeboten, die darauf hindeutet, dass die beiden Meere der Große Grüne Ozean (Persischer Golf) und a warenfriedlicher See auf dem arabischen Festland.

Bis zum späten Mittelalter bezog sich "Bahrain" auf die Region Ostarabiens , zu der der Südirak , Kuwait , Al-Hasa , Qatif und Bahrain gehörten. Die Region erstreckte sich von Basra im Irak bis zur Straße von Hormuz im Oman . Dies war Iqlīm al-Bahrayns "Provinz Bahrayn". Das genaue Datum, an dem sich der Begriff "Bahrain" ausschließlich auf den Awal-Archipel zu beziehen begann, ist unbekannt. [25] Der gesamte Küstenstreifen Ostarabiens war ein Jahrtausend lang als "Bahrain" bekannt.[26] Die Insel und das Königreich wurden ebenfalls häufig buchstabiert Bahrein[15] [27] bis in die 1950er Jahre.

Geschichte [ bearbeiten ]

Antike [ bearbeiten ]

Karte mit den Standorten der alten Grabhügel . Es gibt geschätzte 350.000 Grabhügel.
Das Persische Reich in der Sassanidenzeit am Vorabend der arabischen Eroberung, c. 600 n. Chr.

In Bahrain befand sich Dilmun , ein wichtiges Handelszentrum aus der Bronzezeit , das Mesopotamien und das Industal verbindet . [28] Bahrain wurde später von den Assyrern und Babyloniern regiert . [29]

Vom 6. bis 3. Jahrhundert v. Chr. War Bahrain Teil des achämenidischen Reiches . Um 250 v. Chr. Brachte Parthia den Persischen Golf unter seine Kontrolle und dehnte seinen Einfluss bis nach Oman aus. Die Parther errichteten Garnisonen entlang der Südküste des Persischen Golfs, um die Handelswege zu kontrollieren. [30] [ Seite benötigt ]

Während der klassischen Ära wurde Bahrain von den alten Griechen als Tylos bezeichnet , das Zentrum des Perlenhandels, als der griechische Admiral Nearchus, der unter Alexander dem Großen diente , auf Bahrain landete. [31] Es wird angenommen, dass Nearchus der erste von Alexanders Kommandanten war, der die Insel besuchte, und er fand ein grünes Land, das Teil eines breiten Handelsnetzwerks war. Er schrieb: "Auf der Insel Tylos im Persischen Golf gibt es große Plantagen von Baumwollbäumen, aus denen Kleidung hergestellt wird, die Sindone genannt werdenvon stark unterschiedlichem Wert, von denen einige teuer sind, andere weniger teuer. Die Verwendung dieser ist nicht auf Indien beschränkt, sondern erstreckt sich auf Arabien. " [32] Der griechische Historiker Theophrastus gibt an, dass ein Großteil Bahrains von diesen Baumwollbäumen bedeckt war und dass Bahrain berühmt für den Export von Spazierstöcken war, in die üblicherweise Embleme eingraviert waren in Babylon. [33]

Alexander hatte geplant, griechische Kolonisten in Bahrain anzusiedeln, und obwohl nicht klar ist, dass dies in dem von ihm geplanten Ausmaß geschah, wurde Bahrain ein wesentlicher Bestandteil der hellenisierten Welt: Die Sprache der Oberschicht war Griechisch (obwohl Aramäisch im täglichen Gebrauch war ), während Zeus in Form des arabischen Sonnengottes Shams verehrt wurde . [34] Bahrain wurde sogar Schauplatz griechischer Sportwettkämpfe. [35]

Der griechische Historiker Strabo glaubte, die Phönizier stammten aus Bahrain. [36] Herodot glaubte auch, dass die Heimat der Phönizier Bahrain war. [37] [38] Diese Theorie wurde vom deutschen Klassiker Arnold Heeren aus dem 19. Jahrhundert akzeptiert, der sagte: "In den griechischen Geographen lesen wir zum Beispiel von zwei Inseln, Tyrus oder Tylos , und Aradus , die sich damit rühmten waren das Mutterland der Phönizier und zeigten Relikte phönizischer Tempel. " [39] [ Titel fehlt ] Insbesondere die Leute von Tyrus haben lange gepflegtDie Ursprünge des Persischen Golfs und die Ähnlichkeit der Wörter "Tylos" und "Reifen" wurden kommentiert. [40] Es gibt jedoch kaum Hinweise auf eine menschliche Besiedlung Bahrains während der Zeit, als eine solche Migration angeblich stattgefunden hatte. [41]

Der Name Tylos soll eine Hellenisierung des semitischen Tilmun (aus Dilmun ) sein. [42] Der Begriff Tylos wurde für die Inseln bis häufigsten verwendeten Ptolemäus ‚s Geographia , wenn die Bewohner werden als Thilouanoi. [43] [ Titel fehlt ] Einige Ortsnamen in Bahrain gehen auf die Tylos-Ära zurück; Beispielsweise wird angenommen, dass der Name Arad, ein Wohnvorort von Muharraq , von "Arados" stammt, dem antiken griechischen Namen für Muharraq. [31]

Im 3. Jahrhundert marschierte Ardashir I. , der erste Herrscher der Sassaniden-Dynastie , nach Oman und Bahrain, wo er Sanatruq, den Herrscher von Bahrain, besiegte. [44] Zu dieser Zeit war Bahrain als Mischmahig bekannt (was auf Mittelpersisch / Pahlavi "Mutterschaf" bedeutet). [45] [ Titel fehlt ]

Bahrain war auch der Ort der Verehrung einer Ochsengottheit namens Awal (arabisch: اوال ). Anbeter bauten eine große Statue für Awal in Muharraq , obwohl sie jetzt verloren gegangen ist. Für viele Jahrhunderte nach Tylos war Bahrain als Awal bekannt . Bis zum 5. Jahrhundert wurde Bahrain ein Zentrum des nestorianischen Christentums mit dem Dorf Samahij [46] als Sitz der Bischöfe. Im Jahr 410 wurde nach den Synodenaufzeichnungen der Oriental Syriac Church ein Bischof namens Batai aus der Kirche in Bahrain exkommuniziert. [43] Als Sekte wurden die Nestorianer vom Byzantinischen Reich oft als Ketzer verfolgt, aber Bahrain war außerhalb der Kontrolle des Imperiums und bot etwas Sicherheit. Die Namen mehrerer Muharraq- Dörfer spiegeln heute Bahrains christliches Erbe wider, wobei Al Dair "das Kloster" bedeutet.

Bahrains vorislamischen Bevölkerung bestand aus christlichen Araber (meist Abd al-Qais ), Perser ( Zoroastrier ), Juden , [47] und Aramäisch sprachigen agriculturalists. [48] [49] [50] Laut Robert Bertram Serjeant sind die Baharna möglicherweise die arabisierten "Nachkommen von Konvertiten aus der ursprünglichen Bevölkerung von Christen (Aramäern), Juden und Persern, die auf der Insel leben, und kultivierten Küstenprovinzen Ostarabiens an der Zeit der muslimischen Eroberung ". [48] [51]Die sesshaften Menschen im vorislamischen Bahrain sprachen Aramäisch und bis zu einem gewissen Grad Persisch, während Syrisch als liturgische Sprache fungierte . [49]

Islamische Zeit [ Bearbeiten ]

Faksimile eines Briefes, den Muhammad 628 n. Chr. An Munzir ibn-Sawa al-Tamimi , Gouverneur von Bahrain, sandte

Mohammeds erste Interaktion mit den Menschen in Bahrain war die Al Kudr Invasion . Muhammad befahl einen Überraschungsangriff auf den Stamm der Banu Salim , weil er geplant hatte, Medina anzugreifen. Er hatte die Nachricht erhalten, dass einige Stämme in Bahrain eine Armee zusammenstellten und sich darauf vorbereiteten, das Festland anzugreifen. Aber die Stammesangehörigen zogen sich zurück, als sie erfuhren, dass Mohammed eine Armee anführte, um mit ihnen zu kämpfen. [52] [53]

Traditionelle islamische Berichte besagen, dass Al-Ala'a Al-Hadrami als Gesandter während der Expedition von Zayd ibn Harithah (Hisma) [54] [55] vom Propheten Muhammad im Jahr 628 in die Region Bahrain geschickt wurde und dass Munzir ibn Sawa Al Tamimi , der örtliche Herrscher, reagierte auf seine Mission und konvertierte das gesamte Gebiet. [56] [57]

Mittelalter [ bearbeiten ]

899 eroberten die Qarmatianer , eine tausendjährige ismailitische muslimische Sekte, Bahrain, um eine utopische Gesellschaft zu schaffen , die auf Vernunft und Umverteilung des Eigentums unter den Eingeweihten beruht. Danach forderten die Qarmatier vom Kalifen in Bagdad Tribut und plünderten 930 Mekka und Medina , um den heiligen Schwarzen Stein als Lösegeld zu ihrer Basis in Ahsa im mittelalterlichen Bahrain zurückzubringen. Nach Angaben des Historikers Al-Juwayni wurde der Stein 221 Jahre später im Jahr 951 unter mysteriösen Umständen zurückgegeben. Eingewickelt in einen Sack wurde er in die Große Moschee von Kufa geworfenim Irak, begleitet von einer Notiz: "Auf Befehl haben wir es genommen, und auf Befehl haben wir es zurückgebracht." Der Diebstahl und die Entfernung des Schwarzen Steins führten dazu, dass er in sieben Teile zerbrach. [58] [59] [60]

Nach ihrer 976 Niederlage gegen die Abbasiden , [61] die Karmaten von der arabischen gestürzt wurden Uyunid Dynastie von al-Hasa , der die ganzen Bahrain Region in 1076 übernahm [62] Die Uyunids gesteuert Bahrain bis 1235, wenn die Archipel war kurz besetzt vom persischen Herrscher von Fars . 1253 stürzten die Beduinen- Usfuriden die Uyuniden-Dynastie und erlangten damit die Kontrolle über Ostarabien , einschließlich der Inseln Bahrain. 1330 wurde der Archipel ein Nebenstaat der Herrscher von Hormuz , [25] obwohl die Inseln lokal von den Schiiten kontrolliert wurdenJarwanid Dynastie von Qatif . [63] Mitte des 15. Jahrhunderts geriet der Archipel unter die Herrschaft der Jabriden , einer Beduinendynastie, die ebenfalls in Al-Ahsa ansässig war und den größten Teil Ostarabiens regierte.

Frühe Neuzeit [ Bearbeiten ]

Das portugiesische Fort von Barém , das vom portugiesischen Reich erbaut wurde, als es von 1521 bis 1602 Bahrain regierte.
Arad Fort in Arad ; gebaut, bevor die Portugiesen die Kontrolle übernahmen.

1521 verbündete sich das portugiesische Reich mit Hormuz und eroberte Bahrain vom jabridischen Herrscher Muqrin ibn Zamil , der während der Übernahme getötet wurde. Die portugiesische Herrschaft dauerte etwa 80 Jahre. Während dieser Zeit waren sie hauptsächlich von sunnitisch- persischen Gouverneuren abhängig . [25] Die Portugiesen wurden von den Inseln im Jahr 1602 durch vertrieben Abbas I des Safawiden - Reich , [64] , welche Impulse gab schiitischen Islam . [65] Während der nächsten zwei Jahrhunderte behielten die persischen Herrscher die Kontrolle über den Archipel, unterbrochen durch die Invasionen der Ibadis von Oman von 1717 und 1738 . [66]Während des größten Teils dieser Zeit regierten sie Bahrain indirekt, entweder durch die Stadt Bushehr oder durch sunnitisch-arabische Clans mit Migrationshintergrund . Letztere waren Stämme, die aus persischen Gebieten im Norden, die als Huwala bekannt waren, auf die arabische Seite des Persischen Golfs zurückkehrten . [25] [67] [68] 1753 marschierte der Huwala-Clan von Nasr Al-Madhkur im Auftrag des iranischen Zand- Führers Karim Khan Zand in Bahrain ein und stellte die direkte iranische Herrschaft wieder her. [68]

1783 verlor Al-Madhkur die Inseln Bahrain nach seiner Niederlage durch den Stamm der Bani Utbah in der Schlacht von Zubarah im Jahr 1782 . Bahrain war für die Bani Utbah kein Neuland; Sie waren dort seit dem 17. Jahrhundert präsent. [69] Während dieser Zeit begannen sie, Dattelpalmengärten in Bahrain zu kaufen; Ein Dokument zeigt, dass 81 Jahre vor der Ankunft des Al Khalifa einer der Scheichs des Al Bin Ali- Stammes (ein Ableger der Bani Utbah) einen Palmengarten von Mariam bint Ahmed Al Sanadi auf der Insel Sitra gekauft hatte . [70]

Lila - Portugiesisch im Persischen Golf im 16. und 17. Jahrhundert. Hauptstädte, Häfen und Routen.

Die Al Bin Ali waren die dominierende Gruppe, die die Stadt Zubarah auf der Halbinsel Katar kontrollierte, [71] [72] ursprünglich das Machtzentrum der Bani Utbah. Nachdem die Bani Utbah die Kontrolle über Bahrain erlangt hatten, hatten die Al Bin Ali dort einen praktisch unabhängigen Status als selbstverwaltender Stamm. Sie verwendeten eine Flagge mit vier roten und drei weißen Streifen, die Al-Sulami-Flagge [73] in Bahrain, Katar, Kuwait und der östlichen Provinz des Königreichs Saudi-Arabien. Später zogen verschiedene arabische Familienclans und Stämme aus Katar nach Bahrain, um sich nach dem Fall von Nasr Al-Madhkur von Bushehr niederzulassen . Zu diesen Familien gehörte das Haus Khalifa, Al-Ma'awdah, Al-Fadhil, Al-Mannai, Al-Noaimi, Al-Sulaiti, Al-Sadah, Al-Thawadi und andere Familien und Stämme. [74]

Das Haus Khalifa zog 1799 von Katar nach Bahrain. Ursprünglich wurden ihre Vorfahren von den Osmanen aus Umm Qasr in Zentralarabien vertrieben, weil sie räuberische Gewohnheiten hatten, Karawanen in Basra zu jagen und Schiffe auf der Wasserstraße Shatt al-Arab zu handeln, bis die Türken vertrieben wurden sie nach Kuwait im Jahr 1716, wo sie bis 1766 blieben [75]

Um die 1760er Jahre wanderten Al Jalahma und House of Khalifa, beide der Utub-Föderation, nach Zubarah im heutigen Katar aus und ließen Al Sabah als alleinige Eigentümer von Kuwait zurück. [76]

19. Jahrhundert und später [ Bearbeiten ]

Im frühen 19. Jahrhundert wurde Bahrain sowohl von den Omanis als auch von den Al Sauds besetzt . 1802 wurde es von einem 12-jährigen Kind regiert, als der omanische Herrscher Sayyid Sultan seinen Sohn Salim als Gouverneur im Arad Fort einsetzte . [77] 1816 erhielt der am Persischen Golf lebende britische Politiker William Bruce einen Brief vom Scheich von Bahrain, der besorgt über das Gerücht war, dass Großbritannien einen Angriff des Imams von Maskat auf die Insel unterstützen würde. Er segelte nach Bahrain, um dem Scheich zu versichern, dass dies nicht der Fall sei, und erarbeitete ein informelles Abkommen, das dem Scheich versicherte, dass Großbritannien eine neutrale Partei bleiben würde. [78]

Dieses Foto zeigt die Krönung von Hamad bin Isa Al Khalifa als Hakim von Bahrain im Februar 1933.

1820 wurden die Al Khalifa vom Vereinigten Königreich nach Unterzeichnung einer Vertragsbeziehung als Herrscher ("Al-Hakim" auf Arabisch) Bahrains anerkannt . [79] Zehn Jahre später waren sie jedoch gezwungen, Ägypten jährlich Tribut zu zollen, obwohl sie persischen und britischen Schutz suchten. [80]

Karte von Bahrain im Jahre 1825.

1860 verwendeten die Al Khalifas dieselbe Taktik, als die Briten versuchten, Bahrain zu überwältigen. Al Khalifas schrieb Briefe an die Perser und Osmanen und erklärte sich bereit, Bahrain im März unter dessen Schutz zu stellen, da er bessere Bedingungen bietet. Schließlich überwältigte die Regierung von Britisch-Indien Bahrain, als die Perser sich weigerten, es zu schützen. Oberst Pelly unterzeichnete einen neuen Vertrag mit Al Khalifas, der Bahrain unter britische Herrschaft und Schutz stellte. [80]

Manama Hafen, c. 1870

Nach dem Katar-Bahrain-Krieg im Jahr 1868 unterzeichneten britische Vertreter ein weiteres Abkommen mit den Al Khalifas. Es wurde festgelegt, dass der Herrscher über kein anderes Gebiet als über das Vereinigte Königreich verfügen und ohne britische Zustimmung keine Beziehungen zu einer ausländischen Regierung aufnehmen könne. [81] [82] Im Gegenzug der britische Bahrain von alle Aggression auf dem Seeweg zu schützen versprechen und Unterstützung bei Landangriff zu verleihen. [82] Noch wichtiger war, dass die Briten versprachen, die Herrschaft der Al Khalifa in Bahrain zu unterstützen und ihre instabile Position als Herrscher des Landes zu sichern. Andere Abkommen in den Jahren 1880 und 1892 besiegelten den Protektoratsstatus Bahrains für die Briten. [82]

Die Unruhen unter den Menschen in Bahrain begannen, als Großbritannien 1892 offiziell die vollständige Dominanz über das Territorium begründete. Der erste Aufstand und der weit verbreitete Aufstand fanden im März 1895 gegen Sheikh Issa bin Ali statt, den damaligen Herrscher von Bahrain. [83] Sheikh Issa war der erste der Al Khalifa, der ohne persische Beziehungen regierte. Sir Arnold Wilson , Großbritanniens Vertreter am Persischen Golf und Autor des Persischen Golfs , kam zu dieser Zeit aus Maskat nach Bahrain. [83] Der Aufstand entwickelte sich weiter, als einige Demonstranten von britischen Streitkräften getötet wurden. [83]

Vor der Entwicklung des Erdöls war die Insel hauptsächlich der Perlenfischerei gewidmet und galt noch im 19. Jahrhundert als die schönste der Welt. [15] 1903 besuchte der deutsche Entdecker Hermann Burchardt Bahrain und fotografierte viele historische Stätten, darunter den alten Qaṣr es-Sheikh , der heute im Ethnologischen Museum Berlin aufbewahrt wird . [84] Vor dem Ersten Weltkrieg gab es etwa 400 Schiffe, die Perlen jagten, und einen jährlichen Export von mehr als 30.000 Pfund. [27]

1911 forderte eine Gruppe bahrainischer Kaufleute Beschränkungen des britischen Einflusses im Land. Die Führer der Gruppe wurden anschließend verhaftet und nach Indien verbannt. 1923 führten die Briten Verwaltungsreformen ein und ersetzten Sheikh Issa bin Ali durch seinen Sohn. Einige klerikale Gegner und Familien wie al Dossari verließen Saudi-Arabien und den Iran oder wurden nach Saudi-Arabien und in den Iran verbannt. [85] Drei Jahre später stellten die Briten das Land de facto unter die Herrschaft von Charles Belgrave , der bis 1957 als Berater des Herrschers fungierte. [86] [87]Belgrave brachte eine Reihe von Reformen mit sich, wie die Gründung der ersten modernen Schule des Landes im Jahr 1919, die erste Mädchenschule am Persischen Golf im Jahr 1928 [ Zitieren erforderlich ] und die Abschaffung der Sklaverei im Jahr 1937. [88] Gleichzeitig das Perlentauchen Die Industrie entwickelte sich rasant.

1927 forderte Rezā Shāh , damals Schah des Iran , in einem Brief an den Völkerbund die Souveränität über Bahrain , was Belgrave dazu veranlasste, harte Maßnahmen zu ergreifen, einschließlich der Förderung von Konflikten zwischen schiitischen und sunnitischen Muslimen, um die Aufstände und Grenzen zu stürzen der iranische Einfluss. [89] Belgrave ging sogar noch weiter und schlug vor, den Persischen Golf in "Arabischen Golf" umzubenennen . Der Vorschlag wurde jedoch von der britischen Regierung abgelehnt. [86] Das Interesse Großbritanniens an der Entwicklung Bahrains wurde durch Bedenken hinsichtlich der saudischen und iranischen Ambitionen in der Region motiviert.

Ein Foto der ersten Ölquelle in Bahrain, wobei das Öl erstmals 1931 gefördert wurde

Die Bahrain Petroleum Company (Bapco), eine Tochtergesellschaft der Standard Oil Company of California (Socal) [90], entdeckte 1932 Öl. [91] Dies sollte eine rasche Modernisierung in Bahrain bewirken. Beziehungen zu dem Vereinigten Königreich näher wurden, wie der britische belegte Royal Navy seinen gesamten Naher Osten Befehl bewegt Bushehr in Iran im Jahr 1935 nach Bahrain [ Bearbeiten ]

In den frühen 1930er Jahren wurde der Flughafen Bahrain entwickelt. Imperial Airways flog dorthin, einschließlich des Flugzeugs Handley Page HP42 . Später im selben Jahrzehnt wurde der Bahrain Maritime Airport für Flugboote und Wasserflugzeuge eingerichtet. [92]

Bahrain nahm am zweiten Weltkrieg auf alliierter Seite teil und trat am 10. September 1939 bei. Am 19. Oktober 1940 bombardierten vier italienische SM.82- Bomber Bahrain neben den Ölfeldern von Dhahran in Saudi-Arabien [93] und richteten sich gegen von Alliierten betriebene Ölraffinerien. [94] Obwohl an beiden Orten nur minimaler Schaden angerichtet wurde, zwang der Angriff die Alliierten, die Verteidigung Bahrains zu verbessern, was die militärischen Ressourcen der Alliierten weiter belastete. [94]

Überblick über Manama, 1953.

Nach dem Zweiten Weltkrieg breitete sich die zunehmende anti-britische Stimmung in der gesamten arabischen Welt aus und führte zu Unruhen in Bahrain. Die Unruhen konzentrierten sich auf die jüdische Gemeinde. [95] Im Jahr 1948, nach steigenden Feindseligkeiten und Plünderungen , [96] die meisten Mitglieder der jüdischen Gemeinde Bahrain verlassen ihre Eigenschaften und evakuiert Bombay , später in Israel (Einschwingzeit Pardes Hanna-Karkur ) und dem Vereinigten Königreich. Ab 2008 blieben 37 Juden im Land. [96] In den 1950er Jahren das National Union Committee, von Reformisten nach sektiererischen Zusammenstößen gebildet, forderte eine gewählte Volksversammlung, die Entfernung von Belgrave und führte eine Reihe von Protesten und Generalstreiks durch. 1965 brach ein einmonatiger Aufstand aus, nachdem Hunderte von Arbeitern der Bahrain Petroleum Company entlassen worden waren. [97]

Unabhängigkeit [ Bearbeiten ]

Manama Souq im Jahr 1965

Am 15. August 1971 [98] [99] akzeptierte der Schah des Iran, obwohl er die historische Souveränität über Bahrain beanspruchte, ein Referendum der Vereinten Nationen und schließlich erklärte Bahrain die Unabhängigkeit und unterzeichnete einen neuen Freundschaftsvertrag mit dem Vereinigten Königreich. Bahrain trat später im Jahr den Vereinten Nationen und der Arabischen Liga bei. [100] Der Ölboom der 1970er Jahre kam Bahrain sehr zugute, obwohl der darauffolgende Abschwung die Wirtschaft belastete. Das Land hatte bereits mit der Diversifizierung seiner Wirtschaft begonnen und profitierte in den 1970er und 1980er Jahren weiter vom libanesischen Bürgerkrieg , als Bahrain Beirut ersetzteals Finanzzentrum des Nahen Ostens, nachdem der große libanesische Bankensektor durch den Krieg aus dem Land vertrieben wurde. [101]

Nach der islamischen Revolution von 1979 im Iran im Jahr 1981 organisierte die schiitische Bevölkerung in Bahrain einen gescheiterten Putschversuch unter der Schirmherrschaft einer Frontorganisation, der Islamischen Front zur Befreiung Bahrains . Der Putsch hätte einen im Iran verbannten schiitischen Geistlichen, Hujjatu l-Islām Hādī al-Mudarrisī , als obersten Führer einer theokratischen Regierung eingesetzt . [102] Im Dezember 1994 warf eine Gruppe von Jugendlichen Steine ​​auf Läuferinnen, weil sie während eines internationalen Marathons mit bloßen Beinen gelaufen waren. Der daraus resultierende Zusammenstoß mit der Polizei führte bald zu Unruhen. [103] [104]

Zwischen 1994 und 2000 kam es zu einem Volksaufstand , bei dem sich Linke, Liberale und Islamisten zusammenschlossen. [105] Das Ereignis führte zu etwa vierzig Tote und endete nach Hamad ibn Isa Al Chalifa den Emir von Bahrain 1999 wurde [106] Er leitete Wahlen für das Parlament, gab Frauen das Wahlrecht, und alle politischen Gefangenen freigelassen. [107] Ein Referendum vom 14. bis 15. Februar 2001 unterstützte die Nationale Aktionscharta massiv . [108] Im Rahmen der Annahme der Nationalen Aktionscharta am 14. Februar 2002 änderte Bahrain seinen offiziellen Namen vom Staat ( dawla ) Bahrain in das Königreich Bahrain. [109]

Das Land beteiligte sich im Oktober 2001 an militärischen Aktionen gegen die Taliban, indem es eine Fregatte im Arabischen Meer für Rettungs- und humanitäre Operationen einsetzte. [110] Infolgedessen ernannte die Regierung von US-Präsident George W. Bush im November dieses Jahres Bahrain zum " wichtigsten Verbündeten außerhalb der NATO ". [110] Bahrain war gegen die Invasion im Irak und hatte Saddam Hussein in den Tagen vor der Invasion Asyl angeboten . [110] Die Beziehungen zum benachbarten Katar verbesserten sich, nachdem der Grenzstreit um die Hawar-Inseln von der EU beigelegt worden warInternationaler Gerichtshof in Den Haag im Jahr 2001. Nach der politischen Liberalisierung des Landes verhandelte Bahrain im Jahr 2004 ein Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten. [111]

Proteste in Bahrain 2011–13 [ Bearbeiten ]

Inspiriert vom regionalen arabischen Frühling startete die schiitische Mehrheit in Bahrain Anfang 2011 große Proteste gegen ihre sunnitischen Herrscher. [112] [113] Die Regierung erlaubte zunächst Proteste nach einem Überfall auf Demonstranten im Pearl Roundabout vor Tagesanbruch . [114] Einen Monat später bat sie Saudi-Arabien und andere Länder des Golfkooperationsrates um Sicherheitshilfe und erklärte den Ausnahmezustand für drei Monate. [115] Die Regierung leitete daraufhin ein Vorgehen gegen die Opposition ein, das die Durchführung von Tausenden von Verhaftungen und systematischen Folterungen beinhaltete .[116] [117] [118] [119] [120] Fast tägliche Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften führten zu Dutzenden Todesfällen . [121] Proteste, die manchmal von Oppositionsparteien veranstaltet wurden, dauerten an. [122] [123] [124] [125] [126] Bis März 2014 wurden mehr als 80 Zivilisten und 13 Polizisten getötet. [127] Nach Angaben von Physicians for Human Rights waren 34 dieser Todesfälle auf die Verwendung von Tränengas durch dieRegierung zurückzuführen, dasursprünglich von US-amerikanischen Federal Laboratories hergestellt wurde . [128] [129]Die mangelnde Berichterstattung der arabischen Medien am Persischen Golf [130] im Vergleich zu anderen Aufständen im Arabischen Frühling hat mehrere Kontroversen ausgelöst. Der Iran wird von den Vereinigten Staaten und anderen beschuldigt, an der Bewaffnung der bahrainischen Militanten beteiligt zu sein. [131]

Geographie [ Bearbeiten ]

Satellitenansicht von Bahrain und Ost-Saudi-Arabien im Jahr 2016.
Bahrain Karte 2014

Bahrain ist ein im Allgemeinen flacher und trockener Archipel im Persischen Golf. Es besteht aus einer niedrigen Ebene Wüste sanft auf eine niedrige zentrale Böschung mit dem höchsten Punkt des 134 m (440 ft) ansteigenden Bergrauch (Jabal ad Dukhan) . [132] [133] hatte Bahrain eine Gesamtfläche von 665 km 2 (257 Quadratmeilen) , aber wegen der Landgewinnung , die Fläche auf 780 km erhöht 2 (300 Quadratmeilen), die etwas größer ist , als Anglesey . [133]

Umfangreiche Landgewinnungsprojekte, die oft als Archipel von 33 Inseln bezeichnet werden [134] , haben dies geändert. Bis August 2008 war die Anzahl der Inseln und Inselgruppen auf 84 gestiegen. [135] Bahrain teilt keine Landgrenze mit einem anderen Land, hat jedoch eine Küste von 161 km. Das Land beansprucht außerdem weitere 22 km (12 nmi) Küstenmeer und eine zusammenhängende Zone von 44 km (24 nmi) . Bahrains größte Inseln sind Bahrain Island , die Hawar Islands , Muharraq Island , Umm an Nasan und Sitra. Bahrain hat milde Winter und sehr heiße, feuchte Sommer. Zu den natürlichen Ressourcen des Landes gehören große Mengen Öl und Erdgas sowie Fisch in den Offshore-Gewässern. Ackerland macht nur 2,82% [6] der Gesamtfläche aus.

Ungefähr 92% von Bahrain sind Wüsten mit periodischen Dürren und Staubstürmen, den wichtigsten Naturgefahren für Bahrainer. [136] Zu den Umweltproblemen in Bahrain zählen die Wüstenbildung infolge der Verschlechterung des begrenzten Ackerlandes, die Verschlechterung der Küsten (Schäden an Küsten, Korallenriffen und Meeresvegetation) infolge von Ölverschmutzungen und anderen Einleitungen von großen Tankschiffen, Ölraffinerien, Verteilerstationen und illegale Landgewinnung an Orten wie Tubli Bay . Die Übernutzung des Dammam-Grundwasserleiters, des Hauptgrundwasserleiters in Bahrain, durch den Agrar- und Haushaltssektor hat zu seiner Versalzung geführtdurch benachbarte Brack- und Salzwasserkörper. Eine hydrochemische Studie identifizierte die Standorte der Quellen für die Versalzung von Grundwasserleitern und beschrieb deren Einflussbereiche. Die Untersuchung zeigt, dass die Wasserqualität des Grundwasserleiters erheblich verändert wird, wenn das Grundwasser aus den nordwestlichen Teilen Bahrains fließt, wo der Grundwasserleiter sein Wasser durch seitlichen Unterlauf vom östlichen Saudi-Arabien in den südlichen und südöstlichen Teil erhält. Es werden vier Arten der Versalzung des Grundwasserleiters identifiziert: Aufwärtsströmen von Brackwasser aus den darunter liegenden Brackwasserzonen in Nord-Zentral-, West- und Ostregionen; Eindringen von Meerwasser in die östliche Region; Eindringen von SabkhaWasser im Südwesten; und Bewässerungsrückfluss in einem lokalen Gebiet in der westlichen Region. Es werden vier Alternativen für das Management der Grundwasserqualität erörtert, die den Wasserbehörden in Bahrain zur Verfügung stehen, und ihre vorrangigen Bereiche werden vorgeschlagen, basierend auf Art und Umfang jeder Versalzungsquelle, zusätzlich zur Grundwassernutzung in diesem Gebiet. [137]

Klima [ Bearbeiten ]

Das Zagros-Gebirge über dem Persischen Golf im Iran führt dazu, dass schwache Winde nach Bahrain gerichtet werden. Staubstürme aus dem Irak und Saudi-Arabien, die von Nordwestwinden, lokal Shamalwind genannt , transportiert werden und in den Monaten Juni und Juli zu einer verminderten Sicht führen. [138]

Die Sommer sind sehr heiß. Die Meere um Bahrain sind sehr flach und erwärmen sich im Sommer schnell , um besonders nachts eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit zu erzeugen . Die Sommertemperaturen können unter den richtigen Bedingungen bis zu 50 ° C erreichen. [139] Der Niederschlag in Bahrain ist minimal und unregelmäßig. Niederschlag tritt meistens im Winter auf, wobei durchschnittlich 70,8 mm Niederschlag pro Jahr registriert werden. [ Zitat benötigt ]

Biodiversität [ Bearbeiten ]

Große Flamingos ( Phoenicopterus roseus ) sind in Bahrain beheimatet.

Mehr als 330 Vogelarten wurden im Bahrain-Archipel registriert, von denen 26 Arten im Land brüten. In den Winter- und Herbstmonaten ziehen Millionen Zugvögel durch die Region am Persischen Golf. [141] Eine weltweit gefährdete Art, Chlamydotis undulata , ist im Herbst ein regelmäßiger Migrant. [141] Die vielen Inseln und flachen Meere Bahrains sind weltweit wichtig für die Zucht des Sokotra-Kormorans . Über den Hawar-Inseln wurden bis zu 100.000 Paare dieser Vögel registriert. [141] Bahrains Nationalvogel ist der Bulbul, während sein Nationaltier der arabische Oryx ist . Und die Nationalblume Bahrains ist die geliebte Deena.

In Bahrain kommen nur 18 Säugetierarten vor, Tiere wie Gazellen , Wüstenkaninchen und Igel sind in freier Wildbahn verbreitet, aber der arabische Oryx wurde auf der Insel vom Aussterben bedroht . [141] 25 Arten von Amphibien und Reptilien sowie 21 Arten von Schmetterlingen und 307 Arten von Pflanzen wurden erfasst . [141] Die marinen Biotope sind vielfältig und umfassen umfangreiche Seegrasbetten und mudflats , fleckige Korallenriffensowie vorgelagerte Inseln. Seegraswiesen sind wichtige Nahrungsgründe für einige bedrohte Arten wie Dugongs und die grüne Schildkröte . [142] Im Jahr 2003 verbot Bahrain den Fang von Seekühen , Meeresschildkröten und Delfinen in seinen Hoheitsgewässern. [141]

Das Schutzgebiet der Hawar-Inseln bietet wertvolle Futter- und Brutstätten für eine Vielzahl von wandernden Seevögeln. Es ist ein international anerkannter Ort für die Vogelwanderung . Die Brutkolonie des Sokotra-Kormorans auf den Hawar-Inseln ist die größte der Welt, und die Dugongs, die rund um den Archipel suchen, bilden nach Australien die zweitgrößte Dugong-Aggregation. [142]

Bahrain verfügt über fünf ausgewiesene Schutzgebiete , von denen vier Meeresumgebungen sind. [141] Sie sind:

  • Hawar-Inseln
  • Mashtan Island, vor der Küste von Bahrain.
  • Arad Bucht, in Muharraq.
  • Tubli Bay
  • Der Al Areen Wildlife Park , ein Zoo und ein Zuchtzentrum für gefährdete Tiere , ist das einzige Schutzgebiet an Land und das einzige Schutzgebiet, das täglich verwaltet wird. [141]

Bahrain stößt im Vergleich zu anderen Ländern pro Person viel Kohlendioxid aus [143], was ein Teil des Grundes für den Klimawandel im Nahen Osten und in Nordafrika ist .

Regierung und Politik [ Bearbeiten ]

Shaikh Hamad bin Isa Al Khalifa, der König von Bahrain

Bahrain unter dem Al Khalifa ist eine konstitutionelle Monarchie durch die Leitung König , Shaikh Hamad ibn Isa Al Chalifa . König Hamad genießt breite exekutive Befugnisse , die die Ernennung umfassen Premierminister und seine Minister , Kommandeur der Armee , den Vorsitz Höhere Justizrat , zur Ernennung des Parlaments ist Oberhaus und seiner gewählten Auflösung Unterhaus . [144] Der Regierungschef ist der Premierminister. Im Jahr 2010 bestand etwa die Hälfte der Regierung aus der Familie Al Khalifa . [145]

Bahrain hat eine Zweikammer- Nationalversammlung ( al-Jam'iyyah al-Watani ), die aus dem Shura-Rat ( Majlis Al-Shura ) mit 40 Sitzen und dem Repräsentantenrat ( Majlis Al-Nuwab ) mit 40 Sitzen besteht. Die vierzig Mitglieder der Shura werden vom König ernannt. Im Repräsentantenrat werden 40 Mitglieder in Wahlkreisen mit nur einer Mehrheit mit absoluter Mehrheit für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. [146] Der ernannte Rat "übt de facto ausVeto "über die Gewählten, weil Gesetzesentwürfe genehmigt werden müssen, damit sie in das Gesetz aufgenommen werden können. Nach der Genehmigung kann der König das Gesetz ratifizieren und erlassen oder es innerhalb von sechs Monaten an die Nationalversammlung zurücksenden, wo es nur dann in das Gesetz aufgenommen werden kann, wenn es von genehmigt wird zwei Drittel beider Räte. [144]

1973 hielt das Land seine ersten Parlamentswahlen ab ; Zwei Jahre später löste der verstorbene Emir das Parlament auf und setzte die Verfassung außer Kraft, nachdem das Parlament das Staatssicherheitsgesetz abgelehnt hatte . [97] In der Zeit zwischen 2002 und 2010 fanden drei Parlamentswahlen statt. Die erste Wahl im Jahr 2002 wurde von der Opposition Al Wefaq boykottiert , die 2006 die zweite und 2010 die dritte Mehrheit gewann . [147] Die Nachwahl 2011 wurde abgehalten, um 18 Mitglieder von Al Wefaq zu ersetzen, die aus Protest zurückgetreten waren gegen das Vorgehen der Regierung. [148][149]

Die Öffnung der Politik brachte sowohl den schiitischen als auch den sunnitischen Islamisten große Gewinne bei den Wahlen, was ihnen eine parlamentarische Plattform gab, um ihre Politik fortzusetzen. [150] Es gab den Geistlichen innerhalb des politischen Systems eine neue Bedeutung, wobei der älteste schiitische religiöse Führer, Sheikh Isa Qassim , eine wichtige Rolle spielte. [151]Dies wurde besonders deutlich, als die Regierung 2005 den schiitischen Zweig des "Familiengesetzes" abbrach, nachdem über 100.000 Schiiten auf die Straße gegangen waren. Islamisten lehnten das Gesetz ab, weil "weder gewählte Abgeordnete noch die Regierung befugt sind, das Gesetz zu ändern, weil diese Institutionen das Wort Gottes falsch interpretieren könnten". Das Gesetz wurde von Aktivistinnen unterstützt, die sagten, sie leiden "in der Stille". Es gelang ihnen, eine Kundgebung mit 500 Teilnehmern zu organisieren. [152] [153] [154] Ghada Jamsheer , eine führende Aktivistin [155], sagte, die Regierung benutze das Gesetz als "Verhandlungsinstrument für islamische Oppositionsgruppen". [156]

Demokratisierungsanalysten im Nahen Osten zitieren die Hinweise der Islamisten auf die Achtung der Menschenrechte in ihrer Rechtfertigung für diese Programme als Beweis dafür, dass diese Gruppen als fortschrittliche Kraft in der Region dienen können. [157] Einige islamistische Parteien kritisierten besonders die Bereitschaft der Regierung, internationale Verträge wie die Internationale Konvention der Vereinten Nationen über bürgerliche und politische Rechte zu unterzeichnen. Auf einer parlamentarischen Sitzung im Juni 2006 zur Erörterung der Ratifizierung des Konvents sprach Sheikh Adel Mouwda , der frühere Vorsitzende der salafistischen Partei Asalah, darüber, erklärte die Einwände der Partei: "Die Konvention wurde von unseren Feinden zugeschnitten, Gott tötet sie alle, um ihren Bedürfnissen zu dienen und ihre Interessen zu schützen, anstatt unsere. Deshalb haben wir Augen von der amerikanischen Botschaft, die uns während unserer Sitzungen beobachten, um sicherzustellen Dinge schwingen ihren Weg ". [158]

Militär [ Bearbeiten ]

RBNS  Sabha von der Royal Bahraini Navy nimmt an einer multilateralen Seeübung teil

Das Königreich hat ein kleines, aber gut ausgerüstetes Militär namens Bahrain Defence Force (BDF) mit rund 13.000 Mitarbeitern. [159] Der Oberbefehlshaber des bahrainischen Militärs ist König Hamad bin Isa Al Khalifa, und der stellvertretende Oberbefehlshaber ist der Kronprinz Salman bin Hamad bin Isa Al Khalifa . [160] [161]

Der BDF ist hauptsächlich mit Ausrüstung der Vereinigten Staaten ausgestattet, wie dem F-16 Fighting Falcon , dem F-5 Freedom Fighter , dem UH-60 Blackhawk , den M60A3-Panzern und der Ex- USS  Jack Williams , einer Fregatte der Oliver Hazard Perry-Klasse, die in RBNS umbenannt wurde  Sabha . [162] [163] Am 7. August 2020 wurde in einer Zeremonie auf der HMNB Portsmouth Naval Base in Großbritannien bekannt gegeben , dass die HMS Clyde an die Royal Bahrain Naval Force übergeben und das Schiff in RBNS Al-Zubara umbenannt wurde .[164] [165]

Die Regierung von Bahrain unterhält enge Beziehungen zu den Vereinigten Staaten, hat ein Kooperationsabkommen mit dem US-Militär unterzeichnet und den Vereinigten Staaten seit Anfang der neunziger Jahre eine Basis in Juffair zur Verfügung gestellt, obwohl seit 1948 eine US-Marinepräsenz bestand. [166] Dies ist die Heimat des Hauptquartiers des Kommandanten, des Zentralkommandos der US-Seestreitkräfte ( COMUSNAVCENT ) / der Fünften Flotte der Vereinigten Staaten (COMFIFTHFLT) [167] und rund 6.000 US-Militärangehörigen. [168]

Bahrain beteiligt sich an der saudi - arabischen-geführten Intervention im Jemen gegen die schiitischen Houthi und Kräften , die loyal zu dem ehemaligen Präsidenten Ali Abdullah Saleh , [169] , die in der 2011 gestürzten arabischen Frühling Aufstand. [170]

Die permanente Basis der britischen Royal Navy in Mina Salman , HMS Jufair , wurde im April 2018 offiziell eröffnet. [171]

Außenbeziehungen [ Bearbeiten ]

König Hamad bin Isa Al Khalifa trifft US-Präsident Donald Trump im Mai 2017
Bahrain ist das Hauptquartier der Fünften Flotte der US-Marine , die für die Seestreitkräfte am Persischen Golf zuständig ist .

Bahrain hat bilaterale Beziehungen zu 190 Ländern weltweit aufgenommen. [172] Ab 2012 unterhält Bahrain ein Netzwerk von 25 Botschaften , 3 Konsulaten und 4 ständigen Missionen in der Arabischen Liga, den Vereinten Nationen und der Europäischen Union . [173] Bahrain beherbergt auch 36 Botschaften. Bahrain spielt eine bescheidene, moderierende Rolle in der Regionalpolitik und hält an den Ansichten der Arabischen Liga zum Frieden im Nahen Osten und zu den palästinensischen Rechten fest, indem es die Zwei-Staaten-Lösung unterstützt . [174] Bahrain ist auch eines der Gründungsmitglieder des Golfkooperationsrates . [175]Die Beziehungen zum Iran sind aufgrund eines gescheiterten Staatsstreichs im Jahr 1981, für den Bahrain den Iran verantwortlich macht, und gelegentlicher Behauptungen der iranischen Souveränität über Bahrain durch ultra-konservative Elemente in der iranischen Öffentlichkeit tendenziell angespannt . [176] [177]

Saudi-arabische Truppen wurden 2011 nach Bahrain geschickt, um demokratiefreundliche Proteste niederzuschlagen. [178]

Bahrain begrüßte das israelische Kabinettsmitglied Yossi Sarid 1994 erstmals in Manama. [179] Nachdem die Vereinigten Arabischen Emirate die Normalisierung der Beziehungen zu Israel angekündigt hatten, kündigte Bahrain im September 2020 an, dass alle kommerziellen Flüge aus Israel über seinen Luftraum fliegen dürfen [180] ] Am 11. September 2020 kündigte US-Präsident Donald Trump an, dass Bahrain und Israel die Beziehungen im Rahmen des Friedensabkommens zwischen Bahrain und Israel normalisieren sollen . [181] Bahrains offizielle Anerkennung des Staates Israel folgte auf die Aufnahme des israelischen Premierministers durch den GCC-Nachbarn Oman im Jahr 2018 [182].sowie die offizielle Anerkennung des Staates Israel durch die VAE im August 2020. Bahrains Entscheidung wurde sehr wahrscheinlich im Voraus vom Königreich Saudi-Arabien genehmigt . [182]

Menschenrechte [ Bearbeiten ]

Bahrain protestiert 2011 gegen die regierende Familie Al Khalifa

In der Zeit zwischen 1975 und 1999, die als " Ära des Staatssicherheitsgesetzes " bekannt ist, gab es eine Vielzahl von Menschenrechtsverletzungen, darunter willkürliche Verhaftungen, Inhaftierungen ohne Gerichtsverfahren, Folter und erzwungenes Exil. [183] [184] Nachdem der Emir Hamad Al Khalifa (heute König) 1999 die Nachfolge seines Vaters Isa Al Khalifa antrat, führte er umfassende Reformen ein und die Menschenrechte verbesserten sich erheblich. [185] Diese Schritte wurden von Amnesty International als "historische Periode der Menschenrechte" beschrieben. [107]

Die Menschenrechtsbedingungen begannen sich 2007 zu verschlechtern, als die Folter wieder eingesetzt wurde. [186] Im Jahr 2011 beschrieb Human Rights Watch die Menschenrechtssituation des Landes als "düster". [187] Aufgrund dessen verlor Bahrain einige der hohen internationalen Rankings, die es zuvor gewonnen hatte. [188] [189] [190] [191] [192]

Im Jahr 2011 wurde Bahrain für sein Vorgehen gegen den Aufstand im arabischen Frühling kritisiert . Im September bestätigte eine von der Regierung ernannte Kommission Berichte über schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen, einschließlich systematischer Folter . Die Regierung versprach, Reformen einzuführen und die "schmerzhaften Ereignisse" nicht zu wiederholen. [193] Berichte der Menschenrechtsorganisationen Amnesty International und Human Rights Watch vom April 2012 besagten jedoch, dass dieselben Verstöße immer noch vorkamen. [194] [195]

Der Dokumentarfilm Bahrain: Shouting in the Dark , der vom katarischen Sender Al Jazeera produziert wurde , spricht über die bahrainischen Proteste im Jahr 2011. Dieser Fernsehfilm zeigte alle Verstöße gegen die Rechte der bahrainischen Bürger während des Aufstands. Es verursachte auch einige Probleme zwischen der bahrainischen und der katarischen Regierung. [196] [197] Die Beziehungen zwischen Bahrain und Katar verbesserten sich nach einem Treffen des Golfkooperationsrates im November 2014, bei dem angekündigt wurde, dass bahrainische Diplomaten nach Katar zurückkehren würden. [198]

Der Bericht von Amnesty International aus dem Jahr 2015 über das Land weist auf eine anhaltende Unterdrückung von Meinungsverschiedenheiten, eingeschränkte Meinungsfreiheit, ungerechtfertigte Inhaftierung sowie häufige Folter und andere Misshandlungen seiner Bürger hin. [199] Human Rights Watch beschrieb in seinem Bericht von 2015 die Situation einer schiitischen Mehrheit als mehr als tragisch. [200] Freedom House bezeichnet Bahrain in seinem Bericht 2016 als "nicht frei". [201] Am 7. Juli 2016 verabschiedete das Europäische Parlament mit großer Mehrheit eine Entschließung, in der Menschenrechtsverletzungen durch bahrainische Behörden verurteilt wurden, und forderte nachdrücklich ein Ende der anhaltenden Repression gegen die Menschenrechtsverteidiger, die politische Opposition und die Zivilbevölkerung des Landes Gesellschaft. [202]

Eine Reihe von Menschen nahm an einer Solidarität mit dem Menschenrechtsaktivisten Nabeel Rajab teil

Im August 2017 sprach sich der US-Außenminister Rex Tillerson gegen die Diskriminierung von Schiiten in Bahrain aus und sagte: "Mitglieder der dortigen schiitischen Gemeinschaft berichten weiterhin von anhaltender Diskriminierung in den Bereichen Beschäftigung, Bildung und Justiz der Regierung." muss aufhören, die schiitischen Gemeinschaften zu diskriminieren. " Er erklärte auch: "In Bahrain befragt, hält und verhaftet die Regierung weiterhin schiitische Geistliche, Gemeindemitglieder und Oppositionspolitiker." [203] [204] Im September 2017 hat das US-Außenministerium jedoch Waffenverkaufspakete für Bahrain im Wert von mehr als 3,8 Milliarden US-Dollar genehmigt, darunter F-16-Jets, Upgrades, Raketen und Patrouillenboote. [205] [206] In seinem jüngsten Bericht hat derAmnesty International warf sowohl der US-Regierung als auch der britischen Regierung vor, die Augen vor schrecklichen Menschenrechtsverletzungen durch das regierende bahrainische Regime zu verschließen. [207] Am 31. Januar 2018 berichtete Amnesty International, dass die bahrainische Regierung vier ihrer Bürger ausgewiesen habe, nachdem sie 2012 ihre Staatsangehörigkeit widerrufen hatte. sie in staatenlose Menschen verwandeln. [208] Am 21. Februar 2018 wurde der Menschenrechtsaktivist Nabeel Rajab wegen Tweets und Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen zu weiteren fünf Jahren Gefängnis verurteilt. [209] Im Namen der regierenden Familie hat die bahrainische Polizei von der britischen Regierung eine Schulung zum Umgang mit öffentlichen Protesten erhalten. [210] [ unzuverlässige Quelle?] [211]

Am 11. Juli 2020 behauptete ein Regierungswächter in Bahrain, die Geständnisse zweier demokratiefreundlicher Aktivisten seien durch Folter extrahiert worden. Mohammed Ramadhan und Husain Moosa aus Bahrain waren führende Persönlichkeiten bei den Protesten für Demokratie im Jahr 2011. Sie wurden 2014 verhaftet und beschuldigt, einen Polizisten getötet zu haben. [212] Am 13. Juli 2020 hob der höchste Gerichtshof in Bahrain das vorherige Urteil auf und bestätigte die Todesurteile für beide Männer. Das Urteil wurde von Sayed Ahmed Alwadaei, dem Advocacy Director am Bahrain Institute for Rights and Democracy , kritisiert. Er erklärte: "Das heutige Urteil ist ein weiterer dunkler Fleck im Kampf für die Menschenrechte in Bahrain." [213]

Der 761-seitige Weltbericht 2021 , der im Januar 2021 von Human Rights Watch veröffentlicht wurde, ergab, dass sich die Situation der Menschenrechte in Bahrain im Jahr 2020 nicht verbessert hat. Er hob hervor, dass die Unterdrückung von Social-Media-Aktivitäten eskalierte und Todesurteile von den Gerichten bestätigt wurden Oppositionsaktivisten nach unfairen Prozessen und die Kritiker wurden weiterhin wegen friedlichen Ausdrucks strafrechtlich verfolgt. Das Land verstärkte auch die Anwendung der Todesstrafe, während es einigen prominenten Oppositionellen, die in Haft gehalten wurden, die medizinische Behandlung verweigerte. Die Human Rights Watch sagte, dass Bahrain verschiedene repressive Instrumente einsetzt, um jede Person zum Schweigen zu bringen und zu bestrafen, die es wagt, die Regierung zu kritisieren. [214]

Im März 2021 behaupteten Human Rights Watch (HRW) und das in London ansässige Bahrain Institute for Rights and Democracy (BIRD), dass 13 Kinder zwischen 11 und 17 Jahren geschlagen und mit Vergewaltigung und Stromschlägen bedroht wurden, nachdem sie in protestbezogenen Fällen festgenommen worden waren . [215]

Frauenrechte [ Bearbeiten ]

Frauen in Bahrain erwarben bei den Wahlen 2002 das Stimmrecht und das Recht, an nationalen Wahlen teilzunehmen. [216] In den diesjährigen Umfragen wurden jedoch keine Frauen ins Amt gewählt. [217] Als Reaktion auf das Scheitern von Kandidatinnen wurden sechs in den Shura-Rat berufen, dem auch Vertreter der indigenen jüdischen und christlichen Gemeinden des Königreichs angehören. [218] Dr. Nada Haffadh wurde bei ihrer Ernennung zur Gesundheitsministerin im Jahr 2004 die erste Kabinettsministerin des Landes. Die regierungsnahe Frauengruppe, der Oberste Frauenrat , bildete Kandidatinnen für die Teilnahme an den Parlamentswahlen 2006 aus. Als Bahrain zum Vorsitzenden der Generalversammlung der Vereinten Nationen gewählt wurde2006 ernannte sie die Anwältin und Frauenrechtsaktivistin Haya bint Rashid Al Khalifa zur Präsidentin der Generalversammlung der Vereinten Nationen, nur die dritte Frau in der Geschichte, die das Weltgremium leitete. [219] Die Aktivistin Ghada Jamsheer sagte: "Die Regierung hat die Rechte der Frauen auf internationaler Ebene als dekoratives Instrument eingesetzt." Sie bezeichnete die Reformen als "künstlich und marginal" und beschuldigte die Regierung, "nichtstaatliche Frauengesellschaften zu behindern". [156]

Im Jahr 2006 wurde Lateefa Al Gaood die erste weibliche Abgeordnete, nachdem sie standardmäßig gewonnen hatte. [220] Nach den Nachwahlen von 2011 stieg die Zahl auf vier. [221] 2008 wurde Houda Nonoo zur Botschafterin in den Vereinigten Staaten ernannt, was sie zur ersten jüdischen Botschafterin eines arabischen Landes machte. [222] Im Jahr 2011 wurde Alice Samaan , eine Christin, zur Botschafterin im Vereinigten Königreich ernannt. [223]

Medien [ Bearbeiten ]

Die vorherrschenden Medienformen in Bahrain sind Wochen- und Tageszeitungen, Fernsehen und Radio.

Zeitungen sind in mehreren Sprachen wie Arabisch, Englisch, Malayalam usw. erhältlich, um die unterschiedliche Bevölkerung zu unterstützen. Akhbar Al Khaleej (أخبار الخليج) und Al Ayam (الأيام) sind Beispiele für wichtige arabische Zeitungen, die täglich veröffentlicht werden. Gulf Daily News und Daily Tribune veröffentlichen Tageszeitungen in englischer Sprache. Gulf Madhyamam ist eine in Malayalam veröffentlichte Zeitung.

Das Fernsehsender des Landes betreibt über 5 Netze, die alle von der Information Affairs Authority stammen . Radio ist, ähnlich wie das Fernsehsender, meistens staatlich und normalerweise auf Arabisch. Radio Bahrain ist ein langjähriger englischsprachiger Radiosender und Your FM ist ein Radiosender, der die große ausländische Bevölkerung des indischen Subkontinents bedient, die im Land lebt.

Bis Juni 2012 hatte Bahrain 961.000 Internetnutzer. [224] Die Plattform "bietet Journalisten einen willkommenen freien Raum, der jedoch zunehmend überwacht wird", so Reporter ohne Grenzen . Die rigorose Filterung zielt auf politische, Menschenrechte, religiöses Material und Inhalte ab, die als obszön gelten. Blogger und andere Internetnutzer gehörten zu den Personen, die 2011 bei Protesten festgenommen wurden. [225]

Bahrainische Journalisten riskieren die Verfolgung von Straftaten, zu denen die "Untergrabung" der Regierung und der Religion gehört. Selbstzensur ist weit verbreitet. Bei Regierungsprotesten im Jahr 2011 wurden Journalisten von Beamten ins Visier genommen. Drei Redakteure der Oppositionszeitung Al-Wasat wurden entlassen und später wegen der Veröffentlichung "falscher" Nachrichten mit einer Geldstrafe belegt. Mehrere ausländische Korrespondenten wurden ausgewiesen. [225] Eine unabhängige Kommission, die eingerichtet wurde, um die Unruhen zu untersuchen, stellte fest, dass die Berichterstattung in den staatlichen Medien zuweilen entzündlich war. Oppositionsgruppen litten unter dem mangelnden Zugang zu Mainstream-Medien und empfahlen der Regierung, "eine Lockerung der Zensur in Betracht zu ziehen". Bahrain wird Gastgeber des von Saudi- Arabien finanzierten Alarab-Nachrichtenkanals sein, wird voraussichtlich im Dezember 2012 starten. Es wird in einer geplanten "Media City" angesiedelt sein. Ein oppositioneller Satellitensender, LuaLua TV , operiert von London aus, hat jedoch festgestellt, dass seine Signale blockiert sind. [225]

Gouvernorate [ Bearbeiten ]

Die erste Gemeinde in Bahrain war die 8-köpfige Gemeinde Manama, die im Juli 1919 gegründet wurde. [226] Die Mitglieder der Gemeinde wurden jährlich gewählt. Die Gemeinde soll die erste Gemeinde in der arabischen Welt gewesen sein . [226] Die Gemeinde war für die Reinigung der Straßen und die Vermietung von Gebäuden an Mieter und Geschäfte verantwortlich. Bis 1929 wurden Straßenerweiterungen vorgenommen sowie Märkte und Schlachthöfe geöffnet . [226] 1958 startete die Gemeinde Wasseraufbereitungsprojekte . [226] 1960 umfasste Bahrain vier Gemeinden: Manama ,Hidd , Al Muharraq und Riffa . [227] In den nächsten 30 Jahren wurden die 4 Gemeinden in 12 Gemeinden aufgeteilt, als Siedlungen wie Hamad Town und Isa Town wuchsen. [227] Diese Gemeinden wurden von Manama aus unter einem zentralen Gemeinderat verwaltet, dessen Mitglieder vom König ernannt werden. [228]

Die ersten Kommunalwahlen in Bahrain nach der Unabhängigkeit im Jahr 1971 fanden im Jahr 2002 statt. [229] Die letzten fanden im Jahr 2010 statt. Die Kommunen sind nachstehend aufgeführt:

Nach dem 3. Juli 2002 wurde Bahrain in fünf Verwaltungs aufgeteilt governorates , von denen jeder seine eigene hat Gouverneur . [230] Diese Gouvernorate sind:

Das Zentralgouvernorat wurde im September 2014 abgeschafft und sein Territorium zwischen dem Nordgouvernorat , dem Südgouvernorat und dem Hauptstadtgouvernorat aufgeteilt . [231]

Die Vereinigten Staaten haben Bahrain 2001 zu einem wichtigen Verbündeten außerhalb der NATO ernannt. [232] Ab Oktober 2014 wird Bahrain von einem " autoritären Regime " regiert und vom in den USA ansässigen nichtstaatlichen Freedom House als "nicht frei" eingestuft . [233]

Wirtschaft [ Bearbeiten ]

Die Skyline von Manama , Bahrain

Laut einem Bericht der Wirtschafts- und Sozialkommission der Vereinten Nationen für Westasien vom Januar 2006 hat Bahrain die am schnellsten wachsende Wirtschaft in der arabischen Welt. [234] Bahrain hat auch die freieste Wirtschaft im Nahen Osten und ist insgesamt die zwölftgrößte der Welt, basierend auf dem 2011 von der Heritage Foundation / The Wall Street Journal veröffentlichten Index of Economic Freedom . [235]

Im Jahr 2008 wurde Bahrain vom Global Financial Centers Index der Stadt London zum am schnellsten wachsenden Finanzzentrum der Welt ernannt . [236] [237] Bahrains Banken- und Finanzdienstleistungssektor, insbesondere das islamische Bankwesen , hat von dem regionalen Boom profitiert, der von der Nachfrage nach Öl getrieben wird. [238] Die Erdölförderung und -verarbeitung ist Bahrains am meisten exportiertes Produkt und macht 60% der Exporteinnahmen, 70% der Staatseinnahmen und 11% des BIP aus . [6] Die Aluminiumproduktion ist das am zweithäufigsten exportierte Produkt, gefolgt von Finanz- und Baumaterialien. [6]

Manama Skyline von Juffair aus gesehen

Die wirtschaftlichen Bedingungen schwanken seit 1985 mit dem sich ändernden Ölpreis, beispielsweise während und nach der Krise am Persischen Golf von 1990 bis 1991 . Mit seinen hoch entwickelten Kommunikations- und Transporteinrichtungen beherbergt Bahrain eine Reihe multinationaler Unternehmen, und es werden mehrere große Industrieprojekte gebaut. Ein großer Teil der Exporte besteht aus Erdölprodukten aus importiertem Rohöl, die 2007 51% der Importe des Landes ausmachten. [136] Bahrain ist stark von Lebensmittelimporten abhängig, um seine wachsende Bevölkerung zu ernähren. Es ist stark auf Fleischimporte aus Australien angewiesen und importiert 75% seines gesamten Obstkonsumbedarfs. [239] [240] Da nur 2,9% des Landes Ackerland sind ,Die Landwirtschaft trägt zu 0,5% zum BIP Bahrains bei. [240] Im Jahr 2004 unterzeichnete Bahrain das Freihandelsabkommen zwischen Bahrain und den USA , mit dem bestimmte Handelshemmnisse zwischen den beiden Nationen abgebaut werden sollen. [241] Im Jahr 2011 sank die BIP-Wachstumsrate aufgrund der Kombination der globalen Finanzkrise und der jüngsten Unruhen auf 1,3%, was die niedrigste Wachstumsrate seit 1994 darstellt. [242]

Der Zugang zu Biokapazitäten in Bahrain liegt weit unter dem Weltdurchschnitt. Im Jahr 2016 verfügte Bahrain über eine globale Biokapazität von 0,52 Hektar [243] pro Person in seinem Hoheitsgebiet, viel weniger als der weltweite Durchschnitt von 1,6 globalen Hektar pro Person. [244] Im Jahr 2016 verbrauchte Bahrain weltweit 8,6 Hektar Biokapazität pro Person - ihren ökologischen Fußabdruck des Verbrauchs. Dies bedeutet, dass sie 16,5-mal so viel Biokapazität verbrauchen wie Bahrain. Infolgedessen weist Bahrain ein Biokapazitätsdefizit auf. [243]

Die Arbeitslosigkeit, insbesondere bei jungen Menschen, und die Erschöpfung der Öl- und Grundwasserressourcen sind große langfristige wirtschaftliche Probleme. Im Jahr 2008 lag die Arbeitslosenquote bei 4% [245], wobei 85% der Frauen überrepräsentiert waren. [246] Im Jahr 2007 wurde Bahrain das erste arabische Land zu Institut Arbeitslosengeld als Teil einer Reihe von Arbeits unter Minister für Arbeit initiierter Reformen, Dr. Majeed Al Alawi . [247]

Tourismus [ Bearbeiten ]

Die Städte Muharraq ( Vordergrund ) und Manama (Hintergrund)

Als Touristenziel verzeichnete Bahrain im Jahr 2008 über acht Millionen Besucher. [248] Die meisten davon stammen aus den umliegenden arabischen Staaten, obwohl immer mehr von außerhalb der Region stammen, da das Bewusstsein für das Erbe des Königreichs und dessen Bekanntheit dadurch zunimmt des Bahrain International F1 Circuit .

Das Königreich verbindet die moderne arabische Kultur und das archäologische Erbe einer fünftausendjährigen Zivilisation. Die Insel beherbergt Festungen wie Qalat Al Bahrain, das von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde . Das Bahrain National Museum hat Artefakte aus der Geschichte des Landes, die bis zu den ersten menschlichen Bewohnern der Insel vor etwa 9000 Jahren zurückreichen, und der Beit Al Quran (arabisch: بيت القرآن, was bedeutet: das Haus des Qur'an) ist ein Museum, das islamische Artefakte von enthält der Koran . Einige der beliebtesten historischen Touristenattraktionen im Königreich sind die Al-Khamis-Moschee , eine der ältesten Moscheen der Region, das Arad-Fortin Muharraq, Barbaren Tempel , der ein alter Tempel aus dem Dilmunite Zeitraum von Bahrain, sowie das ist A'ali Grabhügel und der Saar - Tempel. [249] Der Baum des Lebens , ein 400 Jahre alter Baum, der in der Wüste Sakhir ohne Wasser in der Nähe wächst , ist ebenfalls eine beliebte Touristenattraktion. [250]

Der Baum des Lebens

Vogelbeobachtung (hauptsächlich auf den Hawar-Inseln ), Tauchen und Reiten sind beliebte touristische Aktivitäten in Bahrain. Viele Touristen aus dem nahe gelegenen Saudi-Arabien und der gesamten Region besuchen Manama hauptsächlich wegen der Einkaufszentren in der Hauptstadt Manama, wie dem Stadtzentrum von Bahrain und der Seef Mall im Stadtteil Seef in Manama. Der Manama Souq und der Gold Souq in der Altstadt von Manama sind auch bei Touristen beliebt. [251]

Im Januar 2019 kündigte die staatliche Nachrichtenagentur Bahrain die Eröffnung eines Unterwasser-Themenparks auf einer Fläche von rund 100.000 Quadratmetern im Sommer 2019 mit einer versunkenen Boeing 747 als Mittelpunkt des Standorts an. Das Projekt ist eine Partnerschaft zwischen dem Obersten Rat für Umwelt, der Tourismus- und Ausstellungsbehörde von Bahrain (BTEA) und privaten Investoren. Bahrain hofft, dass Taucher aus der ganzen Welt den Unterwasserpark besuchen werden, zu dem auch künstliche Korallenriffe , eine Kopie des Hauses eines bahrainischen Perlenhändlers und Skulpturen gehören. [252] Der Park soll zum weltweit größten umweltfreundlichen Unterwasser-Themenpark werden. [253]

Seit 2005 veranstaltet Bahrain im März ein jährliches Festival mit dem Titel Spring of Culture , bei dem international bekannte Musiker und Künstler in Konzerten auftreten. [254] Manama wurde 2012 von der Arabischen Liga zur arabischen Kulturhauptstadt 2012 und 2013 zur Hauptstadt des arabischen Tourismus und 2014 vom Golfkooperationsrat zur Golfhauptstadt des Tourismus 2016 ernannt. Das Festival 2012 bot Konzerte mit Andrea Bocelli , Julio Iglesias und anderen Musikern. [255]

Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) schrumpfte Bahrains Wirtschaft im Jahr 2020 um 5,4%, da die Covid-19-Pandemie den Tourismus- und Energiesektor schwer traf. [256]

Infrastruktur [ Bearbeiten ]

Bahrain hat einen internationalen Hauptflughafen , den Bahrain International Airport (BAH), der sich auf der Insel Muharraq im Nordosten befindet. Der Flughafen hat 2010 mehr als 100.000 Flüge und mehr als 8 Millionen Passagiere abgefertigt. [257] Die nationale Fluggesellschaft von Bahrain, Gulf Air, operiert und hat ihren Sitz in der BIA.

Der King Fahd Causeway vom Weltraum aus gesehen

Bahrain verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz , insbesondere in Manama. Die Entdeckung des Öls in den frühen 1930er Jahren beschleunigte die Schaffung mehrerer Straßen und Autobahnen in Bahrain, die mehrere isolierte Dörfer wie Budaiya mit Manama verbanden . [258]

Im Osten verband eine Brücke Manama mit Muharraq seit 1929. 1941 wurde ein neuer Damm gebaut, der die alte Holzbrücke ersetzte. [258] Derzeit gibt es drei moderne Brücken, die die beiden Standorte verbinden. [259] Die Transite zwischen den beiden Inseln erreichten nach dem Bau des internationalen Flughafens von Bahrain im Jahr 1932 ihren Höhepunkt. [258] Später wurden Ringstraßen und Autobahnen gebaut, um Manama mit den Dörfern des nördlichen Gouvernorats und in Richtung der Städte in Zentral- und Südbahrain zu verbinden.

Die vier Hauptinseln und alle Städte und Dörfer sind durch gut ausgebaute Straßen verbunden. Im Jahr 2002 gab es 3.164 km Straßen, von denen 2.433 km asphaltiert waren. Ein Damm, der sich über 2,8 km erstreckt, verbindet Manama mit der Insel Muharraq , und eine weitere Brücke verbindet Sitra mit der Hauptinsel. Der 24 km lange King Fahd Causeway verbindet Bahrain über die Insel Umm an-Nasan mit dem saudi-arabischen Festland . Es wurde im Dezember 1986 fertiggestellt und von Saudi-Arabien finanziert . Im Jahr 2008 waren 17.743.495 Passagiere auf dem Damm unterwegs. [260]

Bahrains Hafen Mina Salman ist der wichtigste Seehafen des Landes und besteht aus 15 Liegeplätzen . [261] Im Jahr 2001 verfügte Bahrain über eine Handelsflotte von acht Schiffen mit 1.000 GT oder mehr, insgesamt 270.784 GT. [262] Privatfahrzeuge und Taxis sind die Haupttransportmittel in der Stadt. [263] Ein landesweites U-Bahn-System befindet sich derzeit im Bau und soll bis 2023 betriebsbereit sein.

Telekommunikation [ Bearbeiten ]

Der Telekommunikationssektor in Bahrain begann 1981 offiziell mit der Gründung des ersten Telekommunikationsunternehmens in Bahrain, Batelco, und monopolisierte den Sektor bis 2004 . 1981 waren im Land mehr als 45.000 Telefone im Einsatz. Bis 1999 hatte Batelco mehr als 100.000 Mobilfunkverträge. [264] Im Jahr 2002 setzte Bahrain unter dem Druck internationaler Gremien sein Telekommunikationsgesetz um, das die Einrichtung einer unabhängigen Regulierungsbehörde für Telekommunikation (TRA) beinhaltete. [264] Im Jahr 2004 nahm Zain (eine umbenannte Version von MTC Vodafone ) den Betrieb in Bahrain und 2010 in VIVA auf(im Besitz der STC Group) war das dritte Unternehmen, das mobile Dienste anbot. [265]

Bahrain ist seit 1995 mit dem Domain-Suffix " .bh " des Landes mit dem Internet verbunden . Der Konnektivitätswert des Landes (eine Statistik, die sowohl den Internetzugang als auch Festnetz- und Mobiltelefonleitungen misst) beträgt 210,4 Prozent pro Person, während der regionale Durchschnitt in den arabischen Staaten des Persischen Golfs 135,37 Prozent beträgt. [266] Die Zahl der Internetnutzer in Bahrain ist von 40.000 im Jahr 2000 [267] auf 250.000 im Jahr 2008 [268] oder von 5,95 auf 33 Prozent der Bevölkerung gestiegen . Bis August 2013 hat die TRA 22 Internetdienstanbieter lizenziert . [269]

Wissenschaft und Technologie [ Bearbeiten ]

Richtlinienrahmen [ Bearbeiten ]

Die 2008 veröffentlichte bahrainische Wirtschaftsvision 2030 zeigt nicht auf, wie das erklärte Ziel des Übergangs von einer auf Ölreichtum basierenden Wirtschaft zu einer produktiven, global wettbewerbsfähigen Wirtschaft erreicht werden kann. Bahrain hat seine Exporte aus der Not heraus bereits teilweise diversifiziert. Es verfügt über die kleinsten Kohlenwasserstoffreserven aller Golfstaaten und produziert 48.000 Barrel pro Tag auf einem einzigen Onshore-Feld. [270] Der größte Teil der Einnahmen des Landes stammt aus seinem Anteil am von Saudi-Arabien verwalteten Offshore-Bereich. Die Gasreserve in Bahrain wird voraussichtlich weniger als 27 Jahre dauern, so dass dem Land nur wenige Kapitalquellen zur Verfügung stehen, um die Entwicklung neuer Industrien voranzutreiben. Die Investitionen in Forschung und Entwicklung blieben 2013 sehr gering. [271]

Neben dem Bildungsministerium und dem Hochschulrat sind die beiden Hauptaktivitäten in Wissenschaft, Technologie und Innovation die Universität von Bahrain (gegründet 1986) und das Bahrain-Zentrum für strategische, internationale und Energiestudien. Letzteres wurde 2009 gegründet, um Forschung mit Schwerpunkt auf strategischen Sicherheits- und Energiefragen durchzuführen, um neues Denken anzuregen und die Politikgestaltung zu beeinflussen. [271]

Neue Infrastruktur für Wissenschaft und Bildung [ Bearbeiten ]

Bahrain hofft, unter anderem eine Wissenschaftskultur im Königreich aufzubauen und technologische Innovationen zu fördern. 2013 wurde das Bahrain Science Center als interaktive Bildungseinrichtung für 6- bis 18-Jährige ins Leben gerufen. Die Themen der aktuellen Ausstellungen umfassen Junior Engineering, menschliche Gesundheit, die fünf Sinne, Geowissenschaften und Biodiversität. [271]

Im April 2014 startete Bahrain seine National Space Science Agency. Die Agentur hat daran gearbeitet, internationale Weltraumabkommen wie den Weltraumvertrag, das Rettungsabkommen, das Weltraumhaftungsübereinkommen, das Registrierungsübereinkommen und das Mondabkommen zu ratifizieren. Die Agentur plant den Aufbau einer Infrastruktur für die Beobachtung des Weltraums und der Erde. [271]

Im November 2008 wurde eine Vereinbarung zur Einrichtung eines regionalen Zentrums für Informations- und Kommunikationstechnologie in Manama unter der Schirmherrschaft der UNESCO unterzeichnet. Ziel ist es, ein Wissenszentrum für die sechs Mitgliedstaaten des Golfkooperationsrates einzurichten. Im März 2012 veranstaltete das Zentrum zwei hochrangige Workshops zu IKT und Bildung. Im Jahr 2013 lag Bahrain bei der Internetdurchdringung an der Spitze der arabischen Welt (90% der Bevölkerung), gefolgt von den Vereinigten Arabischen Emiraten (86%) und Katar (85%). Nur die Hälfte der Bahrainer und Katarer (53%) und zwei Drittel derjenigen in den Vereinigten Arabischen Emiraten (64%) hatten 2009 Zugang. [271]

Investitionen in Bildung und Forschung [ Bearbeiten ]

2012 hat die Regierung 2,6% des BIP für Bildung aufgewendet, eine der niedrigsten Quoten in der arabischen Welt. Dieses Verhältnis entsprach den Bildungsinvestitionen im Libanon und war nur höher als in Katar (2,4% im Jahr 2008) und im Sudan (2,2% im Jahr 2009). [271]

Bahrain investiert wenig in Forschung und Entwicklung. In den Jahren 2009 und 2013 beliefen sich diese Investitionen Berichten zufolge auf 0,04% des BIP, obwohl die Daten unvollständig waren und nur den Hochschulsektor betrafen. Der Mangel an umfassenden Daten zu Forschung und Entwicklung stellt die politischen Entscheidungsträger vor eine Herausforderung, da Daten die evidenzbasierte Politikgestaltung beeinflussen. [271]

Die verfügbaren Daten für Forscher im Jahr 2013 beziehen sich nur auf den Hochschulbereich. Hier entspricht die Zahl der Forscher 50 pro Million Einwohner, verglichen mit einem weltweiten Durchschnitt für alle Beschäftigungssektoren von 1.083 pro Million. [271]

Die Universität von Bahrain hatte 2014 über 20.000 Studenten, von denen 65% Frauen sind, und rund 900 Fakultätsmitglieder, von denen 40% Frauen sind. Von 1986 bis 2014 veröffentlichten Universitätsmitarbeiter 5 500 Artikel und Bücher. Die Universität gab 2014 etwa 11 Millionen US-Dollar pro Jahr für Forschung aus, die von einem Kontingent von 172 Männern und 128 Frauen durchgeführt wurde. So machten Frauen 2014 43% der Forscher an der Universität von Bahrain aus. [271]

Bahrain war einer von elf arabischen Staaten, in denen 2014 die Mehrheit der weiblichen Hochschulabsolventen in Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften gezählt wurde. Auf Frauen entfielen 66% der Absolventen der Naturwissenschaften, 28% der Absolventen der Ingenieurwissenschaften und 77% der Absolventen der Gesundheits- und Sozialwissenschaften. Es ist schwieriger, den Beitrag von Frauen zur Forschung zu beurteilen, da die Daten für 2013 nur den Hochschulsektor abdecken. [271]

Trends in der Forschungsleistung [ Bearbeiten ]

Im Jahr 2014 veröffentlichten bahrainische Wissenschaftler laut Thomson Reuters Web of Science (Science Citation Index Expanded) 155 Artikel in international katalogisierten Fachzeitschriften. Dies entspricht 15 Artikeln pro Million Einwohner, verglichen mit einem weltweiten Durchschnitt von 176 pro Million Einwohner im Jahr 2013. Die wissenschaftliche Leistung ist von 93 Artikeln im Jahr 2005 langsam gestiegen und bleibt bescheiden. Bis 2014 hatten nur Mauretanien und Palästina unter den arabischen Staaten einen geringeren Output in dieser Datenbank. [272] [271]

Zwischen 2008 und 2014 arbeiteten bahrainische Wissenschaftler am meisten mit Kollegen aus Saudi-Arabien zusammen (137 Artikel), gefolgt von Ägypten (101), dem Vereinigten Königreich (93), den Vereinigten Staaten (89) und Tunesien (75). [271]

Demografie [ Bearbeiten ]

Bahrainer beobachten öffentliche Gebete in Manama

Im Jahr 2010 wuchs die Bevölkerung Bahrains auf 1,2 Millionen, von denen 568.399 Bahrainer und 666.172 Ausländer waren. [273] Sie war von 1,05 Millionen (517.368 Ausländer) im Jahr 2007 gestiegen, als Bahrains Bevölkerung die 1-Millionen-Marke überschritt. [274] Obwohl die Mehrheit der Bevölkerung aus dem Nahen Osten stammt, lebt eine beträchtliche Anzahl von Menschen aus Südasien im Land. Im Jahr 2008 lebten in Bahrain ungefähr 290.000 indische Staatsangehörige . Damit sind sie die größte Auswanderergemeinschaft des Landes, von denen die meisten aus dem südindischen Bundesstaat Kerala stammen . [275] [276] Bahrain ist der viertgrößte souveräne Staat der Weltmit einer Bevölkerungsdichte von 1.646 Menschen pro km 2 im Jahr 2010. [273] Die einzigen souveränen Staaten mit größerer Bevölkerungsdichte sind Stadtstaaten . Ein Großteil dieser Bevölkerung konzentriert sich auf den Norden des Landes, wobei das südliche Gouvernorat der am dünnsten besiedelte Teil ist. [273] Der Norden des Landes ist so urbanisiert, dass er von einigen als eine große Metropolregion angesehen wird . [277]

Ethnische Gruppen [ Bearbeiten ]

Die Bahrainer sind ethnisch verschieden. Die schiitischen Bahrainer sind in zwei ethnische Hauptgruppen unterteilt: Baharna und Ajam . Die schiitischen Bahrainer sind Baharna (Araber) und die Ajam sind persische Schiiten. Schiitische Perser bilden große Gemeinschaften in Manama und Muharraq. Eine kleine Minderheit der schiitischen Bahrainer sind ethnische Hasawis ​​aus Al-Hasa .

Sunnitische Bahrainer sind hauptsächlich in zwei ethnische Hauptgruppen unterteilt: Araber (al-Araber) und Huwala . Sunnitische Araber sind zwar eine Minderheit, aber die einflussreichste ethnische Gruppe in Bahrain. Sie haben die meisten Regierungspositionen inne und die bahrainische Monarchie sind sunnitische Araber. Sunnitische Araber haben traditionell in Gebieten wie den Inseln Zallaq, Muharraq, Riffa und Hawar gelebt. Die Huwala sind Nachkommen sunnitischer Iraner; einige von ihnen sind sunnitische Perser, [278] [279] , während andere sunnitische Araber. [280] [281] Es gibt auch Sunniten belutschischen Ursprungs. Die meisten afrikanischen Bahrainer kommen aus Ostafrika und haben traditionell auf Muharraq Island und Riffa gelebt. [282]

Religion [ bearbeiten ]

Die Staatsreligion Bahrains ist der Islam und die meisten bahrainischen Bürger sind Muslime. Die Mehrheit der bahrainischen Muslime sind Schiiten . [284] Es ist eines von drei Ländern im Nahen Osten, in denen die Schiiten die Mehrheit bilden, die anderen beiden sind der Irak und der Iran . [284] Öffentliche Umfragen sind in Bahrain selten, aber der Bericht des US- Außenministeriums über die Religionsfreiheit in Bahrain schätzt, dass die Schiiten 55 bis 60% der Bevölkerung Bahrains ausmachen. [285] Obwohl die Mehrheit der Bürger des Landes Schiiten sind, sind die königliche Familie und die meisten Bahrani-Eliten Sunniten. [286]Die beiden muslimischen Gemeinschaften des Landes sind sich in einigen Fragen einig, in anderen jedoch nicht einig. [286] Schiiten haben sich oft darüber beschwert, in Bahrain politisch unterdrückt und wirtschaftlich an den Rand gedrängt zu werden. Infolgedessen waren die meisten Demonstranten im bahrainischen Aufstand von 2011 Schiiten. [287] [288] [289]

Die muslimische Bevölkerung ist laut Volkszählung von 2010 866.888.

Christen in Bahrain machen etwa 14,5% der Bevölkerung aus. [273] In Bahrain gibt es eine einheimische christliche Gemeinde . Die Zahl der nichtmuslimischen Einwohner Bahrains betrug laut Volkszählung 2010 367.683, von denen die meisten Christen sind. [290] Expatriate-Christen machen die Mehrheit der Christen in Bahrain aus, während einheimische christliche Bahrainer (die die bahrainische Staatsbürgerschaft besitzen) eine kleinere Gemeinschaft bilden. Alees Samaan , ein ehemaliger bahrainischer Botschafter im Vereinigten Königreich, ist ein gebürtiger Christ. Bahrain hat auch eine einheimische jüdische Gemeinde mit siebenunddreißig bahrainischen Bürgern. [291] Verschiedene Quellen zitieren die jüdische Gemeinde in Bahrain als 36 bis 50 Personen. [292]Laut der bahrainischen Schriftstellerin Nancy Khedouri ist die jüdische Gemeinde in Bahrain eine der jüngsten der Welt. Sie hat ihren Ursprung in der Migration einiger Familien aus dem damaligen Irak und dem damaligen Iran Ende der 1880er Jahre auf die Insel. [293]

Gudaibiya- Moschee in Manama

Aufgrund des Zustroms von Einwanderern und Gastarbeitern aus asiatischen Ländern wie Indien, den Philippinen und Sri Lanka ist der Gesamtanteil der Muslime im Land in den letzten Jahren zurückgegangen. [ Bearbeiten ] Nach der Volkszählung von 2001 81,2% der Bevölkerung Bahrains war Muslim, 10% war Christian und 9,8% praktiziert Hinduismus oder andere Religionen. [6] Die Volkszählung von 2010 zeigt, dass der muslimische Anteil auf 70,2% gesunken war (die Volkszählung von 2010 unterschied nicht zwischen den nichtmuslimischen Religionen). [273]

Sprachen[ bearbeiten ]

Arabisch ist die offizielle Sprache Bahrains, obwohl Englisch weit verbreitet ist. [2] Bahrani-Arabisch ist der am häufigsten gesprochene Dialekt der arabischen Sprache, obwohl er sich wie alle arabischen Dialekte stark vom Standard-Arabisch unterscheidet. Arabisch spielt eine wichtige Rolle im politischen Leben, da gemäß Artikel 57 (c) der bahrainischen Verfassung ein Abgeordneter fließend Arabisch sprechen muss, um für das Parlament einzutreten. [294] Darüber hinaus ist Belutschi die zweitgrößte und am weitesten verbreitete Sprache in Bahrain. Die Belutschen sprechen fließend Arabisch und Belutschi. In der bahrainischen und nicht bahrainischen Bevölkerung sprechen viele Menschen Persisch , die offizielle Sprache des Iran oder Urdu, eine Amtssprache in Pakistan und eine Regionalsprache in Indien. [2] Nepali ist auch in der nepalesischen Arbeiter- und Gurkha-Soldatengemeinschaft weit verbreitet . Malayalam , Tamil , Bangla und Hindi werden in bedeutenden indischen Gemeinden gesprochen. [2] Alle kommerziellen Einrichtungen und Verkehrszeichen sind zweisprachig und zeigen sowohl Englisch als auch Arabisch an. [295]

Bildung [ bearbeiten ]

Studentinnen an der Universität von Bahrain in traditioneller Tracht

Für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren ist der Schulbesuch obligatorisch. [296] Der Unterricht ist für bahrainische Bürger an öffentlichen Schulen kostenlos , und das bahrainische Bildungsministerium stellt kostenlose Lehrbücher zur Verfügung. Koedukation wird in öffentlichen Schulen nicht eingesetzt, da Jungen und Mädchen in getrennte Schulen aufgeteilt sind. [297]

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Koranschulen ( Kuttab ) die einzige Form der Bildung in Bahrain. [298] Es waren traditionelle Schulen, die darauf abzielten, Kindern und Jugendlichen das Lesen des Korans beizubringen . Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Bahrain offen für westliche Einflüsse und es entstand eine Nachfrage nach modernen Bildungseinrichtungen. 1919 begann in Bahrain das moderne öffentliche Schulsystem, als in Muharraq die Al-Hidaya Al-Khalifia-Schule für Jungen eröffnet wurde . [298] 1926 eröffnete das Bildungskomitee die zweite öffentliche Schule für Jungen in Manama und 1928 die erste öffentliche Schule für Mädchen in Muharraq.[298] Ab 2011studieren insgesamt 126.981 Schüler an öffentlichen Schulen. [299]

Im Jahr 2004 stellte König Hamad ibn Isa Al Khalifa das Projekt "King Hamad Schools of Future" vor, das mithilfe der Informations- und Kommunikationstechnologie die K-12-Bildung in Bahrain unterstützt. [300] Ziel des Projekts ist es, alle Schulen im Königreich mit dem Internet zu verbinden. [301] Zusätzlich zu den britischen Mittelschulen wird die Insel von der Bahrain School (BS) betreut. Die BS ist eine Schule des US-Verteidigungsministeriums , die einen K-12-Lehrplan einschließlich internationaler Abiturangebote anbietet. Es gibt auch private Schulen , dass Angebot entweder das IB Diplom Programm oder Großbritannien A-Level .

Bahrain fördert auch Hochschulen, indem es auf ausländische Talente und den wachsenden Pool von Bahrain-Staatsangehörigen zurückgreift, die mit fortgeschrittenen Abschlüssen aus dem Ausland zurückkehren. Die Universität von Bahrain wurde für ein Standardstudium für Studenten und Absolventen eingerichtet, und das King Abdulaziz University College für Gesundheitswissenschaften , das unter der Leitung des Gesundheitsministeriums arbeitet, bildet Ärzte , Krankenschwestern , Apotheker und Sanitäter aus . Die Nationale Aktionscharta von 2001 ebnete den Weg für die Bildung privater Universitäten wie der Ahlia-Universität in Manama und des University College in Bahrain in der Saar. Die 2005 gegründete Royal University for Women (RUW) war die erste private, eigens errichtete internationale Universität in Bahrain, die sich ausschließlich der Ausbildung von Frauen widmete. Die University of London External hat MCG (Management Consultancy Group) als regionale Repräsentanz in Bahrain für Fernunterrichtsprogramme ernannt. [302] MCG ist eines der ältesten privaten Institute des Landes. Es wurden auch Institute eröffnet, die südasiatische Schüler ausbilden, wie die Pakistan Urdu School in Bahrain und die Indian School in Bahrain . Einige prominenten Institutionen sind die American University of Bahrain im Jahr 2019 gegründet, [303] dieBahrain Institute of Banking and Finance , das Ernst & Young Training Institute und das Birla Institute of Technology International Center . Im Jahr 2004 richtete das Royal College of Surgeons in Irland (RCSI) eine konstituierende medizinische Universität im Land ein. Neben der Arabian Gulf University , der AMA International University und dem College of Health Sciences sind dies die einzigen medizinischen Fakultäten in Bahrain.

Gesundheit [ Bearbeiten ]

IHB Krankenwagen

Bahrain verfügt über ein universelles Gesundheitssystem aus dem Jahr 1960. [304] Die von der Regierung bereitgestellte Gesundheitsversorgung ist für bahrainische Staatsbürger kostenlos und für Nicht-Bahrainer stark subventioniert. Laut der Weltgesundheitsorganisation machten die Gesundheitsausgaben 4,5% des BIP Bahrains aus . Im Gegensatz zu den benachbarten Golfstaaten bilden bahrainische Ärzte und Krankenschwestern im Gesundheitssektor einen Großteil der Belegschaft des Landes. [305] Das erste Krankenhaus in Bahrain war das American Mission Hospital , das 1893 als Apotheke eröffnet wurde. [306] Das erste öffentliche Krankenhaus und auch das Tertiärkrankenhaus , das in Bahrain eröffnet wurde, war der Salmaniya Medical ComplexIm, Salmaniya Stadtteil Manama, 1957. [307] Private Krankenhäuser sind auch im ganzen Land, wie das International Hospital von Bahrain .

Die Lebenserwartung in Bahrain beträgt 73 für Männer und 76 für Frauen. Im Vergleich zu vielen Ländern in der Region ist die Prävalenz von AIDS und HIV relativ gering. [308] Malaria und Tuberkulose (TB) stellen in Bahrain keine größeren Probleme dar, da keine der beiden Krankheiten im Land heimisch ist. Infolgedessen sind die Fälle von Malaria und Tuberkulose in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen, wobei Fälle von Kontraktionen bei bahrainischen Staatsangehörigen seltener wurden. [308] Das Gesundheitsministerium fördert regelmäßige Impfkampagnen gegen Tuberkulose und andere Krankheiten wie Hepatitis B . [308] [309]

Bahrain leidet derzeit an einer Adipositas- Epidemie, da 28,9% aller Männer und 38,2% aller Frauen als fettleibig eingestuft werden. [310] Bahrain hat auch eine der weltweit höchsten Diabetes- Prävalenzen (5. Platz). Mehr als 15% der bahrainischen Bevölkerung leiden an der Krankheit und 5% der Todesfälle im Land. [311] Herz-Kreislauf-Erkrankungen machen 32% aller Todesfälle in Bahrain aus und sind die häufigste Todesursache im Land (die zweite ist Krebs ). [312] Sichelzellenanämie und Thalassämiesind im Land weit verbreitet, wobei eine Studie zu dem Schluss kommt, dass 18% der Bahrainer Träger von Sichelzellenanämie sind, während 24% Träger von Thalassämie sind. [313]

Kultur [ bearbeiten ]

Schiitische Muslime in Bahrain schlagen während Muharram ihre Brust, um an Imam Hussain zu erinnern

Der Islam ist die Hauptreligion, und die Bahrainer sind bekannt für ihre Toleranz gegenüber der Ausübung anderer Glaubensrichtungen. [314] Mischehen zwischen Bahrainern und Expatriates sind keine Seltenheit - es gibt viele philippinische Bahrainer wie die philippinische Kinderschauspielerin Mona Marbella Al-Alawi . [315]

Die Regeln für weibliche Kleidung sind im Vergleich zu regionalen Nachbarn im Allgemeinen gelockert. Die traditionelle Kleidung von Frauen umfasst normalerweise den Hijab oder die Abaya . [133] Obwohl die traditionelle männliche Kleidung das ist thobe , die eine solche traditionelle Kopfbedeckungen umfasst auch als Keffijeh , ghutra und agal , westliche Kleidung ist im Land weit verbreitet. [133]

Obwohl Bahrain 1976 die Homosexualität legalisierte , wurden seitdem viele Homosexuelle verhaftet. [316] [317] [318]

Kunst [ bearbeiten ]

Ein Windturm in Bahrain.

Die moderne Kunstbewegung des Landes entstand offiziell in den 1950er Jahren und gipfelte in der Gründung einer Kunstgesellschaft. Expressionismus und Surrealismus sowie kalligraphische Kunst sind die populären Kunstformen des Landes. Der abstrakte Expressionismus hat in den letzten Jahrzehnten an Popularität gewonnen. [319] Töpferei und Textilweberei sind ebenfalls beliebte Produkte, die in bahrainischen Dörfern weit verbreitet sind. [319] Die arabische Kalligraphie wurde immer beliebter, da die bahrainische Regierung ein aktiver Förderer der islamischen Kunst war und in der Einrichtung eines islamischen Museums, Beit Al Quran , gipfelte. [319] Das Bahrain National Museum beherbergt eine permanente Ausstellung zeitgenössischer Kunst . [320] Das jährliche Festival des Frühlings der Kultur [321] , das von der bahrainischen Behörde für Kultur und Antiquitäten [322] durchgeführt wird, ist zu einer beliebten Veranstaltung zur Förderung der Performancekunst im Königreich geworden. Die Architektur Bahrains ähnelt der seiner Nachbarn am Persischen Golf. Der Windturm , der in einem Haus eine natürliche Belüftung erzeugt, ist ein häufiger Anblick bei alten Gebäuden, insbesondere in den alten Stadtteilen Manama und Muharraq . [323]

Literatur [ bearbeiten ]

Die Literatur hat im Land eine starke Tradition. Die meisten traditionellen Schriftsteller und Dichter schreiben im klassischen arabischen Stil. In den letzten Jahren hat die Zahl der jüngeren Dichter, die von der westlichen Literatur beeinflusst werden, zugenommen. Die meisten schreiben in freien Versen und enthalten häufig politische oder persönliche Inhalte. [324] Ali Al Shargawi , ein dekorierter langjähriger Dichter, wurde 2011 von Al Shorfa als die literarische Ikone Bahrains beschrieben. [325]

In der Literatur war Bahrain der Ort des alten Landes Dilmun, das im Epos von Gilgamesch erwähnt wurde . Die Legende besagt auch, dass sich hier der Garten Eden befand . [326] [327]

Musik [ bearbeiten ]

Der Musikstil in Bahrain ähnelt dem seiner Nachbarn. Der Khaliji- Musikstil, der Volksmusik ist , ist im Land beliebt. Der säge Musikstil, der eine komplexe Form der Stadtmusik beinhaltet, die von einer Oud (gezupfte Laute), einer Geige und Mirwas (einer Trommel) gespielt wird, ist auch in Bahrain beliebt. [328] Ali Bahar war einer der bekanntesten Sänger in Bahrain. Er spielte seine Musik mit seiner Band Al-Ekhwa ( The Brothers ). In Bahrain befand sich auch das erste Aufnahmestudio unter den Golfstaaten. [328]

Unterhaltung [ Bearbeiten ]

In Bezug auf kulturelle und touristische Aktivitäten organisiert das Kulturministerium [329] eine Reihe von jährlichen Festivals. B. der Kulturfrühling im März und April, das Bahrain Summer Festival und Ta'a Al-Shabab von August bis September sowie das Bahrain International Music Festival im Oktober mit Musik- und Theateraufführungen, Vorträgen und vielem mehr.

In Bezug auf kulturelle Stätten können Einwohner, Besucher und Touristen die Geschichte durch die vielen historischen Stätten Bahrains wiedererleben.

Sport [ Bearbeiten ]

Bahrain ist neben den Vereinigten Staaten von Amerika die erste Nation, die Weltmeisterschaften der Amateur-MMA der International Mixed Martial Arts Federation ausrichtet . [330] Bahrain verzeichnete 2017 einen Zustrom globaler Athleten, die die Nation für ein Mixed Martial Arts-Training besuchten. [331]

Im Jahr 2018 wurde Cricket in Bahrain auf Initiative von KHK Sports und Exelon eingeführt. [332] Die Bahrain Premier League 2018 bestand aus sechs Franchise-Teams von 13 ansässigen Cricketspielern, die im T20-Format gegeneinander antraten. Die Teams waren SRam MRam Falcons, Kalaam Knight-Riders, Intex Lions, Bahrain Super Giants, Four Square Challengers und Awan Warriors. [333]

Vereinsfußball ist die beliebteste Sportart in Bahrain. [334] Bahrains Fußballnationalmannschaft hat mehrfach am Asien-Pokal , dem Arabischen Nationen- Pokal , teilgenommen und in der FIFA WM- Qualifikation gespielt, obwohl sie sich nie für die Weltmeisterschaft qualifiziert hat. [335] Bahrain hat seine eigene Top-Tier heimische Profi - Fußball - Liga , die von Bahrein Premier League . Basketball , Rugby und Pferderennen sind auch im Land weit verbreitet. [334] Die Regierung von Bahrain sponsert auch ein UCI WorldTeamRadsportteam Bahrain - Merida , das an der Tour de France 2017 teilgenommen hat . [336] [337]

Die Brave Combat Federation ist eine in Bahrain ansässige Mixed Martial Arts-Aktion, die Veranstaltungen in Bahrain, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Brasilien, Kasachstan und Indien veranstaltet hat. Die Bahrain MMA Federation (BMMAF) wurde unter der Schirmherrschaft von Scheich Khalid bin Hamad Al Khalifa und der Gerichtsbarkeit des Sportministers Scheich Nasser bin Hamad Al Khalifa gegründet . [338] Die Entwicklung von MMA in der Nation wird durch KHK MMA einberufen, dem die Brave Combat Federation gehört, die größte Mixed Martial Arts-Promotion im Nahen Osten. [339] Bahrain wird 2017 in Zusammenarbeit mit der International Mixed Martial Arts Federation Amateur-Weltmeisterschaften 2017 ausrichten. Bahrain wird das erste asiatische und arabische Land sein, in dem die Amateur-MMA-Meisterschaft stattfindet. [340]

Die Podiumszeremonie beim Grand Prix von Bahrain 2007

Bahrain hat eine Formel-1-Rennstrecke , auf der am 4. April 2004 der erste Grand Prix von Gulf Air Bahrain stattfand , der erste in einem arabischen Land. 2005 folgte der Grand Prix von Bahrain. Am 12. März dieses Jahres fand in Bahrain der Grand Prix der Saison 2006 statt. Beide oben genannten Rennen wurden von Fernando Alonso von Renault gewonnen . Das Rennen wurde seitdem jährlich ausgerichtet, mit Ausnahme von 2011, als es aufgrund anhaltender Proteste gegen die Regierung abgesagt wurde . [341] Das Rennen 2012 fand trotz Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Teams und der anhaltenden Proteste im Land statt. [342]Die Entscheidung, das Rennen trotz anhaltender Proteste und Gewalt [343] abzuhalten, wurde von Al Jazeera English , [344] CNN , [345] AFP [346] und Sky News als "umstritten" beschrieben . [347] The Independent nannte es "eines der umstrittensten in der Geschichte des Sports". [348]

Im Jahr 2006 veranstaltete Bahrain auch sein erstes australisches V8-Supercar- Event namens " Desert 400 ". Die V8 kehrten jeden November bis 2010 auf die Sakhir- Rennstrecke zurück, wo es das zweite Ereignis der Serie war. Die Serie ist seitdem nicht mehr zurückgekehrt. Auf dem Bahrain International Circuit gibt es auch einen Dragstrip in voller Länge, auf dem der Bahrain Drag Racing Club Einladungsveranstaltungen mit einigen der besten Drag Racing-Teams Europas organisiert hat, um das Profil des Sports im Nahen Osten zu verbessern . [349]

Am 3. August 2020 kaufte das Königreich Bahrain eine Minderheitsbeteiligung am Pariser FC , einer Mannschaft, die in der zweiten Liga Frankreichs spielt. Bahrains Eintritt in den Fußballverein wurde von Kritikern kritisiert, dass das Land versucht, seine Menschenrechtsbilanz zu tünchen, und dies ist eine weitere Möglichkeit, Einfluss in Europa zu erlangen . [350]

Feiertage [ bearbeiten ]

Am 1. September 2006 änderte Bahrain sein Wochenende von Donnerstag und Freitag auf Freitag und Samstag, um einen Tag des Wochenendes mit dem Rest der Welt zu teilen. Bemerkenswerte Feiertage im Land sind unten aufgeführt:

Siehe auch [ Bearbeiten ]

  •  Bahrain Portal
  • Umriss von Bahrain
  • Bundesstaat Bahrain

Referenzen [ bearbeiten ]

Zitate [ bearbeiten ]

  1. ^ "VERFASSUNG DES KÖNIGREICHS BAHRAIN (AUSGEGEBEN 2002) UND SEINE ÄNDERUNGEN (AUSGESTELLT 2012)" (PDF) . Nationale Institution für Menschenrechte . Nationales Institut für Menschenrechte . Abgerufen am 31. August 2020 .
  2. ^ a b c d "Bahrain: Sprachen" . Britannica Online . Abgerufen am 28. Juni 2012 .
  3. ^ "Leben in Bahrain" . BSB. Archiviert vom Original am 24. Juni 2012 . Abgerufen am 7. Juni 2017 .
  4. ^ a b c "Volkszählung von Bahrain 2020" . Informations- und E-Government-Behörde . 28. Februar 2021 . Abgerufen am 5. April 2021 .
  5. ^ "Bahrain beendet Sonderpakt" . Die Zeiten der Meerenge . 15. August 1971.
  6. ^ a b c d e "CIA World Factbook," Bahrain " " . Cia.gov . Abgerufen am 25. Januar 2011 .
  7. ^ " " Weltbevölkerungsaussichten - Bevölkerungsaufteilung " " . populations.un.org . Abteilung für Wirtschaft und Soziales der Vereinten Nationen , Bevölkerungsabteilung . Abgerufen am 9. November 2019 .
  8. ^ " " Gesamtbevölkerung "- Weltbevölkerungsaussichten: Die Revision 2019" (xslx) . Bevölkerung.un.org (benutzerdefinierte Daten über die Website erfasst). Abteilung für Wirtschaft und Soziales der Vereinten Nationen , Bevölkerungsabteilung . Abgerufen am 9. November 2019 .
  9. ^ a b c d "World Economic Outlook Database, Oktober 2018" . IMF.org . Internationaler Währungsfonds . Abgerufen am 12. März 2019 .
  10. ^ Bericht über die menschliche Entwicklung 2020 Die nächste Grenze: Menschliche Entwicklung und das Anthropozän (PDF) . Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen. 15. Dezember 2020. S. 343–346. ISBN  978-92-1-126442-5. Abgerufen am 16. Dezember 2020 .
  11. ^ Jahresberichte der Regierung von Bahrain , Band 8, Archive Editions, 1987, Seite 92
  12. ^ https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/bahrain
  13. ^ "Fläche von Bahrain erweitert sich auf 765,3 Quadratkilometer" . Archiviert vom Original am 1. Februar 2018 . Abgerufen am 1. Februar 2018 .
  14. ^ Oman: Das verlorene Land Archiviert am 6. Oktober 2014 auf der Wayback-Maschine . Saudi Aramco Welt. Abgerufen am 7. November 2016.
  15. ^ a b c EB (1878) .
  16. ^ "Bahrain sagt Verbot von Protesten als Reaktion auf zunehmende Gewalt" . CNN. 1. November 2012 . Abgerufen am 16. November 2012 .
  17. ^ "Wie Bahrain Sport nutzt, um ein Erbe von Folter und Menschenrechtsverletzungen zu tünchen | David Conn | Sport" . Der Wächter . Abgerufen am 19. Juli 2018 .
  18. ^ "Bahrain: Reformversprechen und Wirklichkeit" (PDF) . JE Peterson. p. 157.
  19. ^ "Bahrains Wirtschaft wird für Vielfalt und Nachhaltigkeit gelobt" . Bahrain Economic Development Board. Archiviert vom Original am 28. Dezember 2010 . Abgerufen am 24. Juni 2012 .
  20. ^ a b Faroughy, Abbas. Die Bahrein-Inseln (750–1951): Ein Beitrag zum Studium der Machtpolitik am Persischen Golf. Verry, Fisher & Co. (New York), 1951.
  21. ^ a b Houtsma, M. Th. (1960). "Baḥrayn". Enzyklopädie des Islam . Ich . Leiden: EJ Brill. p. 941.
  22. ^ Raum, Adrian (2006). Ortsnamen der Welt: Ursprung und Bedeutung der Namen für 6.600 Länder, Städte, Gebiete, Naturmerkmale und historische Stätten . McFarland. ISBN 978-0-7864-2248-7.
  23. ^ Erste Enzyklopädie des Islam 1913-1936 . EJ Brill. 1993. p. 584. ISBN 978-90-04-09796-4.
  24. ^ Rice, Michael (1994). Die Archäologie des Arabischen Golfs, c. 5000–323 v . Routledge. ISBN 0-415-03268-7.
  25. ^ a b c d Rentz, G. "al-Baḥrayn". Enzyklopädie des Islam . Herausgegeben von: P. Bearman, Th. Bianquis, CE Bosworth, E. van Donzel und WP Heinrichs. Brill, 2008. Brill Online. 15. März 2008 [1] [ permanente tote Verbindung ]
  26. ^ Löcher, Clive (2001). Dialekt, Kultur und Gesellschaft in Ostarabien: Glossar . Clive Löcher . S. XIX. ISBN 9004107630.
  27. ^ a b EB (1911) .
  28. ^ "Qal'at al-Bahrain - Alter Hafen und Hauptstadt von Dilmun" . UNESCO . Abgerufen am 5. Oktober 2012 .
  29. ^ Larsen, Curtis E. (1984). Leben und Landnutzung auf den Bahrain-Inseln: Die Geoarchäologie einer alten Gesellschaft . University of Chicago Press. S. 52–55. ISBN 978-0-226-46906-5.
  30. ^ Federal Research Division (2004). Bahrain . Kessinger Verlag. ISBN 978-1-4191-0874-7.
  31. ^ a b Larsen 1983 , p. 13.
  32. ^ Arnold Hermann Ludwig Heeren, Historische Forschungen zu Politik, Verkehr und Handel der wichtigsten Nationen der Antike, Henry Bohn, 1854, S. 38
  33. ^ Arnold Heeren, ebenda, S. 441
  34. ^ Phillip Ward, Bahrain: Ein Reiseführer, Oleander Press S. 68
  35. ^ WB Fisher et al. Die Cambridge-Geschichte des Iran, Cambridge University Press 1968, S. 40
  36. ^ Ju. B. Tsirkin. "Kanaan. Phönizien. Sidon" (PDF) . p. 274. Archiviert vom Original (PDF) am 10. Oktober 2017 . Abgerufen am 22. Juni 2014 .
  37. ^ RA Donkin (1998). Jenseits des Preises: Perlen und Perlenfischen: Ursprünge bis zum Zeitalter der Entdeckungen, Band 224 . p. 48. ISBN 9780871692245.
  38. ^ Michael Rice (1986). Bahrain im Wandel der Zeit - Archa . S. 401–402. ISBN 9780710301123.
  39. ^ Arnold Heeren, p441
  40. ^ Rice, Michael (1994). Die Archäologie des Arabischen Golfs . Routledge. p. 20. ISBN 978-0-415-03268-1.
  41. ^ Rice, Michael (1994). Die Archäologie des Arabischen Golfs . Routledge. p. 21. ISBN 978-0-415-03268-1.
  42. ^ Jean Francois Salles in Spuren des Paradieses: Die Archäologie von Bahrain, 2500 v. Chr. - 300 n. Chr. In Michael Rice, Harriet Crawford Ed, IB Tauris, 2002, S. 132
  43. ^ a b Jean Francois Salles S. 132
  44. ^ Hoyland, Robert G. (2001). Arabien und die Araber: Von der Bronzezeit bis zum Kommen des Islam . Routledge. p. 28. ISBN 978-0-415-19535-5.
  45. ^ Yoma 77a und Rosh Hashbanah, 23a
  46. ^ Aus dem Persischen sa-mahij (سه ماهی), was drei Fische bedeutet.
  47. ^ "Sozialer und politischer Wandel in Bahrain seit dem Ersten Weltkrieg" (PDF) . Durham University . 1973. S. 46–47.
  48. ^ a b Holes, Clive (2001). Dialekt, Kultur und Gesellschaft in Ostarabien: Glossar . Clive Löcher . S. XXIV - XXVI. ISBN 9004107630. So scheint die vorislamische ethnolinguistische Situation in Ostarabien eine gemischte Stammesbevölkerung von teilweise christianisierten Arabern unterschiedlicher Herkunft gewesen zu sein, die wahrscheinlich verschiedene alte arabische Volkssprachen sprachen; eine mobile persischsprachige Bevölkerung, möglicherweise von Händlern und Administratoren, mit starken Verbindungen zu Persien, mit denen sie engen Kontakt pflegten; eine sesshafte, nicht-Stammesgemeinschaft aramäischsprachiger Bauern; Ein persischer Klerus, den wir mit Sicherheit kennen, benutzte Syrisch als Sprache der Liturgie und der allgemeinen Schrift, wahrscheinlich neben Persisch als gesprochene Sprache.
  49. ^ a b J. R. Smart (2013). Tradition und Moderne in arabischer Sprache und Literatur . ISBN 9780700704118.
  50. ^ Houtsma, M. Th (1993). EJ Brills erste Enzyklopädie des Islam, 1913–1936, Band 5 . M. Th. Houtsma . p. 98. ISBN 9004097910.
  51. ^ Serjeant, Robert Bertram (1968). "Fischer und Fischfallen in al-Bahrain". Bulletin der School of Oriental and African Studies der Universität London . 31 (3): 486–514 (488). doi : 10.1017 / s0041977x00125522 . JSTOR 614301 . 
  52. ^ Emerick, Yahiya (2002) Kritische Leben: Muhammad , p. 185, Pinguin
  53. ^ Mubarakpuri, der versiegelte Nektar, p. 147. ( online )
  54. ^ Safiur-Rahman Mubarakpuri, der versiegelte Nektar , p. 226
  55. ^ Akbar Shāh Ḵẖān Najībābādī, Geschichte des Islam, Band 1 , p. 194. Zitat: "Wieder sandte der Heilige Prophet" P Dihyah bin Khalifa Kalbi an den byzantinischen König Heraklius, Hatib bin Abi Baltaeh an den König von Ägypten und Alexandria; Allabn ​​Al-Hazermi an Munzer bin Sawa, den König von Bahrain; Amer bin Aas an den König von Oman. Salit bin Amri an Hozah bin Ali - den König von Yamama; Shiya bin Wahab an Haris bin Ghasanni an den König von Damaskus "
  56. ^ Ein Brief, der angeblich von Muhammad an al-Tamimi stammt, wird im Beit al-Qur'an-Museum in Hoora , Bahrain, aufbewahrt
  57. ^ "Die Briefe des Propheten Muhammed jenseits Arabiens" (PDF) . Archiviert vom Original (PDF) am 6. Dezember 2010 . Abgerufen am 18. Juni 2012 .
  58. ^ "Qarmatiyyah" . Überblick über die Weltreligionen . St. Martin's College. Archiviert vom Original am 28. April 2007 . Abgerufen am 4. Mai 2007 .
  59. ^ Cyril Glasse, Neue Enzyklopädie des Islam , p. 245. Rowman Altamira, 2001. ISBN 0-7591-0190-6 
  60. ^ "Schwarzer Stein von Mekka" . Encyclopædia Britannica . 2007. Encyclopædia Britannica Online. 25. Juni 2007.
  61. ^ Cole, Juan (2002). Heiliger Raum und Heiliger Krieg: Politik, Kultur und Geschichte des schiitischen Islam . IB Tauris. ISBN 978-1-86064-736-9.
  62. ^ Smith, GR "Uyūnids". Enzyklopädie des Islam . Herausgegeben von: P. Bearman, Th. Bianquis, CE Bosworth, E. van Donzel und WP Heinrichs. Brill, 2008. Brill Online. 16. März 2008 [2]
  63. ^ Cole , p. 179
  64. ^ Cole , p. 186
  65. ^ Cole , p. 198.
  66. ^ Cole , p. 194
  67. ^ Cole , p. 187
  68. ^ a b McCoy, Eric Andrew (2008). Iraner in Bahrain und den Vereinigten Arabischen Emiraten: Migration, Minderheiten und Identitäten in den arabischen Staaten am Persischen Golf . p. 73. ISBN 978-0-549-93507-0.
  69. ^ Slot, B. (1991). Die Ursprünge von Kuwait . GLATTBUTT. p. 110. ISBN 978-90-04-09409-3.
  70. ^ Eigentumsurkunden Archiviert am 24. Januar 2016 an der Wayback Machine in einem Palmengarten auf der Insel Sitra, Bahrain, der von Mariam Bint Ahmed Al Sindi an Shaikh Salama Bin Saif Al Utbi vom 1699–1111 Hijri verkauft wurde.
  71. ^ Wilkinson, John Craven (1991). Arabiens Grenzen: Die Geschichte von Großbritanniens Grenzziehung in der Wüste . IB Tauris. p. 44.
  72. ^ Rihani, Ameen Fares (1930). An den Küsten Arabiens . Houghton Mifflin Company. p. 297.
  73. ^ Gazetteer des Persischen Golfs, des Oman und Zentralarabiens , Geographical, Band 1, 1905
  74. ^ Hintergrundinformationen: Naher Osten, März 2011 . US-Außenministerium. 2011. ISBN 978-1-59243-126-7.
  75. ^ " ' Gazetteer des Persischen Golfs. Band I. Historisch. Teil IA & IB. JG Lorimer. 1915' [1000] (1155/1782)" . qdl.qa. p. 1000 . Abgerufen am 16. Januar 2015 .
  76. ^ Ortsverzeichnis des Persischen Golfs . Vol I. Historisch. Teil IA & IB. JG Lorimer. 1915 [1000] (1155/1782), p. 1001
  77. ^ Onley, James. Die Politik des Schutzes am Persischen Golf: Die arabischen Herrscher und der britische Bewohner im 19. Jahrhundert , Exeter University, 2004, S. 44
  78. ^ Onley, James (2007). "Kapitel 1, (2.7)". Die arabische Grenze des britischen Raj. Kaufleute, Herrscher und Briten im Golf des 19. Jahrhunderts . Oxford: Oxford University Press. ISBN 9780199228102.
  79. ^ Al-Baharna, Husain (1968). Rechtsstatus der arabischen Golfstaaten: Eine Studie über ihre Vertragsbeziehungen und ihre internationalen Probleme . Manchester University Press. p. 31. ISBN 0-7190-0332-6.
  80. ^ a b Smart, JR; Smith, G. Rex; Pridham, BR (2004). Neue Arabistik . University of Exeter Press. S. 51, 52, 53, 67, 68. ISBN 978-0-85989-706-8.
  81. ^ Pridham, BR; Universität von Exeter. Zentrum für Arabische Golfstudien (1985). Der arabische Golf und der Westen . Taylor & Francis. p. 7. ISBN 978-0-7099-4011-1.
  82. ^ a b c Wilson, Arnold T. (2011). Der Persische Golf: Eine historische Skizze von den frühesten Zeiten bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts . Routledge. ISBN 978-1-136-84105-7.
  83. ^ a b c Mojtahed-Zadeh 1999 , p. 130.
  84. ^ Der alte Qaṣr es-Sheikh (zum Vergrößern auf das Foto klicken).
  85. ^ Kinninmont, Jane (28. Februar 2011). "Bahrains Re-Reform-Bewegung" . Auswärtige Angelegenheiten . Abgerufen am 7. Juli 2012 .
  86. ^ a b Abedin, Mahan (9. Dezember 2004). „Alles auf See über‚den Golf . Asia Times Online . Archiviert vom Original am 25. Juni 2012 . Abgerufen am 7. Juli 2012 .CS1 maint: unfit URL (link)
  87. ^ "Titel des Nahen und Mittleren Ostens: Jahresberichte der Regierung von Bahrain 1924-1970" . Cambridge Archives Editions. Archiviert vom Original am 17. Januar 2013 . Abgerufen am 2. Oktober 2012 .
  88. ^ " Schatzkammern der Geschichte und Vielfalt ". Gulf News . 25. Januar 2013
  89. ^ "Bahrain:" Wie wurde vom Iran getrennt "?" . Iran Chamber Society . Abgerufen am 17. Juni 2012 .Basierend auf Auszügen aus Mojtahedzadeh, Piruz (1995). "Bahrain: das Land der politischen Bewegungen". Rahavard, eine persische Zeitschrift für Iranistik . XI (39).
  90. ^ Yergin, Daniel (13. Januar 1991). "Die unaufhörliche Verlockung von Kuwaits Öl" . Die New York Times . Abgerufen am 5. Oktober 2012 .
  91. ^ Yergin, Daniel (1991). Der Preis, die epische Suche nach Öl, Geld und Macht . New York: Prüfstein. S. 282–283. ISBN 9780671799328.
  92. ^ Old Days Bahrain 1986, S. 108–113
  93. ^ Mulligan, William E. (Juli - August 1976). "Luftangriff! Eine Fortsetzung" . Saudi Aramco Welt . Archiviert vom Original am 29. September 2012 . Abgerufen am 2. Oktober 2012 .
  94. ^ a b Hamza, Abdul Aziz (2009). Tränen auf einer Insel: Eine Geschichte von Katastrophen im Königreich Bahrain . Al Waad. p. 165. ISBN 978-99901-92-22-3.
  95. ^ Breger, Sarah (2011). "Der unwahrscheinliche Abgesandte: Houda Nonoo" . Moment . Abgerufen am 7. Juli 2012 .[ toter Link ]
  96. ^ a b Ratzlav-Katz, Nissan (14. August 2008). "Der König von Bahrain will die Juden zurück" . Israel National News . Archiviert vom Original am 3. Oktober 2012 . Abgerufen am 2. Oktober 2012 .
  97. ^ a b Curtis, Adam (11. Mai 2012). "Wenn Sie meinen Rat befolgen - ich würde sie unterdrücken" . BBC News . Abgerufen am 27. Juni 2012.
  98. ^ Nationsonline.org, klaus kästle -. "Bahrain - Königreich Bahrain - Länderprofil - Al Bahrayn - Persischer Golf" .
  99. ^ "Länderunabhängigkeitstermine" . didyouknow.org.
  100. ^ Der Nahe Osten und Nordafrika 2004 . Routledge. 2003. p. 225. ISBN 1-85743-184-7.
  101. ^ "Bahrain" . Nationale Post . Archiviert vom Original am 4. September 2012 . Abgerufen am 5. Oktober 2012 .
  102. ^ Talbott, Strobe (25. Oktober 1982). "Golfstaaten: Bleiben Sie bitte am Horizont" . Zeit . Archiviert vom Original am 3. Oktober 2012 . Abgerufen am 2. Oktober 2012 .
  103. ^ Darwish, Adel (1. März 1999). "Bahrain bleibt trotz Brandanschlägen im Land stabil" . Der Nahe Osten . Abgerufen am 5. Oktober 2012 - über die Questia Online Library .
  104. ^ "The Rich / Poor & Sunni / Shiite Rift" . APS Diplomat . - über  HighBeam Research (Abonnement erforderlich) . 18. März 2002. Aus dem Original vom 17. Januar 2013 archiviert . Abgerufen am 5. Oktober 2012 .
  105. ^ Darwish, Adel (März 1999). "Rebellion in Bahrain" . Überprüfung der internationalen Angelegenheiten im Nahen Osten . 3 (1). Archiviert vom Original am 14. April 2012 . Abgerufen am 2. Oktober 2012 .
  106. ^ Malik, Adnan (14. Dezember 2002). "Bahrains Monarch eröffnet das Parlament nach fast 30 Jahren" . Associated Press (über HighBeam Research ). Archiviert vom Original am 4. Oktober 2012.
  107. ^ a b "Bahrain: Vielversprechende Menschenrechtsreform muss fortgesetzt werden" (PDF) . Amnesty International . 13. März 2001 . Abgerufen am 9. Februar 2011 .
  108. ^ "Landesthema: Wahlen: Bahrain" . UNDP- Programm zur Regierungsführung im arabischen Raum. 2011. Archiviert vom Original am 10. Mai 2011 . Abgerufen am 9. Februar 2011 .
  109. ^ "Das Königreich Bahrain: Die Verfassungsänderungen" . Die Schätzung: Politische und Sicherheitsanalyse der islamischen Welt und ihrer Nachbarn . 22. Februar 2002. Aus dem Original am 3. Oktober 2009 archiviert . Abgerufen am 17. Februar 2011 .
  110. ^ a b c Der Nahe Osten und Nordafrika 2004 . Europa-Veröffentlichungen. 2003. p. 232. ISBN 1-85743-184-7.
  111. ^ "Um das Freihandelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten und Bahrain und für andere Zwecke umzusetzen" . Archiv des Weißen Hauses . Abgerufen am 23. Juni 2012 .
  112. ^ "Bahrain erklärt nach Unruhen den Ausnahmezustand" . Reuters . 15. März 2011. Aus dem Original am 23. Oktober 2012 archiviert . Abgerufen am 3. Oktober 2012 .
  113. ^ "BICI | Bahrain Independent Commission of Inquiry" . www.bici.org.bh . 23. November 2011. S. 162–163 . Abgerufen am 22. November 2020 .
  114. ^ "BICI | Bahrain Independent Commission of Inquiry" . www.bici.org.bh . 23. November 2011. S. 73–74, 88 . Abgerufen am 22. November 2020 .
  115. ^ "Bericht der unabhängigen Untersuchungskommission von Bahrain" . BICI. 23. November 2011. S. 132–139.
  116. ^ Law, Bill (6. April 2011). "Polizeibrutalität verwandelt Bahrain in 'Insel der Angst ' " . Kontinente überqueren (via BBC News ). Abgerufen am 15. April 2011.
  117. ^ Pressemitteilung (30. März 2011). "USA Emphatic Support für Saudi-Arabien" . Zayd Alisa (über Scoop ). Abgerufen am 15. April 2011.
  118. ^ Cockburn, Patrick (18. März 2011). "Das Filmmaterial, das die brutale Wahrheit über Bahrains Vorgehen enthüllt - Sieben Protestführer verhaftet, als Videoclip den rücksichtslosen Einfluss des Regimes auf die Macht hervorhebt" . Der Unabhängige . Abgerufen am 15. April 2011.
  119. ^ "Bahrain-Untersuchung bestätigt Rechtsverletzungen" . Al Jazeera Englisch. 23. November 2011. Aus dem Original am 4. Oktober 2012 archiviert . Abgerufen am 19. Juni 2012 .
  120. ^ "Druck auf Bahrain ausüben" . Die Washington Post . 10. Mai 2011. Aus dem Original am 2. Februar 2014 archiviert . Abgerufen am 7. Juli 2012 .
  121. ^ Carlstrom, Gregg (23. April 2012). "Das Gericht in Bahrain verzögert die Entscheidung im Fall von Aktivisten" . Al Jazeera Englisch. Abgerufen am 14. Juni 2012.
  122. ^ Solomon, Erika (11. Juni 2011). "Tausende setzen sich für Reformen in Bahrain ein" . Reuters . Archiviert vom Original am 22. Oktober 2012.
  123. ^ "Bahrain-Demonstranten schließen sich dem regierungsfeindlichen Marsch in Manama an" . BBC News . 9. März 2012. Aus dem Original am 25. April 2012 archiviert . Abgerufen am 3. Oktober 2012 .
  124. ^ "Massenprotest für Demokratie erschüttert Bahrain" . Reuters . 9. März 2012. Aus dem Original am 23. Oktober 2012 archiviert .
  125. ^ "Bahrain Live Blog 25 Jan 2012" . Al Jazeera. 25. Januar 2012 . Abgerufen am 17. Februar 2012 .
  126. ^ "Starke Polizeipräsenz blockiert Proteste in Bahrain" . Al Jazeera. 15. Februar 2012. Aus dem Original am 7. August 2012 archiviert . Abgerufen am 17. Februar 2012 .
  127. ^ "Bombenexplosion tötet drei bahrainische Polizisten" . BBC. 3. März 2014 . Abgerufen am 6. März 2014 .
  128. ^ "Tränengas oder tödliches Gas? Bahrains Todesgebühr steigt auf 34" . Ärzte für Menschenrechte. 6. März 2012 . Abgerufen am 12. Januar 2018 .
  129. ^ Bahrain Watch (31. Juli 2013). "Die Beziehungen Großbritanniens zu Saudi-Arabien und Bahrain (weitere schriftliche Beweise)" . Ausgewählter Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten . Abgerufen am 12. Januar 2018 .
  130. ^ Hammond, Andrew (14. April 2011). "Golfmedien finden ihre rote Linie in Aufständen: Bahrain" . Reuters Africa . Abgerufen am 26. April 2013 .
  131. ^ Mekhennet, Souad (1. April 2017). „US sieht zunehmend Iran die Hand in der Unterstützung von Bahrein Demokratie Stützer“ . Die Washington Post . Abgerufen am 19. Juli 2018 .
  132. ^ "Bahrain Geographie und Bevölkerung" . countryystudies.us. Archiviert vom Original am 23. September 2006 . Abgerufen am 29. Juni 2012 .
  133. ^ a b c d "Bahrain" . Britannica Online-Enzyklopädie . Abgerufen am 29. Juni 2012 .
  134. ^ Nationaler Bericht des Königreichs Bahrain (PDF) (Bericht). Internationale hydrografische Organisation . 2013. p. 1. Archiviert vom Original (PDF) am 10. Oktober 2017 . Abgerufen am 11. Juni 2013 .
  135. ^ Abdulla, Mohammed Ahmed; Zain al-'Abdeen, Bashir (2009). تاريخ البحرين الحديث (1500–2002) [ Moderne Geschichte Bahrains (1500–2002) ]. Bahrain: Zentrum für historische Studien, Universität Bahrain . S. 26, 29, 59. ISBN 978-99901-06-75-6.
  136. ^ a b Der Bericht: Bahrain 2010 . Oxford Business Group. 2010. S. 12–25. ISBN 978-1-907065-22-4.
  137. ^ Alsharhan, AS (2001). Hydrogeologie einer ariden Region: Der Arabische Golf und angrenzende Gebiete . Elsevier. S. 188–190. ISBN 978-0-444-50225-4.
  138. ^ Hasanean, HM "Nahost-Meteorologie" . Internationales pazifisches Forschungszentrum . Abgerufen am 2. Oktober 2012 .[ permanente tote Verbindung ]
  139. ^ Martin-King, Philippa (Juni 2011). "Intelligente Gebäude" . Internationale Elektrotechnische Kommission . Abgerufen am 5. Juli 2012.
  140. ^ "Weltwetterinformationsdienst - Bahrain / Manama" . Weltorganisation für Meteorologie. 23. Juli 2012.
  141. ^ A b c d e f g h Hin zu einem zur Konvention National Report Bahrain über die biologische Vielfalt (PDF) . Fuller & Associates. 2005. S. 22, 23, 28. Archiviert vom Original (PDF) am 17. Januar 2013.
  142. ^ a b "Länderprofil: Bahrain" . Übereinkommen über die biologische Vielfalt . Abgerufen am 24. Juni 2012 .
  143. ^ "EDGAR - Die Emissionsdatenbank für die globale Atmosphärenforschung" . edgar.jrc.ec.europa.eu . Abgerufen am 24. April 2021 .
  144. ^ a b "BICI | Bahrain Independent Commission of Inquiry" . www.bici.org.bh . 23. November 2011. p. 15 . Abgerufen am 22. November 2020 .
  145. ^ "Bahrain Shia fordern Kabinettswechsel" . Al Jazeera Englisch. 5. März 2010. Abgerufen am 4. Juli 2012.
  146. ^ "Bahrain" . Internationale Stiftung für Wahlsysteme . 26. Juli 2010 . Abgerufen am 22. März 2011 .
  147. ^ "Bahrain - Nachrichtenarchiv" . Wahlführer. 24. September 2011. Abgerufen am 2. Juli 2012.
  148. ^ "Bahrain stimmt ab, um während der Unruhen frei gewordene Sitze zu besetzen" . Al-Ahram / Thomson Reuters . 24. September 2011. Aus dem Original am 10. September 2012 archiviert . Abgerufen am 24. September 2011 .
  149. ^ Bronner, Ethan (24. September 2011). "Bahrain-Abstimmung bricht in Gewalt aus" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 24. September 2011 . Abgerufen am 24. September 2011 .
  150. ^ Krane, Jim (26. November 2006). "Islamisten dominieren Wahlen in Bahrain" . Die Washington Post . Archiviert vom Original am 2. Mai 2014 . Abgerufen am 17. Juni 2012 .
  151. ^ Katja Niethammar (2006). "Stimmen im Parlament, Debatten in Majalis, Banner auf der Straße: Wege der politischen Partizipation in Bahrain" . Robert-Schuman-Zentrum für fortgeschrittene Studien. Europäisches Hochschulinstitut . Abgerufen am 5. Juli 2012. Archiviert am 27. September 2007 auf der Wayback-Maschine
  152. ^ Jones, Sandy Russell (2007). "Der Kampf um das Familienrecht in Bahrain". Bericht über den Nahen Osten . 242 (242): 33–39. JSTOR 25164777 . 
  153. ^ Hamada, Suad (5. Juni 2009). "Religion: Neues Familiengesetz für sunnitische Frauen in Bahrain, nicht für Schiiten" . Inter Press Service . Abgerufen am 5. Juli 2012.
  154. ^ Menschenrechte ohne Grenzen (28. Oktober 2011). Welche Zukunft für Bahrain? (PDF) (Bericht). Internationales Zentrum für Rechts- und Religionswissenschaft . S. 8–9 . Abgerufen am 5. Juli 2012 .
  155. ^ MacLeod, Scott (14. Mai 2006). "Ghada Jamsheer: Aktivist" . Zeit . Abgerufen am 5. Juli 2012.
  156. ^ a b Jamsheer, Ghada (18. Dezember 2006). "Frauen in Bahrain und der Kampf gegen künstliche Reformen" . Frauen, die unter muslimischen Gesetzen leben. Abgerufen am 5. Juli 2012.
  157. ^ "Islamistischer Terrorismus und Demokratie im Nahen Osten" . Die neue Republik . 31. Oktober 2011 . Abgerufen am 17. Juni 2012 .
  158. ^ Rechte durch Bahrain , Gulf Daily News , 14. Juni 2006
  159. ^ "Bahrain" . Hintergrundinformationen des US-Außenministeriums von 2011 . Außenministerium der Vereinigten Staaten . Abgerufen am 2. März 2012 . Die Bahrain Defence Force (BDF) beschäftigt rund 13.000 Mitarbeiter.
  160. ^ "Kronprinz Biographie" . Außenministerium, Bahrain . Abgerufen am 27. Juni 2012 .
  161. ^ "HRH Prinz Salman tauscht Briefe mit BDF-Oberbefehlshaber aus" . Nachrichtenagentur Bahrain . 4. Juni 2011 . Abgerufen am 6. Oktober 2012 .
  162. ^ Singh Singh, Ravi Shekhar (2005). Asiatische strategische und militärische Perspektive . Lancer Publishers. p. 368. ISBN 978-81-7062-245-1.
  163. ^ "USS Jack Williams (FFG 24)" . Navsource Online . Abgerufen am 4. Oktober 2012 .
  164. ^ W, Steve (7. August 2020). "Bahrain erhält Patrouillenkriegsschiff" RBNS Al-Zubara " " . Nachrichtenagentur Bahrain . (WHQ) . Abgerufen am 7. August 2020 .
  165. ^ W, Steve (8. August 2020). "HMS Clyde nach Bahrain verkauft" . UK Defense Journal . (George Allison) . Abgerufen am 8. August 2020 .
  166. ^ "NSA Bahrain Geschichte" . Marineunterstützungsaktivität Bahrain . Abgerufen am 4. Oktober 2012 .
  167. ^ " US-Heuchelei bei Parade: Washington Arms Bahrain verurteilt Russland wegen Bewaffnung Syriens ". Forbes . 18. Juni 2013.
  168. ^ "Willkommen bei Naval Support Activity Bahrain" . Commander, Navy Installations Command. Archiviert vom Original am 10. Oktober 2012 . Abgerufen am 5. Oktober 2012 .
  169. ^ " USA unterstützen von Saudi-Arabien angeführte jemenitische Bombenangriffe mit Logistik und Spionage ". Bloomberg . 26. März 2015.
  170. ^ "Die von Saudi-Arabien geführte Koalition schlägt Rebellen im Jemen und entflammt die Spannungen in der Region ". CNN . 27. März 2015.
  171. ^ "Großbritannien eröffnet Militärstützpunkt am Persischen Golf in Bahrain" . Die Washington Post . 5. April 2018.
  172. ^ "Bilaterale Beziehungen" . Außenministerium, Bahrain . Abgerufen am 27. Juni 2012 .
  173. ^ "Außenministerium, Bahrain" . Abgerufen am 27. Juni 2012 .
  174. ^ "Palästina Friedensprozess" . Außenministerium, Bahrain . Abgerufen am 27. Juni 2012 .
  175. ^ "Mitgliedstaaten des GCC" . GCC. Archiviert vom Original am 16. Juli 2012 . Abgerufen am 27. Juni 2012 .
  176. ^ "Ein bahrainischer Hungerstreik und ein unmenschliches Argument" . NYU Local . 13. April 2012 . Abgerufen am 27. Juni 2012 .
  177. ^ "Bahrain knallt Irans Behauptungen, setzt Gasabkommen aus" . Nachrichtenagentur Xinhua . 20. Februar 2009. Aus dem Original am 16. Januar 2013 archiviert . Abgerufen am 27. Juni 2012 .
  178. ^ " Saudische Truppen, die geschickt wurden, um die Proteste in Bahrain niederzuschlagen, hatten britische Ausbildung ". Der tägliche Telegraph . 25. Mai 2011.
  179. ^ "Bahrain-Israel Links 'bis 1994 zurückgehen ' " . Nahost-Monitor . 9. September 2017.
  180. ^ "Saudi-Arabien und Bahrain erlauben Flügen von Israel, über ihr Territorium zu fliegen" . Hamodia . 9. September 2020 . Abgerufen am 10. September 2020 .
  181. ^ "Trump kündigt 'Friedensabkommen' zwischen Bahrain und Israel an" . BBC News . 11. September 2020.
  182. ^ a b "Nach Bahrain die saudische Rolle bei Normalisierungsgeschäften ins Rampenlicht rücken" . Die Jerusalem Post | JPost.com . Abgerufen am 16. September 2020 .
  183. ^ "Bahrain Sa'id 'Abd al-Rasul al-Iskafi" . Amnesty International . 27. September 1995 . Abgerufen am 2. Februar 2012 .
  184. ^ "Routinemäßiger Missbrauch, routinemäßige Verweigerung" . Human Rights Watch. 1. Juni 1997 . Abgerufen am 2. Februar 2012 .
  185. ^ "Länderberichte über Menschenrechtspraktiken" . Außenministerium der Vereinigten Staaten . 4. März 2002. Abgerufen am 5. Juli 2012.
  186. ^ Zusammenfassung, "Folter Redux: Die Wiederbelebung des körperlichen Zwangs während der Verhöre in Bahrain" , veröffentlicht von Human Rights Watch, 8. Februar 2010, ISBN 1-56432-597-0 , abgerufen am 19. Juni 2011 
  187. ^ "Weltbericht 2011: Bahrain" . Human Rights Watch. 2011 . Abgerufen am 5. Oktober 2012 .
  188. ^ "Freiheit in Bahrain 2011" . Freiheitshaus . 2011 . Abgerufen am 29. Januar 2012 .
  189. ^ Freiheit des Netzes 2011 - Bahrain Teil (PDF) (Bericht). Freiheitshaus . 2011.
  190. ^ "RWB Press Freedom Index 2002" . Reporter ohne Grenzen . 2002 . Abgerufen am 29. Januar 2012 .
  191. ^ "RWB Press Freedom Index 2010" . Reporter ohne Grenzen . 2010 . Abgerufen am 29. Januar 2012 .
  192. ^ "FH Press Freedom Index 2011" . Freiheitshaus . 2011 . Abgerufen am 29. Januar 2012 .
  193. ^ Elizabeth Dickinson (23. November 2011). "Die Bahrain-Kommission kritisiert brutal das Vorgehen gegen den Arabischen Frühling" . Der Christian Science Monitor . Abgerufen am 5. Juli 2012.
  194. ^ Payne, Ed (17. April 2012). "Amnestiebericht: Bahrain-Reformen sind 'fehlerhaft', 'unzureichend ' " . CNN . Abgerufen am 7. Juli 2012 .
  195. ^ "Die bahrainische Polizei 'foltert weiterhin Häftlinge'" . BBC. 29. April 2012. Abgerufen am 5. Juli 2012.
  196. ^ Gordts, Eline (5. August 2011). "Shouting In The Dark: Der Dokumentarfilm von Al Jazeera Bahrain zeigt den blutigen Kampf für die Demokratie" . Die Huffington Post . Abgerufen am 15. August 2011 .
  197. ^ AJStream (8. August 2011). "Der Stream - Bahrain Außenminister kritisiert Al Jazeera Dokumentarfilm auf Twitter" . Abgerufen am 15. August 2011 .
  198. ^ "Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Bahrain beenden die Kluft mit Katar und kehren zu Botschaftern zurück" . Reuters . 16. November 2014 . Abgerufen am 16. November 2014 .
  199. ^ Bahrain: Hinter der Rhetorik: Menschenrechtsverletzungen in Bahrain gehen unvermindert weiter , Amnesty International, 2015
  200. ^ "Bahrain: Ereignisse von 2015" . Human Rights Watch . Abgerufen am 17. März 2021 .
  201. ^ Freiheit in der Welt 2016: Bahrain , Freedom House
  202. ^ Das Europäische Parlament nimmt eine Entschließung an, in der Bahrains Menschenrechtsverletzungen verurteilt werden . Indexoncensorship.org. Abgerufen am 7. November 2016.
  203. ^ "Bahrain muss aufhören, Shias: Tillerson zu diskriminieren" . Schiitische Nachrichten . Abgerufen am 18. August 2017 .
  204. ^ "Bahrain muss aufhören, Shias: Tillerson zu diskriminieren" . Muslimische Zeiten . Muslimische Zeiten . Abgerufen am 18. August 2017 .
  205. ^ "Das Außenministerium genehmigt Waffenverkäufe in Höhe von 3,8 Milliarden US-Dollar an Bahrain: Pentagon" . Archiviert vom Original am 12. September 2017 . Abgerufen am 12. September 2017 .
  206. ^ Der neue Araber (5. Dezember 2014). "Die USA genehmigen trotz Menschenrechtsbedenken einen riesigen Waffenverkauf nach Bahrain" . Alaraby.co.uk . Abgerufen am 19. Juli 2018 .
  207. ^ "Dokument | Amnesty International" . Amnesty.org. 7. September 2017 . Abgerufen am 19. Juli 2018 .
  208. ^ "Bahrain: Regierung weist Bürger aus, nachdem sie ihre Staatsangehörigkeit widerrufen haben | Amnesty International" . Amnesty.org . Abgerufen am 19. Juli 2018 .
  209. ^ "Bahrain-Aktivist erhält 5-Jahres-Haftstrafe wegen" Beleidigung "von Tweets" . Die New York Times . 21. Februar 2018.
  210. ^ "Großbritannien hat einen bahrainischen Polizeichef ausgebildet, der den Missbrauch politischer Dissidenten leitete - VICE" . www.vice.com .
  211. ^ Ungoed-Thomas, Jon (5. Februar 2017). "Großbritannien hilft bei der Ausbildung" gewalttätiger "bahrainischer Polizei" - über www.thetimes.co.uk. Der Fonds wurde verwendet, um Bahrains Polizeichef Tariq al-Hassan und andere hochrangige Beamte zu bezahlen, die nach Belfast reisen, um zu erfahren, wie die Polizei in Nordirland mit öffentlichen Protesten umgeht.
  212. ^ "Bahrain hat Beweise für Folter hinter dem Geständnis gefunden. Aber Todesurteile stehen immer noch" . Die Washington Post . Abgerufen am 11. Juli 2020 .
  213. ^ "Bahrain soll trotz Besorgnis über Folter zwei Aktivisten hinrichten" . Der Wächter . Abgerufen am 13. Juli 2020 .
  214. ^ "Bahrain: Keine Verbesserung der Rechtebilanz" . Human Rights Watch . Abgerufen am 13. Januar 2021 .
  215. ^ "Rechte-Gruppen sagen, die bahrainische Polizei habe Kinder geschlagen und ihnen mit Vergewaltigung gedroht" . Reuters . Abgerufen am 10. März 2021 .
  216. ^ MacFarquhar, Neil (22. Mai 2002). "In Bahrain laufen Frauen, Frauen wählen, Frauen verlieren" . Die New York Times . Abgerufen am 7. Juli 2012 .
  217. ^ Darwish, Adel (26. Oktober 2002). "Islamisten gewinnen in Bahrain die Mehrheit" . Der Telegraph . London . Abgerufen am 5. Oktober 2012 .
  218. ^ Jüdin und Christin unter 10 Frauen im Shura-Rat Middle East Online
  219. ^ "UN-Generalversammlung wird von ihrer dritten Präsidentin geleitet" , Vereinte Nationen, 8. Juni 2006
  220. ^ Toumi, Habib (27. November 2006). "Frauen können den gewonnenen Sitz nicht ohne Gegenkandidaten erhöhen" . Gulf News . Abgerufen am 4. Juli 2012.
  221. ^ Toumi, Habib (8. Oktober 2011). "Die weiblichen Abgeordneten von Bahrain werden einen Unterschied machen, wenn das Parlament wiederkommt" . Gulf News . Abgerufen am 4. Juli 2012.
  222. ^ "Bahrain ernennt jüdischen Botschafter" . BBC News. 29. Mai 2008. Abgerufen am 4. Juli 2012.
  223. ^ Toumi, Habib (27. Mai 2012). "Bahrain drängt auf größere globale religiöse Toleranz" . Gulf News . Abgerufen am 4. Juli 2012.
  224. ^ "Bahrain Profil - Medien" . BBC News . Abgerufen am 15. Juni 2014 .
  225. ^ a b c "Bahrain-Profil" . BBC News . 29. Januar 2013.
  226. ^ a b c d "Geschichte der Gemeinden" . Ministerium für kommunale Angelegenheiten und Stadtplanung - Königreich Bahrain. Archiviert vom Original am 13. Dezember 2012 . Abgerufen am 5. Juli 2012 .
  227. ^ a b "Gouvernorate von Bahrain" . Statoide . Abgerufen am 5. Juli 2012 .
  228. ^ "Bahrain Regierung" . Ständige Vertretung des Königreichs Bahrain bei den Vereinten Nationen. Archiviert vom Original am 3. Juni 2012 . Abgerufen am 5. Juli 2012 .
  229. ^ "Drei Umfragen, drei verschiedene Ansätze" . Die Schätzung. 17. Mai 2002. Aus dem Original vom 17. Januar 2013 archiviert . Abgerufen am 5. Juli 2012 .
  230. ^ "Dekret Nr. 17 für 2002" (PDF) . Hauptstadtgouvernorat. Archiviert (PDF) vom Original am 8. Januar 2013 . Abgerufen am 24. Juni 2012 .
  231. ^ "Zentrales Gouvernorat aufgelöst" . Gulf Daily News .
  232. ^ "Bahrain wird ein 'wichtiger Verbündeter außerhalb der NATO ' " . Stimme von Amerika. 26. Oktober 2001 . Abgerufen am 24. Juni 2012 .
  233. ^ "Bahrain" . Freiheitshaus . Abgerufen am 13. Oktober 2014 .
  234. ^ Bahrain wird voraussichtlich am 1. Februar 2007 das arabische Geschäft beleben
  235. ^ Index der Economic Freedom Heritage Foundation
  236. ^ Hedge Funds Review 18. März 2008
  237. ^ Gulf Daily News 18. März 2008
  238. ^ "Bahrain Calling - Banking & Finance" . ArabianBusiness.com. 25. April 2008 . Abgerufen am 27. Juni 2010 .
  239. ^ "Bahrain voll bestückt für Eid al-Adha: offiziell" . Al Shorfa . 3. November 2011 . Abgerufen am 3. Oktober 2012 .
  240. ^ a b "Lebensmittelimportrechnung für Bahrain zum Zoomen von 128 Stück" . Tägliche Tribüne . 9. November 2011. Aus dem Original am 17. Januar 2013 archiviert . Abgerufen am 3. Oktober 2012 .
  241. ^ "Bahrain Profil: Zeitleiste" . BBC News . 3. Oktober 2012. Aus dem Original am 2. Oktober 2012 archiviert . Abgerufen am 5. Oktober 2012 .
  242. ^ Dokoupil, Martin (21. März 2012). "Die Wirtschaft in Bahrain verlangsamt sich im vierten Quartal auf 1,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal" . Reuters . Abgerufen am 29. Juni 2012 .
  243. ^ a b "Ländertrends" . Globales Footprint-Netzwerk . Abgerufen am 24. Juni 2020 .
  244. ^ Lin, David; Hanscom, Laurel; Murthy, Adeline; Galli, Alessandro; Evans, Mikel; Neill, Evan; Mancini, Maria Serena; Martindill, Jon; Medouar, FatimeZahra; Huang, Shiyu; Wackernagel, Mathis (2018). "Ökologische Bilanzierung von Ländern: Aktualisierungen und Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, 2012-2018" . Ressourcen . 7 (3): 58. doi : 10.3390 / resources7030058 .
  245. ^ "Lokale Nachrichten» JOBLESS RATE 3.8PC " . Gulf Daily News . 4. August 2008 . Abgerufen am 27. Juni 2010 .
  246. ^ "Khaleej Times Online - 85 Prozent der Arbeitslosen in Bahrain sind Frauen" . Khaleejtimes.com. 4. August 2008 . Abgerufen am 27. Juni 2010 .
  247. ^ Minister schlägt gegen Parteien ein, die gegen das Arbeitslosengeldsystem Gulf News sind , 22. Juni 2007
  248. ^ "Leistung des Tourismussektors" (PDF) . Wirtschaftsförderungsausschuss - Bahrain . Archiviert vom Original (PDF) am 12. August 2011 . Abgerufen am 17. Juni 2012 .
  249. ^ "Beliebte Attraktionen" . Bahrain-Führer. Archiviert vom Original am 23. September 2012 . Abgerufen am 5. Oktober 2012 .
  250. ^ "Baum des Lebens, Bahrain" . Wondermondo. Archiviert vom Original am 18. August 2012 . Abgerufen am 25. Juni 2012 .
  251. ^ "Tourismus" . Bahrainisches Außenministerium . Abgerufen am 25. Juni 2012 .
  252. ^ Straße, Francesca (23. Januar 2019). "Eröffnung des Unterwasser-Themenparks in Bahrain" . CNN Travel . Abgerufen am 23. Januar 2019 .
  253. ^ "Der weltgrößte Unterwasser-Themenpark kommt nach Bahrain" . Reisen + Freizeit . Abgerufen am 25. Januar 2019 .
  254. ^ "Bahrains 'Spring of Culture Festival' wird eröffnet" . TradeArabia . Abgerufen am 25. Juni 2012 .
  255. ^ "Bahrain Frühling der Kultur 2012" . TimeOutBahrain . Abgerufen am 25. Juni 2012 .
  256. ^ "Bahrain erwartet für 2021 ein Defizit von 3,2 Milliarden Dollar, ein Wirtschaftswachstum von 5%" . Reuters . Abgerufen am 2. März 2021 .
  257. ^ "Verkehrsstatistik: Dezember 2010" (PDF) . Zivilluftfahrt, Bahrain. Archiviert vom Original (PDF) am 17. Januar 2013 . Abgerufen am 5. Juli 2012 .
  258. ^ a b c Elsheshtawy, Yasser (2008). Die sich entwickelnde arabische Stadt: Tradition, Moderne und Stadtentwicklung . Routledge. p. 198. ISBN 978-1-134-12821-1.
  259. ^ Al A'Ali, Mohammed (18. März 2012). "Seaview Schlag für Manama" . Gulf Daily News . Archiviert vom Original am 17. Januar 2013 . Abgerufen am 3. Oktober 2012 .
  260. ^ "Passagierstatistik" . King Fahd Causeway Authority. Archiviert vom Original am 17. Januar 2013 . Abgerufen am 25. Juni 2012 .
  261. ^ "Logistik und Infrastruktur" . Bahrain Economic Development Board. Archiviert vom Original am 24. Juni 2012 . Abgerufen am 4. Juli 2012 .
  262. ^ "Bahrain - Transport" . Enzyklopädie der Nationen. Archiviert vom Original am 22. Juni 2006 . Abgerufen am 5. Juli 2012 .
  263. ^ "Fortbewegung in Bahrain" . Einsamer Planet . Abgerufen am 5. Juli 2012 .
  264. ^ a b Group, Oxford Business (2008). Bericht: Bahrain 2008 . p. 153. ISBN 9781902339979.
  265. ^ "VIVA-Abonnenten steigen" . Gulf Daily News . Abgerufen am 4. Juli 2012 .
  266. ^ "Arab Advisors Group enthüllt Bahrains Kommunikationskonnektivität in der Region (Pressemitteilung)" . AMEinfo . 5. August 2008. Aus dem Original am 7. Juni 2011 archiviert . Abgerufen am 12. September 2011 .
  267. ^ "ITU Internet Indicators 2000" . Internationale Fernmeldeunion . Abgerufen am 12. September 2011 .
  268. ^ "ITU Internet Indicators 2008" . Internationale Fernmeldeunion . Abgerufen am 12. September 2011 .
  269. ^ "Marktinformationen - Anzahl der ausgestellten Lizenzen" . Regulierungsbehörde für Telekommunikation (Königreich Bahrain). Archiviert vom Original am 15. Mai 2013 . Abgerufen am 29. August 2013 .
  270. ^ Salacanin, S. (Februar 2015). "Öl- und Gasreserven: Wie lange halten sie?" Bq Magazine .
  271. ^ A b c d e f g h i j k l UNESCO Science Report (PDF) . Paris: UNESCO. 2015. ISBN  978-92-3-100129-1.
  272. ^ "United Arab Emirates Mobile Number Database" . Nummerndatenbank . Abgerufen am 9. Dezember 2020 .
  273. ^ a b c d e f "Allgemeine Tabellen" . Bahrain 2020. Archiviert vom Original am 20. März 2012 . Abgerufen am 3. März 2012 .
  274. ^ "Bahrains Bevölkerung hat im Dezember 1 Million überschritten" . Gulfnews.com. 28. Februar 2008 . Abgerufen am 3. Juni 2012 .
  275. ^ "290.000 Inder in Bahrain" . Gulf-daily-news.com. 5. Juli 2008 . Abgerufen am 27. Juni 2010 .
  276. ^ "Indische Gemeinschaft" . Indische Botschaft. Archiviert vom Original am 7. März 2012 . Abgerufen am 6. März 2012 .
  277. ^ "Bahrain: Ballungsräume" . Weltanzeiger.
  278. ^ "Zwei Ethnien, drei Generationen: Phonologische Variation und Veränderung in Kuwait" (PDF) . Newcastle University . 2010. p. 11. Archiviert vom Original (PDF) am 19. Oktober 2013 . Abgerufen am 20. Februar 2014 .
  279. ^ Dialekt, Kultur und Gesellschaft in Ostarabien: Glossar . Clive Löcher. 2001. Seite 135. ISBN 90-04-10763-0 
  280. ^ Rentz, "al-Baḥrayn.":
  281. ^ Rentz, G. "al-Kawāsim." Enzyklopädie des Islam. Herausgegeben von: P. Bearman, Th. Bianquis, CE Bosworth, E. van Donzel und WP Heinrichs. Brill, 2008. Brill Online. 15. März 2008 [3]
  282. ^ "Bahrains Regenbogennation in Manama" . HotelTravel.com. Archiviert vom Original am 27. Februar 2014 . Abgerufen am 20. Februar 2014 .
  283. ^ Projekt Religion & öffentliches Leben des Pew Research Center: Bahrain . Pew Research Center . 2020.
  284. ^ a b "Sunniten und Schiiten im Nahen Osten" . BBC News . Kartierung der globalen muslimischen Bevölkerung. 19. Dezember 2013.
  285. ^ "Bahrain" . Außenministerium der Vereinigten Staaten . Abgerufen am 23. April 2021 .
  286. ^ a b David Pollock (20. November 2017). "Sunniten und Schiiten in Bahrain: Neue Umfrage zeigt sowohl Konflikt als auch Konsens" . Fikra Forum . Washingtoner Institut für Nahostpolitik .
  287. ^ Andrew England (3. Oktober 2018). "Schiiten beklagen den Ausschluss aus Bahrains politischem Prozess" . Financial Times .
  288. ^ Andrew England & Simeon Kerr (1. Oktober 2018). "Bahrains schiitische Abneigung, sunnitischen Herrschern Wahlglaubwürdigkeit zu verleihen" . Financial Times .
  289. ^ "Eine unfaire Wahl in Bahrain wird die schiitische Mehrheit nicht befriedigen" . Ökonom . 22. November 2018.
  290. ^ "2010 Volkszählungsergebnisse" . Archiviert vom Original am 20. März 2012 . Abgerufen am 15. Juni 2012 .
  291. ^ Chana Ya'ar (28. November 2010). "König von Bahrain ernennt jüdische Frau ins Parlament" . Arutz Sheva . Abgerufen am 28. November 2010 .
  292. ^ Habib Toumi (4. April 2007). "Bahrain verteidigt Kontakte mit jüdischen Juden in den USA" . gulfnews.com .
  293. ^ Khedouri, Nancy Elly. (2007). Von unserem Anfang bis heute . Bahrain: Al Manar Press. ISBN 978-99901-26-04-4. OCLC  164870788 .
  294. ^ "Bahrain 2002 (rev. 2012)" . Konstituieren . Abgerufen am 17. März 2015 .
  295. ^ "Leben in Bahrain" . BSB. Archiviert vom Original am 24. Juni 2012 . Abgerufen am 28. Juni 2012 .
  296. ^ "Bahrains Bildungssystem" . Außenministerium . Abgerufen am 17. Juni 2012 .
  297. ^ "Bildung in Bahrain" . Bildungsministerium Bahrain. Archiviert vom Original am 17. Januar 2013 . Abgerufen am 28. Juni 2012 .
  298. ^ a b c "Bildungsgeschichte in Bahrain" . Bildungsministerium, Bahrain. Archiviert vom Original am 18. Januar 2013 . Abgerufen am 28. Juni 2012 .
  299. ^ "Statistik für das akademische Jahr 2011/2012" (PDF) . Bildungsministerium, Bahrain . Abgerufen am 28. Juni 2012 .
  300. ^ "King Hamads Schools of Future-Projekt" (PDF) . Bildungsministerium, Bahrain. Archiviert vom Original (PDF) am 16. September 2012 . Abgerufen am 28. Juni 2012 .
  301. ^ "Bildung" . Außenministerium, Bahrain . Abgerufen am 28. Juni 2012 .
  302. ^ "Management Consultancy Group - Bahrain" . InfoBahrain. Archiviert vom Original am 17. Januar 2013 . Abgerufen am 17. Juni 2012 .
  303. ^ MGZN, Startup (18. März 2019). "Startup MGZN - Bahrain hat eine neue Universität in der Stadt - die American University of Bahrain" . Start MGZN . Abgerufen am 24. August 2020 .
  304. ^ "Finanzierung und Ausgaben des Gesundheitswesens" (PDF) . WHO. Archiviert vom Original (PDF) am 17. Januar 2013 . Abgerufen am 26. Juni 2012 .
  305. ^ "Gesundheitswesen im Königreich Bahrain" (PDF) . Gesundheitsministerium, Bahrain. Archiviert vom Original (PDF) am 27. Februar 2012 . Abgerufen am 26. Juni 2012 .
  306. ^ "Bahrain Society" . American Bahraini Friendship Society. Archiviert vom Original am 6. September 2012 . Abgerufen am 26. Juni 2012 .
  307. ^ "SMC-Zulassungen" (PDF) . Gesundheitsministerium, Bahrain. Archiviert vom Original (PDF) am 11. Oktober 2010 . Abgerufen am 26. Juni 2012 .
  308. ^ a b c "Bekämpfung von HIV / AIDS und anderen Krankheiten in Bahrain" (PDF) . Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen. Archiviert vom Original (PDF) am 17. Januar 2013 . Abgerufen am 26. Juni 2012 .
  309. ^ "Immunisierungsprofil - Bahrain" . Weltgesundheitsorganisation . Abgerufen am 26. Juni 2012 .
  310. ^ "Länderprofil - Bahrain" (PDF) . WER . Abgerufen am 26. Juni 2012 .
  311. ^ "Diabetes in Bahrain" . TimeOut Bahrain . Abgerufen am 26. Juni 2012 .
  312. ^ "Nichtübertragbare Krankheiten in Bahrain" (PDF) . Weltgesundheitsorganisation . Abgerufen am 26. Juni 2012 .
  313. ^ "Merkmale der Sichelzellenkrankheit in Bahrain" . Gulf Genetic Center. Archiviert vom Original am 13. September 2012 . Abgerufen am 26. Juni 2012 .
  314. ^ "Botschafter Nonoo hebt die Religionsfreiheit in Bahrain hervor" . Diplonews. Archiviert vom Original am 17. Januar 2013 . Abgerufen am 17. Juni 2012 .
  315. ^ "Lernen Sie das neue GMA-Kinderwunder | Showbiz-Portal kennen" . www.showbiz-portal.com . Abgerufen am 28. Februar 2016 .
  316. ^ "2013 State Sponsored Homophobia Report" (PDF) . Internationale Vereinigung für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle und Intersexuelle . p. 20. Archiviert vom Original (PDF) am 27. Juni 2013 . Abgerufen am 8. August 2013 .
  317. ^ "Zwei bahrainische Männer eingesperrt, weil sie sich angezogen haben" .
  318. ^ Toumi, Habib. (5. Februar 2011) Bahrain verhaftet Partituren bei einem Überfall auf eine schwule Party . GulfNews.com. Abgerufen am 7. November 2016.
  319. ^ a b c Bloom, Jonathan M. (2009). Die Grove-Enzyklopädie der islamischen Kunst und Architektur, Band 2 . Oxford University Press. p. 253. ISBN 978-0-19-530991-1.
  320. ^ Fattouh, Mayssa. "Bahrains Kunst- und Kulturszenen" . Nafas. Archiviert vom Original am 10. August 2016 . Abgerufen am 22. Juli 2012 .
  321. ^ "Ereignisse" . Frühling der Kultur . Abgerufen am 17. Juni 2020 .
  322. ^ "Bahrain Behörde für Kultur und Altertümer - Königreich Bahrain | Heimat" . Culture.gov.bh . Abgerufen am 17. Juni 2020 .
  323. ^ Aldosari, Ali (2006). Naher Osten, Westasien und Nordafrika . Marshall Cavendish Corporation. p. 39. ISBN 9780761475712.
  324. ^ "Bahrain - Die Künste und die Geisteswissenschaften" . EveryCulture.com . Abgerufen am 21. August 2012 .
  325. ^ al-Jayousi, Mohammed (7. Februar 2011). "Der bahrainische Dichter Ali al-Sharqawi möchte in seinen Werken den 'kosmischen Geist' erforschen . " Al Shorfa . Archiviert vom Original am 23. Februar 2014 . Abgerufen am 21. August 2012 .
  326. ^ Lewis, Paul (18. November 1984). "Eden auf der Insel Bahrain" . Die New York Times . Archiviert vom Original am 29. April 2013 . Abgerufen am 21. August 2012 .
  327. ^ Meixler, Louis (20. September 1998). "Ein alter Garten Eden wird im Bahrain des Persischen Golfs ausgegraben" . Los Angeles Times . Archiviert vom Original am 8. Februar 2013 . Abgerufen am 21. August 2012 .
  328. ^ a b Frishkopf, Michael (2010). Musik und Medien in der arabischen Welt . Amerikanische Universität in Kairo. S. 114–116. ISBN 978-977-416-293-0.
  329. ^ "Tourismus | UPR Bahrain" . Abgerufen am 2. Dezember 2020 .
  330. ^ "IMMAF bestätigt Beamte aus 11 verschiedenen Ländern für die Brave International Combat Week 2017" . Mymmanews.com. 11. September 2017 . Abgerufen am 19. Juli 2018 .
  331. ^ "Andere Sportarten: Bahrain Top-Austragungsort für MMA-Training" . Gdnonline.com. 27. August 2017 . Abgerufen am 19. Juli 2018 .
  332. ^ "Cricket: KHK Sports startet Bahrain Premier League" . Gdnonline.com. 6. Dezember 2017 . Abgerufen am 19. Juli 2018 .
  333. ^ "KHK Sports startet Bahrain Premier League für T20 Cricket | THE DAILY TRIBUNE | KINGDOM OF BAHRAIN" . Newsofbahrain.com. 6. Dezember 2017 . Abgerufen am 19. Juli 2018 .
  334. ^ a b "Bahrain - Sport und Freizeit" . Britannica Online-Enzyklopädie . Abgerufen am 3. Oktober 2012 .
  335. ^ "Bahrain Football Association" (auf Arabisch). Bahrainfootball.org. Archiviert vom Original am 17. Juli 2012 . Abgerufen am 27. Juni 2012 .
  336. ^ "Wer steht wirklich hinter dem Bahrain-Merida-Team? - Cycling Weekly" . Radfahren wöchentlich . 19. September 2016 . Abgerufen am 10. August 2017 .
  337. ^ "BAHRAIN - MERIDA - Teams" . Tour de France 2017 . Archiviert vom Original am 10. August 2017 . Abgerufen am 10. August 2017 .
  338. ^ Duane Finley (20. August 2015). "Das kämpfende Leben: Der Aufstieg der MMA in Bahrain" . Tribünenbericht . Abgerufen am 23. März 2017 .
  339. ^ "Mutig, 2017 9 Veranstaltungen im Nahen Osten auszurichten; Vereinigte Arabische Emirate werden im März eine Ausgabe haben" . ArabsMMA. 20. Juni 2014 . Abgerufen am 23. März 2017 .
  340. ^ "Bahrain News Agency | Bahrain ist Gastgeber der IMMAF-Weltmeisterschaft der Amateur-MMA" . Bna.bh. 31. Januar 2017 . Abgerufen am 19. Juli 2018 .
  341. ^ Noble, Jonatha (17. Februar 2011). "Bahrain GP2 Asia Rennen abgesagt" . Autosport . Abgerufen am 25. März 2012 .
  342. ^ Pleitgen, Frederik (18. April 2012). "Bahrain Circuit Boss: Rennen kein großes Risiko" . CNN . Abgerufen am 21. April 2012 .
  343. ^ "Pressemitteilung: FIA Formel 1 Weltmeisterschaft - Bahrain Grang Prix" . FIA.com . Fédération Internationale de l'Automobile . 13. April 2012. Aus dem Original am 14. April 2012 archiviert . Abgerufen am 13. April 2012 .
  344. ^ "Zusammenstöße in Bahrain vor dem F1-Rennen" . Al Jazeera . 20. April 2012 . Abgerufen am 21. April 2012 .
  345. ^ Pleitgen, Frederik (18. April 2012). "Bahrain Circuit Boss: Rennen kein großes Risiko" . CNN . Abgerufen am 30. Juni 2012 .
  346. ^ News Wires (21. April 2012). "Bahrains Sicherheit, Demonstranten treffen vor dem Grand Prix aufeinander" . Frankreich 24 . AFP . Abgerufen am 30. Juni 2012 .
  347. ^ "Proteste als Wut über Bahrain F1 Race wächst" . Sky News Online . 20. April 2012. Aus dem Original am 23. April 2012 archiviert . Abgerufen am 21. April 2012 .
  348. ^ Taylor, Jerome; Tremayne, David (21. April 2012). "Wut gegen die Formel-1-Maschine" . Der Unabhängige . London . Abgerufen am 21. April 2012 .
  349. ^ "BIC: Drag Racing" . bahraingp.com. Archiviert vom Original am 17. Januar 2013 . Abgerufen am 17. Juni 2012 .
  350. ^ "Bahrain kauft in Paris FC ein, mit Plänen, es als Plakatwand zu verwenden" . Die New York Times . Abgerufen am 4. August 2020 .
  351. ^ Joyce, M. (2012). Bahrain vom 20. Jahrhundert bis zum arabischen Frühling . Springer. p. 52. ISBN 9781137031792.

Quellen [ bearbeiten ]

  • Baynes, TS, hrsg. (1878), "Bahrein"  , Encyclopædia Britannica , 3 (9. Aufl.), New York: Charles Scribner's Sons, p. 240
  • Cole, Juan RI (1987). "Rivalisierende Handelsimperien und Imami-Schiismus in Ostarabien, 1300–1800". Internationale Zeitschrift für Nahoststudien . 19 (2): 177–203. doi : 10.1017 / s0020743800031834 . JSTOR  163353 .
  • Holdich, Thomas Hungerford (1911), "Bahrein Islands"  , in Chisholm, Hugh (Hrsg.), Encyclopædia Britannica , 3 (11. Hrsg.), Cambridge University Press, p. 212
  • Larsen, Curtis (1983). Leben und Landnutzung auf den Bahrain-Inseln: Die Geoarchäologie einer alten Gesellschaft . University of Chicago Press. ISBN 978-0-226-46906-5.
  • Mojtahed-Zadeh, Pirouz (1999). Sicherheit und Territorialität am Persischen Golf: Eine maritime politische Geographie . Routledge. ISBN 978-0-7007-1098-0.
  •  Dieser Artikel enthält Text aus einer kostenlosen Inhaltsarbeit . Lizenziert unter CC-BY-SA IGO 3.0. Text aus dem UNESCO-Wissenschaftsbericht: gegen 2030 , ??, UNESCO, UNESCO-Verlag. Weitere Informationen zum Hinzufügen von offenem Lizenztext zu Wikipedia-Artikeln finden Sie auf dieser Seite mit Anleitungen . Informationen zur Wiederverwendung von Text aus Wikipedia finden Sie in den Nutzungsbedingungen .

Externe Links [ Bearbeiten ]

  • Offizielles Regierungsportal
  • Königreich Bahrain, Website des Außenministeriums
  • Bahrain . Das World Factbook . Central Intelligence Agency .
  • Bahrain -Webressourcen, die von GovPubs an den Boulder-Bibliotheken der Universität von Colorado bereitgestellt werden
  • Bahrain bei Curlie
  • Bahrain-Profil aus den BBC News
  • Wikimedia Atlas von Bahrain
  • Bahrain Reiseführer von Wikivoyage
  • Wichtige Entwicklungsprognosen für Bahrain aus internationalen Futures

Koordinaten : 26 ° 01'39 '' N 50 ° 33'00 '' E.  / 26.02750°N 50.55000°E / 26.02750; 50.55000